Aus der Branche

Zurücksetzen
73 Ergebnisse
Orthopac GRVMC-15 Foto Mahlo Automation GmbH
Orthopac GRVMC-15
18.12.2024

SAATI Deutschland optimierte Produktion mit Mahlo

SAATI Deutschland, ein führender Hersteller hochentwickelter technischer Gewebe, hat durch den Einsatz innovativer Mess- und Regeltechnologie der Firma Mahlo, eines Mahlo-Verzugskontrollsystems vom Typ Orthopac FMC-15 und eines Fadendichtemessers Famacont PMC-15 im Auslauf eines Spannrahmens, seine Produktionsprozesse weiter optimiert.
Die global agierende SAATI Group produziert unter anderem Filtergewebe für Bluttransfusionsgeräte, Aramidgewebe für kugelsichere Westen und Funktionsgewebe für Mobiltelefone und Tablets. Das Unternehmen ist bekannt für hohe Präzision und Qualität in allen Produktionsstufen.

Da Saati hochtechnische Gewebe produziert, ist die exakte Fadenzahl (bis über 300 F/cm) ein wesentliches Qualitätsmerkmal. Das PMC-15, ein kamerabasiertes Messsystem, kann diesen Parameter kontinuierlich erfassen und protokollieren. Parallel dazu zeichnet das Orthopac FMC-15 Restverzugswerte auf und trägt durch die automatische Steuerung der Abzugswalze des Spannrahmens zur Eliminierung von sogenannten Rückbogen-Verzügen im Gewebe bei. Dies sichert die gleichbleibend hohe Qualität der Endprodukte und reduziert potenzielle Fehlerquellen.

SAATI Deutschland, ein führender Hersteller hochentwickelter technischer Gewebe, hat durch den Einsatz innovativer Mess- und Regeltechnologie der Firma Mahlo, eines Mahlo-Verzugskontrollsystems vom Typ Orthopac FMC-15 und eines Fadendichtemessers Famacont PMC-15 im Auslauf eines Spannrahmens, seine Produktionsprozesse weiter optimiert.
Die global agierende SAATI Group produziert unter anderem Filtergewebe für Bluttransfusionsgeräte, Aramidgewebe für kugelsichere Westen und Funktionsgewebe für Mobiltelefone und Tablets. Das Unternehmen ist bekannt für hohe Präzision und Qualität in allen Produktionsstufen.

Da Saati hochtechnische Gewebe produziert, ist die exakte Fadenzahl (bis über 300 F/cm) ein wesentliches Qualitätsmerkmal. Das PMC-15, ein kamerabasiertes Messsystem, kann diesen Parameter kontinuierlich erfassen und protokollieren. Parallel dazu zeichnet das Orthopac FMC-15 Restverzugswerte auf und trägt durch die automatische Steuerung der Abzugswalze des Spannrahmens zur Eliminierung von sogenannten Rückbogen-Verzügen im Gewebe bei. Dies sichert die gleichbleibend hohe Qualität der Endprodukte und reduziert potenzielle Fehlerquellen.

Die Investition in diese Systeme erwies sich als so erfolgreich, dass SAATI im Jahr 2024 die nächste Stufe der Prozessoptimierung einleitete. „Mit der Installation einer Orthopac GRVMC-15 Richtmaschine vor dem Einlauf des Spannrahmens haben wir die Optimierung der Gewebequalität weiter perfektioniert“, sagt Betriebsleiter Thomas Brockmeier. Das Schwergewicht unter den Mahlo Richtsystemen mit einer Arbeitsbreite von 2.800 mm ermöglicht es SAATI, Schräg- und Bogenverzüge im Rohgewebe bereits vor dem Spannrahmen zu korrigieren. Denn ein nur leicht schräg oder im Bogen verlaufender Schussfaden kann das Gewebe unbrauchbar oder optisch nicht mehr verwendbar machen.

Durch die Kombination des GRVMC-15 mit dem bereits installierten FMC-15 im Auslauf verfügt SAATI nun über ein vollautomatisches System, das maximale Kontroll- und Steuerungsmöglichkeiten bietet. Die Zusammenarbeit dieser beiden Technologien ermöglicht es dem Unternehmen, exakt schussgerade Artikel zu liefern.

Weitere Informationen:
Saati Mahlo Mess- und Regeltechnik
Quelle:

Mahlo Automation GmbH

Foto Mimaki
UCJV330-160
27.11.2024

Wetec 2025: Mimaki-Neuheiten für Werbetechnik und Textilverdelung

Mimaki Deutschland, ein führende Hersteller von Tintenstrahldruck- und Schneide-Technologien, wird vom 13. bis 15. Februar 2025 auf der Messe wetec in Stuttgart ausstellen. Die Messe gilt als einer der bedeutsamsten Treffpunkte der Werbebranche im deutschsprachigen Raum. Mimaki hat einen Blockstand in der Halle 8, am Stand 8B22.

Ende 2024 begann das japanische Unternehmen mit den Niederlassungen in München und Hagen mit der Markteinführung neuer, fortschrittlicher Maschinen. Auf der wetec wird die Möglichkeit gegeben, diese gleichzeitig zu besichtigen. Eine Auswahl namhafter Mimaki-Fachhändler ist ebenfalls mit ihren eigenen Ständen vertreten.

Die letzte Wetec-Teilnahme im Jahr 2023 war ein großer Erfolg für den Launch des neuen DTF (Direct to film)-Druckers TxF150-75. Seitdem konnte Mimaki etwa 200 DTF-Systeme in der DACH-Region verkaufen. Basierend auf den Kundenanforderungen wurde in kürzester Zeit das Produktportfolio um zwei weitere Modelle erweitert (TxF300-75, TxF300-1600).

Mimaki Deutschland, ein führende Hersteller von Tintenstrahldruck- und Schneide-Technologien, wird vom 13. bis 15. Februar 2025 auf der Messe wetec in Stuttgart ausstellen. Die Messe gilt als einer der bedeutsamsten Treffpunkte der Werbebranche im deutschsprachigen Raum. Mimaki hat einen Blockstand in der Halle 8, am Stand 8B22.

Ende 2024 begann das japanische Unternehmen mit den Niederlassungen in München und Hagen mit der Markteinführung neuer, fortschrittlicher Maschinen. Auf der wetec wird die Möglichkeit gegeben, diese gleichzeitig zu besichtigen. Eine Auswahl namhafter Mimaki-Fachhändler ist ebenfalls mit ihren eigenen Ständen vertreten.

Die letzte Wetec-Teilnahme im Jahr 2023 war ein großer Erfolg für den Launch des neuen DTF (Direct to film)-Druckers TxF150-75. Seitdem konnte Mimaki etwa 200 DTF-Systeme in der DACH-Region verkaufen. Basierend auf den Kundenanforderungen wurde in kürzester Zeit das Produktportfolio um zwei weitere Modelle erweitert (TxF300-75, TxF300-1600).

Weitere Informationen:
Textildrucker cutting system
Quelle:

Mimaki

Helmut Bacher Foto Erema Group
Helmut Bacher
25.09.2024

Mitgründer des Recyclingmaschinen-Herstellers EREMA verstorben

Helmut Bacher, Mitgründer des österreichischen Kunststoffrecyclingmaschinen-Herstellers EREMA und ehemaliger geschäftsführender Gesellschafter, ist am 20. September im Alter von 81 Jahren verstorben.

Helmut Bacher gilt als Pionier des Kunststoffrecyclings. Gemeinsam mit Georg Wendelin und Helmuth Schulz gründete er 1983 die EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen Ges.m.b.H. in Linz, Österreich. Für ihr Lebenswerk erhielten die drei Gründer 2008 das Goldene Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich.

Helmut Bacher, Mitgründer des österreichischen Kunststoffrecyclingmaschinen-Herstellers EREMA und ehemaliger geschäftsführender Gesellschafter, ist am 20. September im Alter von 81 Jahren verstorben.

Helmut Bacher gilt als Pionier des Kunststoffrecyclings. Gemeinsam mit Georg Wendelin und Helmuth Schulz gründete er 1983 die EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen Ges.m.b.H. in Linz, Österreich. Für ihr Lebenswerk erhielten die drei Gründer 2008 das Goldene Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich.

Mit visionärem Weitblick und seinem Freigeist prägte Helmut Bacher die Kunststoffrecyclingindustrie maßgeblich. Nach seiner Ausbildung zum Betriebsschlosser und dem Abschluss eines Maschinenbaulehrgangs arbeitete er in verschiedenen technischen Positionen, bevor er in den frühen 1970er Jahren zu einem Maschinenbauunternehmen für Kunststoffverarbeitung wechselte. Genau wie seine beiden Kollegen glaubte Helmut Bacher an das Potenzial des Kunststoffrecyclings. In unzähligen Versuchsläufen suchte er nach einer passenden Lösung – bis er sie fand. Trotz anfänglicher Widrigkeiten blieben die drei Gründer von der Idee einer wirtschaftlichen Recyclingmaschine für Kunststoffabfälle überzeugt und wagten 1983 den Schritt in die Selbstständigkeit.

Auf der K Messe 1983 in Düsseldorf präsentierte EREMA eine einfache, robuste, zuverlässige und wirtschaftlich arbeitende Recyclinganlage – der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Die ersten Aufträge arbeitete das junge Unternehmen in einer bescheidenen Betriebsstätte in Leonding mit zwei kleinen Hallen und einer Doppelgarage ab. Heute erzielen die Anlagen und Komponenten der EREMA Gruppe weltweit Recyclingkapazitäten von über 25 Millionen Tonnen Kunststoff pro Jahr.

Bis zu seinem Rückzug aus der Geschäftsführung im Jahr 2004 war Helmut Bacher eine treibende Kraft hinter dem Unternehmen und blieb der EREMA Gruppe bis zu seinem Tod eng verbunden. Sein technisches Geschick, gepaart mit lösungsorientiertem Denken und der aufrichtigen Wertschätzung gegenüber seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, hinterlassen bleibende Spuren und prägen das Unternehmen bis heute.

Weitere Informationen:
EREMA EREMA Group Kunststoffrecycling
Quelle:

Erema Group

11.09.2024

KARL MAYER GROUP auf der ITMA ASIA + CITME 2024

Unter dem Motto „Master the Change“ präsentiert die KARL MAYER GROUP zur ITMA ASIA + CITME vom 14. bis 18. Oktober 2024 Innovationen ihrer Marken KARL MAYER, STOLL und KM.ON. Die Besucher erwartet eine Ausstellung von Lösungen aus den Bereichen Maschinenbau, Digitalisierung, textile Produkte, Anwendungen und Kundenbetreuung.

Ein Spektrum an Wirk- und Flachstrickmaschinen aus dem Produktportfolio der Unternehmensgruppe und textile Trends werden auch auf einer begleitenden In-house Show bei KARL MAYER (CHINA) zu sehen sein. Die Veranstaltung in Changzhou beginnt bereits einen Tag vor dem Start der Messe. Ein Highlight wird die Eröffnung des neuen Showrooms der KARL MAYER-Tochter in China mit Lösungen aus allen Technologiebereichen sein.

Unter dem Motto „Master the Change“ präsentiert die KARL MAYER GROUP zur ITMA ASIA + CITME vom 14. bis 18. Oktober 2024 Innovationen ihrer Marken KARL MAYER, STOLL und KM.ON. Die Besucher erwartet eine Ausstellung von Lösungen aus den Bereichen Maschinenbau, Digitalisierung, textile Produkte, Anwendungen und Kundenbetreuung.

Ein Spektrum an Wirk- und Flachstrickmaschinen aus dem Produktportfolio der Unternehmensgruppe und textile Trends werden auch auf einer begleitenden In-house Show bei KARL MAYER (CHINA) zu sehen sein. Die Veranstaltung in Changzhou beginnt bereits einen Tag vor dem Start der Messe. Ein Highlight wird die Eröffnung des neuen Showrooms der KARL MAYER-Tochter in China mit Lösungen aus allen Technologiebereichen sein.

Weitere Informationen:
Karl Mayer Group ITMA Asia + CITME
Quelle:

Karl Mayer Group

Das Team des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik am Messestand in München Foto Hochschule Niederrhein
Das Team des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik am Messestand in München
03.09.2024

Hochschule Niederrhein mit textilen Innovationen auf der Munich Fabric Start

Die Munich Fabric Start ist eine der größten Fachmessen für Textilien, Zutaten und textiler Ausrüstung. Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein (HSNR) ist am 3. und 4. September mit einem Stand in der Blue Zone vertreten. In Zusammenarbeit mit der Firma Brother Internationale Textilmaschinen GmbH zeigt der Fachbereich die Möglichkeiten des digitalen Direktdrucks. Im Workspace haben die Besucher:innen der Messe die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden und ihre Ergebnisse live und vor Ort zu drucken.

Dabei werden sie von Anna Koch, Fachlehrerin für besondere Aufgaben für Gestaltungslehre und Textildesign, und Christine Steinem, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Textildruck und Mitglied des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung (FTB), unterstützt.

Gleichzeitig werden anhand ausgestellter studentischer Arbeiten die Kompetenzen der textilen Ausbildung an der Hochschule Niederrein demonstriert. Die Vielfalt der Arbeiten zeigt die Diversität des Fachbereichs und der Textil-Industrie und präsentiert neuste technologische Entwicklungen, wie den 3D-Druck auf Textilien.

Die Munich Fabric Start ist eine der größten Fachmessen für Textilien, Zutaten und textiler Ausrüstung. Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein (HSNR) ist am 3. und 4. September mit einem Stand in der Blue Zone vertreten. In Zusammenarbeit mit der Firma Brother Internationale Textilmaschinen GmbH zeigt der Fachbereich die Möglichkeiten des digitalen Direktdrucks. Im Workspace haben die Besucher:innen der Messe die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden und ihre Ergebnisse live und vor Ort zu drucken.

Dabei werden sie von Anna Koch, Fachlehrerin für besondere Aufgaben für Gestaltungslehre und Textildesign, und Christine Steinem, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Textildruck und Mitglied des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung (FTB), unterstützt.

Gleichzeitig werden anhand ausgestellter studentischer Arbeiten die Kompetenzen der textilen Ausbildung an der Hochschule Niederrein demonstriert. Die Vielfalt der Arbeiten zeigt die Diversität des Fachbereichs und der Textil-Industrie und präsentiert neuste technologische Entwicklungen, wie den 3D-Druck auf Textilien.

Wer sich die Arbeiten aus der Nähe anschauen möchte oder selbst im Workspace kreativ werden möchte, kann den Messestand des Fachbereichs vor Ort in der Blue Zone besuchen.

Professorin Dr. Maike Rabe nimmt am 4.9. (15 - 16 Uhr) in Halle 7 an einem Paneltalk zu “Closing the Loop: Breaking Down Barriers in Fibre Recycling for Fashion” teil.

26.08.2024

Oerlikon auf der ITMA Asia + CITME 2024

Der diesjährige ITMA Asia + CITME 2024 Messeauftritt der Oerlikon Polymer Processing Solutions Division zwischen dem 14. und 18. Oktober 2024 steht erneut im Zeichen aktueller Herausforderungen für die globale Textilmaschinenindustrie: der Austausch von Altanlagen gegen energieeffiziente und nachhaltige Technologielösungen, der Einsatz digitaler Soft- und Hardwarelösungen zur Steigerung der Produktivität und Sicherung der Materialqualität sowie die Rückverfolgbarkeit aller Produkte, um das Recyceln der eingesetzten Rohstoffe in einer zukunftsnahen Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen.

Oerlikon Polymer Processing Solutions bietet Gesamtlösungen, die von der Extrusion und Polykondensationsanlage bis zum texturierten Garn reichen und von Automations- sowie digitalen Lösungen begleitet werden. Durch die Lieferung sämtlicher Prozessschritte aus einer Hand wird eine aufeinander abgestimmte Technologie gewährleistet, die die hohe Qualität der produzierten Fasern und Garne sicherstellt. Im Mittelpunkt des diesjährigen Messeauftritts steht daher das gesamte Produktportfolio des Anbieters für Maschinen und Anlagen primär zur Herstellung von Polyester, Polypropylen und Nylon.

Der diesjährige ITMA Asia + CITME 2024 Messeauftritt der Oerlikon Polymer Processing Solutions Division zwischen dem 14. und 18. Oktober 2024 steht erneut im Zeichen aktueller Herausforderungen für die globale Textilmaschinenindustrie: der Austausch von Altanlagen gegen energieeffiziente und nachhaltige Technologielösungen, der Einsatz digitaler Soft- und Hardwarelösungen zur Steigerung der Produktivität und Sicherung der Materialqualität sowie die Rückverfolgbarkeit aller Produkte, um das Recyceln der eingesetzten Rohstoffe in einer zukunftsnahen Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen.

Oerlikon Polymer Processing Solutions bietet Gesamtlösungen, die von der Extrusion und Polykondensationsanlage bis zum texturierten Garn reichen und von Automations- sowie digitalen Lösungen begleitet werden. Durch die Lieferung sämtlicher Prozessschritte aus einer Hand wird eine aufeinander abgestimmte Technologie gewährleistet, die die hohe Qualität der produzierten Fasern und Garne sicherstellt. Im Mittelpunkt des diesjährigen Messeauftritts steht daher das gesamte Produktportfolio des Anbieters für Maschinen und Anlagen primär zur Herstellung von Polyester, Polypropylen und Nylon.

„Der chinesische Markt hat weiterhin enormes Potential für uns, auch wenn er seit gut zwei Jahren in Punkto großer Neuinstallationen von Chemiefaseranlagen und der damit einher gehenden Produktionskapazitätserweiterung nicht mehr an die Zeiten davor anknüpfen kann. Es gibt aber immer noch großen Erneuerungsbedarf, gerade im Sinne der Nachhaltigkeit. Alte Anlagen abzuschalten und gegen neue, moderne und energieeffiziente Technologien auszutauschen, sei der Weg in eine bessere und emissionsärmere Zukunft für uns alle“, erklärt André Wissenberg, Head of Marketing, Corporate Communications and Public Affairs. „Wir liefern mit unseren Technologielösungen seit Jahrzehnten einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Sei es, indem wir die Energieeffizienz mit jeder neuen Maschinengeneration steigern oder indem wir neue Materialien prozessieren“, so Wissenberg weiter. Stolz ist man bei Oerlikon darauf, dass das Unternehmen seit 20 Jahren bereits Lösungen für die Textilindustrie unter dem Nachhaltigkeitslabel e-save anbietet und dank der in dieser Zeit entwickelten und im Markt installierten Maschinen und Anlagen über 15 Millionen Tonnen CO2 eingespart hat.

Quelle:

Oerlikon Textile GmbH & Co. KG

07.08.2024

KARL MAYER auf der CAMX: Lösungen für Composite-Verstärkungen

KARL MAYER Nordamerika wird in diesem Jahr wieder als Aussteller an der CAMX teilnehmen. Auf der Composite-Messe vom 9. bis zum 12. September 2024 in San Diego ist das Tochterunternehmen der KARL MAYER GROUP im San Diego Convention Center zu finden und präsentiert sich hier als Partner der Composite-Branche. KARL MAYER entwickelt und produziert Composite-Maschinen wie die COP MAX 4 – ein Allrounder zur Herstellung mehrlagiger multiaxialer Gelegestrukturen –, die COP MAX 5 speziell zur Verarbeitung von Kohlenstofffasern und die Faserspreizanlage UD 700. Zudem ging im Frühjahr dieses Jahres ein neues Modell, die MAX GLASS ECO.

Neben Maschinen bietet KARL MAYER den Kunden zukunftsweisende Anwendungsentwicklungen. So wird der Schwerpunkt der medialen Präsentation die Verarbeitung von Naturfasern zu nachhaltigen Composite-Verstärkungen sein. In Zusammenarbeit mit Vertretern der Wintersportbranche hat KARL MAYER bereits Hanftapes und Flachsfasern auf der COP MAX 4 zu Gelegen für Snowboards und Skiern verarbeitet. Beispiele wurden zu den letzten Editionen der diesjährigen Techtextil und JEC World vorgestellt und hier sehr gut von den Besuchern aufgenommen.

KARL MAYER Nordamerika wird in diesem Jahr wieder als Aussteller an der CAMX teilnehmen. Auf der Composite-Messe vom 9. bis zum 12. September 2024 in San Diego ist das Tochterunternehmen der KARL MAYER GROUP im San Diego Convention Center zu finden und präsentiert sich hier als Partner der Composite-Branche. KARL MAYER entwickelt und produziert Composite-Maschinen wie die COP MAX 4 – ein Allrounder zur Herstellung mehrlagiger multiaxialer Gelegestrukturen –, die COP MAX 5 speziell zur Verarbeitung von Kohlenstofffasern und die Faserspreizanlage UD 700. Zudem ging im Frühjahr dieses Jahres ein neues Modell, die MAX GLASS ECO.

Neben Maschinen bietet KARL MAYER den Kunden zukunftsweisende Anwendungsentwicklungen. So wird der Schwerpunkt der medialen Präsentation die Verarbeitung von Naturfasern zu nachhaltigen Composite-Verstärkungen sein. In Zusammenarbeit mit Vertretern der Wintersportbranche hat KARL MAYER bereits Hanftapes und Flachsfasern auf der COP MAX 4 zu Gelegen für Snowboards und Skiern verarbeitet. Beispiele wurden zu den letzten Editionen der diesjährigen Techtextil und JEC World vorgestellt und hier sehr gut von den Besuchern aufgenommen.

Weitere Informationen:
Karl Mayer USA CAMX Composites
Quelle:

KARL MAYER Verwaltungsgesellschaft AG

01.08.2024

Mahlo auf der Febratex 2024: Entwicklungen in der Richttechnologie und Prozesskontrolle

Mahlo GmbH + Co. KG gibt seine Teilnahme an der Febratex-Messe vom 20. bis 23. August 2024 bekannt. Die Veranstaltung findet in Blumenau, Brasilien, einem Zentrum der Textil- und Bekleidungsproduktion, statt.

Mahlo GmbH + Co. KG gibt seine Teilnahme an der Febratex-Messe vom 20. bis 23. August 2024 bekannt. Die Veranstaltung findet in Blumenau, Brasilien, einem Zentrum der Textil- und Bekleidungsproduktion, statt.

Auf der Messe präsentiert das Unternehmen seine aktuellsten Entwicklungen in der Richttechnologie und Prozesskontrolle. Der Stand wird gemeinsam von der Mahlo-Vertretung MBR Textile und Christian Matthias, dem Leiter der Mahlo-Anwendungsabteilung, betreut. Die Systeme von Mahlo sind auf die wesentlichen Bedürfnisse von Textilherstellern ausgerichtet und gewährleisten eine qualitativ hochwertige Produktion mit minimiertem Verzug und optimierten Prozessen. Das automatische Richtsystem des Unternehmens garantiert fadengerades Gewebe in verschiedenen Anwendungsbereichen dank seines modularen Aufbaus, der an die jeweilige Produktionsumgebung angepasst werden kann. Darüber hinaus bietet Mahlo verschiedene Prozesskontrollsysteme an, die die Prozesse rund um den Spannrahmen durch Messung und Regelung von Parametern wie Verweilzeit, Fadendichte und Restfeuchte verbessern. Diese Systeme helfen den Herstellern, die Qualität der Textilien zu erhöhen, Rohstoffe einzusparen und die Energiekosten zu senken.

Quelle:

Mahlo GmbH & Co. KG

24.07.2024

German Pavilion returning to Cinte Techtextil China

The German Pavilion is confirmed to return from 19 – 21 September at the Shanghai New International Expo Centre. For the first time since borders reopened, industry leaders gathering under the banner will bolster the fair’s innovation and sustainability with a comprehensive showcase, from raw materials to machinery, complemented by diversified fringe events across the fairground.

Located in a prime area of the International Hall, the German Pavilion is set to draw crowds with its reputable products and technology. Assembling under the pavilion this year will be some new and returning German exhibitors, having made their names in the sub-categories of automotive nonwovens, industrial-use monofilaments, weaving machinery, and many more. After confirming their participation, Hansa Industrie-Mixer, J.H. Ziegler Nonwovens and New Materials, Lindauer Dornier, Monosuisse, and Perlon will showcase their expertise together with other highlighted exhibitors, including:

The German Pavilion is confirmed to return from 19 – 21 September at the Shanghai New International Expo Centre. For the first time since borders reopened, industry leaders gathering under the banner will bolster the fair’s innovation and sustainability with a comprehensive showcase, from raw materials to machinery, complemented by diversified fringe events across the fairground.

Located in a prime area of the International Hall, the German Pavilion is set to draw crowds with its reputable products and technology. Assembling under the pavilion this year will be some new and returning German exhibitors, having made their names in the sub-categories of automotive nonwovens, industrial-use monofilaments, weaving machinery, and many more. After confirming their participation, Hansa Industrie-Mixer, J.H. Ziegler Nonwovens and New Materials, Lindauer Dornier, Monosuisse, and Perlon will showcase their expertise together with other highlighted exhibitors, including:

  • Autefa Solutions – A full-service provider for turnkey nonwoven lines and machines, the company offers machines for fibre opening and blending, carding, crosslapping, needle punching, spunlace, thermobonding, amongst others. At the fair, the company will showcase technology spanning 10 application areas.
  • Emtec Electronic – The company develops specialised test devices for the nonwoven and textile industries. An innovation said to quantify handfeel, its TSA Tactile Sensation Analyzer objectively measures the softness, smoothness and stiffness of textiles and nonwovens, as well as their recovery and elongation.
  • Neuenhauser Group – The Neuenhauser Textile division provides fully-automated cleaning systems, transport automation solutions, winding technology, high-performance can coilers and weaving machine accessories. With decades of experience, the Group will debut at the fair with various innovative Agrotech, Buildtech, and Geotech solutions.
  • Reifenhauser Enka Tecnica – A specialised provider of spinnerets and precision components to the man-made fibre industry. The company manufactures a broad spectrum of spinnerets and spin packs for all spinning processes, as well as premium jet strips for hydro-entangling with extra-long service life.
  • Reifenhauser Reicofil – A well-known provider of spunbond, meltblown and composite lines for nonwoven applications in the hygiene, medical, filtration and industrial sectors. Offering a wide range of machinery at the show, the company is developing technical solutions for sophisticated and sustainable applications, with a strong focus on machine intelligence and energy efficiency.

New fringe events to further advocate innovation and sustainability
At this year’s fair, AiDLab[1] will present its AI-based Textile Inspection System (AiTIS). A world first, AiTIS automatically and accurately detects material defects in nonwovens (especially for mask making), and various textiles, reflecting the collaborative efforts of AiDLab and a Hong Kong healthcare brand. At the event, Professor Calvin Wong, CEO & Centre Director of AiDLab, will introduce the system. This will be followed by a panel discussion and Q&A session with independent consultant Mr Eric Sham and moderated by AiDLab’s Mr Barry Tai, including insights on how advanced technology is reshaping the textile industry landscape.

Going beyond innovation, the fringe programme will also for the first time include Econogy Talks[2] and sustainability tours to reflect Messe Frankfurt’s commitment to a sustainable future. Fairgoers can also visit the Innovation Showcase Area for outstanding industry achievements, with the focus this year on cutting-edge technology, green development and high-end applications. Product submission is now open. Contact us to submit your products, or register here for your visitor badge.

The fair’s product categories cover 12 application areas, which span a full range of potential uses in modern technical textiles and nonwovens. These categories also cover the entire industry, from upstream technology and raw materials providers to finished fabrics, chemicals and other solutions. This scope of product groups and application areas ensures that the fair is an effective business platform for the entire industry.

Cinte Techtextil China will be held from 19 – 21 September 2024.

[1] The Laboratory for Artificial Intelligence in Design, jointly established by The Hong Kong Polytechnic University and the UK’s Royal College of Art, under HKSAR government funding
[2] ‘Texpertise Econogy’ – the umbrella for Messe Frankfurt’s sustainability activities at its more than 50 textile trade shows worldwide

Quelle:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

27.05.2024

Mahlo auf der ITM

Mahlo GmbH + Co. KG wird sein umfassendes Produktportfolio in Zusammenarbeit mit seinem Partner Masters Limited auf der ITM-Messe, die vom 4. bis 8. Juni in Istanbul stattfindet, präsentieren.

Die türkische Textilindustrie erlebt weiterhin Wachstum und Innovation, so dass Veranstaltungen wie die ITM für die Akteure der Branche entscheidend sind, um Kontakte zu knüpfen und Fortschritte zu erzielen. Warenverzug ist nach wie vor eine häufige Herausforderung in der Textilproduktion und beeinträchtigt die Produktqualität und Effizienz. Darüber hinaus werden Nachhaltigkeit und Ressourcenoptimierung für Hersteller, die ihre Rentabilität aufrechterhalten wollen, immer wichtiger.

Mahlo GmbH + Co. KG wird sein umfassendes Produktportfolio in Zusammenarbeit mit seinem Partner Masters Limited auf der ITM-Messe, die vom 4. bis 8. Juni in Istanbul stattfindet, präsentieren.

Die türkische Textilindustrie erlebt weiterhin Wachstum und Innovation, so dass Veranstaltungen wie die ITM für die Akteure der Branche entscheidend sind, um Kontakte zu knüpfen und Fortschritte zu erzielen. Warenverzug ist nach wie vor eine häufige Herausforderung in der Textilproduktion und beeinträchtigt die Produktqualität und Effizienz. Darüber hinaus werden Nachhaltigkeit und Ressourcenoptimierung für Hersteller, die ihre Rentabilität aufrechterhalten wollen, immer wichtiger.

Mahlo bietet eine Reihe von Lösungen an, die auf unterschiedliche Textilstrukturen zugeschnitten sind, von schweren Teppichen bis hin zu empfindlichen Geweben. Die Produkte des Unternehmens umfassen alles von Sensoren zur Erkennung von Verzügen bis hin zu vollautomatischen Richtsystemen, die an die individuellen Produktionsanforderungen angepasst werden können. Darüber hinaus sind die Richtmaschinen, Sensoren und Regelkreise der neuesten Generation von Mahlo für die Integration in Industrie 4.0 ausgestattet und ermöglichen den Fernzugriff und die Überwachung in Echtzeit zur Steigerung der Effizienz und Produktivität.

Quelle:

Mahlo GmbH + Co. KG

Automatisierter Zuschnitt von individualisierter Bekleidung am Einzellagen-Cutter. Foto: DITF
17.05.2024

DITF mit Digital Textile Micro Factory auf der drupa

Gemeinsam mit internationalen Partnern aus Industrie und Forschung präsentieren die DITF auf dem touchpoint textile der drupa die Digital Textile Micro Factory. Vorgestellt wird eine voll vernetzte On-Demand Produktion von sportiven Produkten – vom virtuellen Design bis zum fertigen Produkt.

Ein Highlight ist der Materialpuffer zwischen Drucker und Cutter, der den fortlaufenden Prozess des Druckens mit dem schrittweise erfolgenden Zuschnitt verknüpft. Am Ende der Fertigungskette sortiert ein Roboterarm die zu einem Produkt gehörenden Zuschnitte wie etwa Vorder- und Rückenteil sowie Ärmel und Kragenblende eines T-Shirts in entsprechende Boxen. Händisches Eingreifen ist nur noch in Ausnahmefällen nötig. Auf der Messe wird ebenfalls der Carbon Footprint von der virtuellen Entwicklung bis zum fertigen Produkt ermittelt und anhand eines Modells erklärt.

Digital vernetzte Design- und Produktionsketten machen es in Zukunft möglich, schnell und gezielt auf Kundenwünsche und Trends zu reagieren und so Umwelt und Ressourcen zu schonen, indem Produkte auf den Bedarf abgestimmt werden.

Gemeinsam mit internationalen Partnern aus Industrie und Forschung präsentieren die DITF auf dem touchpoint textile der drupa die Digital Textile Micro Factory. Vorgestellt wird eine voll vernetzte On-Demand Produktion von sportiven Produkten – vom virtuellen Design bis zum fertigen Produkt.

Ein Highlight ist der Materialpuffer zwischen Drucker und Cutter, der den fortlaufenden Prozess des Druckens mit dem schrittweise erfolgenden Zuschnitt verknüpft. Am Ende der Fertigungskette sortiert ein Roboterarm die zu einem Produkt gehörenden Zuschnitte wie etwa Vorder- und Rückenteil sowie Ärmel und Kragenblende eines T-Shirts in entsprechende Boxen. Händisches Eingreifen ist nur noch in Ausnahmefällen nötig. Auf der Messe wird ebenfalls der Carbon Footprint von der virtuellen Entwicklung bis zum fertigen Produkt ermittelt und anhand eines Modells erklärt.

Digital vernetzte Design- und Produktionsketten machen es in Zukunft möglich, schnell und gezielt auf Kundenwünsche und Trends zu reagieren und so Umwelt und Ressourcen zu schonen, indem Produkte auf den Bedarf abgestimmt werden.

Die drupa ist die weltweit führende Messe für die Druckindustrie und Treffpunkt der internationalen Print & Packaging-Branche. Sie findet vom 28. Mai bis 7. Juni 2024 auf der Messe Düsseldorf statt.
Der touchpoint textile befindet sich in Halle 4.

Weitere Informationen:
Textildruck Design drupa
Quelle:

DITF

DITF: Digital Textile Micro Factory auf der drupa Foto: DITF
Automatisierter Zuschnitt von individualisierter Bekleidung am Einzellagen-Cutter
17.05.2024

DITF: Digital Textile Micro Factory auf der drupa

Gemeinsam mit internationalen Partnern aus Industrie und Forschung präsentieren die DITF auf dem touchpoint textile der drupa (28. Mai bis 7. Juni 2024) die Digital Textile Micro Factory. Vorgestellt wird eine voll vernetzte On-Demand Produktion von sportiven Produkten – vom virtuellen Design bis zum fertigen Produkt.

Ein Highlight ist der Materialpuffer zwischen Drucker und Cutter, der den fortlaufenden Prozess des Druckens mit dem schrittweise erfolgenden Zuschnitt verknüpft. Am Ende der Fertigungskette sortiert ein Roboterarm alle zu einem Produkt gehörenden Zuschnitte wie zum Beispiel Vorder- und Rückenteil sowie Ärmel und Kragenblende eines T-Shirts in die entsprechenden Boxen. Handanlegen ist nur noch in Ausnahmefällen nötig.

Digital vernetzte Design- und Produktionsketten machen es in Zukunft möglich, schnell und gezielt auf Kundenwünsche und Trends zu reagieren. Dieses Vorgehen schont Umwelt und Ressourcen: Statt Massenware für den Müll herzustellen, sind die Produkte passgenau auf den Bedarf abgestimmt. Auf der Messe wird auch der Carbon Footprint von der virtuellen Entwicklung bis zum fertigen Produkt ermittelt und anhand eines Modells erklärt.

Gemeinsam mit internationalen Partnern aus Industrie und Forschung präsentieren die DITF auf dem touchpoint textile der drupa (28. Mai bis 7. Juni 2024) die Digital Textile Micro Factory. Vorgestellt wird eine voll vernetzte On-Demand Produktion von sportiven Produkten – vom virtuellen Design bis zum fertigen Produkt.

Ein Highlight ist der Materialpuffer zwischen Drucker und Cutter, der den fortlaufenden Prozess des Druckens mit dem schrittweise erfolgenden Zuschnitt verknüpft. Am Ende der Fertigungskette sortiert ein Roboterarm alle zu einem Produkt gehörenden Zuschnitte wie zum Beispiel Vorder- und Rückenteil sowie Ärmel und Kragenblende eines T-Shirts in die entsprechenden Boxen. Handanlegen ist nur noch in Ausnahmefällen nötig.

Digital vernetzte Design- und Produktionsketten machen es in Zukunft möglich, schnell und gezielt auf Kundenwünsche und Trends zu reagieren. Dieses Vorgehen schont Umwelt und Ressourcen: Statt Massenware für den Müll herzustellen, sind die Produkte passgenau auf den Bedarf abgestimmt. Auf der Messe wird auch der Carbon Footprint von der virtuellen Entwicklung bis zum fertigen Produkt ermittelt und anhand eines Modells erklärt.

Weitere Informationen:
DITF drupa Zuschnitt cutting system
Quelle:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF)

Foto: Messe Frankfurt / Jean-Luc Valentin
05.04.2024

Techtextil und Texprocess mit starkem Wissensprogramm

Wie hilft KI in der Textilindustrie? Was tut sich im Bereich Recycling und Kreislaufwirtschaft? Von Nachhaltigkeit bis Digitalisierung sind es die großen und dringenden Themen, die die Leitmessen Techtextil und Texprocess mit ihrem Rahmenprogramm angehen: Die Techtextil- und Texprocess Foren stehen auch 2024 wieder für Content, Speaker*innen und Networking und so zu Plattformen für Wissenstransfer, fachlichen Austausch und Business-Anbahnung.

Wie hilft KI in der Textilindustrie? Was tut sich im Bereich Recycling und Kreislaufwirtschaft? Von Nachhaltigkeit bis Digitalisierung sind es die großen und dringenden Themen, die die Leitmessen Techtextil und Texprocess mit ihrem Rahmenprogramm angehen: Die Techtextil- und Texprocess Foren stehen auch 2024 wieder für Content, Speaker*innen und Networking und so zu Plattformen für Wissenstransfer, fachlichen Austausch und Business-Anbahnung.

Techtextil Forum: Von AI bis Zirkularität
Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Lieferketten, alternative Materialien, Prozessoptimierung und Kreislaufwirtschaft: Was sind die neuesten Forschungsergebnisse, Technologien und Innovationen? Welche Trends und Lösungsansätze treiben die globale Textilbranche? Dazu bietet das Techtextil Forum an vier Tagen rund 50 Vorträge und Diskussionsrunden. Das Programm reicht dabei von A wie AI bis Z wie Zirkularität: Ricardo Vega Ayora (ITA Academy, Aachen) zeigt auf, wie künstliche Intelligenz gezielt für die Energie-Optimierung eingesetzt werden kann. Über ihren besonderen Durchbruch bei organischen Farbstoffen berichten Sophia Merve Ince und Dr. Recep Karadağ von Anatolian Colours. Textile Lösungen für die Zukunft liefern Moderator Dr. Jan Laperre (Centexbel) und Lea Zimmermann (DITF). Sie diskutieren, welche lebenswichtige Rolle Textilien im Kontext des Klimawandels übernehmen können und beleuchten ein aktuelles Forschungsprojekt zu energiefrei selbstkühlenden Textilien. Ein starker Schwerpunkt des Techtextil Forums liegt auf dem Feld Recycling. Dazu teilen unter anderem Johannes Leis (Sächsisches Textilforschungsinstitut) und Robin Oddon (Techtera) ihre Erkenntnisse in der Entwicklung von Kreislaufprozessen für die Bewirtschaftung von Verbundstoffabfällen und Abfällen. Lorenza Gardella (XLANCE) zeigt auf, welche Recyclingmöglichkeiten elastische Fasern auf Polyolefinbasis für neue Textilien eröffnen.

Texprocess Forum und Denim Talks: Zukunftsfähige nachhaltige Lösungen und Technologien stehen im Fokus. Content-Partner ist unter anderem der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA Textile Care, Fabric and Leather), der von hier aus auch seine geführten Messerundgänge zu den Themen Digitalisierung und AI startet. Auf der Bühne diskutieren unter anderem im Econogy-Talk, co-hosted by VDMA, Federica Giachetti (Morgan Tecnica), Michael McDonald (SPESA) und Günter Veit (VEIT Group) darüber, wie Nachhaltigkeit mithilfe von technologischen Neuerungen implementiert werden kann.

Bei den Denim Talks laden Branchenexpert*innen dazu ein, die Zukunft der Denim-Industrie neu zu erleben. Besucher*innen erhalten Einblicke in zirkuläre Strategien und neue Verarbeitungstechnologien, treffen innovative Anbieter*innen und Akteure. Das Themenspektrum umfasst nachhaltige Ansätze für die Bereiche Washing, Destroying, Bleaching, Lasering, Dyeing, Re- und Upcycling oder Customizing. Mit dabei ist unter anderem Abdul Jabbar Athar (US Apparel & Textiles) mit seinem Vortrag „Denim Sustainability - A Nexus Approach“ sowie Enrico Cartabbia (MACPI Americas), der über die neuesten Innovationen für die Denim-Veredelung referiert.

Quelle:

Messe Frankfurt

27.03.2024

Mimaki Demo Days: Offener Showroom in München

Mimaki Deutschland wird von April bis September 2024 jeden Monat Tage des offenen Showrooms aka „Mimaki Demo Days“, abhalten. In diesen Tagen wird es jedem Endkunden und Interessenten ermöglicht, eine individuelle Demonstration direkt bei Mimaki zu erleben. Eigene Druckdaten und Medien können mitgebracht werden.

„Mit den Mimaki Demo Days soll unser Kontakt zum Markt gestärkt und auch der Zugang vom Anwender zu neuesten Technologien erleichtert werden“, erklärt Hisashi Takeuchi, Geschäftsführer der Mimaki Deutschland GmbH die Intention. Alle Mimaki Demo Days dauern zehn Arbeitstage und innerhalb dieser Zeit können die Interessenten ihren Besuch mit dem Mimaki-Team planen.

Dafür gibt es mehrere Anreize für die Besucher:

Mimaki Deutschland wird von April bis September 2024 jeden Monat Tage des offenen Showrooms aka „Mimaki Demo Days“, abhalten. In diesen Tagen wird es jedem Endkunden und Interessenten ermöglicht, eine individuelle Demonstration direkt bei Mimaki zu erleben. Eigene Druckdaten und Medien können mitgebracht werden.

„Mit den Mimaki Demo Days soll unser Kontakt zum Markt gestärkt und auch der Zugang vom Anwender zu neuesten Technologien erleichtert werden“, erklärt Hisashi Takeuchi, Geschäftsführer der Mimaki Deutschland GmbH die Intention. Alle Mimaki Demo Days dauern zehn Arbeitstage und innerhalb dieser Zeit können die Interessenten ihren Besuch mit dem Mimaki-Team planen.

Dafür gibt es mehrere Anreize für die Besucher:

  • Mimaki Deutschland beherbergt in München und Hagen viele aktuelle Modelle. Auf Wunsch kann eine Demonstration mit mehreren Geräten und Tintentypen organisiert werden.
  • Große High-End Geräte wie JFX600-2513 oder Tiger600-1800TS, die normalerweise auf großen Messen zu besichtigen sind, stehen für eigene Testdrucke bereit.
  • Hinzu kommen in fast jedem Monat neue Produkte: Im April wird ein Teil der FESPA- Neuheiten wie der UCJV330-160 und das Kebab HS-System verfügbar sein. Weitere FESPA-Erscheinungen wie der JFX600-2531, CFX-2531 und TRAPIS (Transfer Pigment System) folgen im kommenden Quartal.
Weitere Informationen:
Mimaki Textildrucker Schneidsysteme
Quelle:

Mimaki Europe BV

Junge Fachkräfte (c) Messe Frankfurt / Pietro Sutera
06.03.2024

Techtextil und Texprocess für junge Fachkräfte und Studierende

Eine Chance für Young Professionals und angehende Fachkräfte, sich mit innovativen Unternehmen entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette zu vernetzen, bieten die Techtextil und Texprocess. Die international führenden Innovationsmessen, die vom 23. bis 26. April 2024 in Frankfurt am Main parallel zueinander stattfinden, halten für Studierende und Berufsanfänger*innen zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten und Wissensformate bereit.

Die Techtextil gibt einen gebündelten Überblick über die globale Innovationskraft technischer Textilien und Vliesstoffe und macht deren vielfältige Anwendungsbereiche sichtbar - von Automobil bis Bau, Fashion und Medizin. Gleichzeitig agiert die Texprocess als internationale Plattform neuester Maschinen, Verfahren und Dienstleistungen für die Konfektion von Bekleidung und textilen Materialien und präsentiert Lösungen von Nähtechnik bis hin zu Cutting-Technologien.

Eine Chance für Young Professionals und angehende Fachkräfte, sich mit innovativen Unternehmen entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette zu vernetzen, bieten die Techtextil und Texprocess. Die international führenden Innovationsmessen, die vom 23. bis 26. April 2024 in Frankfurt am Main parallel zueinander stattfinden, halten für Studierende und Berufsanfänger*innen zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten und Wissensformate bereit.

Die Techtextil gibt einen gebündelten Überblick über die globale Innovationskraft technischer Textilien und Vliesstoffe und macht deren vielfältige Anwendungsbereiche sichtbar - von Automobil bis Bau, Fashion und Medizin. Gleichzeitig agiert die Texprocess als internationale Plattform neuester Maschinen, Verfahren und Dienstleistungen für die Konfektion von Bekleidung und textilen Materialien und präsentiert Lösungen von Nähtechnik bis hin zu Cutting-Technologien.

Für Young Professionals bedeutet dies zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten. Techtextil und Texprocess halten eine Vielzahl an Wissens- und Networking-Formaten bereit – darunter zahlreiche Präsentationen von Universitäten, Forschungsinstituten und Start-ups, die gezielt Berufseinsteiger*innen und interessierte Fachkräfte ansprechen. Darüber hinaus stehen am Messefreitag die Vortragsformate Techtextil Forum und Texprocess Forum im Zeichen der nächsten Generation.

„Nachwuchsförderung nimmt einen starken Fokus auf der Techtextil und Texprocess ein. Wir arbeiten sehr eng mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Newcomern der Branche zusammen. Die aktuelle Dringlichkeit der Textilbranche, neue Fachkräfte zu gewinnen, verleiht unserem Ansatz noch mal mehr Relevanz“, sagt Sabine Scharrer, Director Brand Management Technical Textiles & Textile Processing. „Als Teil des Konzeptes werden ausgewählte Hochschulen zu den Veranstaltungen eingeladen. Schon jetzt haben viele renommierte Institute zugesagt, die Messen mit Studierenden entsprechender Fachrichtungen zu besuchen und die Innovationskraft der Branche gebündelt live zu erleben“, berichtet Sabine Scharrer.

Campus & Research: neueste Erkenntnisse der Wissenschaft
Auf den Arealen Campus & Research in den Hallen 12.1 sowie 8.0 präsentieren internationale Hochschulen, Institute und Forschungseinrichtungen sowohl ihre Forschungskompetenz als auch ihr vielfältiges Angebot an Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Schwerpunkte liegen auf Textil und Technologien zur Herstellung und zur Be- und Verarbeitung von Textilien.
 
Techtextil und Texprocess finden vom 23. bis 26. April 2024 auf dem Frankfurter Messegelände statt.

Weitere Informationen:
Nachwuchskräfte Techtextil Texprocess
Quelle:

Messe Frankfurt

(c) Zünd Systemtechnik AG
09.02.2024

Zünd auf der Fespa

Zünd ist vom 19. bis 22. März auf Europas führender Messe für den digitalen Grossformatdruck, der Fespa Global Print Expo in Amsterdam vertreten.

Zünd zeigt, wie leistungsstarke Schneidtechnologie in Verbindung mit intelligenter Software und diversen optionalen Lösungen für das automatisierte Materialhandling den digitalen Zuschnitt effizient und rentabel gestalten. Unabhängig von ihrer Unternehmensgröße verlängern Werbemittelhersteller mit den Schneidlösungen die Betriebszeiten und senken gleichzeitig die Betriebskosten. Damit kann die Gesamtwirtschaftlichkeit des Zuschnitts nachhaltig erhöht werden.

Das Produktsortiment ist sehr modular aufgebaut und erlaubt es, einen Cutter mit wachsenden Anforderungen einfach und schnell mit Werkzeugen und Materialhandlingoptionen nachzurüsten und auf individuelle Anforderungen massgeschneidert zu konfigurieren.

Zünd ist vom 19. bis 22. März auf Europas führender Messe für den digitalen Grossformatdruck, der Fespa Global Print Expo in Amsterdam vertreten.

Zünd zeigt, wie leistungsstarke Schneidtechnologie in Verbindung mit intelligenter Software und diversen optionalen Lösungen für das automatisierte Materialhandling den digitalen Zuschnitt effizient und rentabel gestalten. Unabhängig von ihrer Unternehmensgröße verlängern Werbemittelhersteller mit den Schneidlösungen die Betriebszeiten und senken gleichzeitig die Betriebskosten. Damit kann die Gesamtwirtschaftlichkeit des Zuschnitts nachhaltig erhöht werden.

Das Produktsortiment ist sehr modular aufgebaut und erlaubt es, einen Cutter mit wachsenden Anforderungen einfach und schnell mit Werkzeugen und Materialhandlingoptionen nachzurüsten und auf individuelle Anforderungen massgeschneidert zu konfigurieren.

Weitere Informationen:
Fespa Zünd Systemtechnik AG
Quelle:

Zünd Systemtechnik AG

Texprocess Forum (c) Sutera, Messe Frankfurt
Texprocess Forum
01.12.2023

Techtextil und Texprocess 2024: starke Nachfrage, hohe Internationalität und Innovationsgrad

Vom 23. bis 26. April 2024 sind Techtextil und Texprocess der Hotspot für Innovationen, textile Lösungen und Vernetzung. Mehr als 1.600 Aussteller aus rund 50 Ländern zeigen den außergewöhnlichen Innovationsgrad der Branchen.

Die Zahl von aktuell über 1.600 angemeldeten Ausstellern aus rund 50 Ländern bestätigt die Relevanz der beiden Messen für die Unternehmen. Die kommenden Ausgaben präsentieren neben bekannten Formaten wie dem Techtextil Innovation Award und Texprocess Innovation Award oder dem Techtextil Forum und Texprocess Forum eine Reihe an neuen Sonderarealen. Besucher*innen dürfen sich auf der Techtextil u.a. auf das Areal Nature Performance oder die Sonderschau Future Materials sowie den Denim Hub oder ein Emerging Markets Areal auf der Texprocess freuen.

Vom 23. bis 26. April 2024 sind Techtextil und Texprocess der Hotspot für Innovationen, textile Lösungen und Vernetzung. Mehr als 1.600 Aussteller aus rund 50 Ländern zeigen den außergewöhnlichen Innovationsgrad der Branchen.

Die Zahl von aktuell über 1.600 angemeldeten Ausstellern aus rund 50 Ländern bestätigt die Relevanz der beiden Messen für die Unternehmen. Die kommenden Ausgaben präsentieren neben bekannten Formaten wie dem Techtextil Innovation Award und Texprocess Innovation Award oder dem Techtextil Forum und Texprocess Forum eine Reihe an neuen Sonderarealen. Besucher*innen dürfen sich auf der Techtextil u.a. auf das Areal Nature Performance oder die Sonderschau Future Materials sowie den Denim Hub oder ein Emerging Markets Areal auf der Texprocess freuen.

Auf der Techtextil erleben Besucher*innen in zwölf Anwendungsbereichen eine außerordentliche Bandbreite an Produkten. Diese finden Einsatz in einer Vielzahl von Industrien – von Automobil über Fashion, Medizin bis hin zu Bau. Die neuesten Entwicklungen bei Fasern und Garnen, Vliesstoffen, Composites, beschichteten Textilien, Technologien und vieles mehr stellen die Unternehmen, oft zum ersten Mal öffentlich, auf der Techtextil vor. Angemeldet sind unter anderem Carrington Textiles (Großbritannien), Concordia Textiles (Belgien), Datacolor (Belgien), Everest Textile (Taiwan), Franz Miederhoff (Deutschland), Groz-Beckert (Deutschland), Kuraray (Japan), Kusumgar Corporates (Indien), Outlast Technologies (Deutschland), Sandler (Deutschland), Tanatex Chemicals (Niederlande) und Textilcolor (Schweiz).

Die Texprocess ist die internationale Plattform für Aussteller von Maschinen, Anlagen, Verfahren und Dienstleistungen für die Konfektion von Bekleidung sowie textiler und flexibler Materialien. Die Bandbreite an ausgestellten Produkten reicht von Nähtechnik und -materialien, Stickereitechnik, Fixieren, CAD/CAM und Cutting bis hin zu Recyclingtechnologien und vielem mehr. Für die Texprocess 2024 haben unter anderem Amann & Söhne (Deutschland), Assyst/Style3D (Deutschland), ASTAS (Türkei), Barudan Co., Ltd. (Frankreich), Brother Internationale Industriemaschinen (Deutschland), bullmer (Deutschland), Dürkopp Adler (Deutschland), IMA (Italien), Kai Corporation (Japan), Morgan Tecnica (Italien), natific (Schweiz), Orox Group (Italien) oder Tajima Industries (Japan) ihre Teilnahme angekündigt.

Techtextil Innovation Awards und Texprocess Innovation Awards
Die Innovation Awards sind Highlights beider Veranstaltungen. Zwei Fachjurys prämieren die neuesten herausragendsten Brancheninnovationen. Hier spiegelt sich die Zukunft der Branchen in neuen Ideen und Entwicklungen, die Lösungen für die unterschiedlichsten Bereiche von Digitalisierung und KI, über Nachhaltigkeit, bis hin zu neuen Materialien und Prozessen anbieten. Einreichungsschluss der Bewerbungen ist der 15. Dezember 2023.

(c) KARL MAYER Verwaltungsgesellschaft mbH
10.11.2023

KARL MAYER GROUP startet Projekt mit Institut für Produktentwicklung am KIT

KARL MAYER GROUP startet mit seinem Geschäftsbereich Wirkmaschinen das Projekt „Integrierte Produktentwicklung“ zusammen mit dem IPEK – Institut für Produktentwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Das gemeinsame Projekt kombiniert Praxis und Forschung und startete am 12. Oktober 2023 mit einem Kick-off-Meeting am Hauptsitz der KARL MAYER GROUP in Obertshausen. Hauptakteure sind 42 IPEK-Studierende, die in sieben Teams getrennt voneinander in einer kompakten Schaffensphase exklusiv Lösungen für eine einheitlich vom Unternehmen gestellte Innovationsaufgabe entwickeln. Die Ergebnisse – je ein Prototyp pro Arbeitsgruppe – sind bereits im Februar 2024 zu präsentieren. Zudem werden vielfältige positive Impulse für die Entwicklungstätigkeit im eigenen Hause erwartet, denn Innovationen brauchen neben guten Ideen auch zielführende Methoden.

KARL MAYER GROUP startet mit seinem Geschäftsbereich Wirkmaschinen das Projekt „Integrierte Produktentwicklung“ zusammen mit dem IPEK – Institut für Produktentwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Das gemeinsame Projekt kombiniert Praxis und Forschung und startete am 12. Oktober 2023 mit einem Kick-off-Meeting am Hauptsitz der KARL MAYER GROUP in Obertshausen. Hauptakteure sind 42 IPEK-Studierende, die in sieben Teams getrennt voneinander in einer kompakten Schaffensphase exklusiv Lösungen für eine einheitlich vom Unternehmen gestellte Innovationsaufgabe entwickeln. Die Ergebnisse – je ein Prototyp pro Arbeitsgruppe – sind bereits im Februar 2024 zu präsentieren. Zudem werden vielfältige positive Impulse für die Entwicklungstätigkeit im eigenen Hause erwartet, denn Innovationen brauchen neben guten Ideen auch zielführende Methoden.

Prototypen, methodisches Know-how und mehr
Gegenstand der Aufgabe bei KARL MAYER ist die Wirkmaschine. Sie ist gezielt zu optimieren, damit sie die Nutzungsansprüche der Kunden von morgen erfüllt. Der Blick in die Zukunft soll dabei bis ins Jahr 2030 reichen.
Knut Wantzen, der interne Auftraggeber des Vorhabens, erhofft sich Inspirationen durch den Blick von außen und Lerneffekte. „Wir erfahren mehr über das Vorgehen hinter einem perfekten Innovationsprozess und über neueste Produktentwicklungsmethoden und bekommen Ideen, was damit möglich ist“, sagt der Leiter der Abteilung Advanced Features bei KARL MAYER.
Bei der Lösung der gestellten Aufgabe nutzen die Youngsters neuestes Organisations-Know-how und moderne Entwicklungsmethoden des IPEK – Forschungsschwerpunkte des Instituts – sowie bewährte Tools aus ähnlichen Vorhaben. Das Projekt gibt es bereits seit 25 Jahren. Es läuft jedes Jahr einmal mit einem anderen ausgewählten Partner, darunter große Unternehmen wie BMW, Bosch, TRUMPF und Hilti. KARL MAYER freut sich, 2023 dabei zu sein.
Darüber hinaus versprechen sich Knut Wantzen und Projektleiterin Alexandra Bahnmann positive Effekte beim Brand-Building und bei der Akquisition von Fachkräften. „An dem begehrten Praxis-Projekt des IPEK nehmen nur ausgewählte, leistungsstarke, top-ausgebildete Studierende teil – eine gute Gelegenheit für uns, sich ihnen als innovativer Arbeitgeber zu präsentieren“, sagt die Innovationsmanagerin bei KARL MAYER.

Bewährtes Vorgehen bei anspruchsvoller Aufgabe
Alle Arbeiten für das anspruchsvolle Ziel liegen in den Händen der Studierenden. Von der Marktanalyse bis zum Bau des Prototyps erfolgt alles in Eigenregie der angehenden Maschinenbauer, Wirtschaftsingenieure, Mechatroniker und Elektroniker – und nach einem straffen Fahrplan.
Beim Kick-off im Oktober bei der KARL MAYER GROUP erfuhren die Fachkräfte in spe erstmals, wer ihr Auftraggeber ist. Sie lernten das Unternehmen bei einer maschinennahen Werksführung kennen und konnten bei einer Abendveranstaltung wichtige Kontakte knüpfen. Gleich darauf ging’s zurück zum IPEK, zum Start der eigentlichen Arbeit. In mehreren Phasen werden Recherchen durchgeführt, Potenziale abgeschätzt, Szenarien entwickelt und Trends analysiert. Es entstehen Ideen und Konzepte, die etappenweise nach regelmäßigen Meilenstein-Meetings mit der KARL MAYER GROUP priorisiert und konkretisiert werden. Die Entscheidungen für den jeweils nächsten Schritt trifft ein Komitee des Auftraggebers.

Die Resultate, sieben Prototypen, werden im Februar 2024 bei einer Abschlussveranstaltung mit In-house-Messe am IPEK in Karlsruhe vorgestellt.

Weitere Informationen:
Karl Mayer Karl Mayer Gruppe Studierende
Quelle:

KARL MAYER Verwaltungsgesellschaft mbH

06.11.2023

Mahlo präsentiert neue Lösungen auf der ITMA Asia 2023

Mahlo GmbH + Co. KG präsentiert zusammen mit Shanghai Kuantex auf der ITMA Asia (19. und 23. November) ihre Systeme und Lösungen für eine effiziente und qualitativ hochwertige Textilproduktion und -veredlung. Im Fokus steht dabei das neue Richtkonzept, Orthopac RXVMC, des Maschinenbauers.

„Beim neuen Richtkonzept wurde besonderes Augenmerk auf die Richtmechanik und deren Zusammenspiel mit der Analyseelektronik des Tastkopfsystems gelegt“, erklärt Vertriebsleiter Thomas Höpfl. Neu ist auch das Ansteuerungskonzept. Eine Tastkopfgruppe am Einlauf der Richtmaschine erkennt Verzüge, noch bevor Sie die Korrekturwalzen erreichen. So werden die Walzen direkt in Position gebracht und die Ware bereits ab dem ersten Zentimeter korrigiert. Eine Tastkopfgruppe am Auslauf erkennt zusätzlich möglichen Restverzug, der den am zweiten Richtmodul korrigiert wird. Das ermöglicht eine noch präzisere und schnellere Reaktion, wenn es gilt auf schnell wechselnde Verzügen zu reagieren. Seine volle Stärke zeigt das Orthopac RXVMC daher beim Richten von Maschenwaren und verzugsempfindlichen Geweben.

Mahlo GmbH + Co. KG präsentiert zusammen mit Shanghai Kuantex auf der ITMA Asia (19. und 23. November) ihre Systeme und Lösungen für eine effiziente und qualitativ hochwertige Textilproduktion und -veredlung. Im Fokus steht dabei das neue Richtkonzept, Orthopac RXVMC, des Maschinenbauers.

„Beim neuen Richtkonzept wurde besonderes Augenmerk auf die Richtmechanik und deren Zusammenspiel mit der Analyseelektronik des Tastkopfsystems gelegt“, erklärt Vertriebsleiter Thomas Höpfl. Neu ist auch das Ansteuerungskonzept. Eine Tastkopfgruppe am Einlauf der Richtmaschine erkennt Verzüge, noch bevor Sie die Korrekturwalzen erreichen. So werden die Walzen direkt in Position gebracht und die Ware bereits ab dem ersten Zentimeter korrigiert. Eine Tastkopfgruppe am Auslauf erkennt zusätzlich möglichen Restverzug, der den am zweiten Richtmodul korrigiert wird. Das ermöglicht eine noch präzisere und schnellere Reaktion, wenn es gilt auf schnell wechselnde Verzügen zu reagieren. Seine volle Stärke zeigt das Orthopac RXVMC daher beim Richten von Maschenwaren und verzugsempfindlichen Geweben.

Zur hochwertigen Textilherstellung und Veredlung trägt auch das Famacont PMC zur Regelung von Schussfaden- und Maschenreihendichte bei, das auf der ITMA Asia ebenfalls zu sehen ist. Das Famacont PMC-15 misst mittels Sensor die Faden- bzw Maschendichte und vergleicht sie mit dem in der Rezeptdatenverwaltung hinterlegtem Sollwert. Die erkannte Abweichung der Fadendichte vom Sollwert wird genutzt, um die Voreilung beim Aufnadelprozess am Spannrahmen vollautomatisch zu regeln. Interessierte können sich die Funktionsweise am Mahlo-Stand mit Hilfe eines Demo-Towers und eigener oder zur Verfügung gestellter Stoffproben erklären lassen.

Weiter großes Thema bleibt die Industry 4.0. Denn die besten gemessen Daten nützen nichts, wenn sie nicht verwertet werden können. Mahlo hat seine digitale Umgebung mSmart kontinuierlich weiterentwickelt. „Unsere Systeme generieren Daten, die der Kunde sofort nutzen kann, um Ware on-line zu regeln. Gleichzeitig werden alle Messwerte in unserem Datenmanagementsystem mLog enhanced gesichert und sind jederzeit abrufbar. Mit diesen historischen Daten können Prozesse optimiert und Schwachstellen im Ablauf zu minimiert werden“, erklärt Vertriebsleiter Thomas Höpfl.

Quelle:

Mahlo GmbH + Co. KG

Techtextil Innovation Award Bild Messe Frankfurt / Jean-Luc Valentin
27.09.2023

Einreichung für Techtextil und Texprocess Innovation Awards 2024 gestartet

Einreichungsschluss aller Bewerbungen für die Techtextil und Texprocess Innovation Awards 2024 ist der 15. Dezember 2023. Anmeldeberechtigt sind alle Unternehmen, Institute, Universitäten, Fachhochschulen und Einzelpersonen – unabhängig davon, ob sie auf der Techtextil oder Texprocess in 2024 ausstellen oder nicht.

Einzureichende Entwicklungen dürfen weniger als zwei Jahre am Markt sein oder kurz vor ihrer Markteinführung stehen. Zwei internationale Expert*innen-Fachjurys befassen sich ab Mitte Dezember 2023 mit allen eingereichten Produkten und bewerten nach Kriterien wie Neuheit, wirtschaftlicher Relevanz, Potenzial und Kreativität. Erstmalig vorgestellt werden alle Gewinnerunternehmen während des ersten Messetags am 23. April 2024 in Frankfurt am Main.

Techtextil Innovation Award 2024
Kategorien:

Einreichungsschluss aller Bewerbungen für die Techtextil und Texprocess Innovation Awards 2024 ist der 15. Dezember 2023. Anmeldeberechtigt sind alle Unternehmen, Institute, Universitäten, Fachhochschulen und Einzelpersonen – unabhängig davon, ob sie auf der Techtextil oder Texprocess in 2024 ausstellen oder nicht.

Einzureichende Entwicklungen dürfen weniger als zwei Jahre am Markt sein oder kurz vor ihrer Markteinführung stehen. Zwei internationale Expert*innen-Fachjurys befassen sich ab Mitte Dezember 2023 mit allen eingereichten Produkten und bewerten nach Kriterien wie Neuheit, wirtschaftlicher Relevanz, Potenzial und Kreativität. Erstmalig vorgestellt werden alle Gewinnerunternehmen während des ersten Messetags am 23. April 2024 in Frankfurt am Main.

Techtextil Innovation Award 2024
Kategorien:

  • New Concept
  • New Technology
  • New Material
  • New Application
  • New Product
  • New Approaches on Sustainability & Circular Economy
  • New Technologies on Sustainability & Recycling
  • New Technology & Digitalization

 
Texprocess Innovation Award 2024
Kategorien:

  • Ökonomische Qualität
    (Kostenminimierung, Zeit-, Prozessoptimierung, Automatisierung)
  • Ökologische Qualität
    (Klimaschutz, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Recycling, Circularity)
  • Digitalisierung und KI
  • Innovation zur Qualitätssteigerung

 

Quelle:

Messe Frankfurt