Aus der Branche

Zurücksetzen
3 Ergebnisse
HEREWEAR ist Gewinner der Cellulosefaser-Innovation des Jahres Foto: DITF
Das Flexidress in seinen verschiedenen Formen
22.03.2024

HEREWEAR ist Gewinner der Cellulosefaser-Innovation des Jahres

Das Nova-Institut für Ökologie und Innovation vergab im Rahmen der „International Conference on Cellulose Fibres 2024“ in Köln den ersten Platz des Innovationspreises an die Projektpartner des EU-geförderten Projektes HEREWEAR. Vorgestellt wurde ein Kleid aus Cellulosefasern, das vollständig aus Strohzellstoff hergestellt worden ist.

HEREWEAR ist ein EU-weites Forschungsprojekt, bei dem sich Partner aus Forschung und Industrie zusammengefunden haben. Sie arbeiten an der Etablierung einer europäischen Kreislaufwirtschaft für lokal produzierte Textilien und Bekleidung aus biobasierten Ausgangsstoffen.
Das HEREWEAR-Konsortium ist dabei von klein- und mittelständischen Unternehmen geprägt und wird durch Forschungseinrichtungen ergänzt. Dabei deckt HEREWEAR die gesamte erforderliche Expertise und Infrastruktur aus akademischer bzw. angewandter Forschung und Industrie aus neun EU-Ländern ab.

Der Ansatz in Herewear umfasst technische und ökologische Innovationen in der Herstellung der Fasern, Garne, Gewebe und Gestricke und Bekleidung ebenso wie die Nutzung regionaler Wertschöpfungsstrukturen und eine kreislauffähige Entwicklung der Modeartikel.

Das Nova-Institut für Ökologie und Innovation vergab im Rahmen der „International Conference on Cellulose Fibres 2024“ in Köln den ersten Platz des Innovationspreises an die Projektpartner des EU-geförderten Projektes HEREWEAR. Vorgestellt wurde ein Kleid aus Cellulosefasern, das vollständig aus Strohzellstoff hergestellt worden ist.

HEREWEAR ist ein EU-weites Forschungsprojekt, bei dem sich Partner aus Forschung und Industrie zusammengefunden haben. Sie arbeiten an der Etablierung einer europäischen Kreislaufwirtschaft für lokal produzierte Textilien und Bekleidung aus biobasierten Ausgangsstoffen.
Das HEREWEAR-Konsortium ist dabei von klein- und mittelständischen Unternehmen geprägt und wird durch Forschungseinrichtungen ergänzt. Dabei deckt HEREWEAR die gesamte erforderliche Expertise und Infrastruktur aus akademischer bzw. angewandter Forschung und Industrie aus neun EU-Ländern ab.

Der Ansatz in Herewear umfasst technische und ökologische Innovationen in der Herstellung der Fasern, Garne, Gewebe und Gestricke und Bekleidung ebenso wie die Nutzung regionaler Wertschöpfungsstrukturen und eine kreislauffähige Entwicklung der Modeartikel.

Die technische Grundlage bilden neue Technologien für das Nass- und Schmelzspinnen von Zellulose und biobasierten Polyestern, z.B. PLA, aus denen Garne und Stoffe hergestellt werden. Beschichtungs- und Färbeverfahren konnten im Rahmen des Projektes entwickelt und erprobt werden. Neben der Verringerung des Product Carbon Footprints ist die Reduzierung der Mikrofaserfreisetzung innerhalb des gesamten textilen Herstellungsprozesses und des Lebenszyklus ist ein weiteres ökologisches Ziel.

Eine Verbesserung der Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit der entwickelten Bekleidung ist durch Design for Circularity und durch digital vernetzte Produktionsmittel gewährleistet. In sogenannten „Microfactories“ wird eine „On-Demand Fertigung“ realisiert, die individualisiert und nur für den tatsächlichen Bedarf produziert. Diese Fertigungsweise kann gerade durch regionale, vernetzte Wertschöpfungsketten geleistet werden und ermöglicht die Rückverfolgbarkeit von Materialien und Verarbeitungsprozessen.

Das auf der Preisverleihung präsentierte Kleid zeigt die Zusammenarbeit und die unterschiedlichen Qualifikationen der Projektpartner: TNO (Niederländische Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung) stellte nachhaltig erzeugten Zellstoff zur Verfügung. Die Herstellung der HighPerCell-Fasern erfolgte in den Spinntechnika der DITF. Gleichzeitig entwarfen die Designerinnen des Modelabels Vretena das Design für das flexible, zweiteilige Kleid, welches ohne Zuschnittabfälle formgestrickt werden kann. Textilexperten der DITF entwickelten zusammen mit den Designerinnen das Strickmuster. Die Gestrickherstellung und die Konfektion des Kleides erfolgte durch Textilingenieure und -techniker der DITF im Technikum der Institute. Informatiker und Ingenieure der DITF erstellten die „Value Chain“ und „Digital Twins“ für die digitale Rückverfolgung der Produktionsprozesse.

Der Innovationspreis wurde das HEREWEAR-Konsortium für seine gemeinsame Leistung verliehen. Vertreter der DITF und der Firma Vretena nahmen die Auszeichnung stellvertretend für die Partner des EU-Projektes in Empfang.

Weitere Informationen:
DITF nova-Institut HEREWEAR Cellulosefasern
Quelle:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF)

28.01.2022

Jamé: A fluid-wear collection made with Bemberg™ by Asahi Kasei

Jamé’s concept.   
Jamé is inspired by the ancient Pay-Jamé: a piece of clothing that a woman or a man used to wear for fluid wellbeing 24/7 regardless of the activity, or the location, or duration time it is needed for. It’s a comfy refined outfit to make people feel free.

Jamè’s values.
Jamé is designed and made in Italy, digitally printed and created to deliver wellness, style, and 24/7 comfort.  
Jamé’s fabric of choice is Bemberg™, a textile that gives Jamé the highest contemporary qualities: Jamé garments are cool in summer, warm in winter, perfect all year round, fashionable, trendy and versatile. The ideal companion for everyday activities, Jamé is perfect for both indoors and outdoors, the perfect outfit for every occasion, day or night.

Jamé’s concept.   
Jamé is inspired by the ancient Pay-Jamé: a piece of clothing that a woman or a man used to wear for fluid wellbeing 24/7 regardless of the activity, or the location, or duration time it is needed for. It’s a comfy refined outfit to make people feel free.

Jamè’s values.
Jamé is designed and made in Italy, digitally printed and created to deliver wellness, style, and 24/7 comfort.  
Jamé’s fabric of choice is Bemberg™, a textile that gives Jamé the highest contemporary qualities: Jamé garments are cool in summer, warm in winter, perfect all year round, fashionable, trendy and versatile. The ideal companion for everyday activities, Jamé is perfect for both indoors and outdoors, the perfect outfit for every occasion, day or night.

Environmental responsibility.
Every Jamé clothing is 100% recyclable and manufactured following a very contemporary and responsible made-to-order business model. The latest and greatest digital print technology assures us to avoid waste and over-production.
This means endless customization possibilities, creating a long lasting, high-quality product.

Styling.
Thanks to the expertise and knowledge of its founders Patrizia Marforio and Niccolò Zucchi Frua, Jamé’s vision is deeply rooted in the Italian design and textile tradition.
Jamé's historic archive - made up of more than 17.000 different textures from the 1920s to present day - seamlessly translating into the widest and deepest pattern choice in this one-of-a-kind collection.

Jamé’s fabric of choice:
Bemberg™ is the name of a technologically advanced fiber produced by Asahi Kasei. Bemberg™ is based on regenerated cellulose fiber made from the smart tech transformation of cotton linters.
As a pre-consumer material obtained from the manufacturing process of cotton seeds oil that is converted into fiber through a traceable and transparent closed loop process, Bemberg™ DNA is deeply based on a circular economy approach.
Bemberg™ is gentle on the skin, with amazing touch and exceptional moisture management properties: it quickly absorbs and releases moisture through very small waterways, keeping the wearer cool, fresh, and comfortable at any time of the year.

Quelle:

C.L.A.S.S

(c) Isko
06.09.2021

ISKO and MoRe Research: New possibilities for cellulose-based materials

As one of the driving forces helping to create a fully circular fashion industry, ISKO has partnered with Swedish research and development company MoRe Research, a part of RISE Research Institutes of Sweden, to investigate and develop new, sustainable technologies made from cellulosic-based materials, derived from waste textiles, for the company’s 25,000+ range of products. It is hoped that this research will also help make the production of cellulose-based materials more sustainable.

The work with MoRe Research feeds into ISKO’s Responsible Innovation™ strategy and will link with various sustainability projects the company is working on. For example, ISKO recently signed an agreement with HKRITA to license its Green Machine – a unique technology that fully separates and recycles cotton and polyester blends at scale.

As one of the driving forces helping to create a fully circular fashion industry, ISKO has partnered with Swedish research and development company MoRe Research, a part of RISE Research Institutes of Sweden, to investigate and develop new, sustainable technologies made from cellulosic-based materials, derived from waste textiles, for the company’s 25,000+ range of products. It is hoped that this research will also help make the production of cellulose-based materials more sustainable.

The work with MoRe Research feeds into ISKO’s Responsible Innovation™ strategy and will link with various sustainability projects the company is working on. For example, ISKO recently signed an agreement with HKRITA to license its Green Machine – a unique technology that fully separates and recycles cotton and polyester blends at scale.

ISKO will leverage MoRe Research!s expertise and resources to find ways of repurposing the clean and toxic-free cellulose powders that are created from the decomposed cotton, as well as the recycled polyester and reintegrate this back into fabric production. By using all of the outputs from the recycling of textiles back into textiles, the prospect of a closed-loop system becomes more feasible.

The investment in this new technology is the latest in ISKO’s ongoing drive for advancements in sustainability. As part of the company’s R-TWO™ program ISKO is also working to develop fabrics with a guaranteed minimum +50% GRS (Global Recycle Standard) recycled content blend. This will significantly reduce the carbon and water footprint of a fabric, as well as make it easy to trace a garment’s sustainable journey step-by-step from the beginning of the supply chain through to the end product.

Weitere Informationen:
Isko cellulose fiber circular economy
Quelle:

menabo for Osko