Aus der Branche

Zurücksetzen
10 Ergebnisse
ANDRITZ: Neue Spunlace-Pilotanlage für Natur- und Recycling-Fasern Foto: ANDRITZ
Neue ANDRITZ-Krempel für Natur- und Recycling-Fasern im Technikum von ANDRITZ Perfojet in Montbonnot, Frankreich
07.07.2023

ANDRITZ: Neue Spunlace-Pilotanlage für Natur- und Recycling-Fasern

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat in seinem Technikum in Montbonnot, Frankreich, eine neue Spunlace-Pilotanlage errichtet. Damit können Kunden und Partner Versuche zur Herstellung von Vliesstoffen aus recycelten und/oder natürlichen Fasern wie Hanf, Flachs und Baumwolle durchführen.

Die neue Pilotanlage zeichnet sich durch optimierte Vliesbildung und Verfestigung aus, die eine reibungslose Verarbeitung von empfindlichen und unregelmäßigen Fasern ermöglicht. Durch den innovativen Aufbau der Krempel wird die Qualität der Fasern geschützt und erhalten, und gleichzeitig werden hervorragende Produktivitätsraten erzielt.

Eine weitere Besonderheit dieser Pilotanlage ist das integrierte Digitalisierungssystem ANDRITZ Metris. Es ermöglicht den Betreibern, alle nützlichen Daten über die Kapazität und Leistung der Anlage zu sammeln und zu analysieren. Dies ist ein perfektes Instrument, um Kosten zu optimieren, Zeit zu sparen und Wartung vorausschauend zu planen.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat in seinem Technikum in Montbonnot, Frankreich, eine neue Spunlace-Pilotanlage errichtet. Damit können Kunden und Partner Versuche zur Herstellung von Vliesstoffen aus recycelten und/oder natürlichen Fasern wie Hanf, Flachs und Baumwolle durchführen.

Die neue Pilotanlage zeichnet sich durch optimierte Vliesbildung und Verfestigung aus, die eine reibungslose Verarbeitung von empfindlichen und unregelmäßigen Fasern ermöglicht. Durch den innovativen Aufbau der Krempel wird die Qualität der Fasern geschützt und erhalten, und gleichzeitig werden hervorragende Produktivitätsraten erzielt.

Eine weitere Besonderheit dieser Pilotanlage ist das integrierte Digitalisierungssystem ANDRITZ Metris. Es ermöglicht den Betreibern, alle nützlichen Daten über die Kapazität und Leistung der Anlage zu sammeln und zu analysieren. Dies ist ein perfektes Instrument, um Kosten zu optimieren, Zeit zu sparen und Wartung vorausschauend zu planen.

Mit der neuen Anlage betreibt das Team von ANDRITZ Nonwoven nun zwei Spunlace-Pilotanlagen im Technikum Montbonnot. Die erste Anlage verfügt über optimierte Verfahren, zum Beispiel WetlaceTM, für die Verarbeitung verschiedener synthetischer und bio-basierter Fasern. ANDRITZ-Prozessexpert:innen sorgen dafür, dass in Montbonnot Spitzentechnologie und Know-how unter einem Dach verfügbar sind.

Quelle:

ANDRITZ AG

(c) DNFI
31.03.2023

Apllications open for DNFI Innovation in Natural Fibres Award 2023

For the seventh time since 2017, the Discover National Fibre Initiative is inviting entries for the ‘DNFI Innovation in Natural Fibres Award’. The purpose of the DNFI Innovation in Natural Fibres Award is to raise awareness of exciting work involving natural fibres, and to help raise the profiles of leading researchers so as to enhance opportunities for commercial application of such work.

The DNFI Award 2023 will be judged in three categories: Innovative products/components or applications, innovative processes/procedures, research and science.
The evaluation criteria are: outstanding scientific work and technical feasibility, the extent of improvement or effectiveness of the innovation compared to existing products or processes in which the innovative product or process has been implemented and the potential for opening up new markets or sectors for products made from natural fibres.

For the seventh time since 2017, the Discover National Fibre Initiative is inviting entries for the ‘DNFI Innovation in Natural Fibres Award’. The purpose of the DNFI Innovation in Natural Fibres Award is to raise awareness of exciting work involving natural fibres, and to help raise the profiles of leading researchers so as to enhance opportunities for commercial application of such work.

The DNFI Award 2023 will be judged in three categories: Innovative products/components or applications, innovative processes/procedures, research and science.
The evaluation criteria are: outstanding scientific work and technical feasibility, the extent of improvement or effectiveness of the innovation compared to existing products or processes in which the innovative product or process has been implemented and the potential for opening up new markets or sectors for products made from natural fibres.

Candidates for the DNFI Innovation in Natural Fibres Award 2023 are requested to send the application with the appropriate submission form by email.

Closing date for applications is 8 September 2023.

Weitere Informationen:
DNFI DNFI award natural fibers research
Quelle:

DNFI - Discover Natural Fibres Initiative

DNFI
09.01.2023

World Natural Fibre Update - January 2023

Price Trends

Price Trends

  • The nearby cotton futures contract on the Intercontinental Exchange was down just 1% in December and closed the year at $1.84 per kilogram. A year earlier, the March contract closed at $2.30 per kilogram.  

    Cotton futures have been inverted for nearly three years because of supply chain disruptions that prevented normal on-time deliveries of international shipments. With the easing of container shortages and increased sailings, cotton futures are gradually reverting to the normal pattern in which contracts for forward delivery exceed nearby contracts by the cost of insurance, storage and interest between delivery months. The May and July 2023 contracts also finished 2022 at $1.84 per kilogram. In November, the May and July contracts were each several cents per kilogram lower than the March contract.
  • The Eastern Market Indicator of prices for fine wool in Australia rose 9% in December to US$9.06 per kilogram. A year earlier, the EMI was $9.66. Australian analysts note that sheep for meat, cattle, and grain production, are competing alternatives for the use of land, and wool prices must continue upward if production is to be maintained in 2023.
  • Prices quoted by the Indian Jute Balers Association (JBA) at the end of December converted to US$ fell 2% from a month earlier to an average of 74 cents per kilogram. The decline occurred entirely because of a weakening exchange rate. Prices in Rupee rose marginally. A year earlier, quoted prices averaged 84 cents per kilogram. The 16-percent decline year-on-year was caused about equally by a decline in quoted prices in Rupee and a weakening of the exchange rate.  

    The Indian jute industry is almost entirely focused on domestic demand, while half of total demand in Bangladesh comes from exports. Because of shortages of higher quality jute, export prices in Bangladesh are reportedly rising.
    (https://www.wgc.de/en/produkte/jute)

    India extended the anti-dumping duty at the end of December on jute and jute products imported from Bangladesh and Nepal for a period of five years. Bangladesh had urged the Indian government not to accept recommendations for extension, while the Indian industry was lobbying to ensure the duty remained in place. The duty rates range from approximately $6 per tonne at current exchange rates for low-quality fibres to $350 per tonne for finished products. The duty was originally imposed in January 2017 and was to expire at the end of 2022.
  • Prices of silk in China rose 2% during December to US$28.0 per kilogram. Prices in yuan fell marginally during the month, but the RMB rose 3% against the USD. Prices of textile-grade silk in China were essentially unchanged at the end of 2022 compared with the end of 2021. However, prices closed 2022 about 40% above the average level pre-Covid. https://www.sunsirs.com/uk/prodetail-322.html and  https://businessanalytiq.com/procurementanalytics/index/raw-silk-price-index/ .
  • Coconut coir fibre in India quoted in US$ remained in a narrow range, averaging $0.205 per kilogram in December. Prices in Rupee have been stable, and changes in dollar prices reflect changes in the exchange rate.

 
Production
 
World Natural Fibre Production in 2022 is estimated as of early January at 32 million tonnes, approximately one million below production in 2021 and down 900,000 tonnes compared with the estimate in early December.

World cotton production is estimated at 24.2 million tonnes in 2022/23 (August to July), 700,000 tonnes lower than in 2021/22 (ICAC.org). World cotton production rose from 20 million tonnes to 25 million between 2020/21 and 2005/06, but there has been no growth in the nearly two decades since.  
 
World production of jute is forecast down nearly 400,000 tonnes in 2022 because of inadequate rainfall during the harvest period to permit proper retting. Production in India is estimated up by 100,000 tonnes to 1.7 million tonnes, but production in Bangladesh fell by nearly one-third to just one million tonnes.
 
Production of coir, flax and sisal in 2022 are each estimated based on recent trends. Coir and flax have each been trending upward over the past decade, while world sisal production has been largely stable.

World wool production is forecast up 5% in 2022 to 1.09 million tonnes (clean), the highest since 2018. The Australian Wool Production Forecasting Committee issued its third estimate of 2022/23 production in December, keeping the estimate unchanged from September. Above-average rainfall in Australia, and across most of the Southern Hemisphere, is resulting in better pasture conditions and a rebuilding of sheep numbers. Sheep numbers shorn in Australia are climbing from 67 million in 2020/21 to 72 million in 2021/22 and to an estimated 75 million in 2022/23. https://www.wool.com/market-intelligence/wool-production-forecasts/  
 
According to the International Sericulture Commission (https://www.inserco.org/), silk production in China dropped from 170,000 tonnes in 2015 to 53,000 in 2020, with further declines estimated during Covid. Consequently, world silk production dropped from 202,000 tonnes in 2015 to 92,000 in 2020, and estimates of production during 2022 remain below 100,000 tonnes.

Weitere Informationen:
natural fibers textiles market
Quelle:

DNFI

(c) DNFI
16.08.2022

DNFI: Cotton prices the highest in a decade during 2021/22

The Discover Natural Fibres Initiative DNFI published their statistical World Natural Fibre Update this month. The world production of natural fibres is estimated at 33.7 million tonnes in 2022, a slight increase compared with a preliminary 33.3 million tonnes in 2021 and 31.6 million in 2020.

The DNFI Natural Fibre Composite Price dropped 2% in July 2022 to US 219 cents/kg, compared with US 223 cents the previous month. The DNFI Composite is an average of prices in major markets for cotton, wool, jute, silk, coir fibre, and sisal, converted to US$ per kilogram and weighted by shares of world production.

The Discover Natural Fibres Initiative DNFI published their statistical World Natural Fibre Update this month. The world production of natural fibres is estimated at 33.7 million tonnes in 2022, a slight increase compared with a preliminary 33.3 million tonnes in 2021 and 31.6 million in 2020.

The DNFI Natural Fibre Composite Price dropped 2% in July 2022 to US 219 cents/kg, compared with US 223 cents the previous month. The DNFI Composite is an average of prices in major markets for cotton, wool, jute, silk, coir fibre, and sisal, converted to US$ per kilogram and weighted by shares of world production.

  • The DNFI Composite was pulled downward primarily by a 9% decline in the Eastern Market Indicator of wool prices in Australia, which fell from US$ 10.27 per kilogram in June to US$9.38 in July.
  • October cotton ICE futures (the nearby contract) finished July marginally lower, closing at 228 US cents per kilogram, compared with 229 at the end of June.
  • Prices of jute fibre in India quoted by the Jute Balers Association (JBA) at the end of July were unchanged from a month earlier, but with depreciation of the Rupee versus the dollar, calculated prices fell from 84 cents to 82 cents per kilogram.
  • Prices of silk in China equalled US$29.5 per kilogram in July 2022, coconut coir fibre in India held at US cents 21 per kilogram, and sisal in Brazil finished July at US cents 41 per kilogram.

Cotton prices were the highest in a decade during 2021/22, and world cotton production is estimated by the International Cotton Advisory Committee at 25.8 million tonnes during the 2022/23 season which began August 1, up from 25.4 million in the season just completed. Extreme drought in Texas, the largest producing state in the United States, is limiting the rise in world production that would otherwise be occurring.

World production of jute and allied fibres is estimated unchanged at 3.2 million tonnes in 2022 compared with 2021. High market prices in 2021 motivated farmers to expand planted area in both Bangladesh and India, but dry weather in jute-growing areas during June and July has undermined earlier optimistic hopes for yields. Rainfall was approximately half of normal in the city of Kolkata from early June to mid-July.

Production of coir fibre rose by an average of 18,000 tonnes per year during the past decade, and production was record high at 1.12 million tonnes in 2021. Production is expected to remain high in 2022.

Flax has also been trending upward, rising by an average of 27,000 tonnes per year, and production in 2022 is estimated to remain above one million tonnes.
World wool production is forecast up by 5% in 2022 to 1.09 million tonnes (clean), the highest since 2018. Wetter weather in the Southern Hemisphere, following eight years of drought, is allowing farmers to rebuild herds.

Weitere Informationen:
natural fibers DNFI
Quelle:

DNFI

28.01.2022

Blue of a kind and Officina+39 introduce their sustainable collaboration

Two Italian companies committed to the transition to an ecological industry and presented the results of their collaboration at the Blue of a Kind shop in Milan. A union of intent that has led to a partnership initially born remotely, in the middle of the difficulties of recent years, finally set off through the live painting performance by Erik Varusio. The artist from Vicenza, well-known in the world of fashion and illustration, has customized a selection of Blue of a kind’s t-shirts using the sustainable Officina+39's Recycrom™ dyestuff.

Revolution of existing
Blue of a kind is meant to be not just a fashion company, rather a community built around an idea: to combine uncompromised style, contemporary fit and products with a valuable heritage, and a sustainable production process. The products are made exclusively from vintage products handcrafted with the use of scrap fabrics and surplus, thanks to a network of suppliers all over Europe, which makes it possible to find the best vintage garments and stock, ultimately becoming the raw material to lead a luxury revolution, chic yet sustainable.

Two Italian companies committed to the transition to an ecological industry and presented the results of their collaboration at the Blue of a Kind shop in Milan. A union of intent that has led to a partnership initially born remotely, in the middle of the difficulties of recent years, finally set off through the live painting performance by Erik Varusio. The artist from Vicenza, well-known in the world of fashion and illustration, has customized a selection of Blue of a kind’s t-shirts using the sustainable Officina+39's Recycrom™ dyestuff.

Revolution of existing
Blue of a kind is meant to be not just a fashion company, rather a community built around an idea: to combine uncompromised style, contemporary fit and products with a valuable heritage, and a sustainable production process. The products are made exclusively from vintage products handcrafted with the use of scrap fabrics and surplus, thanks to a network of suppliers all over Europe, which makes it possible to find the best vintage garments and stock, ultimately becoming the raw material to lead a luxury revolution, chic yet sustainable.

Fashion and sustainable chemicals
The mission of Blue of a kind perfectly matches with the technologies of Officina+39, a Biella-based company for which the word “waste” becomes synonymous with opportunity, a source for creating something new, encouraging circularity and reducing environmental impact. From this vision comes to be Recycrom™, a revolutionary and sustainable dyestuffs range, patented, which employs recycled used clothing, fibrous material, and textile scraps: its full range of pigment powders is obtained through a cutting-edge upcycling process that involves textile fibers from used clothing and manufacturing waste for dyeing and printing on cotton, wool, nylon or any cellulosic and natural fiber or blend.

Shared goals
Both companies firmly believe that the present and future of the fashion industry lies in circularity and upcycling without compromise. The sector has been hit hard in recent years by the pandemic and the difficulty in finding raw materials, but opportunities have been generated to think about new partnerships and initiatives, to focus on available resources and real needs, and to invest in sustainable technologies for change.
Being part of this change is the goal shared by Blue of a kind and Officina+39, starting with concrete contributions and more transparent, sustainable, durable and quality products.

Quelle:

Officina+39 / Menabò Group

(c) ANDRITZ AG
ANDRITZ neXline Spunlace eXcelle Linie
09.11.2021

ANDRITZ liefert Spunlace-Linie an Welspun, Indien

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Welspun Advanced Materials, Indien, den Auftrag zur Lieferung einer kompletten neXline spunlace-Linie für die Produktion von Rollenware und Feuchttüchern aus Vliesstoff für das neue Werk in Hyderabad, Telangana. Die Kapazität der Linie beträgt bis zu drei Tonnen pro Stunde. Die Linie soll im 4. Quartal 2021 in Betrieb gehen.

Die ANDRITZ Spunlace-Linie mit hoher Kapazität wird verschiedene Kunststoff- oder Naturfasern wie Polyester, Viskose und Baumwolle verarbeiten. Mit Flächengewichten von 25 bis 120 g/m2 werden die Endprodukte viele verschiedene Anwendungen abdecken können. Diese neXline spunlace-Linie bietet darüber hinaus die Möglichkeit, eine dritte Komponente aus einer Auswahl an verschiedenen Vliesstoffschichten zu integrieren, wodurch Welspun auch Produkte für den Gesundheits- und Hygienebereich erzeugen kann.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Welspun Advanced Materials, Indien, den Auftrag zur Lieferung einer kompletten neXline spunlace-Linie für die Produktion von Rollenware und Feuchttüchern aus Vliesstoff für das neue Werk in Hyderabad, Telangana. Die Kapazität der Linie beträgt bis zu drei Tonnen pro Stunde. Die Linie soll im 4. Quartal 2021 in Betrieb gehen.

Die ANDRITZ Spunlace-Linie mit hoher Kapazität wird verschiedene Kunststoff- oder Naturfasern wie Polyester, Viskose und Baumwolle verarbeiten. Mit Flächengewichten von 25 bis 120 g/m2 werden die Endprodukte viele verschiedene Anwendungen abdecken können. Diese neXline spunlace-Linie bietet darüber hinaus die Möglichkeit, eine dritte Komponente aus einer Auswahl an verschiedenen Vliesstoffschichten zu integrieren, wodurch Welspun auch Produkte für den Gesundheits- und Hygienebereich erzeugen kann.

Welspun ist der größte weltweite Exporteur von Heimtextilien. Innovation und Qualität sind das Herzstück des Erfolgs dieses Unternehmens, das bereits Vliesstoffproduktionslinien einschließlich Nadelvlies- und Spunlace-Ausrüstungen betreibt. Mit der neuen Anlage in Telangana wird Welspun die bestehende Kapazität für Spunlace deutlich ausbauen und auch ein breites Spektrum an Anwendungen anbieten, da die Endprodukte in den Bereichen Hygiene, Haushaltspflege und industrieller Reinigung verwendet werden. Das neue, moderne Werk wird auf einem neuen Standort von 100,000 m² als Teil eines größeren Industrieareals von 1.500.000 m², wo auch das Bodenbelagswerk von Welspun steht, auf der grünen Wiese errichtet.

Quelle:

ANDRITZ AG

ANDRITZ erhält Auftrag für eine elliptische Zylinder-Vorvernadelungsmaschine (c) ANDRITZ
Elliptische Zylinder-Vorvernadelungsmaschine während der Montage
19.04.2021

ANDRITZ erhält Auftrag für eine elliptische Zylinder-Vorvernadelungs-Maschine

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Amarande SAS den Auftrag zur Lieferung einer elliptischen Zylinder-Vorvernadelungsmaschine für das Werk in Lussac les Châteaux, Frankreich. Diese Maschine wird Shoddy- und Naturfasern für die Produktion von schweren Filzen verarbeiten. Die Montage und Inbetriebnahme der Maschine sind für das zweite Quartal 2021 geplant. Durch die neue Nadelvlieslinie mit der Hochleistungs-Zylinder-Vorvernadelungsmaschine von ANDRITZ wird Amarande in der Lage sein, hochqualitative Produkte anzubieten und damit neue Marktchancen zu eröffnen.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Amarande SAS den Auftrag zur Lieferung einer elliptischen Zylinder-Vorvernadelungsmaschine für das Werk in Lussac les Châteaux, Frankreich. Diese Maschine wird Shoddy- und Naturfasern für die Produktion von schweren Filzen verarbeiten. Die Montage und Inbetriebnahme der Maschine sind für das zweite Quartal 2021 geplant. Durch die neue Nadelvlieslinie mit der Hochleistungs-Zylinder-Vorvernadelungsmaschine von ANDRITZ wird Amarande in der Lage sein, hochqualitative Produkte anzubieten und damit neue Marktchancen zu eröffnen.

ANDRITZ bietet eine vollständige Palette elliptischer Zylinder-Vorvernadelungsmaschinen an für unterschiedliche Gewichte, Breiten, Geschwindigkeiten und Vernadelungskapazitäten. Sie wurden im Laufe der Jahre unerlässlich bei der Herstellung von Schwerartikeln, Spezialanwendungen sowie für anspruchsvolle Anwendungsgebiete wie die Automobilindustrie. Die Zylinder-Vorvernadelungsmaschinen sind auch ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei der problemlosen Verarbeitung von schweren Faserfloren durch die weiteren Vernadelungsmaschinen und für die Steuerung der Weiterführung durch den Konsolidierungsprozess.

Amarande – gegründet 1990 – ist ein wichtiger französischer Vliesstoffproduzent, der sich auf die Herstellung von Filzen und Wattierungen aus recycelten Textil- und Naturfasern (Wolle, Baumwolle, Hanf, Flachs, Jute, usw.) spezialisiert hat. Das Unternehmen ist in verschiedenen Märkten wie Möbel, Grünanlagen, Gartenbau und Isolierungen tätig.

Quelle:

ANDRITZ AG

MaruHachi/AMAC: Thermoplastische Hochtemperatur-Tapes und Laminate (c) MaruHachi
16.02.2021

MaruHachi/AMAC: Thermoplastische Hochtemperatur-Tapes und Laminate

Mit seiner kürzlich in Betrieb genommenen Hochtemperatur-Unidirektional-Tape-Linie eröffnet der japanische Composites-Hersteller MaruHachi neue Möglichkeiten für High-End-Anwendungen in anspruchsvollen Marktsegmenten wie Luft- und Raumfahrt oder im Automobilbau und erweitert damit das Spektrum herkömmlicher, auf PP- und PA- basierender Materialien.

Mit seiner kürzlich in Betrieb genommenen Hochtemperatur-Unidirektional-Tape-Linie eröffnet der japanische Composites-Hersteller MaruHachi neue Möglichkeiten für High-End-Anwendungen in anspruchsvollen Marktsegmenten wie Luft- und Raumfahrt oder im Automobilbau und erweitert damit das Spektrum herkömmlicher, auf PP- und PA- basierender Materialien.

In einer ersten Phase wird MaruHachi bis zu 40 Tonnen/Jahr produzieren und konzentriert sich speziell auf hochtemperaturbeständige thermoplastische unidirektionale (UD) Tapes sowie mehrschichtige Plattenlaminate. Das Material basiert auf Hochleistungsfasern wie Kohlenstoff, Aramid, Glas oder Naturfasern und einer Matrix, die aus Hochleistungspolymeren wie PPS, PEEK oder anderen Hochtemperaturpolymeren bestehen kann.  Diese sind wesentlich schlagzäher als Epoxidharze und einfach zu recyceln. Mit einer Breite von 500 mm, einem spezifischen Gewicht von 60 bis 350 g/m2, je nach gewähltem Material, kann die Anlage bis zu Temperaturen von 420 Grad Celsius arbeiten. Das Herstellen unter diesen extrem hohen Temperaturen führt zu besseren Materialeigenschaften in der Endanwendung wie gesteigerte Leistungsfähigkeit, erhöhte Widerstandsfähigkeit und integrierte Hochleistungsfunktionalitäten wie sie z.B. durch das sogenannte Umspritzen erreicht werden.

Seit 2017 ist die MaruHachi Group auf dem europäischen Markt in Kooperation mit Dr. Michael Effing, Geschäftsführer der AMAC GmbH in Aachen, aktiv, der das Unternehmen strategisch berät und unterstützt. Die etablierte, familiengeführte MaruHachi Group hat eine starke Historie in den Bereichen Automobil- und Medizintextilien und ist seit mehr als 15 Jahren im Bereich innovative Verbundwerkstoffe aktiv.

Toshi Sugahara, Geschäftsführer von MaruHachi: "Wir arbeiten bereits seit vielen Jahren mit in- und ausländischen Partnern an nachfragestarken Anwendungen zusammen. Daher hat sich MaruHachi nun dazu entschlossen, in Phase 1 über 1 Mio. EUR in diese neue Anlage zu investieren, wobei ein Teil der Finanzierung von der japanischen Regierung NEDO stammt. Neue Entwicklungen in Phase 2 werden bis Ende 2021 an den nachgelagerten Technologien wie dem automatisierten Preforming und der Konsolidierung vorgenommen. Mit unseren neuen Produkten wollen wir zu einer deutlichen Gewichtsreduzierung der Endprodukte beitragen, die Energieeffizienz verbessern und gleichzeitig eine kosteneffiziente und hochwertige Lösung anbieten."

Dr. Effing, Geschäftsführer der AMAC GmbH bestätigt: "Die Fokussierung auf die Nische der Hochtemperaturprodukte auf Basis von PPS und PEEK ermöglicht es MaruHachi, sehr anspruchsvolle High-End-Anwendungen wie Strukturelemente in Raum- und Flugzeugen, Flugzeugsitze oder Triebwerkskomponenten etc. anbieten zu können. Die Tapes sind vollständig recycelbar und können beispielsweise in hoher Geschwindigkeit bis zu 0.5 Metern pro Sekunde mit laserbasierten Tape-Placement-Maschinen und Robotern verarbeitet werden."

 

Quelle:

AMAC GmbH

09.02.2021

Sicomin: Collaboration with GREENBOATS® for natural fibre composite

Sicomin announces its latest collaboration with GREENBOATS® as they deliver the first ever natural fibre composite (NFC) nacelle for an offshore wind turbine.  

With more than 2.5 million tons of composite materials in use in the wind industry globally, and the first generation of wind turbines now approaching end of life, there is still a lack of well-established recycling options. GREENBOATS’ mission is to demonstrate how large-scale NFC structures in wind energy can lower energy consumption in manufacturing and significantly improve the sustainability of the composite materials used in the turbine.

In 2020, GREENBOATS was commissioned by a leading wind energy technology developer to design and manufacture a sustainable NFC nacelle. The resulting 7.3m long structure has a surface area of approximately 100m2 and was engineered by GREENBOATS to satisfy all DNV-GL load cases required for an offshore turbine nacelle, including 200km/h max wind loads and 2KN loads on the guard rails.

Sicomin announces its latest collaboration with GREENBOATS® as they deliver the first ever natural fibre composite (NFC) nacelle for an offshore wind turbine.  

With more than 2.5 million tons of composite materials in use in the wind industry globally, and the first generation of wind turbines now approaching end of life, there is still a lack of well-established recycling options. GREENBOATS’ mission is to demonstrate how large-scale NFC structures in wind energy can lower energy consumption in manufacturing and significantly improve the sustainability of the composite materials used in the turbine.

In 2020, GREENBOATS was commissioned by a leading wind energy technology developer to design and manufacture a sustainable NFC nacelle. The resulting 7.3m long structure has a surface area of approximately 100m2 and was engineered by GREENBOATS to satisfy all DNV-GL load cases required for an offshore turbine nacelle, including 200km/h max wind loads and 2KN loads on the guard rails.

Sicomin’s market leading GreenPoxy® range met these challenging engineering requirements, with the company’s recently expanded manufacturing capability also matching the potential supply volumes required by wind turbine manufacturers.  

Sicomin’s DNV-GL type approved bio-based epoxy was used to infuse BComp flax fibre reinforcements and balsa cores, with Sicomins’ intumescent weatherproof gelcoat applied on the outer surface. Cured panels were cut to shape, formed over a male plug and bonded together, before flax reinforcement plies, hand laminated with GreenPoxy resins and vacuum bagged, were added along all the panel joints lines.  Finally, Sicomin’s highly UV resistant clear coating products were used to protect and enhance the finish of the flax fibre feature stripe details.

Quelle:

100% Marketing

27.01.2021

Rieter: Erste Informationen zum Geschäftsjahr 2020

Bestellungseingang im vierten Quartal 2020 weiter erholt:

  • Bestellungseingang im 4. Quartal 2020 auf 215.1 Mio. CHF gestiegen, im Geschäftsjahr 2020 insgesamt 640.2 Mio. CHF erreicht
  • Umsatz von 573.0 Mio. CHF im Geschäftsjahr 2020 erwartungsgemäss deutlich unter Vorjahr
  • EBIT-Marge von rund -15% und Reingewinn von rund -16% des Umsatzes erwartet
  • Erstes Halbjahr 2021 durch COVID-19-Pandemie noch stark beeinflusst
  • Veränderung in der Konzernleitung

Rieter verbuchte im vierten Quartal 2020 einen global breit abgestützten Bestellungseingang von 215.1 Mio. CHF. Damit setzte sich die im dritten Quartal2020 begonnene Erholung nach dem Nachfrageeinbruch im zweiten Quartal 2020 weiter fort (Bestellungseingang 2. Quartal: 45.7 Mio. CHF, 3. Quartal: 174.4 Mio. CHF). Insgesamt erreichte Rieter im Geschäftsjahr 2020 einen Bestellungseingang von 640.2 Mio. CHF, was gegenüber dem Vorjahr einem Rückgang von 31% entspricht.

Bestellungseingang im vierten Quartal 2020 weiter erholt:

  • Bestellungseingang im 4. Quartal 2020 auf 215.1 Mio. CHF gestiegen, im Geschäftsjahr 2020 insgesamt 640.2 Mio. CHF erreicht
  • Umsatz von 573.0 Mio. CHF im Geschäftsjahr 2020 erwartungsgemäss deutlich unter Vorjahr
  • EBIT-Marge von rund -15% und Reingewinn von rund -16% des Umsatzes erwartet
  • Erstes Halbjahr 2021 durch COVID-19-Pandemie noch stark beeinflusst
  • Veränderung in der Konzernleitung

Rieter verbuchte im vierten Quartal 2020 einen global breit abgestützten Bestellungseingang von 215.1 Mio. CHF. Damit setzte sich die im dritten Quartal2020 begonnene Erholung nach dem Nachfrageeinbruch im zweiten Quartal 2020 weiter fort (Bestellungseingang 2. Quartal: 45.7 Mio. CHF, 3. Quartal: 174.4 Mio. CHF). Insgesamt erreichte Rieter im Geschäftsjahr 2020 einen Bestellungseingang von 640.2 Mio. CHF, was gegenüber dem Vorjahr einem Rückgang von 31% entspricht.

Das Unternehmen verfügte per Jahresende 2020 über einen Bestellungsbestand von rund 560 Mio. CHF (31. Dezember 2019: rund 500 Mio. CHF).

Der Rieter-Konzern schliesst das Geschäftsjahr 2020 als Folge der wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie erwartungsgemäss mit einem deutlich tieferen Umsatz als im Vorjahr ab. Nach ersten, noch ungeprüften Zahlen wurde ein Umsatz von insgesamt 573.0 Mio. CHF erreicht, was gegenüber dem Vorjahr einem Rückgang von 25% entspricht (2019: 760.0 Mio. CHF).

Bestellungseingang Geschäftsbereiche
Alle drei Geschäftsbereiche waren von dem Nachfrageeinbruch im zweiten Quartal 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie betroffen. Das schwache zweite Quartal konnte trotz der Erholung des Bestellungseingangs im dritten und vierten Quartal 2020 nur zum Teil kompensiert werden.

Der Geschäftsbereich Machines & Systems war mit einem Rückgang von 35% gegenüber dem Vorjahr besonders stark von den Auswirkungen der Pandemie betroffen. Die Geschäftsbereiche Components und After Sales verzeichneten einen Rückgang des Bestellungseingangs von jeweils 24%.*

Umsatz Geschäftsbereiche
Die aussergewöhnliche Marktlage im Jahr 2020 führte bei allen drei Geschäfts-bereichen zu einem deutlichen Umsatzrückgang. Investitionszurückhaltung und kundenseitig verschobene Auslieferungen verursachten dementsprechend im Geschäftsbereich Machines & Systems einen Umsatzrückgang von 24% gegenüber dem Vorjahr.

Aufgrund der COVID-19-Pandemie hatte weltweit eine Vielzahl von Spinnereien die Produktion ausgesetzt. Dies führte vor allem im zweiten und dritten Quartal 2020 zu einer niedrigen Nachfrage nach Ersatz- und Verschleissteilen. Entsprechend sank der Umsatz in den Geschäftsbereichen Components und After Sales im Geschäfts-jahr 2020 um 24% bzw. 27% gegenüber dem Vorjahr.*

Umsatz Regionen
Mit Ausnahme der Türkei waren alle Regionen von der geringen Nachfrage als Folge der COVID-19-Pandemie betroffen.*

EBIT-Marge und Reingewinn
Rieter rechnet im Geschäftsjahr 2020 mit einer EBIT-Marge von rund -15% (2019: 11.2%) und einem Reingewinn von rund -16% des Umsatzes (2019: 6.9%).Rieter verfügt per 31. Dezember 2020 über liquide Mittel von über 280 Mio. CHF und über nicht in Anspruch genommene Kreditlinien im mittleren dreistelligen Millionenbereich.

Erstes Halbjahr 2021 durch COVID-19-Pandemie noch stark beeinflusst
Dank der verbesserten Auslastung plant Rieter im ersten Halbjahr 2021 nur noch in wenigen Bereichen Kurzarbeit. Trotzdem erwartet Rieter für das erste Halbjahr 2021 einen Umsatz unterhalb der Gewinnschwelle.

Veränderung in der Konzernleitung
Der Verwaltungsrat der Rieter Holding AG hat mit Wirkung zum 1. März 2021 Roger Albrecht zum Leiter des Geschäftsbereichs Machines & Systems ernannt und gleichzeitig in die Konzernleitung berufen.*

Generalversammlung vom 15. April 2021
Die Generalversammlung 2021 der Rieter Holding AG findet am 15. April 2021 in Winterthur statt.*

*Weitere Informationen finden Sie im Anhang

Quelle:

Rieter Management AG