Textination Newsline

Reset
2 results
13.11.2018

TUNISIA'S TEXTILE SECTOR RECOVERS

German suppliers can benefit from production expansions
Tunis (GTAI) - After difficult years, Tunisia's textile sector is recovering. Exports and foreign investment are on the rise again. Production is for export, especially to Europe.

At the end of October 2018, the Swiss auditing group SGS reported its expanded testing capacity for textiles in Tunisia. This was in response to the increased demand from producers producing for the world market in Tunisia. The sector has not been doing well in recent years. Even before the revolution in 2011, competitive pressure from Asian producers had left its mark, especially after the expiry of the multi-fiber agreement in 2005. According to the FTTH (Fédération Tunisienne du textile et de l'habillement), more than 400 companies have left the country since 2011 and 40,000 jobs have been lost.

German suppliers can benefit from production expansions
Tunis (GTAI) - After difficult years, Tunisia's textile sector is recovering. Exports and foreign investment are on the rise again. Production is for export, especially to Europe.

At the end of October 2018, the Swiss auditing group SGS reported its expanded testing capacity for textiles in Tunisia. This was in response to the increased demand from producers producing for the world market in Tunisia. The sector has not been doing well in recent years. Even before the revolution in 2011, competitive pressure from Asian producers had left its mark, especially after the expiry of the multi-fiber agreement in 2005. According to the FTTH (Fédération Tunisienne du textile et de l'habillement), more than 400 companies have left the country since 2011 and 40,000 jobs have been lost.

Now positive news are coming: In 2018, for example, the German Gonser Group opened its fifth production facility in Tunisia. In total, foreign direct investments in the first six months of 2018 amounted to Tunisian Dinar (tD) 24.9 million (approx. EUR 7.5 million), 1 tD = approx. EUR 0.301as of 11. 07.), more than twice as high as in the corresponding period of the previous year. The fact, that the number of new created jobs as a result has risen much less, can be seen as confirmation of the structural change: Away from simple mass production to higher-value production.

A high level of employee training is also decisive for this. The Sartex company shows how this can be ensured. In 2014, the Tunisian company opened a training center, in which some 500 Tunisians have already been trained and most of them were hired by Sartex. The company was supported by the Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) and the Centre d'Orientation et de Reconversion Professionnelle (CORP) of the AHK Tunisia.

During the visit of Federal Development Minister Müller in October 2018, an agreement was signed on the establishment of a training center in EL Alia in the Bizerte governorate. Among others the German company van Laack is producing in the region. A total of 180,000 Tunisians now work in the textile sector, which accounts with that for about 40 percent of industrial jobs.

Wage increases in two steps
More than one year after its foundation, FTTH has established itself as the interest representative of textile companies. In 2017 the company split from the employers' association UTICA (Union Tunisians de l'Industrie, du Commerce et de l'Artisanat), not least because the envisaged general wage increases for the company's own industrial sector were considered unworkable. But meanwhile, common ground and cooperation have been emphasized again, or FTTH describes itself as part of UTICA, with a high degree of autonomy.

An agreement has now also been reached with the Union Générale Tunisienne du Travail (UGTT). This provides for wage increases of 6.5 percent as of 1 January 2019 and 2020 respectively. This wage increases are thus likely to be lower than the inflation, provided that the forecasts for the inflation rate of around 7.5 percent for the current year 2018 will be that way. Currently, the minimum wage in Tunisia's textile and clothing industry for unskilled job starters is around EUR 129 (as of 07-11-2018) per 48-hour week.

Of the more than 1,600 textile companies, over 1,400 are producing exclusively for export. The target markets are clearly in Europe. More than 60 percent of exports went to France and Italy in 2016, with Germany in third place with about 11 percent. As the largest non-European customer, the USA was ranked ninth with less than one per cent. By joining the Common Market for Southern and Eastern Africa (COMESA), Tunisia aims to develop new markets. According to the Ministry of Commerce, bilateral talks are underway with several African countries to provide duty-free market access for Tunisian textiles.

Are Chinese investors discovering Tunisia as a location?
In addition to the relations with the African continent, relations with China could also change in the medium term. At the China-Africa Cooperation Forum held in Beijing in September 2018, Chinese textile companies expressed their interest in Tunisia as a production location. As wages have increased in China in the meantime, a relocation of production to certain sectors of the textile industry could prove useful for the European market.

Exports already increased in 2017. The trend seems to continue in 2018. In 2016 exports were USD 2.9 billion, in 2017 USD 3 billion (a significant increase due to the Dinar's decline in exchange rates (7 billion tD against tD 8.4 billion). According to the first announcements, exports to Europe in the first months of 2018 are expected to have increased again by 3.5 percent compared to 2017. Improving transport and customs clearance should be important for the further development of the textile sector. Especially the companies producing purely for export express this again and again. The textile sector in particular is dependent on short delivery times.

Meanwhile, FTTH is also working to improve the competitive position of Tunisian textile companies on their home market. This applies, for example, to the imports of used clothing for which stricter controls are being desired.

Tunisian imports of machinery, apparatus and equipment for the textile and leather industries and parts thereof (SITC 724; in USD million)
Origin 2015 2016 2017
Total 68.8 67.0 67.3
Italy 15.8 13.7 17.9
China 20.5 12.4 10.6
France   6.5   4.0   7.4
Germany   5.0   6.3   7.2

Note: Thailand was the third largest supplier in 2016, but fell behind in 2017. The table shows the four most important suppliers in 2017
Source: UN Comtrade

In addition to production expansions by German companies, German suppliers could also benefit if the recovery and, above all, structural changes will continue. While total imports of textile and leather machinery fell slightly from around USD 70 million to USD 67 million between 2015 and 2017, German deliveries increased from USD 5 million to USD 7.2 million. (JPS)

Further information on the Chinese commitment in Tunisia can be found online (German only): Link

 

More information:
Tunesia GTAI
Source:

Peter Schmitz, Germany Trade & Invest www.gtai.de

13.11.2018

TUNESIENS TEXTILSEKTOR ERHOLT SICH

Von Produktionserweiterungen können deutsche Zulieferer profitieren.
Tunis (GTAI) - Nach schwierigen Jahren erholt sich Tunesiens Textilsektor. Exporte und ausländische Investitionen steigen wieder. Produziert wird für den Export, vor allem nach Europa.

Von Produktionserweiterungen können deutsche Zulieferer profitieren.
Tunis (GTAI) - Nach schwierigen Jahren erholt sich Tunesiens Textilsektor. Exporte und ausländische Investitionen steigen wieder. Produziert wird für den Export, vor allem nach Europa.

Ende Oktober 2018 meldete der schweizerische Prüfkonzern SGS seine Prüfkapazitäten für Textilien in Tunesien auszubauen. Damit reagierte er auf eine verstärkte Nachfrage von Produzenten, die in Tunesien für den Weltmarkt produzieren. In den vergangenen Jahren ging es der Branche nicht gut. Bereits vor der Revolution im Jahr 2011 hatte der Konkurrenzdruck durch asiatische Produzenten Spuren hinterlassen, vor allem nach dem Auslaufen des Multifaserabkommens 2005. Nach Angaben des Branchenverbandes FTTH (Fédération tunisienne du textile et de l'habillement) haben seit 2011 mehr als 400 Unternehmen das Land verlassen, 40.000 Arbeitsplätze seien verloren gegangen.

Nun kommen positive Nachrichten: 2018 eröffnete beispielsweise die deutsche Gonser Group ihre fünfte Produktionsstätte in Tunesien. Insgesamt lagen die ausländischen Direktinvestitionen in den ersten sechs Monaten 2018 mit 24,9 Millionen tunesischen Dinar (tD; etwa 7,5 Millionen Euro; 1 tD = rund 0,301 Euro, Stand: 07.11.2018) mehr als doppelt so hoch wie in der entsprechenden Vorjahresperiode. Dass die Anzahl der dadurch entstandenen Arbeitsplätze deutlich geringer angestiegen ist, kann als Bestätigung des Strukturwandels gesehen werden: Weg von der einfachen Massenfertigung, hin zu höherwertiger Produktion.

Entscheidend dafür ist auch ein hohes Ausbildungsniveau der Mitarbeiter. Wie das sichergestellt werden kann, zeigt die Firma Sartex. 2014 hat das tunesische Unternehmen ein Ausbildungszentrum eröffnet, in dem bereits etwa 500 Tunesierinnen und Tunesier ausgebildet und zum größten Teil von Sartex eingestellt wurden. Unterstützt wurde das Unternehmen dabei von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und dem Centre d'Orientation et de Reconversion Professionnelle (CORP) der AHK Tunesien.

Im Rahmen des Besuchs von Bundesentwicklungsminister Müller wurde im Oktober 2018 ein Abkommen zur Errichtung eines Ausbildungszentrums in EL Alia im Gouvernement Bizerte unterzeichnet. In der Region produziert unter anderem das deutsche Unternehmen van Laack. Insgesamt arbeiten inzwischen wieder 180.000 Tunesierinnen und Tunesier im Textilsektor, der damit etwa 40 Prozent der industriellen Arbeitsplätze stellt.

Lohnerhöhungen in zwei Schritten
Mehr als ein Jahr nach ihrer Gründung hat sich die FTTH als Interessensvertreter der Textilunternehmen etabliert. Im Jahr 2017 war es zur Abspaltung vom Arbeitgeberverband UTICA (Union Tunisienne de l'Industrie, du Commerce et de l'Artisanat) gekommen, nicht zuletzt da man die anvisierten allgemeinen Lohnerhöhungen für den eigenen Industriebereich als nicht umsetzbar ansah. Inzwischen betont man wieder Gemeinsamkeiten und Kooperation, beziehungsweise bezeichnet sich die FTTH als Teil der UTICA, mit weitgehender Autonomie.

Auch mit dem Gewerkschaftsdachverband UGTT (Union Générale Tunisienne du Travail) wurde nun eine Vereinbarung getroffen. Diese sieht Lohnerhöhungen von 6,5 Prozent jeweils zum 1. Januar 2019 und 2020 vor. Voraussichtlich liegen die Lohnerhöhungen damit unter der Inflation, sofern die Prognosen zur Teuerungsrate von etwa 7,5 Prozent für das laufende Jahr 2018 eintreffen. Aktuell liegt der Mindestlohn in der Textil- und Bekleidungsbranche Tunesiens für ungelernte Berufsanfänger bei rund 129 Euro (Stand: 07.11.2018) bei einer 48-Stunden-Woche.

Von den mehr als 1.600 Textilunternehmen produzieren über 1.400 ausschließlich für den Export. Die Zielmärkte befinden sich dabei ganz klar in Europa. Mehr als 60 Prozent der Exporte gingen 2016 nach Frankreich und Italien, mit etwa 11 Prozent lag Deutschland an dritter Stelle der Abnehmer. Als größter außereuropäischer Kunde wurden die USA mit weniger als einem Prozent auf Rang neun geführt. Mit dem Beitritt zum gemeinsamen Markt für das südliche und östliche Afrika (COMESA) möchte Tunesien sich neue Märkte erschließen. Laut Handelsministerium befindet man sich auch in bilateralen Gesprächen mit mehreren afrikanischen Ländern, um tunesischen Textilien zollfreien Marktzugang zu ermöglichen.

Entdecken chinesische Investoren den Standort Tunesien?
Neben den Beziehungen zum afrikanischen Kontinent könnten sich mittelfristig auch die zu China verändern. Im Rahmen des Forums für China-Afrika-Kooperation, das im September 2018 in Beijing stattfand, wurde das Interesse chinesischer Textilunternehmen an Tunesien als Produktionsstandort zum Ausdruck gebracht. Da die Löhne inzwischen auch in China gestiegen sind, könnte sich in bestimmten Bereichen der Textilindustrie eine Verlagerung der Produktion für den europäischen Markt als sinnvoll erweisen.

Bereits 2017 konnten die Ausfuhren gesteigert werden. Der Trend scheint sich 2018 fortzusetzen. 2016 lagen die Ausfuhren bei 2,9 Milliarden US-Dollar (US$), 2017 waren es 3 Milliarden US$ (angesichts des Kursverlusts des Dinar eine deutliche Zunahme (7 Milliarden tD gegenüber 8,4 Milliar-den tD). Nach den ersten Verlautbarungen sollen sich die Exporte nach Europa in den ersten Monaten 2018 nochmals um 3,5 Prozent gegenüber 2017 erhöht haben. Wichtig für die weitere Entwicklung des Textilsektors dürfte die Verbesserung der Transport- und Zollabwicklung werden. Besonders die rein für den Export produzierenden Unternehmen bringen dies immer wieder zum Ausdruck. Gerade der Textilsektor ist von kurzen Lieferzeiten abhängig.

Die FTTH setzt sich derweil auch für eine Verbesserung der Wettbewerbsposition tunesischer Textilunternehmen auf dem Heimatmarkt ein. Das betrifft beispielsweise die Importe von Altkleidern, bei denen man sich stärkere Kontrollen wünscht.

Tunesische Einfuhren von Maschinen, Apparaten und Geräten für die Textil- und Lederindustrie sowie Teile davon (SITC 724; in Mio. US$)
Herkunft 2015 2016 2017
Insgesamt 69,8 67,0 67,3
Italien 15,8 13,7 17,9
China 20,5 12,4 10,6
Frankreich 6,5 4,0 7,4
Deutschland 5,0 6,1 7,2

Anmerkung: 2016 war Thailand an dritter Stelle der Lieferländer, fiel 2017 jedoch zurück. Die Tabelle zeigt die vier wichtigsten Lieferanten 2017.
Quelle: UN Comtrade

Neben Produktionserweiterungen deutscher Unternehmen könnten auch deutsche Zulieferer profitieren, wenn sich die Erholung und vor allem auch der Strukturwandel fortsetzt. Während die Gesamtimporte von Textil- und Ledermaschinen von 2015 bis 2017 von etwa 70 Millionen auf 67 Millionen US$ leicht zurückgingen, legten die deutschen Lieferungen von 5 Millionen US$ auf 7,2 Millionen US$ zu. (JPS).

Weiterführende Informationen zum chinesischen Engagement in Tunesien online: Link

 

More information:
Tunesien Textilien GTAI
Source:

Peter Schmitz, Germany Trade & Invest www.gtai.de