Aus der Branche

Zurücksetzen
328 Ergebnisse
10.08.2022

Bluesign defines “sustainable attributes” for approved chemicals

By defining “sustainable attributes” for bluesign® APPROVED chemicals registered in the bluesign® FINDER, Bluesign is furthering its ability to provide more sustainable solutions by providing specified search functions to help chemical suppliers and the textile industry make better informed decisions. The bluesign® FINDER is a web-based, advanced search engine for manufacturers. It contains a positive list of preferred chemical products. Today more than 20,000 bluesign® APPROVED chemical products are registered in the bluesign® FINDER.

Bluesign® APPROVED chemical products meet the stringent bluesign® CRITERIA for chemical assessment. That means that the approved chemicals are produced following occupational health and safety (OH&S) practices with less environmental impact and excellent Product Stewardship following the principles of Input Stream Management and sustainable chemistry.

By defining “sustainable attributes” for bluesign® APPROVED chemicals registered in the bluesign® FINDER, Bluesign is furthering its ability to provide more sustainable solutions by providing specified search functions to help chemical suppliers and the textile industry make better informed decisions. The bluesign® FINDER is a web-based, advanced search engine for manufacturers. It contains a positive list of preferred chemical products. Today more than 20,000 bluesign® APPROVED chemical products are registered in the bluesign® FINDER.

Bluesign® APPROVED chemical products meet the stringent bluesign® CRITERIA for chemical assessment. That means that the approved chemicals are produced following occupational health and safety (OH&S) practices with less environmental impact and excellent Product Stewardship following the principles of Input Stream Management and sustainable chemistry.

In addition to the existing functions within the bluesign® FINDER, bluesign® SYSTEM PARTNER chemical suppliers can claim selected sustainability attributes for their bluesign® APPROVED chemical products that will be displayed within the bluesign® FINDER. Sustainability claims will be verified by Bluesign during on-site assessments and through chemical assessments. Requirements and data provisions will be laid out in the criteria: bluesign® CRITERIA for chemical assessment ANNEX: Sustainability attributes for bluesign® APPROVED chemical products.

The bluesign® FINDER will be amended with search functions starting this year with the below first priority attributes:

  1. Renewable feedstock (biomass* or bio-based)
    The sustainability attribute ‘Renewable feedstock (biomass or bio-based)’ is intended for use with any chemical product that contains at least 20% biomass content by weight in the form of biomass-derived carbon.
  2. Sustainably sourced renewable feedstock (biomass* or bio-based)
    The sustainability attribute ‘sustainably sourced renewable feedstock (biomass or bio-based)’ is intended for use with any chemical product that contains at least 20% biomass content by weight in the form of biomass-derived carbon. The biomass content shall originate from land that is certified sustainable.
  3. Recycled content
    The sustainability attribute ‘Recycled content’ is intended for use with any chemical product that contains at least 20% recycled content by weight. For the calculation of the recycled content only the dry content of the chemical product shall be regarded, excluding water.
Weitere Informationen:
bluesign chemicals Sustainability
Quelle:

Bluesign

Foto: CWS
25.07.2022

Mode aus recycelter Arbeitskleidung

Auch Arbeitskleidung verursacht Textilabfälle. Viele Gewerke haben einen hohen Verschleiß und benötigen jedes Jahr pro Mitarbeiter:in eine Vielzahl an Neuteilen. Seit mehr als 15 Jahren erhält der Berliner Designer Daniel Kroh von CWS Workwear jährlich 2,5 Tonnen ausrangierte Arbeitskleidung, um daraus seine Mode zu kreieren.

Bei CWS Workwear liegt die Wiederverwertungsquote aktuell bei 55 Prozent, mit steigender Tendenz. Ein Projekt, das dazu beiträgt, ist die Kooperation mit dem Berliner Modemacher Daniel Kroh, der sich nach einem Praktikum bei CWS 2004 als Designer für Mode aus abgelegter Arbeitskleidung selbstständig machte.

Auch Arbeitskleidung verursacht Textilabfälle. Viele Gewerke haben einen hohen Verschleiß und benötigen jedes Jahr pro Mitarbeiter:in eine Vielzahl an Neuteilen. Seit mehr als 15 Jahren erhält der Berliner Designer Daniel Kroh von CWS Workwear jährlich 2,5 Tonnen ausrangierte Arbeitskleidung, um daraus seine Mode zu kreieren.

Bei CWS Workwear liegt die Wiederverwertungsquote aktuell bei 55 Prozent, mit steigender Tendenz. Ein Projekt, das dazu beiträgt, ist die Kooperation mit dem Berliner Modemacher Daniel Kroh, der sich nach einem Praktikum bei CWS 2004 als Designer für Mode aus abgelegter Arbeitskleidung selbstständig machte.

Ausrangierte Latzhosen für den Straßenbau, für Maler, Garten- und Landschaftsbauer, aber auch Schutzkleidung gehören zu den Ausgangsmaterialien, die der Designer weiterverarbeitet. „Zunächst trenne ich die Kleidung auf, dann wird der Stoff mit Schnittmustern zugeschnitten. Dabei werden teilweise Beschädigungen repariert und dann einzelne Teile als Patchwork zusammengesetzt und genäht“, erklärt Kroh den Prozess. Der Designer benötigt fünf Arbeitshosen, um daraus eine Jacke zu schneidern. Den Charme der Kleidung macht aus, dass sie gleichzeitig elegant ist, aber an manchen Stellen einen „Used-Look“ aufweist, wie zum Beispiel bei einem Maler-Blazer mit interessanten Farbcollagen.

Ein positiver Nebeneffekt ist, dass Mode aus Schutzkleidung besonders sicher sein kann, wie das Beispiel eines Kroh-Kunden zeigt, der auf einer Messe einen Ofen vorstellte, als eine Stichflamme austrat. „Er trug eine Jacke aus einer Schweißerschutzkleidung von CWS. Daher verbrannte er sich zwar an den Händen und am Kopf, aber der Körper blieb unversehrt“, schildert Kroh den Zwischenfall.

Die Arbeitskleidung wiederzuverwerten, machen das Geschäftsmodell „Service für Arbeitskleidung“ und die Kreislaufwirtschaft von CWS möglich. Neue Kleidung wird Unternehmen in einwandfreiem Zustand zur Verfügung gestellt, gewaschen, gepflegt und dauerhaft instandgehalten. Nach Vertragsbeendigung geht sie wieder an CWS Workwear zurück. Im Gegensatz zu linearen Geschäftsmodellen, bei denen Kleidung dann vom Endverbraucher bzw. Nutzer entsorgt werden muss.

Pro Jahr repariert der Anbieter etwa 5 Millionen Kleidungsstücke, die so weiterhin als Arbeitskleidung einsetzbar sind. Die Bekleidung wird bei Eingang in den CWS-Wäschereien auf Fehler oder Beschädigungen geprüft und bei Bedarf mit Original-Materialien repariert. Aktuell gehen bei CWS jährlich 800 Tonnen an alter Workwear nicht zurück in den textilen Kreislauf. Diese Bekleidung hat den längst-möglichen Arbeitseinsatz hinter sich und wird im Idealfall weiterverwertet.

„Der Großteil der CO2-Emissionen im Lebenszyklus eines Kleidungsstücks entsteht bei der Produktion. Daher lohnt es sich, in hochwertige Arbeitskleidung und Materialien zu investieren, diese professionell zu pflegen und instand zu halten, um auf Langlebigkeit statt häufige Neuanschaffungen zu setzen. Genau hier setzt unser Service für Arbeitskleidung an. Ein langes Leben für Kleidung und danach im Idealfall ein neues“, erklärt Leonie Biesen, Sustainability Manager bei CWS.

Quelle:

CWS

(c) Sappi Europe
25.07.2022

Sappi präsentiert Lösungen auf der FACHPACK 2022

Die FACHPACK in Nürnberg zählt zu den wichtigsten Veranstaltungen der Verpackungsbranche. Vom 27. bis 29. September 2022 stellt Sappi seine neusten Produkte und Lösungen in den Bereichen funktionelle Papierverpackungen, flexible Verpackungspapiere, Etikettenpapiere, Wellpappenpapiere und Frischfaserkartons vor. Besonderen Fokus legt das Unternehmen dabei auf Nachhaltigkeit, Recyclefähigkeit und Innovationen.

Die FACHPACK in Nürnberg zählt zu den wichtigsten Veranstaltungen der Verpackungsbranche. Vom 27. bis 29. September 2022 stellt Sappi seine neusten Produkte und Lösungen in den Bereichen funktionelle Papierverpackungen, flexible Verpackungspapiere, Etikettenpapiere, Wellpappenpapiere und Frischfaserkartons vor. Besonderen Fokus legt das Unternehmen dabei auf Nachhaltigkeit, Recyclefähigkeit und Innovationen.

  • Weltweit umfangreiches Portfolio von Barrierepapieren für nachhaltige und recyclefähige Verpackungen
  • Markenauftritt, der Emotionen weckt, dank Fusion Nature Plus in Kombination mit Fusion Topliner für Wellpappenanwendungen
  • Nassleimetikettenpapier Parade Label Pro für eine effiziente Verarbeitung und ein brillantes Erscheinungsbild

Umfangreiches Portfolio von Barrierepapieren
Das ultimative Ziel von Sappi als Barrierepapier-Spezialist besteht darin, nicht recyclefähige Aluminium- und Kunststoff-Mehrschichtlaminate zu ersetzen und eine wirklich nachhaltige Alternative aus erneuerbarem Material anzubieten, die alle Marktanforderungen in Bezug auf Produktschutz erfüllt. Deshalb baut Sappi sein Portfolio an Barrierepapieren mit Heißsiegelfähigkeit stetig aus. Auf der Messe stellt Sappi verschiedene Musterverpackungen für Food- als auch Non-Food-Anwendungen vor.

Glatte Oberfläche und hohe Weiße: Parade Label Pro Etikettenpapier
Sappi präsentiert außerdem sein umfangreiches Sortiment an Nassleim-Etikettenpapieren – darunter das neue Parade Label Pro. Die glänzende, einseitig doppelt gestrichene Qualität bietet eine sehr glatte Oberfläche und einen hohen Weißgrad. Das Papier eignet sich für zahlreiche Etiketten- und flexible Verpackungsanwendungen, wie etwa für Etiketten von Einwegflaschen, Food- und Nonfood-Behältern sowie für Wickler für verschiedene Produkte. Es kann im Offset, Flexo- und Tiefdruck bedruckt und unter anderem mit Heißfolien- und Blindprägungen veredelt werden.

Markenauftritt, der Emotionen weckt
„Für Markenartikelhersteller wird es immer wichtiger, die Markenwerte und Produkteigenschaften auf eine emotionale Weise zu vermitteln und regelrecht zu inszenieren“, weiß Luis Mata, Sales Director Packaging of Sappi Europe. Auf der FACHPACK präsentiert Sappi unter anderem seine Topliner-Kartons, die mit ihrer Farbwiedergabe die Wirkung der Produkte im Regal erhöhen und eine Markendifferenzierung bieten. Ein neueres Produkt, das Sappi gemeinsam mit dem Verpackungs- und Displayhersteller Brohl Wellpappe entwickelt hat, ist das neue Papier Fusion Nature Plus mit dem bewährten Fusion Topliner. Komplett aus Wellpappe hergestellt, besteht die Paket-Lösung aus Versandverpackung, Produktverpackung und Inlay. Erst beim Öffnen der Verpackung wird der eigentliche Effekt sichtbar: Denn die mit Digitaldruck bedruckten Fusion Nature Plus Innenseiten des Versandkartons strahlen dem Betrachter regelrecht entgegen.

Auch das beliebte Algro-Design-Portfolio von Sappi bietet Gestaltungsspielraum, um Markenwerte auf emotionale Weise zu vermitteln.

Quelle:

Sappi Europe

(c) Enapter
06.07.2022

Fraunhofer UMSICHT: Start für Projekt Life Cycle Impact Zero

Der Elektrolyseur-Hersteller Enapter hat es sich zum Ziel gesetzt, den gesamten Produktionsprozess ohne negative Auswirkungen auf die Umwelt zu gestalten. Um diesem Ziel näher zu kommen, baut das Unternehmen derzeit den Enapter Campus, eine Produktionsstätte, die vollständig mit erneuerbaren Energien vor Ort und aus dem angrenzenden Bioenergiepark im nordrhein-westfälischen Saerbeck betrieben wird. Der Standort bündelt auf 82.000 Quadratmetern die Elektrolyseur-Produktion, Forschung und Entwicklung sowie Verwaltungs-, Besprechungs-, Büroräume und eine Kantine. Welche Maßnahmen sich darüber hinaus zur realen Umsetzung des »Life Cycle Impact Zero«-Anspruchs umweltverträglich umsetzen lassen, will das Unternehmen jetzt gemeinsam mit Forschenden von Fraunhofer UMSICHT, Wuppertal Institut und dem iSuN der FH Münster herausfinden.

Der Elektrolyseur-Hersteller Enapter hat es sich zum Ziel gesetzt, den gesamten Produktionsprozess ohne negative Auswirkungen auf die Umwelt zu gestalten. Um diesem Ziel näher zu kommen, baut das Unternehmen derzeit den Enapter Campus, eine Produktionsstätte, die vollständig mit erneuerbaren Energien vor Ort und aus dem angrenzenden Bioenergiepark im nordrhein-westfälischen Saerbeck betrieben wird. Der Standort bündelt auf 82.000 Quadratmetern die Elektrolyseur-Produktion, Forschung und Entwicklung sowie Verwaltungs-, Besprechungs-, Büroräume und eine Kantine. Welche Maßnahmen sich darüber hinaus zur realen Umsetzung des »Life Cycle Impact Zero«-Anspruchs umweltverträglich umsetzen lassen, will das Unternehmen jetzt gemeinsam mit Forschenden von Fraunhofer UMSICHT, Wuppertal Institut und dem iSuN der FH Münster herausfinden.

Im Rahmen des am 15. April 2022 gestarteten Projekts »Life Cycle Impact Zero« wollen die Beitragenden einen besonders umfangreichen und holistischen Ansatz zur Umweltbilanzierung entwickeln und anwenden. Dieser umfasst die Chemieproduktion sowie Fertigung der Elektrolyseure genauso wie etwa den Umgang mit den Ressourcen Energie und Wasser, die Entstehung von Abfällen oder allgemein den Faktor Mensch. Damit sind sämtliche Interaktionen zwischen Unternehmen und Menschen gemeint. Das schließt insbesondere Angestellte im Unternehmen, aber auch Menschen in vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten, Nutzende der Technologie oder Anwohnende in der Umgebung der Produktionsstätten ein. Außerdem soll ein Konzept für eine nachhaltige Verpflegung der Mitarbeitenden entwickelt werden.

Die Grundlage für alle durchzuführenden Umweltbilanzierungen ist die ISO 14040. Die anerkannte internationale Norm unterteilt die Untersuchung in vier Phasen: Ziel und Untersuchungsrahmen, Sachbilanz, Wirkungsabschätzung sowie Interpretation. Als weitere Methoden kommen Sensitivitätsanalysen und Szenariotechniken zum Einsatz.

Auf Basis dieser Analysen sollen in dem 18-monatigen Projekt konkrete Maßnahmen beispielsweise in der Produktfertigung, in der Mitarbeitermobilität oder in der Energieversorgung abgeleitet werden, um die Umweltauswirkungen nach Möglichkeit vollständig zu vermeiden. Weiterhin wird geprüft, ob diese Maßnahmen auf andere Standorte von Enapter – etwa in Italien – übertragbar sind. Im Anschluss an das Projekt sollen die definierten Schritte in der nächsten Phase durch Enapter praktisch umgesetzt werden. In der darauffolgenden Phase 3 ist eine erneute Überprüfung geplant. In dieser wird ermittelt, ob die bis dahin erreichten technischen Neuerungen bei der Produktion und Anwendung der Elektrolyseure zusätzliche ökologische Verbesserungen ermöglichen.

Das Projekt »Life Cycle Impact Zero« wird vom Land NRW gefördert.

Quelle:

Fraunhofer UMSICHT

05.07.2022

Stahl: Reduction of Scope 3 upstream emissions by at least 25%

Stahl, a proponent of responsible chemistry, is submitting a greenhouse gas (GHG) emissions reduction target that is aligned with the most recent guidance provided by the Science Based Targets initiative (SBTi). The new target marks a key milestone on the company’s journey toward carbon neutrality.

Stahl’s SBTi submission includes a specific commitment regarding the company’s Scope 3 upstream emissions, which Stahl aims to reduce by at least 25% over the next 10 years, compared with the base year (2021). This reduction would primarily be achieved by Stahl replacing its fossil-based raw materials with lower-carbon alternatives. The target is a major step towards the objective of limiting global warming temperature increase to 1.5°C above pre-industrial levels by 2050, as agreed at the 2015 Paris Climate Accords.
 
Stahl’s extended commitment builds on the company’s existing targets to reduce its emission for Scopes 1 and 2, which were set shortly after the Paris Agreement in 2015. Stahl has since reduced its Scope 1 and 2 (direct) GHG emissions by more than 30%, thanks to operational efficiency gains and by decarbonizing its energy supply.

Stahl, a proponent of responsible chemistry, is submitting a greenhouse gas (GHG) emissions reduction target that is aligned with the most recent guidance provided by the Science Based Targets initiative (SBTi). The new target marks a key milestone on the company’s journey toward carbon neutrality.

Stahl’s SBTi submission includes a specific commitment regarding the company’s Scope 3 upstream emissions, which Stahl aims to reduce by at least 25% over the next 10 years, compared with the base year (2021). This reduction would primarily be achieved by Stahl replacing its fossil-based raw materials with lower-carbon alternatives. The target is a major step towards the objective of limiting global warming temperature increase to 1.5°C above pre-industrial levels by 2050, as agreed at the 2015 Paris Climate Accords.
 
Stahl’s extended commitment builds on the company’s existing targets to reduce its emission for Scopes 1 and 2, which were set shortly after the Paris Agreement in 2015. Stahl has since reduced its Scope 1 and 2 (direct) GHG emissions by more than 30%, thanks to operational efficiency gains and by decarbonizing its energy supply.

Scope 3 GHG emissions cover all the additional indirect emissions that can occur in the value chain, including those associated with purchased raw materials, packaging, business travel, and transportation. Stahl’s Scope 3 emissions currently represent over 90% of its carbon footprint.

Quelle:

Stahl Holdings B.V.

22.06.2022

Autoneum veröffentlicht Corporate Responsibility Report 2021

  • Beitritt zur «Science Based Targets»-Initiative

Mit der 2018 lancierten «Advance Sustainability»-Strategie 2025 hat Autoneum ambitionierte Ziele in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance definiert. Im vergangenen Jahr wurden wesentliche quantitative wie qualitative Verbesserungen erreicht, wie der heute veröffentliche Corporate Responsibility Report 2021 zeigt. So konnten die CO2-Emissionen 2021 reduziert und der Anteil von wiederverwertetem Produktionsausschuss (Recycling) deutlich erhöht werden.

  • Beitritt zur «Science Based Targets»-Initiative

Mit der 2018 lancierten «Advance Sustainability»-Strategie 2025 hat Autoneum ambitionierte Ziele in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance definiert. Im vergangenen Jahr wurden wesentliche quantitative wie qualitative Verbesserungen erreicht, wie der heute veröffentliche Corporate Responsibility Report 2021 zeigt. So konnten die CO2-Emissionen 2021 reduziert und der Anteil von wiederverwertetem Produktionsausschuss (Recycling) deutlich erhöht werden.

Nach Autoneums letztjähriger Entscheidung, seine Umweltziele mit einem Zeithorizont bis 2027 und mit quantifizierbaren Zielen für alle direkten und indirekten Treibhausgasemissionen zu erweitern, hat das Unternehmen kürzlich die Erklärung zum Beitritt zur «Science Based Targets»-Initiative unterzeichnet. Autoneum anerkennt den dringenden Handlungsbedarf und wird der SBTi seine wissenschaftlich fundierten Ziele zur kurzfristigen Reduktion der CO2-Emissionen vorlegen. Ausserdem berichtet Autoneum zum ersten Mal vollständig über seine Scope-3-Emissionen. Im Einklang mit dem strategischen Ziel, den Strombezug aus fossilen Energieträgern kontinuierlich abzubauen und durch erneuerbare Energien zu ersetzen, wurden 2021 weltweit zehn  Werke auf erneuerbare Energien umgestellt.

Autoneum hat im vergangenen Jahr wiederum eine Vielzahl an Projekten in den Bereichen «nachhaltige Produkte und Produktionsprozesse», «fairer und attraktiver Arbeitsplatz», «Good Corporate Citizenship» und «verantwortungsvolle Beschaffung» umgesetzt: 29 Ökoeffizienz-projekte mit Schwerpunkt auf Materialeffizienz und Recycling haben weltweit zu einer umwelt-freundlicheren Produktion und entsprechend nachhaltigeren Komponenten beigetragen. Das Ergebnis war eine deutliche Abfallreduktion und Prozessoptimierung bei einer Reihe von Produkten. Darüber hinaus wurden neue ökoeffiziente Produkte erfolgreich im Markt lanciert.

Eine vollständige Übersicht über alle Ziele und Aktivitäten des vergangenen Jahres ist im Corporate Responsibility Report 2021 aufgeführt.

Quelle:

Autoneum Management AG

20.06.2022

Beaulieu Fibres International at Techtextil 22

  • Bio circular Fibre - Shaping Sustainable Living

The European staple fibre producer Beaulieu Fibres International turns the spotlight on future-focused solutions for nonwovens & engineered fabrics at Techtextil 22. A key priority is innovation in polyolefin fibres and bicomponent polyester/polyolefin fibres, to advance sustainable design, end-of-life recyclability, and resource and carbon footprint reduction for industrial and hygiene applications.

The new sustainability roadmap - Route 2030 outlines how the company is targeting the reduction of our environmental footprint to zero, taking care of people and doing business in a transparent, ethical way. Sustainability is key to Beaulieu Fibre International’s long-term strategy, and the company is heavily focused on defining its green portfolio to support evolution in diverse market applications and to work towards a circular economy with the whole supply chain.

  • Bio circular Fibre - Shaping Sustainable Living

The European staple fibre producer Beaulieu Fibres International turns the spotlight on future-focused solutions for nonwovens & engineered fabrics at Techtextil 22. A key priority is innovation in polyolefin fibres and bicomponent polyester/polyolefin fibres, to advance sustainable design, end-of-life recyclability, and resource and carbon footprint reduction for industrial and hygiene applications.

The new sustainability roadmap - Route 2030 outlines how the company is targeting the reduction of our environmental footprint to zero, taking care of people and doing business in a transparent, ethical way. Sustainability is key to Beaulieu Fibre International’s long-term strategy, and the company is heavily focused on defining its green portfolio to support evolution in diverse market applications and to work towards a circular economy with the whole supply chain.

Beaulieu Fibres International will offer ISCC Plus (International Sustainability and Carbon Certification Plus) certified bio circular MONO-PP and BICO PP/PE fibres in 1,3-8,9 dtex, available with all the main available finish classes. These drop-in solutions, with no loss in quality, will support customers reduce reliance on virgin fossil carbon in their nonwoven and engineered fibre applications, contributing to the transition towards a circular economy.

Quelle:

Beaulieu Fibres International

20.06.2022

Suominen strengthens its capabilities in sustainable products

Suominen strengthens its capabilities in sustainable products by enhancing and upgrading one of its production lines in Nakkila, Finland. The investment is made in line with Suominen’s strategy and supports company’s vision to be a frontrunner in sustainability.

“As we foresaw in our strategy the market demand in Europe has changed remarkably towards more sustainable products. With this investment we respond to the increased demand for environmentally friendly products and also enhance our operational performance in terms of safety, quality and productivity,” says Petri Helsky, President and CEO of Suominen.

The total value of the investment is approximately EUR 6 million and the investment project will be completed in the second half of 2023.

Suominen strengthens its capabilities in sustainable products by enhancing and upgrading one of its production lines in Nakkila, Finland. The investment is made in line with Suominen’s strategy and supports company’s vision to be a frontrunner in sustainability.

“As we foresaw in our strategy the market demand in Europe has changed remarkably towards more sustainable products. With this investment we respond to the increased demand for environmentally friendly products and also enhance our operational performance in terms of safety, quality and productivity,” says Petri Helsky, President and CEO of Suominen.

The total value of the investment is approximately EUR 6 million and the investment project will be completed in the second half of 2023.

Weitere Informationen:
Suominen Sustainability nonwovens
Quelle:

Suominen

(c) Billi London
17.06.2022

Billi London: Accelerated degradation in Landfill

Billi London is shaping the future of fashion with eco legwear. Founded by Sophie Billi-Hardwick and Marie Bouhier in November 2020, the pair’s goal was to create durable and comfortable hosiery that was no longer seen as disposable or for single-use.
 
Each piece is made with innovative enhanced degradable yarns Amni Soul Eco® nylon and ROICA ™ V550 elastane. Amni Soul Eco® is degrading in a time of 5 years*, 20x faster than the normal 40–100-year timeframe. The materials break down into biomass and biogas, create renewable energy and do not leave behind microplastics in landfill. The soft yet chic fabrics have revolutionised the legwear industry as well as pioneering a change across the fashion sector which rarely goes beyond just using recyclable materials.

This year, Billi London was selected as one of only five brands to present as an Organic Exhibitor at the Salon International de la Lingerie (SIL) from 18-20 June at Porte de Versailles in Paris.

*In landfill conditions. Reference system: ASTM D5511 - Std test 

Billi London is shaping the future of fashion with eco legwear. Founded by Sophie Billi-Hardwick and Marie Bouhier in November 2020, the pair’s goal was to create durable and comfortable hosiery that was no longer seen as disposable or for single-use.
 
Each piece is made with innovative enhanced degradable yarns Amni Soul Eco® nylon and ROICA ™ V550 elastane. Amni Soul Eco® is degrading in a time of 5 years*, 20x faster than the normal 40–100-year timeframe. The materials break down into biomass and biogas, create renewable energy and do not leave behind microplastics in landfill. The soft yet chic fabrics have revolutionised the legwear industry as well as pioneering a change across the fashion sector which rarely goes beyond just using recyclable materials.

This year, Billi London was selected as one of only five brands to present as an Organic Exhibitor at the Salon International de la Lingerie (SIL) from 18-20 June at Porte de Versailles in Paris.

*In landfill conditions. Reference system: ASTM D5511 - Std test 

Quelle:

Billi London / C.L.A.S.S.

15.06.2022

Lenzing kooperiert mit TfS zur Schaffung globaler nachhaltiger Lieferketten

  • Lenzing setzt weiterhin auf Partnerschaften für den systemischen Wandel
  • Klares Bekenntnis zur Verbesserung des ökologischen Fußabdruckes der Textil- und Vliesstoffindustrien
  • Globale Initiative TfS fördert nachhaltige Gestaltung globaler Lieferketten

Die Lenzing Gruppe, weltweit führender Anbieter von holzbasierten Spezialfasern für die globalen Textil- und Vliesstoffindustrien, ist der Initiative für nachhaltige Lieferketten in der Chemieindustrie, Together for Sustainability (TfS), beigetreten. Mit Lenzing haben sich zahlreiche international tätige Chemieunternehmen der Initiative angeschlossen. Ihr gemeinsames Ziel es, die globalen Lieferketten der chemischen Industrie nachhaltig zu gestalten.

  • Lenzing setzt weiterhin auf Partnerschaften für den systemischen Wandel
  • Klares Bekenntnis zur Verbesserung des ökologischen Fußabdruckes der Textil- und Vliesstoffindustrien
  • Globale Initiative TfS fördert nachhaltige Gestaltung globaler Lieferketten

Die Lenzing Gruppe, weltweit führender Anbieter von holzbasierten Spezialfasern für die globalen Textil- und Vliesstoffindustrien, ist der Initiative für nachhaltige Lieferketten in der Chemieindustrie, Together for Sustainability (TfS), beigetreten. Mit Lenzing haben sich zahlreiche international tätige Chemieunternehmen der Initiative angeschlossen. Ihr gemeinsames Ziel es, die globalen Lieferketten der chemischen Industrie nachhaltig zu gestalten.

„Der Beitritt zur TfS-Initiative ist ein weiteres klares Bekenntnis zur Verbesserung des ökologischen Fußabdruckes der globalen Textil- und Vliesstoffindustrien und zeigt, dass in Lenzing das Thema Nachhaltigkeit sehr ernst genommen wird – und zwar so sehr, dass die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt unserer Geschäftsstrategie steht. Die Industrie braucht Innovationen, um den Wandel von einem linearen zu einem Geschäftsmodell der Kreislaufwirtschaft weiter voranzutreiben. Lenzing arbeitet auch in Zukunft mit Partnern in der gesamten Lieferkette zusammen, um diese Vision zu verwirklichen“, sagt Robert van de Kerkhof, Chief Commercial Officer Fiber bei Lenzing.

Partnerschaften für systemischen Wandel
Komplexe globale Herausforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit verlangen einen kooperativen Ansatz bei der Entwicklung systemischer Lösungen, unter Einbeziehung vieler Stakeholder-Gruppen. Um die globalen Textil- und Vliesstoffindustrien nachhaltiger zu gestalten und systemischen Wandel herbeizuführen, baut Lenzing daher innerhalb ihrer Nachhaltigkeitsstrategie „Naturally Positive“ seit vielen Jahren auch auf Partnerschaften.

„Ich bin sehr stolz darauf, Lenzing in der TfS-Familie willkommen zu heißen, womit sich die Zahl der TfS-Mitglieder auf 37 erhöht. Gemeinsam mit unseren strategischen Partnern bauen wir unsere Reichweite weiter aus und verstärken weltweit unseren Einfluss auf die Nachhaltigkeitsleistung in den chemischen Lieferketten. Angesichts der rechtlichen Rahmenbedingungen, der klimatischen Herausforderungen und der Marktbedingungen wird der Bedarf an nachhaltigen Unternehmen immer größer. TfS ist der entscheidende Wegbereiter, um Lieferketten und Unternehmen insgesamt nachhaltiger zu machen und zur Entwicklung einer besseren Welt beizutragen“, sagt TfS-Präsident Bertrand Conquéret.

Die globale TfS-Initiative folgt den Grundsätzen des UN Global Compact und Responsible Care.

Quelle:

Lenzing AG

(c) ​Yanfeng
15.06.2022

Yanfeng zeichnet seine Zulieferer in Europa aus

Yanfeng, ein weltweit führender Automobilzulieferer, hat die Leistungen seiner europäischen Zulieferer mit seinen jährlichen Lieferantenauszeichnungen gewürdigt. Im Rahmen einer Preisverleihung in der Europazentrale des Unternehmens in Neuss erhielten gestern insgesamt 13 Lieferanten die Auszeichnungen in zwei Kategorien.

Mit einem Distinguished Supplier Award und zwölf Supplier Excellence Awards in fünf Unterkategorien bewertete YF seine Lieferanten nach mehreren Kriterien. Besonders wichtig waren dabei die Vision des Unternehmens in Bezug auf Technologie und Innovation sowie die Nachhaltigkeit. Darüber hinaus wurden auch Qualität, Kosten, Service und Kundenzufriedenheit bewertet.

Die Preisträger aus Europa sind:

Yanfeng, ein weltweit führender Automobilzulieferer, hat die Leistungen seiner europäischen Zulieferer mit seinen jährlichen Lieferantenauszeichnungen gewürdigt. Im Rahmen einer Preisverleihung in der Europazentrale des Unternehmens in Neuss erhielten gestern insgesamt 13 Lieferanten die Auszeichnungen in zwei Kategorien.

Mit einem Distinguished Supplier Award und zwölf Supplier Excellence Awards in fünf Unterkategorien bewertete YF seine Lieferanten nach mehreren Kriterien. Besonders wichtig waren dabei die Vision des Unternehmens in Bezug auf Technologie und Innovation sowie die Nachhaltigkeit. Darüber hinaus wurden auch Qualität, Kosten, Service und Kundenzufriedenheit bewertet.

Die Preisträger aus Europa sind:

Distinguished Supplier Award:
- BASF Polyurethanes GmbH, Deutschland
 
Supplier Excellence Award – Quality:
- Industrias Alegre S.A., Spanien
 
Supplier Excellence Award – Customer Satisfaction:
- DSSI International, LLC, Slowakei
- SIGIT d.o.o., Serbien
 
Supplier Excellence Award – Sustainability:
- HOFFMANN + VOSS GmbH, Deutschland
 
Supplier Excellence Award – Technology and Innovation:
- SemsoTec GmbH, Deutschland
- Lightworks GmbH, Deutschland
 
Supplier Excellence Award – Service:
- CTP, Tschechien
- Milsped d.o.o., Serbien
- Prewave GmbH, Österreich
- Schneider Electric SE, Frankreich
- SPARETECH GmbH, Deutschland
- Weber GmbH & Co. KG, Deutschland

Quelle:

Yanfeng

(c) Borealis
10.06.2022

Borealis-Strategie 2030: Nachhaltigkeit im Fokus

  • Strategie und Unternehmenszweck bestätigen die Vision der Borealis Gruppe als ein Unternehmen für fortschrittliche und nachhaltige Lösungen in den Bereichen Chemicals & Materials
  • Nachhaltigkeit im Zentrum all der Aktivitäten – damit unterstützt das Unternehmen die Ambition der OMV Gruppe, bis 2050 ein klimaneutrales Unternehmen zu werden
  • Starkes Fundament unterstützt laufende geographische Expansion mit starkem Fokus auf den Nahen & Mittleren Osten, Asien und Nordamerika

Borealis gibt die Einführung der Borealis Strategie 2030 bekannt, in deren Mittelpunkt die Nachhaltigkeit steht. Diese strategische Weiterentwicklung baut auf einem starken Fundament, beruhend auf Borealis‘ Engagement für Sicherheit (safety first), Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Innovation und Technologie sowie Leistungen im gesamten Unternehmen. Dieses Fundament liefert auch die Grundlage für Borealis‘ kontinuierliche geographische Expansion und die laufende Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft.

  • Strategie und Unternehmenszweck bestätigen die Vision der Borealis Gruppe als ein Unternehmen für fortschrittliche und nachhaltige Lösungen in den Bereichen Chemicals & Materials
  • Nachhaltigkeit im Zentrum all der Aktivitäten – damit unterstützt das Unternehmen die Ambition der OMV Gruppe, bis 2050 ein klimaneutrales Unternehmen zu werden
  • Starkes Fundament unterstützt laufende geographische Expansion mit starkem Fokus auf den Nahen & Mittleren Osten, Asien und Nordamerika

Borealis gibt die Einführung der Borealis Strategie 2030 bekannt, in deren Mittelpunkt die Nachhaltigkeit steht. Diese strategische Weiterentwicklung baut auf einem starken Fundament, beruhend auf Borealis‘ Engagement für Sicherheit (safety first), Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Innovation und Technologie sowie Leistungen im gesamten Unternehmen. Dieses Fundament liefert auch die Grundlage für Borealis‘ kontinuierliche geographische Expansion und die laufende Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Die aktualisierte Strategie formuliert neue Nachhaltigkeitsziele im Hinblick auf die Treibhausgasemissionen, den Energieverbrauch und Maßnahmen im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft. Der Borealis-Strategie 2030 liegt zudem ein weiter entwickelter Unternehmenszweck („Purpose“) zugrunde: „Essentielle Ressourcen für ein nachhaltiges Leben neu erfinden.“ – Eine Einstellung, die fest in der gesamten OMV Gruppe verankert ist.*

* Mehr Informationen finden Sie im Anhang.

Quelle:

Borealis / ikp

RadiciGroup slashed greenhouse gas emissions by 70% (c) RadiciGroup
08.06.2022

RadiciGroup slashed greenhouse gas emissions by 70%

Setting concrete environmental sustainability objectives for abating direct greenhouse gas emissions and leveraging investments and state-of-the-art technology. This is the approach that has always guided RadiciGroup in operating its businesses with a wide range of products: chemical intermediates, polyamide polymers, high performance engineering polymers and advanced textile solutions.

Between 2011 and 2020, overall Group greenhouse gas emissions were cut by 70%, falling from about 700,000 metric tons per year of CO2 equivalent to 200,000 metric tons.  

Setting concrete environmental sustainability objectives for abating direct greenhouse gas emissions and leveraging investments and state-of-the-art technology. This is the approach that has always guided RadiciGroup in operating its businesses with a wide range of products: chemical intermediates, polyamide polymers, high performance engineering polymers and advanced textile solutions.

Between 2011 and 2020, overall Group greenhouse gas emissions were cut by 70%, falling from about 700,000 metric tons per year of CO2 equivalent to 200,000 metric tons.  

These results were largely achieved through the action implemented by the Group’s Specialty Chemicals Business Area at its plants in Novara, Italy, and in Germany, which are the heart of RadiciGroup’s chemicals business. Here the Group produces an essential intermediate for synthesizing polyamide 66, adipic acid, whose production process releases nitrous oxide as a by-product. Nitrous oxide in itself is not particularly problematic (in fact, it is used in the medical sector as an anaesthetic and in the food industry as a spray propellant, in cans of whipped cream, for instance), but, if it is released into the atmosphere, it has a much higher greenhouse gas effect than carbon dioxide.

At the Radici Chimica site in Novara, a multiyear investment budget of over EUR 10 million was dedicated to lowering these emissions through three important undertakings: in 2004, putting into operation a three catalyst bed reactor, designed and patented by the company, to decompose nitrous oxide into nitrogen and oxygen, the two elements it is composed of, thus making it innocuous for the atmosphere; in 2013, installing an EnviNOx plant to decrease the release of nitrous oxide formed in the production of nitric acid, and, in 2021, a further improvement in the emissions abatement system associated with nitric acid production.

Since activating the last plant just 9 months ago, more than 35,000 metric tons of CO2 equivalent have been cut. All the above-mentioned actions have enabled Radici Chimica Novara to record a nitrous oxide emissions level less than 10 ppm, a value close to zero.

Quelle:

RadiciGroup

(c) Lisa Rato
07.06.2022

Messe Frankfurt informierte in New York zu textilen Nachhaltigkeitsaktivitäten

Mit ihren Textilveranstaltungen engagiert sich die Messe Frankfurt weltweit für die Sichtbarkeit der Nachhaltigen Entwicklungsziele. Dabei arbeitet sie zusammen mit dem Conscious Fashion and Lifestyle Network und dem UN Office for Partnerships. Am 2. Juni kam das internationale Netzwerk am Sitz der Vereinten Nationen zur ersten Jahrestagung zusammen.

Mit ihren Textilveranstaltungen engagiert sich die Messe Frankfurt weltweit für die Sichtbarkeit der Nachhaltigen Entwicklungsziele. Dabei arbeitet sie zusammen mit dem Conscious Fashion and Lifestyle Network und dem UN Office for Partnerships. Am 2. Juni kam das internationale Netzwerk am Sitz der Vereinten Nationen zur ersten Jahrestagung zusammen.

Bereits seit mehr als 15 Jahren macht die Messe Frankfurt auf ihren weltweiten Textilveranstaltungen unter dem Dach des Texpertise Network auf das Thema Nachhaltigkeit aufmerksam, gibt spezielle Messe-Guides heraus, initiiert Talkrunden, bietet geführte Touren zu Aussteller*innen mit entsprechendem Portfolio, erstellt Materialgallerien mit nachhaltigen Textilinnovationen und veranstaltet eigene Events, wie etwa die Neonyt, ausschließlich zu nachhaltiger Mode. Seit 2019 arbeitet die Messe Frankfurt mit dem Conscious Fashion and Lifestyle Network und dem UN Office for Partnerships zusammen, um zusätzlich die Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) auf ihren weltweiten Textilveranstaltungen bekannt zu machen und so einen Beitrag zu deren Erreichung in der Mode- und Textilindustrie zu leisten. Am 2. Juni kam das internationale Netzwerk aus Vertreter*innen der Mode- und Lifestyle-Branche, Medien, Regierungen und UN-Institutionen zu seiner ersten Jahrestagung am Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York zusammen – mit dabei das Texpertise Network der Messe Frankfurt.
 
In Anbetracht der enormen Auswirkungen des Mode- und Lifestyle-Sektors auf Mensch und Umwelt gab das Jahrestreffen des Conscious Fashion and Lifestyle Network einen Überblick darüber, wie die Plattform ein transparentes, umfassendes und transformatives Engagement globaler Stakeholder fördert, um dringende Maßnahmen für Nachhaltigkeit voranzutreiben. Hauptziel des Netzwerks ist es, vorhandenes Fachwissen, Innovation, Technologie und Ressourcen für eine nachhaltige und ganzheitliche Erholung nach COVID-19 zu mobilisieren, wobei die Ziele für nachhaltige Entwicklung als Leitrahmen dienen.
 
In einer gemeinsamen Paneldiskussion sprachen Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies bei der Messe Frankfurt, Sara Kozlowski, Vice President Education and Sustainability Initiatives beim Council of Fashion Designers of America, Sergio Fernández de Córdova, Vorsitzender der PVBLIC Foundation und Roberta Marcenaro, CEO der Strategieberatung IMARK und Strategin bei der POLIMODA über die Bedeutung von Partnerschaften und Zusammenarbeit bei der Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele. Moderiert wurde die Diskussion von Lucie Brigham, Chief of Office des United Nations Office for Partnerships und Mitgründerin des Conscious Fashion and Lifestyle Networks.

„Die Textilindustrie ist eine Branche mit starken Gegensätzen. Man findet hier sowohl traditionelle Handwerkskunst als auch Hightech mit vollständig digitalisierten und automatisierten Fertigungsprozessen. Gleichzeitig sind die Lieferketten so komplex und global vernetzt wie in kaum einer anderen Branche. Nachhaltigkeit kann nur im engen Zusammenspiel der richtigen Partner*innen erreicht werden“, so Olaf Schmidt während der Diskussion. „Als Messeveranstalter machen wir selbst die Textilindustrie zwar nicht unmittelbar nachhaltiger. Unsere zentralen Aufgaben im Texpertise Network der Messe Frankfurt sind jedoch andere: Wir bieten Plattformen zum Netzwerken und bringen auf weltweit rund 60 Textilveranstaltungen die richtigen Partner*innen zusammen. Wir schaffen Sichtbarkeit, indem wir der Branche eine Bühne bieten, um ihr Nachhaltigkeitsengagement ins Blickfeld zu rücken. Wir bieten Bildung und Wissenstransfer auf zahlreichen Konferenz- und Talkformaten rund um das Thema Nachhaltigkeit. Und wir gehen mit gutem Beispiel voran. Mit unseren weltweiten Aktionen zu den SDGs haben wir bislang schätzungsweise rund 9.200 Aussteller*innen und 195.500 Besucher*innen erreicht – auch in Zeiten der Pandemie.“

Gemeinsam mit der Messe Frankfurt waren Vertreter*innen der Textil- und Modeunternehmen Hugo Boss, Heiq, Ocean Safe, Lectra, Madewell und des KTC Korea Textile Center vor Ort. Weitere Sprecher*innen auf der Veranstaltung waren zudem Arch and Hook, Catcher in the Style, Calik Denim, DRESSX, Fashion Impact Fund, Fashion Revolution, Jakarta Fashion Week, Lenzing, Lycra, nft now, People Tree, Remake, Saheli Women, Sourcing Journal, The Business of Fashion, Timberland, Tech Crunch, Textile Exchange, Transformers Foundation, The Canvas Global, Vogue, WWD sowie Designer*innen wie Anyango Mpinga, Gabriela Hearst, Patrick McDowell und Shivam Punjya.
 
Die nächsten Gelegenheiten, sich umfassend zur textilen Wertschöpfungskette einschließlich innovativer textiler Materialien, Herstellungsverfahren sowie Einrichtungs- und Objekttextilien und nachhaltiger Mode zu informieren, bieten die internationalen Leitmessen Techtextil, Texprocess und das Heimtextil Summer Special vom 21. bis 24. Juni 2022 sowie die erste DtoC-Ausgabe der Neonyt, das Neonyt Lab, vom 24. bis 26. Juni 2022 in Frankfurt.

Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

03.06.2022

B.I.G. is ready for a sustainable future

With an annual report entitled 'Here.We.Go' and a sustainability report 'Shaping sustainable living, together', B.I.G. is also publishing a strong ambition for a sustainable future.

Offering sustainable flooring and material solutions will be the number one priority for the coming years.

The Group's first sustainability report is built around a self-designed sustainability model - "Route 2030" - which is based on achievable commitments, covers the main priorities and reflects B.I.G.'s vision in a sincere way.

Their vision for the B.I.G. change is to actively build a better future by their our carbon footprint to zero and doing business in a transparent, integer way. In this sense, it is the translation of the Group's purpose defined in 2021: shaping sustainable living, together.

With an annual report entitled 'Here.We.Go' and a sustainability report 'Shaping sustainable living, together', B.I.G. is also publishing a strong ambition for a sustainable future.

Offering sustainable flooring and material solutions will be the number one priority for the coming years.

The Group's first sustainability report is built around a self-designed sustainability model - "Route 2030" - which is based on achievable commitments, covers the main priorities and reflects B.I.G.'s vision in a sincere way.

Their vision for the B.I.G. change is to actively build a better future by their our carbon footprint to zero and doing business in a transparent, integer way. In this sense, it is the translation of the Group's purpose defined in 2021: shaping sustainable living, together.

Pol Deturck adds “By 2030, together with a broad group of suppliers, stakeholders and partners, we want to be the leader in sustainable flooring and material solutions. Specifically, our future value proposition is based on products and services that are environmentally & climate friendly, circular and offered by talented, innovative people with an emphasis on integrity and respect for values. This results more in a recurring value proposition for the future.”

Clear growth ambitions
As a 100% family-owned international Group with a clear long-term vision, B.I.G. stayed true to their plans and kept on investing in all areas of their business.
“The ambition for 2021 was to invest over 100 mio euro. But we were held back by external, unforeseen factors: from delays on quotes and execution to the lack of availability and resources due to the pandemic. If all goes as planned, we’ll make up for it in 2022 with an investment budget well over 100 million euro. The main areas of interest will be sustainability, innovation and Industry 4.0.” says Pieter-Jan Sonck, CFO of B.I.G.

Adding to the gradual top-line growth of recent years, the Group can look back on an unprecedented financial boom. The driving forces: favorable market conditions, a revitalized growth strategy and a team of nearly 5.000 first-class employees.

B.I.G. reported a turnover of EUR 2,5 billion, an increase of 45 % compared to 2020. The Group ebitda amounted to EUR 451 million, an increase of 120 % compared to 2020 and a net result of EUR 274 million, a growth of 215% compared to 2020.

Fruitful year for all Business Units
It was a fruitful year for all 3 business units, but the Group's business unit Polymers stood out. Exceptionally strong demand in Europe and North America, combined with raw material shortages and unplanned shutdowns of competitors, pushed prices and margins up to highs. The Polymers facilities ran at full capacity to meet the customers’ needs and hit all-time profit records during several months.

The Group's business unit Flooring Solutions also fared well. Most divisions and regions outperformed amid surging energy prices, disrupted supply chains, cost volatility in transport and raw materials, and other challenges. Their sustained focus on innovation, design and product differentiation led to an improved operating result at the end of 2021.

The achievements by Engineered Solutions echo those of the other two business units, from volume increases to budget increases. B.I.G. took big leaps forward in all its key markets, including the automotive sector, geotextiles and filtration.

Quelle:

Beaulieu International Group / EMG

(c) RadiciGroup
27.05.2022

RadiciGroup's sustainable Repetable yarn at Emirates FA Cup final

RadiciGroup's sustainable Repetable yarn took to the field alongside Liverpool and Chelsea during the Emirates FA Cup final, which took place on 14 May at Wembley Stadium.
 
Over 47,000 plastic bottles were collected from previous events at Wembley stadium and transformed into Repetable, the innovative RadiciGroup yarn made from PET flakes, which was then used to make the red banner 105 meters long and 68 meters wide, unveiled during the opening ceremony of the event and decorated with the logos of the two teams.
 
Compared to virgin polyester, Repetable® allows lower CO2 emissions (-45%), lower water consumption (-90%) and lower energy consumption (-60%), guaranteeing high performance.

The red banner will be recycled again to make backpacks and sports bibs that the FA will donate to the local community to inspire the eco-players of the future: an initiative in the name of circularity!

RadiciGroup's sustainable Repetable yarn took to the field alongside Liverpool and Chelsea during the Emirates FA Cup final, which took place on 14 May at Wembley Stadium.
 
Over 47,000 plastic bottles were collected from previous events at Wembley stadium and transformed into Repetable, the innovative RadiciGroup yarn made from PET flakes, which was then used to make the red banner 105 meters long and 68 meters wide, unveiled during the opening ceremony of the event and decorated with the logos of the two teams.
 
Compared to virgin polyester, Repetable® allows lower CO2 emissions (-45%), lower water consumption (-90%) and lower energy consumption (-60%), guaranteeing high performance.

The red banner will be recycled again to make backpacks and sports bibs that the FA will donate to the local community to inspire the eco-players of the future: an initiative in the name of circularity!

Weitere Informationen:
RadiciGroup yarn Recycling Sustainability
Quelle:

RadiciGroup

BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll und BVMed-Nachhaltigkeitsexpertin Clara Allonge Fotos: Bundesverband Medizintechnologie e.V.
25.05.2022

Europäische Lieferketten-Richtlinie: BVMed fordert Begrenzung auf direkte Zulieferer

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) spricht sich in seiner Stellungnahme zum Vorschlag der EU-Kommission einer Lieferkettensorgfaltspflichten-Richtlinie „Corporate Sustainability Due Diligence Directive“ (CSDDD) für einen Abgleich mit dem bereits bestehenden nationalen Gesetz und für eine Begrenzung der Regelungen auf die direkten Zulieferer aus.

„Wir begrüßen eine Stärkung von Menschenrechten weltweit. Der EU-Kommissionsvorschlag ist jedoch aus Sicht des BVMed in seiner momentanen Fassung unzureichend, um rechtssichere und praktikable Regeln für Unternehmen zu schaffen. Es besteht vielmehr die Gefahr, dass der Entwurf die Unternehmen der Branche, die sich im Moment ohnehin schon mit angespannten Lieferketten konfrontiert sehen, überfordern und in der Umsetzung überlasten könnte“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) spricht sich in seiner Stellungnahme zum Vorschlag der EU-Kommission einer Lieferkettensorgfaltspflichten-Richtlinie „Corporate Sustainability Due Diligence Directive“ (CSDDD) für einen Abgleich mit dem bereits bestehenden nationalen Gesetz und für eine Begrenzung der Regelungen auf die direkten Zulieferer aus.

„Wir begrüßen eine Stärkung von Menschenrechten weltweit. Der EU-Kommissionsvorschlag ist jedoch aus Sicht des BVMed in seiner momentanen Fassung unzureichend, um rechtssichere und praktikable Regeln für Unternehmen zu schaffen. Es besteht vielmehr die Gefahr, dass der Entwurf die Unternehmen der Branche, die sich im Moment ohnehin schon mit angespannten Lieferketten konfrontiert sehen, überfordern und in der Umsetzung überlasten könnte“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Deutschland habe mit dem Lieferkettensorgfaltspflichten-Gesetz (LkSG) bereits eine umfassende nationale gesetzliche Regelung über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in der Lieferkette geschaffen. „Viele Medizintechnik-Unternehmen in Deutschland und andere wirtschaftliche Akteure im Gesundheitswesen wie beispielsweise die Krankenhäuser bereiten sich intensiv auf die Umsetzung des LkSG vor. Eine Abänderung des LkSG als Folge einer stark abweichenden EU-Richtlinie würde erheblichen Mehraufwand und Kosten für die betroffenen Unternehmen in Deutschland bedeuten“, so BVMed-Nachhaltigkeitsexpertin Clara Allonge.

Der BVMed spricht sich daher für eine mit dem deutschen Lieferkettengesetz kompatible und praxistaugliche europäische Regelung aus. Dies sei im aktuellen Vorschlag der EU-Kommission durch die deutliche Erweiterung des Anwendungsbereiches, beispielswiese durch die Einbeziehung von negativen Umweltfolgen, sowie die Einführung einer zivilrechtlichen Haftung nicht gegeben. „Als Lösung könnte hier eine Begrenzung auf die direkten Zulieferer greifen“, heißt es in der BVMed-Stellungnahme.

Der BVMed konzentriert sich in seiner Stellungnahme zum CSDDD auf vier Punkte:

  1. Als Anforderungen an eine praxistaugliche Lieferkettenregulierung müsse der Anwendungsbereich eindeutig auf die direkten Zulieferer begrenzt werden. Während Unternehmen in direkten Geschäftsbeziehungen in der Lage sind, Sorgfaltspflichten effektiv zu adressieren und Verantwortung zu übernehmen, so ist dies in der weiteren und immer komplexer werdenden Lieferkette nicht der Fall.
     
  2. Es sei nicht sinnvoll, grundlegende Bewertungen über die menschenrechtliche Situation in die Hände einzelner Unternehmen zu legen, während sich der Staat an dieser Stelle aus der Verantwortung zieht. Daher sollten die Mitgliedsstaaten der EU eine Liste von Ländern erstellen, bei denen Unternehmen annehmen können, dass die Zulieferer aus diesen Ländern alle Kriterien erfüllen. Eine solche Safe Harbour-Regelung würde einen klaren und erfüllbaren Rahmen bieten in dem die Unternehmen unter stabilen Bedingungen operieren können. Dies verringerte den Verwaltungsaufwand und die Rechtsrisiken für die Unternehmen erheblich.
     
  3. Es ergeben sich bei den Umweltfolgen erhebliche Unklarheiten, was die konkrete Auslegung angehe. Einerseits wäre es wünschenswert, wenn die jeweiligen Rechtsnormen des Heimatlandes des Zulieferers für die Bewertung herangezogen würden, andererseits bringe die Bewertung einer Vielzahl von lokalen Umweltgesetzen viele Unternehmen an den Rand der Leistbarkeit. Der Anwendungsbereich des Gesetzes sollte sich auf die Achtung der Menschenrechte konzentrieren. Eine Erweiterung um den Bereich „Umwelt“ würde aufgrund uneinheitlicher Standards zusätzliche Rechtsunsicherheit schaffen. Das gelte auch für das Vorhaben, in dieser Richtlinie Klimaschutzziele festzuschreiben.
     
  4. Nach Einschätzung des BVMed umfasst der Begriff der „Wertschöpfungskette“, wie im Richtlinienvorschlag angeführt, auch die Kund:innen der Branche (beispielsweise Krankenhäuser). Wenn dem so sei, könnte der Fall eintreten, dass Medizintechnik-Unternehmen einzelne Kunden, falls diese gegen die Kriterien der Richtlinie verstoßen, nicht mehr beliefern dürften und die Versorgung von Patientinnen und Patienten eventuell nicht sichergestellt werden könne. Dies wäre aus humanitären Gesichtspunkten eine nicht akzeptable Einschränkung der Versorgung und träfe insbesondere Patientinnen und Patienten in Drittländern und Ländern mit bereits heute eingeschränkter Gesundheitsversorgung. Der Verband schlägt daher vor, dass für den sogenannten Downstream-Teil der Wertschöpfungskette eine humanitäre Ausnahme etabliert wird. Dies könne analog zur Regelung bei Sanktionen (beispielweise bei den Russland-Sanktionen) vollzogen werden.
Quelle:

Bundesverband Medizintechnologie e.V.

(c) AkzoNobel
19.05.2022

AkzoNobel and partners team up to hack carbon reduction challenges

A boundary-pushing approach to hacking carbon reduction challenges has been established by AkzoNobel and partners from across the extended value chain following the company’s first ever global Collaborative Sustainability Challenge.

During 24 hours of intense discussion at the pioneering event a series of high impact exploration teams was set up. Those involved will now continue to work together in a determined effort to collectively accelerate the reduction of carbon emissions in the paints and coatings industry.

The participants – represented by senior and next generation leaders – hacked four key areas: energy transition, process efficiency, solvent emissions and circular solutions. It resulted in 27 partners signing up, including suppliers, customers and end-users, as well as representatives from finance, government, service providers and consultancies.

A boundary-pushing approach to hacking carbon reduction challenges has been established by AkzoNobel and partners from across the extended value chain following the company’s first ever global Collaborative Sustainability Challenge.

During 24 hours of intense discussion at the pioneering event a series of high impact exploration teams was set up. Those involved will now continue to work together in a determined effort to collectively accelerate the reduction of carbon emissions in the paints and coatings industry.

The participants – represented by senior and next generation leaders – hacked four key areas: energy transition, process efficiency, solvent emissions and circular solutions. It resulted in 27 partners signing up, including suppliers, customers and end-users, as well as representatives from finance, government, service providers and consultancies.

AkzoNobel has set science-based sustainability targets to halve its carbon emissions across the full value chain by 2030. Achieving that ambition will rely heavily on collaborating with partners and challenging each other to find innovative ways to overcome the unprecedented challenges everyone faces.

Weitere Informationen:
AkzoNobel Sustainability carbon Coatings
Quelle:

AkzoNobel

Albini joins C.L.A.S.S. Material Hub (c) Albini Group
Off The Grain, one of the latest examples of responsible innovation by ALBINI_next
18.05.2022

Albini joins C.L.A.S.S. Material Hub

Albini Group, historic manufacturer of high-end shirting fabrics, meets C.L.A.S.S. Eco Hub, international platform for the promotion and development of innovative and sustainable textiles. Two groundbreaking companies joining forces in the name of ethical and technological development through the C.L.A.S.S. Material Hub, the section dedicated to fibers, threads, yarns and fabrics that are changing the fashion and textile industry.  The values in which Albini Group believes and the strong sensitivity to environmental issues have led the company to also address the issue of the risk of toxic and harmful chemicals in a systemic way, integrating into the production cycles activities and controls aimed at gradually eliminating their presence, with the clear objective of protecting man and the environment.

Albini Group, historic manufacturer of high-end shirting fabrics, meets C.L.A.S.S. Eco Hub, international platform for the promotion and development of innovative and sustainable textiles. Two groundbreaking companies joining forces in the name of ethical and technological development through the C.L.A.S.S. Material Hub, the section dedicated to fibers, threads, yarns and fabrics that are changing the fashion and textile industry.  The values in which Albini Group believes and the strong sensitivity to environmental issues have led the company to also address the issue of the risk of toxic and harmful chemicals in a systemic way, integrating into the production cycles activities and controls aimed at gradually eliminating their presence, with the clear objective of protecting man and the environment.

Three main research areas - innovative fibers and yarns, sustainable dyes and green chemistry - united by the task of transferring cutting-edge technologies through open innovation. Among the new projects presented is "Off the Grain," born from the collaboration with Riso Gallo, a leading rice producer in Italy. It is a new type of dye derived from the processing of a particular variety of black rice: the boiling water of the rice, which can no longer be used for the food industry, is transformed into a natural dye, resulting in significant water savings during the dyeing process.

"Grounded Indigo" is a natural textile dyestuff, born from the search for dyeing practices that are more responsible to people and the environment. For this project, ALBINI_next chose to collaborate with Stony Creek Colors, an American producer of the world's only 100% plant-based indigo that is USDA BioPreferred certified.

The third project, called "HempFeel," is an innovative hemp oil-based finishing, tipically used for cosmetic products. ALBINI_next was the first company to apply it to fabrics of different weights, compositions and structures. HempFeel replaces silicones usually used in finishing, thus reducing the release of microplastics and giving fabrics a soft and durable hand.

"When discussing values related to creativity, next-generation production and commitment to ethics and traceability, Albini is an extremely important point of reference." says Giusy Bettoni, founder and CEO of C.L.A.S.S. "This is why we are delighted with its inclusion within our Material Hub, alongside its colleagues of the responsible innovation movement. Follow us on this new common path. Next- generation solutions and nice surprises will not be missed."

Sustainable Apparel Forum (SAF) organized in Dhaka to Accelerate Apparel Sustainability in Post-Covid (c) Bangladesh Apparel Exchange
Hall View Sustainable Apparel Forum
18.05.2022

News from Sustainable Apparel Forum (SAF)

  • Sustainable Apparel Forum (SAF) organized in Dhaka to Accelerate Apparel Sustainability in Post-Covid

Policy makers, industry leaders, brands’ representatives and fashion campaigners from home and abroad gathered in Dhaka yesterday to accelerate momentum of sustainability in Bangladesh apparel industry.

More than 50 speakers as well as 20 green growth exhibitors from over 20 countries participated in the 3rd edition of Sustainable Apparel Forum (SAF) organized by Bangladesh Apparel Exchange (BAE) partnering with Bangladesh Garment Manufacturers & Exporters Association (BGMEA).

Five plenary sessions on ‘Demystifying Climate Action’, ‘Purchasing Practice’, ‘ESG (Environmental, Social & Governance) & Green Finance’, ‘Closing the Loop: Circular Economy in the Fashion Industry’, and ‘Due Diligence and Legislation’ held at the SAF along with an opening plenary and a closing plenary.  

  • Sustainable Apparel Forum (SAF) organized in Dhaka to Accelerate Apparel Sustainability in Post-Covid

Policy makers, industry leaders, brands’ representatives and fashion campaigners from home and abroad gathered in Dhaka yesterday to accelerate momentum of sustainability in Bangladesh apparel industry.

More than 50 speakers as well as 20 green growth exhibitors from over 20 countries participated in the 3rd edition of Sustainable Apparel Forum (SAF) organized by Bangladesh Apparel Exchange (BAE) partnering with Bangladesh Garment Manufacturers & Exporters Association (BGMEA).

Five plenary sessions on ‘Demystifying Climate Action’, ‘Purchasing Practice’, ‘ESG (Environmental, Social & Governance) & Green Finance’, ‘Closing the Loop: Circular Economy in the Fashion Industry’, and ‘Due Diligence and Legislation’ held at the SAF along with an opening plenary and a closing plenary.