Aus der Branche

Zurücksetzen
5 Ergebnisse
16.02.2024

Lenzing aktualisiert Klimaziele

Die Lenzing Gruppe hat ihre Klimaziele aktualisiert, um ihr Engagement zur Bekämpfung des Klimawandels an den Zielen des Übereinkommens von Paris zur Begrenzung des menschengemachten globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad Celsius auszurichten. Die Science Based Targets Initiative (SBTi) hat diese Zielverbesserung überprüft und bestätigt.

Bis 2030 will Lenzing auf dem Weg zur Netto-Null ihre direkten Emissionen aus der Produktion ihrer Faser- und Zellstoffanlagen (Scope 1) und ihre Emission aus gekaufter Energie (Scope 2) um 42 Prozent sowie ihre indirekten Emissionen entlang der Wertschöpfungskette (Scope 3) um 25 Prozent senken, ausgehend vom Jahr 2021. Dies entspricht einer absoluten Reduktion um 1.100.000 Tonnen (statt der bisher angestrebten 700.000 Tonnen).

Folgende Ziele wurden von der SBTi anerkannt und bestätigt:

Die Lenzing Gruppe hat ihre Klimaziele aktualisiert, um ihr Engagement zur Bekämpfung des Klimawandels an den Zielen des Übereinkommens von Paris zur Begrenzung des menschengemachten globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad Celsius auszurichten. Die Science Based Targets Initiative (SBTi) hat diese Zielverbesserung überprüft und bestätigt.

Bis 2030 will Lenzing auf dem Weg zur Netto-Null ihre direkten Emissionen aus der Produktion ihrer Faser- und Zellstoffanlagen (Scope 1) und ihre Emission aus gekaufter Energie (Scope 2) um 42 Prozent sowie ihre indirekten Emissionen entlang der Wertschöpfungskette (Scope 3) um 25 Prozent senken, ausgehend vom Jahr 2021. Dies entspricht einer absoluten Reduktion um 1.100.000 Tonnen (statt der bisher angestrebten 700.000 Tonnen).

Folgende Ziele wurden von der SBTi anerkannt und bestätigt:

  1. Gesamt-Netto-Null-Ziel: Die Lenzing AG verpflichtet sich, bis 2050 entlang der gesamten Wertschöpfungskette Netto-Treibhausgasemissionen von Null zu erreichen.
  2. Kurzfristige Ziele: Die Lenzing AG verpflichtet sich, die absoluten Scope-1- und Scope-2-Treibhausgasemissionen bis 2030 gegenüber dem Basisjahr 2021 um 42 Prozent zu reduzieren. Die Lenzing AG verpflichtet sich außerdem, die absoluten Scope-3-Treibshausgasemissionen aus eingekauften Waren und Dienstleistungen, Kraftstoffen und energiebezogenen Aktivitäten sowie vorgelagertem Transport und Vertrieb innerhalb desselben Zeitraums um 25 Prozent zu reduzieren.
  3. Langfristige Ziele: Die Lenzing AG verpflichtet sich, die absoluten Scope-1- und Scope-2-Treibhausgas-emissionen bis 2050 gegenüber dem Basisjahr 2021 um 90 Prozent zu reduzieren. Die Lenzing AG verpflichtet sich außerdem, die absoluten Scope-3-Treibhausgasemissionen im gleichen Zeitraum um 90 Prozent zu reduzieren.

Die aktualisierten Klimaziele ersetzen das ebenso von der SBTi genehmigte Klimaziel aus dem Jahr 2019.

The Green Revolution: How Microfactories Can Change the Face of Fashion by Mark Sollman, Product Manager EMEA, Mimaki Europe (c) Mimaki EMEA
Traditionally, apparel manufacturing has centred on a production chain model of sourcing materials and producing garments in bulk, microfactories are now enabling on-demand, on-location production
12.01.2022

Mimaki Europe: The Green Revolution

  • The Green Revolution: How Microfactories Can Change the Face of Fashion by Mark Sollman, Product Manager EMEA, Mimaki Europe

With the all-important COP26 Climate Change Conference having taken centre stage in November, there is no time like the present for the fashion world to rally together in stepping up sustainability efforts and getting carbon emissions under control. Globally, the fashion industry is now estimated to account for around 10 percent of greenhouse gas emissions and 20 percent of wastewater , making the pursuit of greener production methods more pertinent than ever before. Thankfully, we are seeing a new era of production enter the fashion arena, with the increasing emergence of technologically advanced, highly automated microfactories.

Along with reducing unnecessary waste through on-demand production, microfactories have a smaller ecological footprint than traditional garment production and require no water use during the production process, making it not only a faster solution, but a greener one too.

  • The Green Revolution: How Microfactories Can Change the Face of Fashion by Mark Sollman, Product Manager EMEA, Mimaki Europe

With the all-important COP26 Climate Change Conference having taken centre stage in November, there is no time like the present for the fashion world to rally together in stepping up sustainability efforts and getting carbon emissions under control. Globally, the fashion industry is now estimated to account for around 10 percent of greenhouse gas emissions and 20 percent of wastewater , making the pursuit of greener production methods more pertinent than ever before. Thankfully, we are seeing a new era of production enter the fashion arena, with the increasing emergence of technologically advanced, highly automated microfactories.

Along with reducing unnecessary waste through on-demand production, microfactories have a smaller ecological footprint than traditional garment production and require no water use during the production process, making it not only a faster solution, but a greener one too.

Last year’s FESPA saw Mimaki team up with fashion designer Carolina Guzman to bring her designs to life in real time at the show, setting up its own working microfactory live on-site to take her designs from screen to garment within just a day. Guzman’s designs were created using Mimaki’s TS100-1600 Sublimation Printer, before being transferred to textile, digitally cut and finally pieced together. Devised with a string of ethical and environmental objectives threaded throughout, the microfactory also exclusively utilised eco-friendly Greentex fabric, and any remaining material was donated to Sheltersuit: a wind- and waterproof coat that can be transformed into a sleeping bag, which is provided free of charge to homeless people and refugees.

Through working with a number of strategic partners – including transfer printing expert, Klieverik; paper solutions specialist, Neenah Coldenhove; and digital cutting equipment provider, Summa – Mimaki was able to produce a collection of unique, high-quality garments live on the stand during the tradeshow, demonstrating to visitors from more than 100 countries some of the key reasons that microfactories seem set to change the future of fashion…

Unparalleled speed and versatility
Where traditionally, apparel manufacturing has centred on a production chain model of sourcing materials and producing garments in bulk, microfactories are now enabling on-demand, on-location production, making it possible to create everything from unique, one-off pieces and samples right through to entire product lines – all at unprecedented speeds. This means greater flexibility and customisation, enabling designers to modify or update designs and respond to market trends as they occur.

Simplified supply chains and minimised risk
The microfactory setup brings production in-house and on-demand, minimising the cost of not only storing stock, but also of shipping it and responsibly disposing of unsold items. Where recent geopolitical events have highlighted the fragility of global supply chains, microfactories offer a unique independence from these systems, empowering garment manufacturers to future-proof their businesses, become less reliant on external systems and suppliers, and reduce the risk of disruptions.

A boosted bottom line and a greener future
Facilitating savings in a whole line of resources, from physical storage and production space to time and energy, microfactories ultimately have the potential to significantly increase profitability for garment manufacturers, with the additional benefit of being easily scalable as production increases. Perhaps even more compelling, however, are the environmental considerations. Demonstrated on a small scale through Mimaki’s recent project, the environmental benefits inherent to microfactory production will have an even greater impact as it becomes more prolific and commonplace throughout the fashion world, with the potential to effect meaningful environmental change as adoption increases in the years to come.

Lenzing mehrfach für Internationalisierung ausgezeichnet (c) Lenzing AG
17.06.2021

Lenzing mehrfach für Internationalisierung ausgezeichnet

  • 1. Platz bei Wirtschaftswettbewerb „Austria’s Leading Companies“
  • Gewinn des „Global Player Awards“ für erfolgreiche Internationalisierung

Die Lenzing AG darf sich gleich doppelt über renommierte nationale Auszeichnungen freuen. Bei „Austria’s Leading Companies“ (ALC) wurden am Mittwoch, 16. Juni 2021, wieder die erfolgreichsten österreichischen Unternehmen gekürt. Lenzing belegte in dem von PwC Österreich, Die Presse und KSV1870 veranstalteten Wettbewerb den 1. Platz in der Kategorie „Klimaschutz“.

Bei ALC zählt die Performance des Unternehmens: Bilanzzahlen, Umsatz und Ergebniswachstum der vergangenen drei Geschäftsjahre und ein gewichtetes Kennzahlensystem sorgen für ein objektives Ergebnis. Die finale Einreihung in die jeweilige Kategorie wird durch eine ausgewählte Jury vorgenommen. „In wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten ist der ALC-Award ein besonderes Zeichen der Anerkennung und ebenso ein Motivationspreis für die Zukunft. In Phasen der Krise ist Innovation, Zeitgeist und ein Perspektivenwechsel umso wichtiger“, heißt es vonseiten der Veranstalterseite.

  • 1. Platz bei Wirtschaftswettbewerb „Austria’s Leading Companies“
  • Gewinn des „Global Player Awards“ für erfolgreiche Internationalisierung

Die Lenzing AG darf sich gleich doppelt über renommierte nationale Auszeichnungen freuen. Bei „Austria’s Leading Companies“ (ALC) wurden am Mittwoch, 16. Juni 2021, wieder die erfolgreichsten österreichischen Unternehmen gekürt. Lenzing belegte in dem von PwC Österreich, Die Presse und KSV1870 veranstalteten Wettbewerb den 1. Platz in der Kategorie „Klimaschutz“.

Bei ALC zählt die Performance des Unternehmens: Bilanzzahlen, Umsatz und Ergebniswachstum der vergangenen drei Geschäftsjahre und ein gewichtetes Kennzahlensystem sorgen für ein objektives Ergebnis. Die finale Einreihung in die jeweilige Kategorie wird durch eine ausgewählte Jury vorgenommen. „In wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten ist der ALC-Award ein besonderes Zeichen der Anerkennung und ebenso ein Motivationspreis für die Zukunft. In Phasen der Krise ist Innovation, Zeitgeist und ein Perspektivenwechsel umso wichtiger“, heißt es vonseiten der Veranstalterseite.

Erfolgreiche Internationalisierung
Bereits zum 26. Mal wurde der Exportpreis der Wirtschaftskammer Österreich an Unternehmen mit überdurchschnittlichem Erfolg in Auslandsmärkten verliehen. Lenzing wurde von der Jury zum Gewinner des „Global Player Award 2020“ gekürt.

Der Preis ist für Unternehmen bestimmt, die sich in den vergangenen Jahren eine starke Position am Weltmarkt erarbeitet haben. Der „Global Player Award“ geht an Unternehmen, die über ein effizientes Netzwerk im Ausland verfügen und im Waren- oder Dienstleistungsexport sogar als Pionier in einem bestimmten Land oder einer Branche gelten.

10.460 Kilometer: Erster direkter Komplettzug von Wien nach China mit österreichischen Fasern der Marke TENCEL™ (c) Lenzing Aktiengesellschaft
Verabschiedung durch Bundesministerin Leonore Gewessler
20.08.2020

10.460 Kilometer: Erster direkter Komplettzug von Wien nach China mit österreichischen Fasern der Marke TENCEL™

  • Aufgrund der kurzfristig ansteigenden Nachfrage aus China geht die Lenzing AG neue Wege. Erstmals in der Geschichte Österreichs sendet ein hiesiges Unternehmen zu 100 Prozent in Österreich produzierte Ware per Zug direkt nach China.

Wien – Die Lenzing Gruppe steht für eine ökologisch verantwortungsbewusste Erzeugung von Spezialfasern aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz. Aufgrund der hohen Nachfrage chinesischer Marken und Händler an nachhaltig produzierten Fasern wird Lenzing erstmalig Fasern der beiden österreichischen Produktionsstandorte Lenzing und Heiligenkreuz per Zugtransport direkt zu den Kunden nach China überstellen.

  • Aufgrund der kurzfristig ansteigenden Nachfrage aus China geht die Lenzing AG neue Wege. Erstmals in der Geschichte Österreichs sendet ein hiesiges Unternehmen zu 100 Prozent in Österreich produzierte Ware per Zug direkt nach China.

Wien – Die Lenzing Gruppe steht für eine ökologisch verantwortungsbewusste Erzeugung von Spezialfasern aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz. Aufgrund der hohen Nachfrage chinesischer Marken und Händler an nachhaltig produzierten Fasern wird Lenzing erstmalig Fasern der beiden österreichischen Produktionsstandorte Lenzing und Heiligenkreuz per Zugtransport direkt zu den Kunden nach China überstellen.

Österreichs erster Komplettzug mit Waren ausschließlich „Made in Austria“ verlässt am 20. August 2020 um 11 Uhr den Terminal Wien Süd Richtung China. Der Zug wird mit Lenzing Fasern beladen und von Nunner Logistics bereitgestellt. Den Zug verabschieden, unter strenger Einhaltung der COVID-19-Sicherheitsmaßnahmen, Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, seine Exzellenz Xiaosi Li, Botschafter der Volksrepublik China in Österreich, Stefan Doboczky, Vorstandsvorsitzender der Lenzing Gruppe, Thomas Kargl, Vertriebsvorstand ÖBB Rail Cargo Group, Erwin Cootjans, CEO Nunner Logistics und Erich Hampel, Vorstandsvorsitzender der B&C Privatstiftung.

Der am Güterbahnhof Wien Süd gestartete Zug bringt 41 Container mit Lyocell- und Modalfasern der Marke TENCEL™ mit einem Gesamtwarenwert von EUR 1,8 Mio. direkt zu den Kunden nach China. Auf seiner 16-tägigen Reise nach Shanghai legt der Zug insgesamt 10.460 Kilometer zurück und passiert sieben Länder: Österreich, Tschechien, Polen, Weißrussland, Russland, Kasachstan und China. „Mit diesem neuen Transportweg können wir die hohe Nachfrage unserer Kunden nach nachhaltig produzierten Fasern schneller bedienen. Die dringend benötigten Fasern kommen dank Zugtransport doppelt so schnell als auf dem üblichen Seeweg bei unseren Kunden in China an“, so Stefan Doboczky, Vorstandsvorsitzender der Lenzing Gruppe. Bereits bei der Anlieferung des nachwachsenden Rohstoffes Holz in ihre Werke macht Lenzing seit langem sehr gute Erfahrungen mit dem Bahntransport. Knapp 70 Prozent des am Standort Lenzing verarbeiteten Holzes wird bereits auf Schiene angeliefert. „Unser erklärtes Ziel ist die vermehrte Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene. Die Schiene ist die einzige Möglichkeit, Klimaziele und Wirtschafts- und damit Transportwachstum zu vereinen. Daher sind wir gerne bei diesem einmaligen Projekt für unseren langjährigen Kunden dabei,“ so Thomas Kargl, Vertriebsvorstand ÖBB Rail Cargo Group. „Güter mit der Bahn bis nach China transportieren ist möglich. Und dieser Zug von Wien nach China ist auch ein Baustein für den Klimaschutz. Denn gerade im Güterverkehr wollen wir die Verlagerung von der Straße auf die Bahn vorantreiben. Der heutige Zug ist ein Auftakt – ich bin überzeugt, dieses Beispiel wird Schule machen“, so Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.

Sateri Joins Fashion Industry Charter for Climate Action, Pledges Ambitious Climate Change Goals and Steps Up Industry Engagements (c) Sateri
01.07.2020

Sateri Joins Fashion Industry Charter for Climate Action, Pledges Ambitious Climate Change Goals and Steps Up Industry Engagements

Shanghai - Sateri has signed the Fashion Industry Charter for Climate Action, becoming the first viscose producer in China to support this global fashion agenda. An initiative convened by the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC), this charter calls on the fashion industry to support the goals of the Paris Agreement in limiting global temperature rise to well below two degrees Celsius above pre-industrial levels, by achieving 30 per cent aggregate reduction in greenhouse gas (GHG) emissions by 2030, including the supply chain.

Niclas Svenningsen, Manager of Global Climate Action, UNFCCC, said, “UNFCCC is excited to have Sateri joining the Fashion Industry Charter on Climate Action and committing towards global climate action as the first Chinese viscose producer to do so. We hope that it will inspire more textile companies from China to join and take action.”

Shanghai - Sateri has signed the Fashion Industry Charter for Climate Action, becoming the first viscose producer in China to support this global fashion agenda. An initiative convened by the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC), this charter calls on the fashion industry to support the goals of the Paris Agreement in limiting global temperature rise to well below two degrees Celsius above pre-industrial levels, by achieving 30 per cent aggregate reduction in greenhouse gas (GHG) emissions by 2030, including the supply chain.

Niclas Svenningsen, Manager of Global Climate Action, UNFCCC, said, “UNFCCC is excited to have Sateri joining the Fashion Industry Charter on Climate Action and committing towards global climate action as the first Chinese viscose producer to do so. We hope that it will inspire more textile companies from China to join and take action.”

As a signatory of the Charter, Sateri looks forward to participating in relevant Working Groups which bring together stakeholders and experts in the fashion and textile sectors. In recent months, Sateri has joined several other leading industry multi-stakeholder associations. These include the Sustainable Apparel Coalition (SAC), China Association of Circular Economy (CACE), and the European Disposables and Nonwovens Association (EDANA).

Allen Zhang, President of Sateri, said, “Sateri is committed to growing our business as sustainably as we can. Our adoption of the Fashion Charter goals is a bold leap but we believe that pushing the boundaries is necessary. We are also stepping up on our engagement with industry partners to be part of the collective action to accelerate efforts against climate change.  As we formulate Sateri Vision 2030 for a sustainable business, carbon reduction will be one of our key focus areas”.

In addition to stepping up greenhouse gas emission reductions in its own operations, the company will continue to support decarbonisation efforts of the downstream textile value chain. Late last year, in collaboration with the China National Textile and Apparel Council (CNTAC), a Climate Leadership Whitepaper was published. The paper analysed how innovation in Sateri’s EcoCosy® fibre products help reduce carbon emission during yarn and fabric manufacturing stages, and also proposed next steps in achieving industry-wide emission reduction goals.   

Sateri attained an ‘A-‘ score in CDP (formerly Carbon Disclosure Project) for Climate Change in 2019;  a score which is higher than the ‘C’ average globally, in Asia, as well as in the Textiles and Fabric Goods sector.