From the Sector

Reset
2 results
Sample from the development of the nano porous high-temperature thermal insulation material Sample from the development of the nano porous high-temperature thermal insulation material (© ZAE Bayern).
12.08.2020

Consortium develops new generation of thermal insulation for high-temperature furnaces

In the joint project "AeroFurnace" funded by the German Federal Ministry of Economic Affairs and Energy (BMWi), the consortium, consisting of the Bavarian Center for Applied Energy Research e.V. (ZAE Bayern) as joint coordinator, the furnace manufacturer FCT Systeme, and SGL Carbon has succeeded in improving the thermal insulation properties of a new composite material by up to 120 percent compared to commercially available felt-based carbon materials. This enabled the project partners to move into a new quality level of thermal insulation in high-temperature industrial applications and pave the way for more energy efficient thermal insulation.

Dr. Gudrun Reichenauer, coordinator of the joint project and head of the work group Nanomaterials at ZAE Bayern: "In this project, we have been able to make the latest findings from the world of nanomaterials accessible to the market through intensive cooperation and thus set new standards in the field of thermal insulation materials."

In the joint project "AeroFurnace" funded by the German Federal Ministry of Economic Affairs and Energy (BMWi), the consortium, consisting of the Bavarian Center for Applied Energy Research e.V. (ZAE Bayern) as joint coordinator, the furnace manufacturer FCT Systeme, and SGL Carbon has succeeded in improving the thermal insulation properties of a new composite material by up to 120 percent compared to commercially available felt-based carbon materials. This enabled the project partners to move into a new quality level of thermal insulation in high-temperature industrial applications and pave the way for more energy efficient thermal insulation.

Dr. Gudrun Reichenauer, coordinator of the joint project and head of the work group Nanomaterials at ZAE Bayern: "In this project, we have been able to make the latest findings from the world of nanomaterials accessible to the market through intensive cooperation and thus set new standards in the field of thermal insulation materials."

Dr. Thomas Kirschbaum, project manager at SGL Carbon: "In furnace simulations at the partner FCT, we have already been able to demonstrate what the new material can do: Depending on the temperature program, up to 40 percent of the required process energy can be saved with the new thermal insulation material. The potential of the new material is great." This prediction will be reviewed under real conditions in a demonstrator component in the second half of 2020 as part of the still ongoing BMWi project.

Dr. Jürgen Hennicke, project lead and head of R&D at FCT Systeme: "As a leading manufacturer of industrial vacuum or inert gas high temperature furnaces, the new generation of insulating materials enables us to create furnaces with a more favorable ratio of usable space to external dimensions, thus offering customers improved cost efficiency and productivity".

Based on laboratory samples in plate form it has already been demonstrated that the production of the new material can be represented by technically simple processes and is in principle well scalable. However, there is still a long way to go before the product is ready for serial production.

The third largest share of final energy in Germany is used for the generation of heat in industrial processes (22.6 percent). In many industries, e.g. in the steel and ceramics industry, energy-intensive high-temperature processes run above 1000°C – these alone require almost 50 percent of the industrial process heat. Suitable thermal insulation materials can significantly reduce energy demand while maintaining the same usable volume.

Source:

SGL CARBON SE

(c) Technische Universität Dresden
Frau Dr. Fazeli
23.10.2018

Wissenschaftlerin vom ITM der TU Dresden mit dem Innovationspreis des Industrieclubs Sachsen geehrt

Frau Dr.-Ing. Monireh Fazeli¬ Zoghalchali vom Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden wird am 23. Oktober 2018 für ihre Dissertation "Technologieentwicklung für gewebte Knotenstrukturen mit komplexer Geometrie in Integralbauweise für Faserverbundanwendungen“ mit dem Innovationspreis des Industrieclubs Sachsen 2017 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird jährlich an einen Absolventen der TU Dresden verliehen.

Die Entscheidung zur Vergabe des Innovationspreises des Industrieclubs Sachsen 2017 erfolgte im Juni 2018 durch ein Preisgericht. Am 23. Oktober findet nun die feierliche Verleihung durch den Industrieclub Sachsen in Dresden statt. Frau Dr. Fazeli absolviert derzeit bis Ende März 2019 im Rahmen des DAAD-Förderprogramms P.R.I.M.E. (Postdoctoral Researchers International Mobility Experience) einen internationalen Forschungsaufenthalt am Centre for Advanced Composite Materials (CACM), University of Auckland in Neuseeland. Deshalb wird Herr Professor Chokri Cherif, Institutsdirektor des ITM und Doktorvater von Frau Dr. Fazeli, den Preis stellvertretend entgegennehmen.

Frau Dr.-Ing. Monireh Fazeli¬ Zoghalchali vom Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden wird am 23. Oktober 2018 für ihre Dissertation "Technologieentwicklung für gewebte Knotenstrukturen mit komplexer Geometrie in Integralbauweise für Faserverbundanwendungen“ mit dem Innovationspreis des Industrieclubs Sachsen 2017 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird jährlich an einen Absolventen der TU Dresden verliehen.

Die Entscheidung zur Vergabe des Innovationspreises des Industrieclubs Sachsen 2017 erfolgte im Juni 2018 durch ein Preisgericht. Am 23. Oktober findet nun die feierliche Verleihung durch den Industrieclub Sachsen in Dresden statt. Frau Dr. Fazeli absolviert derzeit bis Ende März 2019 im Rahmen des DAAD-Förderprogramms P.R.I.M.E. (Postdoctoral Researchers International Mobility Experience) einen internationalen Forschungsaufenthalt am Centre for Advanced Composite Materials (CACM), University of Auckland in Neuseeland. Deshalb wird Herr Professor Chokri Cherif, Institutsdirektor des ITM und Doktorvater von Frau Dr. Fazeli, den Preis stellvertretend entgegennehmen.

Im Rahmen ihrer Dissertation, die Frau Dr. Fazeli im Dezember 2016 mit der Bestnote „summa cum laude“ abschloss, wurde eine CAE-gestützte Prozesskette zur effizienten automatisierten Fertigung komplexer gewebter Knotenelementhalbzeuge aus Carbonfasern für Rahmentragwerke in Fahrzeugen, Flugzeugen, Maschinen und Anlagen sowie der Architektur realisiert. Für diese Rahmentragwerke in Leichtbauweise steht derzeit bereits ein umfangreiches Sortiment aus faserverstärkten Profilen zur Verfügung. Die erforderlichen Knotenelemente zur Verbindung der Profile sind entweder nach wie vor aus Metall oder müssen extrem aufwändig und somit kostenintensiv gefertigt werden.

Mit der neuen automatisierten Technologie ist es möglich, hochkomplexe, in mehreren Raumrichtungen verzweigte Knotenelemente webtechnisch in einem Stück zu fertigen. Damit entfallen die Prozesse des Zuschnittes und sehr aufwändigen Fügens von Teilflächen. Die Bauteilperformance wird deutlich gesteigert. Am ITM wird in enger Zusammenarbeit mit der Firma MAGEBA International GmbH und durch die finanzielle Förderung von Forschungsprojekten über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die gesamte Prozesskette vom CAD-Entwurf, über die strukturelle Entwicklung, die Erstellung der Maschinensteuerprogramme, die textiltechnische Umsetzung und die Bauteilkonsolidierung erfolgreich erarbeitet.

Source:

Technische Universität Dresden