Aus der Branche

Zurücksetzen
5 Ergebnisse
02.09.2022

RGE: Closed-loop urban-fit textile-to-textile recycling solutions in Singapore

  • Aims to tackle the immense textile waste generated in urban environments, on the back of import bans of waste materials
  • Addresses the shortcomings of current textile recycling technologies, which are unsuitable for urban settings due to the use of heavy chemicals
  • Technologies developed by the newly-formed RGE-NTU Sustainable Textile Research Centre will be test-bedded in RGE’s pilot urban-fit textile recycling plant, projected for completion as early as 2024

Royal Golden Eagle (“RGE”), a global group of resource-based manufacturing companies, which includes a world-leading viscose fibre producers Sateri and Asia Pacific Rayon (APR), is developing urban-fit, closed-loop textile-to-textile recycling solutions, through the newly-formed RGE-NTU Sustainable Textile Research Centre (RGE-NTU SusTex). This is a five-year research collaboration between RGE and Nanyang Technological University, Singapore (“NTU”), to accelerate innovation in textile recycling that can be deployed in urban settings.

  • Aims to tackle the immense textile waste generated in urban environments, on the back of import bans of waste materials
  • Addresses the shortcomings of current textile recycling technologies, which are unsuitable for urban settings due to the use of heavy chemicals
  • Technologies developed by the newly-formed RGE-NTU Sustainable Textile Research Centre will be test-bedded in RGE’s pilot urban-fit textile recycling plant, projected for completion as early as 2024

Royal Golden Eagle (“RGE”), a global group of resource-based manufacturing companies, which includes a world-leading viscose fibre producers Sateri and Asia Pacific Rayon (APR), is developing urban-fit, closed-loop textile-to-textile recycling solutions, through the newly-formed RGE-NTU Sustainable Textile Research Centre (RGE-NTU SusTex). This is a five-year research collaboration between RGE and Nanyang Technological University, Singapore (“NTU”), to accelerate innovation in textile recycling that can be deployed in urban settings. The research centre will develop new technologies to recycle textile waste into fibre and create new, next-generation eco-friendly and sustainable textiles.

This move comes on the back of the tightening of waste import bans in countries such as China, India and Indonesia, which are among the world’s largest waste processors. The stricter import bans have left cities in need of viable local textile recycling solutions to tackle the immense textile waste generated.

RGE Executive Director, Mr Perry Lim, said, “Current textile recycling technologies, which rely primarily on a bleaching and separation process using heavy chemicals, cannot be implemented due to environmental laws. At the same time, there is an urgent need to keep textiles out of the brimming landfills.” He added, “As the world’s largest viscose producer, we aim to catalyse closed-loop, textile-to-textile recycling by developing optimal urban-fit solutions that can bring the world closer to a circular textile economy.”

Globally, an estimated 90 million tonnes of textile waste is generated and disposed of every year, with less than 1% being upcycled into new clothing or other textile materials. By 2030, the amount of global textile waste, which currently accounts for almost 10% of municipal solid waste, is expected to reach more than 134 million tonnes. The textile industry is also responsible for 10% of global greenhouse gas emissions – more than international flights and maritime shipping combined.

At present, most of the available textile recycling technologies are open-loop, where textile waste is typically downcycled to lower-quality products (insulating materials, cleaning cloths, etc.) or be used in waste-to-heat recycling.

“Closed-loop textile-to-textile recycling processes, particularly chemical recycling, are still under development. Scaling up the technologies to industrial scale remains a challenge. A key bottleneck is that refabricating textile waste into fibre needs purity standards for feedstock. However, most of the clothes that we wear are made of a mixture of different synthetic and natural fibres, which makes separating the complex blends of materials challenging for effective recycling.

“Our aim is to address this industry pain point by developing viable solutions that use less energy, fewer chemicals and produces harmless and less effluents, and then potentially scale up across our global operations,” Mr Lim said.

To tackle the key challenges in closed-loop textile recycling, RGE-NTU SusTex is looking into four key research areas, namely cleaner and more energy efficient methods of recycling into new raw materials, automated sorting of textile waste, eco-friendly dye removal, and development of a new class of sustainable textiles that is durable for wear and, at the same time, lends itself to easier recycling.

Technologies developed by RGE-NTU SusTex will be test bedded at RGE’s pilot urban-fit textile recycling plant in Singapore, which is projected for completion as early as 2024. If successful, RGE has plans to replicate the plant in other urban cities within its footprint.

 

Quelle:

Royal Golden Eagle

16.11.2021

RGE: Second Annual Update on Textile Fibre Innovation and Technology

Royal Golden Eagle (RGE) has released its 2021 progress report on its commitment to invest USD200 million in next-generation textile fibre innovation and technology over a ten-year period which started in 2019.

The annual report provides an update on the activities undertaken by RGE and its business groups (Sateri, APR, APRIL, Bracell) involved in the fashion value chain to advance its ambition towards closed-loop, circular and climate-positive cellulosic fibre.

In 2021, Sateri achieved full compliance with the emission limits set out in the European Union Best Available Techniques Reference Document (EU-BAT BREF) for all of its five viscose mills in China, two years ahead of schedule. Bracell completed construction of the world’s largest and greenest new generation pulp mill in São Paulo which uses cutting-edge technology for fossil fuel-free generation.

Royal Golden Eagle (RGE) has released its 2021 progress report on its commitment to invest USD200 million in next-generation textile fibre innovation and technology over a ten-year period which started in 2019.

The annual report provides an update on the activities undertaken by RGE and its business groups (Sateri, APR, APRIL, Bracell) involved in the fashion value chain to advance its ambition towards closed-loop, circular and climate-positive cellulosic fibre.

In 2021, Sateri achieved full compliance with the emission limits set out in the European Union Best Available Techniques Reference Document (EU-BAT BREF) for all of its five viscose mills in China, two years ahead of schedule. Bracell completed construction of the world’s largest and greenest new generation pulp mill in São Paulo which uses cutting-edge technology for fossil fuel-free generation.

Amid the COVID-19 pandemic continuing to restrict travel and collaboration, RGE persisted in building upon existing partnerships, while entering into new agreements. Sateri strengthened its strategic collaboration with Infinited Fiber Company, participating in the company’s EUR30 million funding round, which attracted new and existing investors such as H&M Group, Adidas, BESTSELLER and Zalando.

New partnerships formed by RGE included a five-year textile recycling research collaboration with Nanyang Technological University Singapore, and a three-year strategic partnership with the Textile and Fashion Federation Singapore which seeks, among others goals, to advance research and innovation in circular economy approaches to fashion waste in Asia.

RGE’s in-house R&D team has made good progress in advancing its textile-to-textile project, focusing on producing quality viscose using recycled cotton textiles as feedstock. To support plans to build a textile recycling facility in Indonesia, and as part of commercial feasibility analysis, studies examining the availability of textile waste and textile recycling landscapes in China, Indonesia, Sri Lanka and Bangladesh were completed.

Sateri remains on track in developing a product with 50 per cent recycled content by 2023, and to reach 100 per cent by 2030. It also aims for 20 per cent of its feedstock to contain alternative or recycled materials by 2025. In this similar vein, APR will source 20 per cent of its feedstock from alternative or recycled materials by 2030.

Quelle:

RGE / Omnicom Public Relations Group

16.06.2021

Pilotprojekt zum Closed-Loop-Recycling von Einweg-Gesichtsmasken

  • Fraunhofer, SABIC und Procter & Gamble kooperieren
  • Der Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE und das Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT haben ein innovatives Recyclingverfahren für Altkunststoffe entwickelt.
  • Das Pilotprojekt, an dem auch SABIC und Procter & Gamble beteiligt sind, soll zeigen, dass Einweg-Gesichtsmasken für das sogenannte Closed-Loop-Recycling geeignet sind.

Die milliardenfache Verwendung von Einweg-Gesichtsmasken zum Schutz vor dem Coronavirus birgt große Gefahren für die Umwelt, insbesondere wenn die Masken in der Öffentlichkeit, z.B. in Parks, bei Open-Air-Veranstaltungen oder an Stränden, gedankenlos weggeworfen werden. Neben der Herausforderung, eine nachhaltige Lösung für derart große Mengen unverzichtbarer Hygieneartikel zu finden, bedeutet die bloße Entsorgung der gebrauchten Masken auf Mülldeponien oder in Verbrennungsanlagen einen Verlust an wertvollem Rohstoff, mit dem sich neue Materialien herstellen ließen.

  • Fraunhofer, SABIC und Procter & Gamble kooperieren
  • Der Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE und das Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT haben ein innovatives Recyclingverfahren für Altkunststoffe entwickelt.
  • Das Pilotprojekt, an dem auch SABIC und Procter & Gamble beteiligt sind, soll zeigen, dass Einweg-Gesichtsmasken für das sogenannte Closed-Loop-Recycling geeignet sind.

Die milliardenfache Verwendung von Einweg-Gesichtsmasken zum Schutz vor dem Coronavirus birgt große Gefahren für die Umwelt, insbesondere wenn die Masken in der Öffentlichkeit, z.B. in Parks, bei Open-Air-Veranstaltungen oder an Stränden, gedankenlos weggeworfen werden. Neben der Herausforderung, eine nachhaltige Lösung für derart große Mengen unverzichtbarer Hygieneartikel zu finden, bedeutet die bloße Entsorgung der gebrauchten Masken auf Mülldeponien oder in Verbrennungsanlagen einen Verlust an wertvollem Rohstoff, mit dem sich neue Materialien herstellen ließen.

»Vor diesem Hintergrund haben wir untersucht, wie gebrauchte Gesichtsmasken wieder zurück in die Wertschöpfungskette der Maskenproduktion gelangen könnten,« so Dr. Peter Dziezok, Director R&D Open Innovation bei P&G. »Doch für eine echte Kreislauflösung, die sowohl nachhaltige als auch wirtschaftliche Kriterien erfüllt, braucht es Partner. Deshalb haben wir uns mit den Expertinnen und Experten vom Fraunhofer CCPE und Fraunhofer UMSICHT sowie den Technologie- und Innovations-Fachleuten von SABIC zusammengetan, um Lösungen zu finden.«

Im Rahmen des Pilotprojekts sammelte P&G an seinen Produktions- und Forschungsstandorten in Deutschland gebrauchte Gesichtsmasken von Mitarbeitenden und Besuchenden ein. Auch wenn diese Masken immer ordnungsgemäß entsorgt werden, fehlte es doch an Möglichkeiten, diese effizient zu recyceln. Um hierbei alternative Herangehensweisen aufzuzeigen, wurden extra dafür vorgesehene Sammelbehälter aufgestellt und die eingesammelten Altmasken an Fraunhofer zur Weiterverarbeitung in einer speziellen Forschungspyrolyseanlage geschickt.

»Einmal-Medizinprodukte wie Gesichtsmasken haben hohe Hygieneanforderungen, sowohl in Bezug auf die Entsorgung als auch hinsichtlich der Produktion. Mechanisches Recycling wäre hier keine Lösung,« erklärt Dr. Alexander Hofmann, Abteilungsleiter Kreislaufwirtschaft am Fraunhofer UMSICHT. »Unser Konzept sieht zunächst die automatische Zerkleinerung und anschließend die thermochemische Umwandlung in Pyrolyseöl vor. Unter Druck und Hitze wird der Kunststoff bei der Pyrolyse in molekulare Fragmente zerlegt, wodurch unter anderem Rückstände von Schadstoffen oder Krankheitserregern wie dem Coronavirus zerstört werden. Im Anschluss können daraus neuwertige Rohstoffe für die Kunststoffproduktion gewonnen werden, die zudem die Anforderungen an Medizinprodukte erfüllen,« ergänzt Hofmann, der auch Leiter der Forschungsabteilung Advanced Recycling am Fraunhofer CCPE ist.

Das Pyrolyseöl wurde im nächsten Schritt an SABIC weitergereicht, wo es als Ausgangsmaterial für die Herstellung von neuwertigem Polypropylen (PP) zum Einsatz kam. Das Polymer wurde nach dem allgemein anerkannten Massenbilanz-Prinzip hergestellt, bei dem das alternative Ausgangsmaterial im Produktionsprozess mit fossilen Rohstoffen kombiniert wird. Das Massenbilanz-Prinzip gilt als wichtige Brückenlösung zwischen der heutigen Linearwirtschaft und der nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft der Zukunft.

»Das in diesem Pilotprojekt gewonnene, hochwertige zirkuläre PP-Polymer zeigt deutlich, dass Closed-Loop-Recycling durch die aktive Zusammenarbeit von Akteuren aus der gesamten Wertschöpfungskette erreicht werden kann,« betont Mark Vester, Global Circular Economy Leader bei SABIC. »Das Kreislaufmaterial ist Teil unseres TRUCIRCLE™-Portfolios, mit dem wertvolle Altkunststoffe wiederverwertet und fossile Ressourcen eingespart werden sollen.«

Mit der abschließenden Lieferung des PP-Polymers an P&G, das dort zu Faservliesstoffen verarbeitet wurde, schloss sich der Kreis. »Durch dieses Pilotprojekt konnten wir besser beurteilen, ob der Kreislaufansatz auch für Kunststoffe, die bei der Herstellung von Hygiene- und Medizinprodukten zum Einsatz kommen, geeignet wäre,« so Hansjörg Reick, Senior Director Open Innovation bei P&G. »Natürlich muss das Verfahren noch verbessert werden. Die bisherigen Ergebnisse sind jedoch durchaus vielversprechend.«

Das gesamte Kreislaufprojekt – von der Einsammlung der Gesichtsmasken bis hin zur Produktion – wurde innerhalb von sieben Monaten entwickelt und umgesetzt. Der Einsatz innovativer Recyclingverfahren bei der Verarbeitung anderer Materialien und chemischer Produkte wird am Fraunhofer CCPE weiter erforscht.

Quelle:

Fraunhofer

25.05.2020

Sateri Enters China’s Lyocell Fibre Market

Towards Closed-Loop Manufacturing – Sateri Enters China’s Lyocell Fibre Market

  • new 20,000 ton Lyocell line commences production in Shandong

Sateri has successfully commenced production of Lyocell fibre in Rizhao, Shandong, China. In collaboration with Asia Symbol, China’s leading producer of pulp and packaging board, the newly installed 20,000 ton per annum production line will broaden Sateri’s portfolio of high quality fibre products, and bolster Lyocell supply to the textile and non-woven markets.

Towards Closed-Loop Manufacturing – Sateri Enters China’s Lyocell Fibre Market

  • new 20,000 ton Lyocell line commences production in Shandong

Sateri has successfully commenced production of Lyocell fibre in Rizhao, Shandong, China. In collaboration with Asia Symbol, China’s leading producer of pulp and packaging board, the newly installed 20,000 ton per annum production line will broaden Sateri’s portfolio of high quality fibre products, and bolster Lyocell supply to the textile and non-woven markets.

Industry associations such as the China National Textile and Apparel Council (CNTAC) welcome the news.
A natural and biodegradable fibre, Sateri’s Lyocell is made from wood pulp sourced from sustainable plantations. It is manufactured using closed-loop technology, requiring minimal chemical input during the production process, and utilising an organic solvent that can be almost fully recovered and recycled.
Lyocell is used to produce high quality textiles and personal hygiene materials. Textiles made from Lyocell possess high tenacity and bright lustre, and share similar qualities with textiles made from viscose – soft and silky with good drape, breathability, and absorption.

Weitere Informationen:
Sateri China Asia lyocell fibers
Quelle:

Omnicom Public Relations Group

13.07.2018

Lenzing Gruppe fokussiert noch stärker auf Nachhaltigkeit

  • Lenzing investiert bis 2022 mehr als EUR 100 Mio. in nachhaltige Produktionstechnologien
  • Lenzing setzt sich als Vorreiter bei nachhaltigen Faserlösungen für höhere Standards in der Textilbranche und der Vliesstoffbranche ein
  • Lenzing Gruppe nimmt Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen als Richtschnur für die Nachhaltigkeitsagenda
  • Alle Lenzing Standorte streben bis 2022 die Erfüllung des EU Ecolabels an

Die Lenzing Gruppe baut ihr Engagement in puncto Umweltführerschaft weiter aus. Als einer der führenden Hersteller von Cellulosefasern aus Holz hat das Unternehmen eine besondere Verantwortung und setzt sich dafür ein, die Maßstäbe für Nachhaltigkeit in der Textilbranche und der Vliesstoffbranche anzuheben. Um diese Vision zu verwirklichen, setzt die Lenzing Gruppe ihren ehrgeizigen Weg fort und investiert bis 2022 mehr als EUR 100 Mio. in nachhaltige Fertigungstechnologien und Produktionsanlagen.  
 

  • Lenzing investiert bis 2022 mehr als EUR 100 Mio. in nachhaltige Produktionstechnologien
  • Lenzing setzt sich als Vorreiter bei nachhaltigen Faserlösungen für höhere Standards in der Textilbranche und der Vliesstoffbranche ein
  • Lenzing Gruppe nimmt Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen als Richtschnur für die Nachhaltigkeitsagenda
  • Alle Lenzing Standorte streben bis 2022 die Erfüllung des EU Ecolabels an

Die Lenzing Gruppe baut ihr Engagement in puncto Umweltführerschaft weiter aus. Als einer der führenden Hersteller von Cellulosefasern aus Holz hat das Unternehmen eine besondere Verantwortung und setzt sich dafür ein, die Maßstäbe für Nachhaltigkeit in der Textilbranche und der Vliesstoffbranche anzuheben. Um diese Vision zu verwirklichen, setzt die Lenzing Gruppe ihren ehrgeizigen Weg fort und investiert bis 2022 mehr als EUR 100 Mio. in nachhaltige Fertigungstechnologien und Produktionsanlagen.  
 
Lenzings Modell der Kreislaufwirtschaft mit vollständig geschlossenen Produktionsprozessen setzt Maßstäbe in der Branche. Um die Umweltführerschaft weiter auszubauen, wird ein Großteil der Investitionen für den Ausbau dieser Closed-Loop-Prozesse – beispielsweise für die Schwefelsäure-Rückgewinnung – verwendet. Weiters sollen Abwasseraufbereitungsanlagen modernisiert werden. Darüber hinaus investiert Lenzing in die Verbesserung des Energiemix durch den Bau eines Gaskessels in China, was die Treibhausgasemissionen reduziert. Mit dieser Investition stärkt Lenzing seine führende Position im Bereich Nachhaltigkeit am Standort Nanjing.
 
Die Investitionen unterstreichen Lenzings Bekenntnis zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDG) als Richtschnur für die Nachhaltigkeitsagenda. Eine der wichtigsten SDGs für das Unternehmen ist die SDG 12: Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster.
 
„Die Textilbranche und die Vliesstoffbranche stehen vor grundlegenden ökologischen Herausforderungen. Lenzing setzt sich mit großem Engagement dafür ein, diese zu adressieren und damit weltweit einen positiven Beitrag für die Umwelt zu leisten. Unser ganzheitlicher, nachhaltiger Ansatz zeigt dies deutlich. Das neue Umwelt-Investitionsprogramm ist ein großer Fortschritt, um unsere ehrgeizigen Ziele zu erreichen“, sagt Stefan Doboczky, Vorstandsvorsitzender der Lenzing Gruppe.
 
„Die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung sind ein universeller Aufruf für nachhaltiges Wirtschaften, das den Planeten schützt, sowie Wohlstand und Wohlergehen für alle Menschen sichert“, sagt Robert van de Kerkhof, Vertriebs- und Marketingvorstand der Lenzing Gruppe. „Mit der REFIBRA™ Technologie unterstützt Lenzing Innovationen für eine biobasierte Kreislaufwirtschaft, die insbesondere zum SDG 12 beiträgt“, fügt er hinzu.
 
Mit den 2018 angekündigten Nachhaltigkeitszielen der Gruppe will Lenzing bis 2022 an allen Produktionsstandorten die anspruchsvollen Anforderungen des EU Ecolabels erfüllen. Lenzing ist damit eines der ersten Unternehmen, die sich zu einem globalen, nachhaltigkeitsorientierten Standard verpflichten.  

 

Weitere Informationen:
Lenzing Group
Quelle:

Lenzing AG