Aus der Branche

Zurücksetzen
1212 Ergebnisse
17.04.2024

EEA/ECHA: Europe-wide assessment of chemical pollution

The transition towards safer and more sustainable chemicals is progressing in some areas, while in others, it is just beginning. This is the finding of a first, joint Europe-wide assessment of the drivers and impact of chemical pollution by the European Environment Agency (EEA) and the European Chemicals Agency (ECHA). The benchmarking found that more work is still needed to reduce the impact of harmful substances on human health and the environment.

The number of industrial chemicals scrutinised under the EU’s chemicals legislation to determine their safety has increased substantially. Authorities now have much better knowledge about the hazardous properties of chemicals that are used across the EU, resulting in many actions to minimise and control the risks of several groups of substances.

The transition towards safer and more sustainable chemicals is progressing in some areas, while in others, it is just beginning. This is the finding of a first, joint Europe-wide assessment of the drivers and impact of chemical pollution by the European Environment Agency (EEA) and the European Chemicals Agency (ECHA). The benchmarking found that more work is still needed to reduce the impact of harmful substances on human health and the environment.

The number of industrial chemicals scrutinised under the EU’s chemicals legislation to determine their safety has increased substantially. Authorities now have much better knowledge about the hazardous properties of chemicals that are used across the EU, resulting in many actions to minimise and control the risks of several groups of substances.

According to the joint EEA-ECHA synthesis report on the EU indicator framework for chemicals, the overall use of the most harmful chemicals (in particular those that are carcinogenic, mutagenic and reprotoxic) is still growing but more slowly than the overall chemicals market growth. Pressure is increasing to avoid the use of so-called substances of concern and to implement the principles of the safe and sustainable by design framework.

There is a need to more effectively ensure that consumer products do not contain the most harmful substances, for example chemicals that are endocrine disrupting, that negatively affect the hormone system, or substances that are persistent, bioaccumulative and toxic, which present a risk for years to come even after their use has ceased.

More data and information are needed to better understand human and environmental exposure to those most harmful chemicals and their impacts. Still, the indicators show clearly that the shift to safe and sustainable chemicals must continue and should even be accelerated.

The report is based on a set of 25 key indicators, which monitor the drivers and impacts of chemical pollution in Europe.

Key findings

  • Transition towards safer and more sustainable chemicals is progressing in some areas while in others it is just getting started.
  • Action by authorities and industry has supported minimising and controlling the risks from several groups of hazardous chemicals. Efforts are ongoing to increase knowledge on chemical hazards and support risk management action where needed.
  • Available data suggest that there is little evidence of progress towards eliminating substances of concern from waste and secondary materials. This is a barrier to the transition towards a more circular economy.
  • Emissions of certain chemicals to water and air have fallen following specific EU regulations (e.g., on industrial emissions) and international actions, but further measures are needed to reach concentration levels that are not harmful for human health and the environment.
  • Emissions from industry still lead to major costs in terms of damages to human and ecosystem health.
  • Human biomonitoring offers the opportunity to understand human exposure to chemicals from multiple sources and thus health risks associated with chemical pollution. As such, biomonitoring forms a key tool to measure the effectiveness of chemicals legislation in protecting human health and the environment.
Quelle:

European Chemicals Agency

17.04.2024

Stahl: 2023 ESG Report

Stahl has published its 2023 Environmental, Social and Governance (ESG) Report. The report outlines Stahl's recent progress on its ESG Roadmap to 2030 and the steps the company is taking to live its purpose of Touching lives, for a better world.

Stahl’s ESG Roadmap to 2030 includes interim targets for 2023, making this a year in which Stahl reached several important milestones. For example, the company reduced its scope 1 and 2 greenhouse gas (GHG) emissions by 22% versus 2022. Furthermore, in 2023 the Science Based Targets initiative (SBTi) validated Stahl's scope 1, 2 and 3 targets, making it one of the first coatings companies on the SBTi-approved list.

To reduce its GHG emissions, Stahl is actively increasing its use of clean energy. At the end of 2023, renewable energy generation, such as solar panels, had been installed at four Stahl sites, compared to its target of three.

Stahl has published its 2023 Environmental, Social and Governance (ESG) Report. The report outlines Stahl's recent progress on its ESG Roadmap to 2030 and the steps the company is taking to live its purpose of Touching lives, for a better world.

Stahl’s ESG Roadmap to 2030 includes interim targets for 2023, making this a year in which Stahl reached several important milestones. For example, the company reduced its scope 1 and 2 greenhouse gas (GHG) emissions by 22% versus 2022. Furthermore, in 2023 the Science Based Targets initiative (SBTi) validated Stahl's scope 1, 2 and 3 targets, making it one of the first coatings companies on the SBTi-approved list.

To reduce its GHG emissions, Stahl is actively increasing its use of clean energy. At the end of 2023, renewable energy generation, such as solar panels, had been installed at four Stahl sites, compared to its target of three.

Measuring – and reducing – the impact of products is an important step in the company’s scope 3 emissions. As such, 353 Stahl products now have either life cycle assessment (LCA) or product carbon footprint (PCF) data, far exceeding the 2023 target of 50.
 
New ratings and certifications
In 2023, 2,161 of Stahl's products were certified by Zero Discharge of Hazardous Chemicals (ZDHC), in line with ZDHC MRSL V3.1. These products represented 70% of the company’s sales revenue, demonstrating increased demand for coatings with a lower risk to health and the environment.

Stahl was also proud to achieve a Platinum rating from EcoVadis for the second year in a row, which places it in the top 1% of companies evaluated. Stahl also exceeded its 2023 target of an average EcoVadis rating of at least 60/100 for their top ten suppliers, with an average rating of 68/100 reported in December 2023.
Fostering a safe and welcoming work environment

A core pillar of Stahl’s ESG approach is how it supports its employees’ physical and mental well-being. The 2023 ESG Report outlines several examples of this commitment, such as improvement in its key safety KPIs for the third year in a row.

Besides keeping people safe, Stahl continues to make progress in fostering an open and inclusive workplace. For example, in support of diversity, equity and inclusion (DEI), Stahl appointed its first female leadership team member, trained 98% of its staff in DEI and established DEI committees at all Stahl sites. In addition, to strengthen communication, engagement and collaboration across the workforce, Stahl also established an internal workplace hub, MyStahl.

Weitere Informationen:
Stahl Coatings ESG
Quelle:

Stahl

CARBIOS wins "So French So Innovative" award Photo: CARBIOS
Dr. Bruno LANGLOIS, Technologies & Institutional Partnerships Director for CARBIOS (center), receiving the « So French So Innovative » Award on behalf of CARBIOS at InnoEX 2024, Hong Kong.
17.04.2024

CARBIOS wins "So French So Innovative" award

CARBIOS was awarded 1st prize in the "So French So Innovative" Award organized by Business France, the Hong Kong Committee of French Foreign Trade Advisors (CCEF), La French Tech and its partners at InnoEX 2024 (taking place in Hong Kong from 13 to 16 April). The award recognizes French innovation to promote and support French Tech in the Asia-Pacific region. The final awards ceremony was held on the French pavilion in the presence of members of the Hong Kong Government and Christile Drulhe, Consul General of France in Hong Kong.

Emmanuel Ladent, CEO of CARBIOS: "Asia-Pacific is a key market for our PET biorecycling solution, and the 'So French So Innovative' Award is a recognition that supports CARBIOS’ prospection and commercial deployment in the region. CARBIOS' technology is generating a lot of interest, leading to promising discussions and the exploration of commercial agreements to support the sustainability commitments and international operations of current and future partners."

CARBIOS was awarded 1st prize in the "So French So Innovative" Award organized by Business France, the Hong Kong Committee of French Foreign Trade Advisors (CCEF), La French Tech and its partners at InnoEX 2024 (taking place in Hong Kong from 13 to 16 April). The award recognizes French innovation to promote and support French Tech in the Asia-Pacific region. The final awards ceremony was held on the French pavilion in the presence of members of the Hong Kong Government and Christile Drulhe, Consul General of France in Hong Kong.

Emmanuel Ladent, CEO of CARBIOS: "Asia-Pacific is a key market for our PET biorecycling solution, and the 'So French So Innovative' Award is a recognition that supports CARBIOS’ prospection and commercial deployment in the region. CARBIOS' technology is generating a lot of interest, leading to promising discussions and the exploration of commercial agreements to support the sustainability commitments and international operations of current and future partners."

CARBIOS' global presence
In a dynamic global PET market, where the share of recycled PET will increase, CARBIOS' ambition is to become a leading r-PET player by 2035. CARBIOS has extended its international reach to boost its commercial deployment worldwide. Teams in place in key markets are dedicated to identifying business opportunities and establishing commercial partnerships for PET biorecycling technology, with first agreements expected in 2024. To date, CARBIOS is represented in three regions: Europe, North America (including Canada) and Asia (China, Japan, Korea, Singapore, Taiwan, and soon India).

Weitere Informationen:
Carbios Awards PET recycling
Quelle:

CARBIOS

Dr.-Ing. Jenz Otto, Hauptgeschäftsführer im Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. Quelle: Wolfgang Schmidt
Dr.-Ing. Jenz Otto, Hauptgeschäftsführer im Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.
12.04.2024

Nord-Ostdeutscher Textil- und Bekleidungsverband fordert mittelständische Wirtschaftspolitik

Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Statistische Zahlen in einschlägigen Internetportalen beschreiben das. In Deutschland gab es im Jahr 2021 rund 3,15 Millionen kleine und mittlere Unternehmen. Damit machen die KMU über 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland aus. Sie tragen mit rund 61 Prozent zur gesamten Netto-Wertschöpfung bei, stellen 55 Prozent der Arbeitsplätze und beschäftigen 80 Prozent der Auszubildenden.  

Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Statistische Zahlen in einschlägigen Internetportalen beschreiben das. In Deutschland gab es im Jahr 2021 rund 3,15 Millionen kleine und mittlere Unternehmen. Damit machen die KMU über 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland aus. Sie tragen mit rund 61 Prozent zur gesamten Netto-Wertschöpfung bei, stellen 55 Prozent der Arbeitsplätze und beschäftigen 80 Prozent der Auszubildenden.  

Insbesondere die Textil- und Bekleidungsindustrie ist klein und mittelständisch strukturiert. Über 70 Prozent der produzierenden Unternehmen des Verbandes haben weniger als 50, nur 18 Prozent mehr als 100 Mitarbeiter. Neue bzw. erweiterte Regulierungen mit umfangreichen Nachweispflichten, wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz oder die Lieferkettenrichtlinie der EU, die Nachhaltigkeitsberichterstattungsrichtlinie oder die in Arbeit befindliche EU-Regelung zu entwaldungsfreien Lieferketten, überfordern die Unternehmen oder können aufgrund fehlender Ressourcen schlichtweg nicht geleistet werden, so der Verband. Beteuerungen der Politik, dass ja nur große Unternehmen davon betroffen seien, wären, wie die Praxis zeige, falsch.     

Ohne eine auf den Mittelstand ausgerichtete Wirtschaftspolitik bestehe die Gefahr des Rückgangs und des Verlusts der industriellen Leistungsfähigkeit des Landes. Auch die Arbeitsplätze würden verloren gehen. Der zunehmende Bürokratieaufwand und Nachweispflichten müssten auf ein absolut notwendiges und für den Mittelstand ertragbares Maß reduziert werden.   

Umsätze / Konjunktur
Die meisten der Verbandsmitglieder klagen über sinkende Umsätze und rückläufige Auftragseingänge.  

Die puren Umsatzzahlen bildeten die reale Situation in den Unternehmen nicht mehr ab. Durch den Einfluss der Inflation in Form gestiegener Kosten in allen Bereichen, wüchsen zwar die Umsätze, jedoch die Erträge schmelzen. Zu den Kostentreibern zählen Energie (sowohl Strom als auch Gas), Rohstoffe, Aufwendungen für Logistik und Transport und die Arbeitskosten.

Zwar sind nach teils massiven Kostensteigerungen der Rohstoffe in 2022/2023 diese wieder auf niedrigere Niveaus gesunken, die Energiepreise bleiben jedoch auf einem historisch hohen und nicht wettbewerbsfähigen Niveau. Damit ist insbesondere die Textilindustrie im Nordosten mit einem Exportanteil von 48 Prozent zunehmend gefährdet.

Die Umsätze der ostdeutschen Textilindustrie (> 50 MA) sind nach einem relativ stabilen Jahr 2023 zum Jahresende deutlich weggebrochen. Der Dezember-Umsatz verlor zum Dezember 2022 ca. 9 Prozent. Besonders die Bekleidungsindustrie geriet 2023 unter extremen Druck. Geradezu dramatisch präsentierte sich für beide Sparten der Januar 2024: Textil verlor 10 Prozent, die Bekleidung 10,9 Prozent.  

Im Jahresvergleich 2023 zu 2022 stieg der Umsatz im Textilbereich um 5 Prozent, er sank bei der Bekleidung um 16,7 Prozent. In der Gesamtbetrachtung wuchsen Textil und Bekleidung um 4,2 Prozent.
Insbesondere die Entwicklung zum Jahresende und im Januar lassen die Hoffnungen auf eine Erholung der Branche im neuen Jahr sinken.  

Wirtschaftliche Lage
In der Auswertung einer von der IG Metall durchgeführten Befragung von bundesweit über 2.500 Arbeitnehmervertretern im Februar/März 2024 warnt auch die Gewerkschaft vor verstärkter Abwanderung der Produktion ins Ausland. Über 30 Prozent der befragten Betriebe berichten von einem hohen bis sehr hohen Verlagerungsrisiko insbesondere der Produktionsbereiche. 63 Prozent der Betriebe haben noch im Herbst 2022 von einer guten bis sehr guten Lage berichtet. Im Frühjahr 2024 waren das nur noch 51 Prozent.  
 
Auch Textilunternehmen des nord-ostdeutschen Verbandsgebietes haben bereits in Produktionsstätten im Ausland investiert. Viele Betriebe lassen Produktionsschritte im osteuropäischen Ausland durchführen oder importieren Vorprodukte, die in Europa nicht mehr produziert werden. Solche Entscheidungen werden stets durch die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen beeinflusst. Wettbewerbsfähige Kostenstrukturen für Energie und Rohstoffe, Rücknahme des politischen Einflusses auf die Entwicklung der Arbeitskosten und die Beachtung der regionalen Produktion insbesondere bei der öffentlichen Beschaffung können dazu beitragen, auch weiterhin Wertschöpfung durch Industrieproduktion in Deutschland möglich zu machen. 

Quelle:

Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V.

Photo: Manzi Gandhi, unsplash
11.04.2024

Active Apparel Group: OEKO-TEX 100 Certified Water-Based Inks for Apparel Printing

As part of a broader initiative to reduce environmental impacts and keep ahead of evolving global chemical regulations, Active Apparel Group (AAG), manufacturer of performance apparel for the leisure/lifestyle and active market, is embracing water-based OEKO-TEX 100 Class 1 Standard Printing Inks in their manufacturing process.

Common and inexpensive inks used in the global manufacture of apparel contain a wide range of toxic chemicals, including phthalates, petroleum-based co-solvents, PVC, and other volatile organic compounds. AAG’s initiative to use OEKO-TEX approved, water-based inks creates benefits for factory workers, people living local to these factories, consumers, and everyone downstream.

AAG offers a range of printing methods to address a variety of customer needs, including:  digital printing, screen printing, and heat transfers for on-garment logos and care instructions. OEKO-TEX certified water-based inks are used for all of its digital printing and for the majority of its screen printing. These non-toxic water-based inks offer a socially and environmentally better alternative to the more commonly used Plastisol inks.

As part of a broader initiative to reduce environmental impacts and keep ahead of evolving global chemical regulations, Active Apparel Group (AAG), manufacturer of performance apparel for the leisure/lifestyle and active market, is embracing water-based OEKO-TEX 100 Class 1 Standard Printing Inks in their manufacturing process.

Common and inexpensive inks used in the global manufacture of apparel contain a wide range of toxic chemicals, including phthalates, petroleum-based co-solvents, PVC, and other volatile organic compounds. AAG’s initiative to use OEKO-TEX approved, water-based inks creates benefits for factory workers, people living local to these factories, consumers, and everyone downstream.

AAG offers a range of printing methods to address a variety of customer needs, including:  digital printing, screen printing, and heat transfers for on-garment logos and care instructions. OEKO-TEX certified water-based inks are used for all of its digital printing and for the majority of its screen printing. These non-toxic water-based inks offer a socially and environmentally better alternative to the more commonly used Plastisol inks.

Making a sizable environmental impact, the printing service of AAG’s business is significant. Digital printing averages 25,000 meters per month with screen printing averaging 60,000 garments per month.

The use of water-based inks requires a skilled production team and training of employees is ongoing. AAG currently employs 30 people at its printing operations in Ningbo, China.

Quelle:

Active Apparel Group

ARMEDANGELS: Kollektion mit 1. FC Köln (c) ARMEDANGELS
Lukas Podolski in ARMEDANGELS x 1.FC Köln Capsule Collection
08.04.2024

ARMEDANGELS: Kollektion mit 1. FC Köln

Das Kölner Modelabel ARMEDANGELS und der 1. FC Köln verkünden ihre erste Kollaboration in Form einer Capsule Collection und zeigen damit ihre gemeinsame Liebe für die Stadt Köln. Das Ergebnis ist eine Design-Partnerschaft, welche die Mode- und Sportwelt auf unerwartete Weise vereint: inspiriert von den lebendigen Vereinsfarben und geprägt durch die innovative Nachhaltigkeit von ARMEDANGELS.

Die limitierte Kollektion der beiden Brands wird präsentiert von bekannten Kölner Persönlichkeiten: Fußball-Legende Lukas Podolski, Wettkampfkletterin Hannah Meul, die Stylistin und Kreativdirektorin Fatma Saltwater sowie den Profi-Fußballer*innen Laura Vogt, Timo Hübers und Luca Waldschmidt haben sich hinter dieser Kampagne zusammengetan.

Die Zusammenarbeit hat das Ziel, gemeinsam zu bewegen und Menschen zu begeistern. Sie zeigt die Verbundenheit zur Heimatstadt sowie einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft. Die blokecore Styles sind nach den ARMEDANGELS Standards produziert und inspiriert von Styles aus dem Vereinsarchiv des 1. FC Köln.

Das Kölner Modelabel ARMEDANGELS und der 1. FC Köln verkünden ihre erste Kollaboration in Form einer Capsule Collection und zeigen damit ihre gemeinsame Liebe für die Stadt Köln. Das Ergebnis ist eine Design-Partnerschaft, welche die Mode- und Sportwelt auf unerwartete Weise vereint: inspiriert von den lebendigen Vereinsfarben und geprägt durch die innovative Nachhaltigkeit von ARMEDANGELS.

Die limitierte Kollektion der beiden Brands wird präsentiert von bekannten Kölner Persönlichkeiten: Fußball-Legende Lukas Podolski, Wettkampfkletterin Hannah Meul, die Stylistin und Kreativdirektorin Fatma Saltwater sowie den Profi-Fußballer*innen Laura Vogt, Timo Hübers und Luca Waldschmidt haben sich hinter dieser Kampagne zusammengetan.

Die Zusammenarbeit hat das Ziel, gemeinsam zu bewegen und Menschen zu begeistern. Sie zeigt die Verbundenheit zur Heimatstadt sowie einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft. Die blokecore Styles sind nach den ARMEDANGELS Standards produziert und inspiriert von Styles aus dem Vereinsarchiv des 1. FC Köln.

Weitere Informationen:
ARMEDANGELS Sportswear
Quelle:

ARMEDANGELS

Freudenberg: Standort Sant’Omero implementiert ZDHC (c) Freudenberg Performance Materials
08.04.2024

Freudenberg: Standort Sant’Omero implementiert ZDHC

Freudenberg Performance Materials Apparel Europe (Freudenberg) erreicht einen weiteren Meilenstein in Sachen Nachhaltigkeit: Das neue Freudenberg Apparel Competence Center im italienischen Sant’Omero hat kürzlich das 4sustainability® Chemical Management Protocol (4s CHEM) erfolgreich durchlaufen und das Advanced Level erreicht. Das Protokoll zielt darauf ab, schädliche und gefährliche Chemikalien und damit verbundene Risiken im gesamten Produktionsprozess zu vermeiden.

Freudenberg Performance Materials Apparel Europe (Freudenberg) erreicht einen weiteren Meilenstein in Sachen Nachhaltigkeit: Das neue Freudenberg Apparel Competence Center im italienischen Sant’Omero hat kürzlich das 4sustainability® Chemical Management Protocol (4s CHEM) erfolgreich durchlaufen und das Advanced Level erreicht. Das Protokoll zielt darauf ab, schädliche und gefährliche Chemikalien und damit verbundene Risiken im gesamten Produktionsprozess zu vermeiden.

Kompetenzzentrum für Einlagestoffe
Freudenberg hat sein Apparel Competence Center in Sant’Omero im Mai 2023 eröffnet. Der italienische Standort ist ein innovatives Kompetenzzentrum, das Bekleidungseinlagen aus Vliesstoffen, Geweben und Gewirken für die Apparel-Kunden in Europa beschichtet und veredelt.
Nun hat Freudenberg den nächsten logischen Schritt gemacht: Das Apparel Competence Center hat im Rahmen eines umfassenden Audits ZDHC-Richtlinien in seinen Produktionsprozess implementiert. Dafür hat Freudenberg das Beratungsunternehmen Process Factory hinzugezogen, das auf Nachhaltigkeitsthemen spezialisiert ist. Mit der Unterstützung dieser Experten hat der Freudenberg Standort in Sant’Omero das Advanced Level des 4sustainability® Chemical Management Protocol (4s CHEM), in Übereinstimmung mit dem ZDHC Roadmap to Zero Programm, erreicht.
Die Überprüfung der Implementierung erfolgt jährlich auf Basis dieses Protokolls und bietet Unternehmen der Modeindustrie ein hohes Maß an Sicherheit. Denn sie gewährleistet eine strukturierte, vollständig nachvollziehbare Vorgehensweise, regelmäßiges Monitoring und kontinuierliche Kontrollen der Produktionsprozesse bei Freudenberg.

ZDHC
Mit dem nachweislichen Verzicht auf umweltschädigende Chemikalien und Substanzen unterstreicht das Apparel Competence Center, dass Verantwortung für Mensch und Umwelt bei Freudenberg höchste Priorität hat.
Die Zero Discharge of Hazardous Chemicals (ZDHC) Foundation und deren weltweit anerkanntes Programm Roadmap to Zero zielen darauf ab, die Freisetzung gefährlicher Chemikalien in der Lieferkette der Textil- und Bekleidungsindustrie zu eliminieren. Grundlage hierfür ist die ZDHC Manufacturing Restricted Substances List (ZDHC MRSL).
Mit der Anwendung des 4s CHEM Protocol sendet der Produktionsstandort in Sant’Omero ein klares Signal an die Modeindustrie, dass Freudenberg-Produkte nicht nur die höchsten Qualitätsstandards erfüllen, sondern auch umweltfreundlich und sicher sind.

Quelle:

Freudenberg Performance Materials Holding GmbH

08.04.2024

CHT mit nachhaltigen Hilfsmitteln auf Techtextil 2024

Vom 23. bis 26. April präsentiert die CHT auf der Techtextil 2024 nachhaltige Hilfsmittel für technische Textilien.

Das Produktportfolio der CHT Gruppe umfasst wässrige, aber auch silikonbasierte (z.B. LSR) Ausrüstungs- und Beschichtungssysteme, die neue innovative Funktionalitäten zulassen.

Produkte der TUBCOSIL-Reihe sind LSR-Beschichtungen, die auf fast allen Textilien und Nonwoven appliziert werden können. Aufgrund ihrer Materialeigenschaften können sie höchste technische Anforderungen hinsichtlich Beständigkeit, Mechanik, Haptik und Optik erfüllen. TUBCOSIL-Produkte sind lösemittelfrei und somit auch aus ökologischer Sicht interessant.

Ein sortenreines Endprodukt (z.B. Teppiche, Filter, Gepäcknetze usw.) lässt sich leicht recyceln und kann damit dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt werden. CHTs TUBICOAT PET-Linie ist speziell für sortenreine Materialien auf Basis Polyester (PES) entwickelt worden.

Vom 23. bis 26. April präsentiert die CHT auf der Techtextil 2024 nachhaltige Hilfsmittel für technische Textilien.

Das Produktportfolio der CHT Gruppe umfasst wässrige, aber auch silikonbasierte (z.B. LSR) Ausrüstungs- und Beschichtungssysteme, die neue innovative Funktionalitäten zulassen.

Produkte der TUBCOSIL-Reihe sind LSR-Beschichtungen, die auf fast allen Textilien und Nonwoven appliziert werden können. Aufgrund ihrer Materialeigenschaften können sie höchste technische Anforderungen hinsichtlich Beständigkeit, Mechanik, Haptik und Optik erfüllen. TUBCOSIL-Produkte sind lösemittelfrei und somit auch aus ökologischer Sicht interessant.

Ein sortenreines Endprodukt (z.B. Teppiche, Filter, Gepäcknetze usw.) lässt sich leicht recyceln und kann damit dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt werden. CHTs TUBICOAT PET-Linie ist speziell für sortenreine Materialien auf Basis Polyester (PES) entwickelt worden.

TUBINGAL® RISE ist der erste Textilweichmacher der CHT Gruppe aus recycelten Silikonen. Ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft werden „End-oflife“-Silikone wiederverwertet und mit Emulgatoren aus nachwachsenden Rohstoffen zu einem neuen hydrophilen Weichmacher formuliert. Die Produktqualität ist identisch zu einem Silikonweichmacher aus Primärrohstoffen – nur nachhaltiger. TUBINGAL® RISE ist für alle Faserarten geeignet.

Ebenfalls nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft hat die CHT Gruppe das Produkt ARRISTAN rAIR entwickelt. Hierbei werden Kunststoffabfälle in ein hochwertiges Textilveredelungsprodukt umgewandelt, um damit beispielsweise ein optimales Feuchtigkeitsmanagement bei Sport- und Aktivbekleidung zu erzielen. Weitere Anwendungsfelder sind Socken und Strumpfhosen im Bekleidungsbereich, Filtrationsmedien und Vliesstoffe im Bereich der technischen Textilen sowie Kissen und Vorhänge bei den Heimtextilien.

POLYAVIN bPEN ist die neue Plug-in-Lösung zum Ersatz von fossilen Rohstoffen. POLYAVIN bPEN ist das erste Ausrüstungsmittel mit einer Kohlenstoffaufnahme. Die Reduktion wird durch die Verwendung von biobasierten Rohstoffen, die Kohlendioxid aus der Atmosphäre binden, erreicht. Das Produkt kann als Prozesshilfsmittel eingesetzt werden, um die Reibung von Garnen zu verringern, um Nähschäden bei der Konfektionierung zu verhindern, um gleichmäßige Raueffekte zu erzielen sowie um das Sanforisieren/Kompaktieren von Maschenwaren und Geweben zu unterstützen. POLYAVIN bPEN eignet sich auch als Leistungsadditiv zur Erhöhung der Reiß- und Scheuerfestigkeit sowie zur Veränderung der Haptik.

Produkte der APYROL-Reihe sind Flammschutzmittel, die im Brandfall die Flammenausbreitung zeitlich verzögern und so gefährdeten Personen mehr Zeit für Rettungs- bzw. Löschmaßnahmen oder zur Flucht verschaffen.

Eine Weiterentwicklung, speziell für die Anforderungen im Bereich wässriger Beschichtungen, stellt die neue PFC-freie Hydrophobierungsgamme unter der Bezeichnung ECOPERL COAT dar.

Die TUBICOAT PU ECO-Gamme umfasst biobasierte Beschichtungslösungen auf Basis von wässrigen Polyurethandispersionen.

Quelle:

CHT Germany GmbH

Bemberg™ and Anita Dongre collaborate for ‘Azure’ Collection (c) Anita Dongre
05.04.2024

Bemberg™ and Anita Dongre collaborate for ‘Azure’ Collection

Bemberg™, a brand of cupro fibre by Asahi Kasei Corporation, Japan, announces its collaboration with luxury couture label Anita Dongre to unveil the ‘Azure’ collection.

Anita Dongre, known for her timeless elegance and commitment to sustainability, has integrated Bemberg™ yarn into the ‘Azure’ collection, symbolizing a dedication to responsible fashion practices. Bemberg™ yarn, sourced from Asahi Kasei in Japan, embodies luxury and environmental responsibility.

The ‘Azure’ collection captures the serene essence of the sea, evoking the tranquil ebb and flow of waves against a backdrop of pristine skies. With soft hues and delicate color palettes, the collection introduces a fresh, breezy aesthetic, featuring flowy dresses, kaftans, and elegant sets designed to elevate the simplicity of spring-summer fashion.

Bemberg™, a brand of cupro fibre by Asahi Kasei Corporation, Japan, announces its collaboration with luxury couture label Anita Dongre to unveil the ‘Azure’ collection.

Anita Dongre, known for her timeless elegance and commitment to sustainability, has integrated Bemberg™ yarn into the ‘Azure’ collection, symbolizing a dedication to responsible fashion practices. Bemberg™ yarn, sourced from Asahi Kasei in Japan, embodies luxury and environmental responsibility.

The ‘Azure’ collection captures the serene essence of the sea, evoking the tranquil ebb and flow of waves against a backdrop of pristine skies. With soft hues and delicate color palettes, the collection introduces a fresh, breezy aesthetic, featuring flowy dresses, kaftans, and elegant sets designed to elevate the simplicity of spring-summer fashion.

Weitere Informationen:
Bemberg™ Asahi Kasei Anita Dongre
Quelle:

C.L.A.S.S. Eco Hub

Archroma launches ONE WAY+ Photo: Archroma
05.04.2024

Archroma launches ONE WAY+

Archroma launched the ONE WAY+ to help mills and brands to improve their productivity and efficiency, and to reduce their environmental impact.

The program is a three-phase process of establishing the baseline, process design and implementation, and ongoing improvement. Tailor-made for selected customers, it draws on the expertise of a curated team of Archroma processing experts and leverages specialist tools and technologies, including Archroma’s ONE WAY Impact Calculator combined with Sustainability Improvement Program.

Mills that adopt Super Systems+ through the ONE WAY+ process can expect enhanced productivity and reduced resource utilization and utilities costs; in addition, also cleaner chemistry and the co-development of new aesthetics and functionalities. Participation in the ONE WAY+ process also indicates to brand partners that mills are committed to remaining sustainable by adopting global best practices and using products that are compliant with current and future regulatory requirements.

Archroma launched the ONE WAY+ to help mills and brands to improve their productivity and efficiency, and to reduce their environmental impact.

The program is a three-phase process of establishing the baseline, process design and implementation, and ongoing improvement. Tailor-made for selected customers, it draws on the expertise of a curated team of Archroma processing experts and leverages specialist tools and technologies, including Archroma’s ONE WAY Impact Calculator combined with Sustainability Improvement Program.

Mills that adopt Super Systems+ through the ONE WAY+ process can expect enhanced productivity and reduced resource utilization and utilities costs; in addition, also cleaner chemistry and the co-development of new aesthetics and functionalities. Participation in the ONE WAY+ process also indicates to brand partners that mills are committed to remaining sustainable by adopting global best practices and using products that are compliant with current and future regulatory requirements.

Brands that work with Archroma under ONE WAY+ will be supported with a roadmap to their sustainability targets. They will gain a better understanding of the sustainability status of their current suppliers and how this impacts their supply chain. Ultimately, the aim is to optimize efficiencies in the supply chain and connect with suppliers that are able to meet target sustainability commitments.

From base-line audit to results review, ONE WAY+ is usually carried out over 16 weeks, with a team of two or three Archroma experts working closely with the customer’s technical teams. Results achieved so far include the following:

  • A textile mill in China, serving a top international sports and athleisure brand, cut its processing time by 30% while reducing water and steam requirements by 40% and achieving a 10% RFT improvement; and
  • A textile mill in Peru, serving a leading American luxury fashion house, reduced water and steam usage by 20% while slashing processing time by 30%.
  • A textile mill in Argentina, serving casual wear and performance apparel brands, reduced water consumption by 40% and steam usage by 20%
  • A textile mill in India, serving some of the world’s largest homewares brands, improved productivity by 15% while achieving 95% right first time (RFT) processing and 0.5% quality rejection.
Weitere Informationen:
Archroma Sustainability ONE WAY+
Quelle:

Archroma

(c) ITA - RWTH Institut für Textiltechnik
03.04.2024

ITA: Forschungsprojekte zu biobasierten Textilien

Wissenschaftsteams des Instituts für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) forschen gemeinsam mit Partnern aus der Industrie und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) an Wegen, die Textilindustrie von fossilen auf biobasierte Rohstoffe, Ausrüstungen sowie neue umweltfreundliche Verfahren umzustellen, um auf diese Weise, die gesamte textile Wertschöpfungskette zu transformieren.

Die Fäden dafür laufen im Innovationsraum BIOTEXFUTURE mit einer Vielzahl an einzelnen Textilforschungsprojekten zusammen. Die enge Verknüpfung von universitärer mit anwendungsnaher Forschung und marktrelevanter Umsetzung mit Wirtschaftsunternehmen soll dazu führen, dass der Textilindustrie die Wende zu einem zukunftsfähigen biobasierten Wirtschaften zielgerichtet gelingen kann.

Wissenschaftsteams des Instituts für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) forschen gemeinsam mit Partnern aus der Industrie und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) an Wegen, die Textilindustrie von fossilen auf biobasierte Rohstoffe, Ausrüstungen sowie neue umweltfreundliche Verfahren umzustellen, um auf diese Weise, die gesamte textile Wertschöpfungskette zu transformieren.

Die Fäden dafür laufen im Innovationsraum BIOTEXFUTURE mit einer Vielzahl an einzelnen Textilforschungsprojekten zusammen. Die enge Verknüpfung von universitärer mit anwendungsnaher Forschung und marktrelevanter Umsetzung mit Wirtschaftsunternehmen soll dazu führen, dass der Textilindustrie die Wende zu einem zukunftsfähigen biobasierten Wirtschaften zielgerichtet gelingen kann.

Erste konkrete Ergebnisse ausgewählter Projekte präsentiert BIOTEXFUTURE auf den Gemeinschaftsstand Bioökonomie des BMBF auf der Hannover Messe (22. bis 26.4.2024) sowie auf der fast zeitgleich stattfindenden Internationalen Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe, Techtextil, in Frankfurt / Main (23. bis 26.4.2024). Folgende Projekte werden vorgestellt:

  • BioTurf: der Kunstrasen der Zukunft ist grün (Hannover Messe / Techtextil)
  • CO2Tex: innovative elastische Garne binden CO2 (Hannover Messe / Techtextil)
  • DegraTex: biologisch abbaubare Geotextilien (Techtextil)
  • BioBase: Textilien für Innenräume, Sport, Auto und Technik werden bio (Hannover Messe / Techtextil)

BioTurf: der Kunstrasen der Zukunft ist grün
Die Forscher*innen des Projekts BioTurf arbeiten an der Lösung eines Problems, mit dem hunderte von Städten und Gemeinden konfrontiert sind. Ziel ist es, eine Kunstrasenstruktur aus Bio-Polyethylen (PE) zu entwickeln, das sich qualitativ nicht von erdölbasiertem PE unterscheidet. Diese Monomaterial-Struktur soll ein hochwertiges Materialrecycling ermöglichen. Eine wichtige Basis für die spätere Kreislaufführung des Produktes. Darüber hinaus wird die neuartige Kunstrasenstruktur ohne die Zugabe von Einstreu-Granulat auskommen und damit das aktuelle Mikroplastik-Problem von Kunstrasenplätzen lösen. Es existiert bereits ein BioTurf-Fußballplatz in Aachen als Demonstrationsspielfeld, auf denen Sportler*innen spielen und trainieren, und dadurch die Forscher*innen regelmäßig Rückmeldung bekommen. Man befindet sich in der Phase der Feinjustierung, um das Ziel zu erreichen den Kunstrasen der Zukunft aus 100% biobasiertem Polyethylen herstellen zu können.

CO2Tex: innovative elastische Garne binden CO2
Die Textilwissenschaftler*innen des BIOTEXFUTURE Projekts CO2Tex entwickeln elastische Filament-Garne, in deren Ausgangsmaterial das für die Erderwärmung mitverantwortliche Treibhausgas CO2 gebunden ist. Gleichzeitig verwenden sie für die Garnherstellung Schmelzspinnprozesse, für die keine giftigen und umweltschädlichen Lösungsmittel notwendig sind. Den Forscher*innen ist es zudem gelungen, die Elastizität der auf thermoplastischen Polyurethanen (TPU) beruhenden Entwicklung für bestimmte Garntypen an das Leistungsvermögen der konventionellen Elastane heranzuschrauben. Das Projekt-Konsortium erwartet, dass für die entwickelten CO2-haltigen elastischen TPU-Filament-Garne eine Hochskalierung der Produktionsprozesse auf eine massentaugliche Fertigung im Industriemaßstab in absehbarer Zeit möglich sein wird. Dabei hält das CO2Tex-Team vergleichbare Herstellungskosten wie bei konventionellen Garnen sowie leichte Vorteile bei der Energiebilanz gegenüber bestehenden Prozessen für möglich.

DegraTex: biologisch abbaubare Geotextilien
Das Ziel von DegraTex ist die Entwicklung biobasierter, abbaubarer Geotextilien für kurzfristige Anwendungen wie die zeitlich begrenzte Sicherung von Erdstrukturen oder für den Vegetationsschutz. Die Materialien erfüllen ihre Funktion, bis sie von natürlichen Komponenten, wie z.B. bodenstabilisierenden oder bodendeckenden Pflanzen, übernommen werden oder simpel einfach nicht mehr benötigt werden. Es geht darum, konventionelle, erdölbasierte Geotextilien in technisch und ökologisch sinnvollem Rahmen durch biobasierte und abbaubare Produktlösungen zu ersetzen. Das Forschungsteam des ITA hat bereits erste Demonstratoren auf Basis von Biopolymeren im Außeneinsatz.

BioBase: Textilien für Innenräume, Sport, Auto und Technik werden bio
Im BioBase-Projekt wird die gesamte textile Wertschöpfungskette der jeweiligen Produkte abgebildet und in jedem Prozessschritt der technologische Reifegrad für die industrielle Produktion von biobasierten und nachhaltigen Chemiefasern schrittweise erhöht. Zunächst entstehen hierbei in Kooperation zwischen den Forschungseinrichtungen und Industriepartner*innen industriell gefertigte Anschauungsmodelle (Demonstratoren), die das Potenzial der am Markt verfügbaren biobasierten Polymere demonstrieren sollen. Die Herstellung der Polymere, Garne und textilen Flächen, orientiert sich sehr anwendungsbezogen an den existierenden technischen Anforderungen in den unterschiedlichen Industrie-Sektoren.
Das Team in Aachen beschäftigt sich mit der Herstellung von Chemiefasergarnen und betrachtet dabei die Arbeitsschritte Schmelzspinnen und Texturieren der Wertschöpfungskette und teilweise auch die Flächenherstellung. Die Forschungen zeigen, dass biobasierte Polymere existieren, die auf bestehenden Anlagen entlang der textilen Prozesskette bis zum Demonstrator verarbeitbar sind, wobei die Garn- und Textileigenschaften je nach Anforderungsprofil angepasst werden können.

Quelle:

ITA – Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University

Archroma, G-Star RAW and Advance Denim promote cleaner denim production Photo: Advance Denim
03.04.2024

Archroma, G-Star RAW and Advance Denim promote cleaner denim production

With the aim to help the denim industry reduce the environmental impact of its wastewater and move towards circularity, Archroma, G-Star RAW and Advance Denim have renewed their joint commitment to the production of aniline-free denim apparel based on Archroma’s DENISOL® PURE INDIGO 30.

Their joint aim is to produce high-quality denim in authentic blue shades without the aniline impurity carried through from the synthesis of standard synthetic indigo. In traditional denim production, this aniline remains bound with the indigo pigment on the fabric; the remaining aniline is discharged during the dyeing and washing process. This can be a problem because aniline is toxic to aquatic life and two-thirds of aniline waste currently ends up in wastewater discharge where it could potentially pollute waterways and the ocean.

Archroma developed DENISOL® PURE INDIGO 30 to answer this key challenge. A 30% pre-reduced indigo solution, DENISOL® PURE INDIGO 30 makes it possible to produce indigo-dyed denim without aniline impurities throughout the process.

With the aim to help the denim industry reduce the environmental impact of its wastewater and move towards circularity, Archroma, G-Star RAW and Advance Denim have renewed their joint commitment to the production of aniline-free denim apparel based on Archroma’s DENISOL® PURE INDIGO 30.

Their joint aim is to produce high-quality denim in authentic blue shades without the aniline impurity carried through from the synthesis of standard synthetic indigo. In traditional denim production, this aniline remains bound with the indigo pigment on the fabric; the remaining aniline is discharged during the dyeing and washing process. This can be a problem because aniline is toxic to aquatic life and two-thirds of aniline waste currently ends up in wastewater discharge where it could potentially pollute waterways and the ocean.

Archroma developed DENISOL® PURE INDIGO 30 to answer this key challenge. A 30% pre-reduced indigo solution, DENISOL® PURE INDIGO 30 makes it possible to produce indigo-dyed denim without aniline impurities throughout the process.

Easy to use with automated dosing, DENISOL® PURE INDIGO 30 reduces the water needed for preparation, washing and wastewater treatment compared to indigo grains. It also reduces hazardous chemical consumption while allowing high reproducibility and creating the authentic and iconic deep indigo shades traditionally associated with denim.

G-Star RAW is working towards making 20% of its entire collection from Cradle to Cradle Certified® fabrics by 2025. Its partnership with Archroma and Advance Denim contributes to this goal, since the aniline-free DENISOL® holds a Gold Level Material Health Certificate from the Cradle to Cradle Products Innovation Institute. DENISOL® PURE INDIGO 30 is also compliant with other eco-standards and the requirements of leading retailers and brands.

Advance Denim, G-Star RAW and Archroma have previously collaborated to launch collections based on Archroma’s EarthColors® technology, which upcycles plant waste from the herbal industry to create sustainable colorways.

Weitere Informationen:
Archroma G-Star RAW ADVANCE DENIM Denim Indigo
Quelle:

Archroma

03.04.2024

Trützschler: Holistic approach to textile recycling

Trützschler expanded their portfolio to become the first full-liner in the preparation of textile waste – from mechanical recycling to the spinning preparation of torn secondary fibers.

The TRUECYCLED solution is the result of their cooperation with the company Balkan Textile Machinery INC.CO. in Turkey, which they announced at the ITMA 2023 trade event in Milan. Since then, Trützschler has received many inquiries for recycling systems.

Trützschler expanded their portfolio to become the first full-liner in the preparation of textile waste – from mechanical recycling to the spinning preparation of torn secondary fibers.

The TRUECYCLED solution is the result of their cooperation with the company Balkan Textile Machinery INC.CO. in Turkey, which they announced at the ITMA 2023 trade event in Milan. Since then, Trützschler has received many inquiries for recycling systems.

Success with a systems approach
Recycling systems face significant technological challenges. On average, torn fibers are much shorter than virgin fibers. The percentage share of short fibers in the fiber mass is much higher. Unopened yarn and fabric particles are also difficult to process. Not surprisingly, much academic and practical research is currently conducted to find solutions for these problems. Dr. Georg Stegschuster, a researcher specializing in textile recycling, believes a systems approach is needed. He is working at the Recycling atelier, a model factory for mechanical recycling in Augsburg, Germany, which is committed to delivering the latest technological insights for textile recycling. “A perfect fine-tuning between tearing and spinning preparation is key for obtaining the best possible quality results and avoiding unnecessary fiber shortening,” he says. “This can be achieved if you are in control of both processes – and have the necessary expertise for both processes too.”

Gentle but effective
In some cases, for example, it may be advantageous to have less aggressive settings in the tearing line. This can help avoid unnecessary fiber shortening. The remaining higher share of unopened fabric must then be handled in a high-performance spinning preparation line. This starts with the right blow room configuration for perfect opening, cleaning and blending. A card that is specially designed for recycling materials, such as the new TC 30Ri, can also enable gentle but effective treatment of fibers.

A shortened drafting process is also a must. The integrated draw frame IDF 3 can make this possible. The draft is high enough to provide excellent levelling of the numerous short fibers, but low enough to prevent floating fibers.

Full-liner in mechanical recycling and preparation of textile waste
Trützschler now offers a complete system covering the whole process, from cutting and tearing textile waste through to carding and drawing secondary fibers. Thanks to this holistic approach and Trützschler’s expertise for the whole process, manufacturers can avoid unnecessary fiber shortening.

Quelle:

Trützschler Group

Bremer Baumwollbörse Foto: Bremer Baumwollbörse, Fotograf Carsten Heidmann
03.04.2024

37. International Cotton Conference Bremen mit 400 Teilnehmern

Rund 400 Teilnehmer aus knapp 40 Ländern verfolgten vom 20. bis 22. März die 37. International Cotton Conference Bremen. Vor Ort und auch online konnten elf Sessions mit knapp 70 Referenten besucht werden, die über die neuesten Forschungsergebnisse und innovative Praxisanwendung in der Baumwollbranche informierten.

Zu den Höhepunkten zählten die Keynote-Sessions, die den jeweiligen Konferenztag einläuteten. Colin Iles, Executive Manager Cotton & Sugar bei Viterra, stimmte die Teilnehmer durch einen umfassenden Ausblick auf die aktuelle Entwicklung an den Rohstoffmärkten mit Auswirkungen auf die Baumwolle ein.

Mit dem Fokus auf die anstehenden gesetzgeberischen Regulierungen und deren gravierenden Folgen für die gesamte Branche sorgte die Analystin Veronica Bates Kassatly für Diskussionsstoff. Ergänzend kamen dann praxisnahe Empfehlungen der Commerzbank-Vertreter Manuel Höchemer und Lennert van Mens. Sie zeigten Möglichkeiten auf, wie Unternehmen in der Europäischen Union neue Regelungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung navigieren können.

Rund 400 Teilnehmer aus knapp 40 Ländern verfolgten vom 20. bis 22. März die 37. International Cotton Conference Bremen. Vor Ort und auch online konnten elf Sessions mit knapp 70 Referenten besucht werden, die über die neuesten Forschungsergebnisse und innovative Praxisanwendung in der Baumwollbranche informierten.

Zu den Höhepunkten zählten die Keynote-Sessions, die den jeweiligen Konferenztag einläuteten. Colin Iles, Executive Manager Cotton & Sugar bei Viterra, stimmte die Teilnehmer durch einen umfassenden Ausblick auf die aktuelle Entwicklung an den Rohstoffmärkten mit Auswirkungen auf die Baumwolle ein.

Mit dem Fokus auf die anstehenden gesetzgeberischen Regulierungen und deren gravierenden Folgen für die gesamte Branche sorgte die Analystin Veronica Bates Kassatly für Diskussionsstoff. Ergänzend kamen dann praxisnahe Empfehlungen der Commerzbank-Vertreter Manuel Höchemer und Lennert van Mens. Sie zeigten Möglichkeiten auf, wie Unternehmen in der Europäischen Union neue Regelungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung navigieren können.

Nicolas Rubio berichtete in seiner Funktion als Agricultural Counselor bei der Botschaft der Vereinigten Staaten in Berlin über seine Erfahrung in der europäischen Politik. Hubertus Lohner, Airbus Operations in Bremen und Leiter des Technologiezentrums ECOMAT präsentierte Möglichkeiten, wie der Einsatz von Naturfasern zur Dekarbonisierung des Mobilitätssektors – im Speziellen im Flugzeugbau – beitragen kann.

Paneldiskussion mit Fokus Vietnam
Unter der Headline ‚Region in Focus‘ warf die Session mit Fokus auf die vietnamesische Baumwoll- und Textilindustrie ein Schlaglicht auf die Branche. Thuy Vi Nguyen vom vietnamesischen Baumwoll- und Spinnereiverband VCOSA, Yen Tracy Mai, Präsidentin und CEO Long Van Yarn Ltd sowie Graham Soley, Analyst des USDA, ebneten den Weg für eine lebhafte Diskussion unter den Vertretern und Experten der vietnamesischen Textilbranche.

Nachhaltigkeit als Querschnittsthema
Das Thema Nachhaltigkeit ist mittlerweile mit den vielfältigen Bereichen in der Lieferkette so verwoben, dass es als Querschnittsthema mitgedacht werden muss. So fanden sich in nahezu allen Sessions zu den Themen entlang der Baumwolllieferkette Aspekte des breitgefächerten Nachhaltigkeitsbereiches.

Hervorzuheben ist dabei die Forschungsarbeit von Filipe Natalio, mit dem Ziel, die den natürlichen Organismen zugrunde liegenden Mechanismen zu verstehen, um so biologische Materialien wie Baumwolle mit besonderen - nachhaltigen - Eigenschaften herzustellen. Weitere Beiträge waren die Vorträge ‚Umweltauswirkungen von Baumwollanbausystemen‘ von Jens Soth, Helvetas, oder ‚Textilien auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft‘ von Stefan Schlichter, Technische Hochschule Augsburg. Zudem griff die Konferenz Fragen zu Traceability und Transparenz sowie dem Einfluss klimatischer Veränderungen und gerechter Einkommen auf das Leben der Baumwollfarmer auf.

Schwerpunkt Recycling
Im Fokus des Themas Recycling stand die Qualität der Baumwollfaser im Recyclingprozess. In der Diskussion wurde deutlich, welche Chancen, aber auch Herausforderungen in der Wiederverwertung der Naturfaser bestehen. Das Thema Recycling stand ebenfalls auf der Tagesordnung des Spinning & Textile Seminars im Vorfeld der Tagung, zu dem die vier Organisatoren Bremer Baumwollbörse, Bremer Faserinstitut (FIBRE), Internationaler Verband der Textilindustrie (ITMF) und der Industrieverband Garne und Textilien (IVGT) erneut eingeladen hatten. Unter dem Titel ‚Einsatz und Herausforderung von Fasern in textilen Recyclingsystemen‘ beleuchteten Sprecher aus der Textilindustrie die Recycling-Wertschöpfungskette von der Sortierung der Altkleider bis zum neuen Produkt aus praktischer Sicht.

Die 38. International Cotton Conference Bremen findet 2026 statt.

 

Gewinner des Cellulose Fibre Innovation Award 2024 (c) nova-Institut
Gewinner des Cellulose Fibre Innovation Award 2024
27.03.2024

Gewinner des Cellulose Fibre Innovation Award 2024

Die „Cellulose Fibre Conference 2024“, die am 13. und 14. März in Köln stattfand, zeigte die Innovationskraft der Zellulosefaserindustrie. Mehrere Projekte und Scale-ups für Textilien, Hygieneprodukte, Bauwesen und Verpackungen zeigten das Wachstum und die vielversprechende Zukunft dieser Industrie, die durch politische Rahmenbedingungen zur Reduzierung von Einwegkunststoffprodukten, wie z. B. die Single-Use Plastics Directive (SUPD) in Europa, unterstützt wird.

Die „Cellulose Fibre Conference 2024“, die am 13. und 14. März in Köln stattfand, zeigte die Innovationskraft der Zellulosefaserindustrie. Mehrere Projekte und Scale-ups für Textilien, Hygieneprodukte, Bauwesen und Verpackungen zeigten das Wachstum und die vielversprechende Zukunft dieser Industrie, die durch politische Rahmenbedingungen zur Reduzierung von Einwegkunststoffprodukten, wie z. B. die Single-Use Plastics Directive (SUPD) in Europa, unterstützt wird.

40 internationale Referenten und Referentinnen stellten die neuesten Markttrends ihrer Branchen vor und zeigten das Innovationspotenzial von Zellulosefasern auf. Führende Experten und Expertinnen präsentierten neue Technologien für das Recycling zellulosischer Rohstoffe und gaben Einblicke in die Praxis der Kreislaufwirtschaft in den Bereichen Textil, Hygiene, Bau und Verpackung. Auf alle Vorträge folgten spannende Podiumsdiskussionen mit reger Publikumsbeteiligung und zahlreichen Fragen und Kommentaren aus dem Publikum in Köln und online. Für die 214 Teilnehmenden und 23 Aussteller aus 27 Ländern war die Zellulosefaser-Konferenz einmal mehr eine hervorragende Gelegenheit zum Netzwerken. Die jährlich stattfindende Konferenz ist ein einzigartiger Treffpunkt für die globale Zellulosefaserindustrie.

Bereits zum vierten Mal verlieh das nova-Institut im Rahmen der Zellulosefaser-Konferenz den Preis „Cellulose Fibre Innovation of the Year“. Mit dem Innovationspreis werden Anwendungen und Innovationen ausgezeichnet, die wegweisend für den Übergang der Industrie zu nachhaltigen Fasern sind. Es war ein enges Rennen unter den Nominierten – „The Straw Flexi-Dress“ von DITF & VRETENA (Deutschland), eine textile Zellulosefaser aus ungebleichtem Strohzellstoff, ist die siegreiche Zellulosefaser-Innovation 2024, gefolgt von HONEXT (Spanien) mit „HONEXT® Board FR-B (B-s1, d0)“ aus Faserabfällen der Papierindustrie, während TreeToTextile (Schweden) mit einer neuen Generation von bio-basierten und ressourceneffizienten Fasern den dritten Platz belegte.

Im Vorfeld der Veranstaltung hatte der Konferenzbeirat sechs Innovationen für den Preis nominiert. Die Nominierten lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen, als die Gewinner am ersten Konferenztag in einer Live-Abstimmung durch das Publikum gewählt wurden.

Erster Platz
DITF & VRETENA (Deutschland): The Straw Flexi-Dress: Design trifft Nachhaltigkeit

Das Flexi-Dress-Design wurde durch die natürliche goldene Farbe und den seidigen Griff von HighPerCell® (HPC)-Filamenten inspiriert, die auf ungebleichtem Strohzellstoff basieren. Diese Zellulosefilamente werden mit einer umweltfreundlichen Spinntechnologie in einem geschlossenen Produktionsprozess hergestellt. Die Designentscheidungen konzentrierten sich auf die emotionale  Verbindung und Verbundenheit mit dem HPC-Material, um ein lokales und zirkuläres Modeprodukt zu schaffen. Flexi-Dress ist als vielseitiges Strickkleidungsstück konzipiert – von der Arbeit bis zur Straße – das als Kleid getragen, aber auch in zwei Teile geteilt werden kann – separat als Oberteil und als gerader Rock. Das Oberteil kann auch mit einem V-Ausschnitt vorne oder hinten getragen werden. Die Struktur des HPC-Textilgestricks wurde als wichtig für den Komfort und die emotionalen Eigenschaften erachtet.

Zweiter Platz
Honext Material (Spanien): HONEXT® Board FR-B (B-s1, d0) – Flammenhemmendes Wandpaneel aus recycelten Faserabfällen aus der Papierindustrie

HONEXT® FR-B board (B-s1, d0) ist eine flammenhemmende Platte, die zu 100 % aus upcycelten Industrieabfällen der Papierindustrie hergestellt wird. Dank Innovationen in der Biotechnologie wird Papierschlamm – der bisher „wertlose“ Rückstand aus der Papierherstellung – zu einem vollständig recycelbaren Material aufbereitet, und zwar ohne den Einsatz von Harzen. Diese leichte und einfach zu handhabende Platte zeichnet sich durch eine hohe mechanische Leistung und Stabilität sowie eine geringe Wärmeleitfähigkeit aus und eignet sich daher perfekt für verschiedene Anwendungen in allen Innenräumen, in denen der Brandschutz eine wichtige Rolle spielt. Das Material ist ungiftig und enthält keine flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), was sowohl für die Menschen als auch für die Umwelt sicher ist. Als nachhaltiges und gesundes Material für Bauten erreicht es Cradle-to-Cradle Certified GOLD und Material Health Certificate™ Gold Level Version 4.0 mit einem kohlenstoffnegativen Fußabdruck. Außerdem ist das Produkt nach dem Product Environmental Footprint verifiziert.

Dritter Platz
TreeToTextile (Schweden): Eine neue Generation von bio-basierten und ressourceneffizienten Fasern

TreeToTextile hat eine einzigartige, nachhaltige und ressourceneffiziente Faser entwickelt, die es auf dem Markt noch nicht gibt. Sie hat einen natürlichen, trockenen Griff, der dem von Baumwolle ähnelt, einen halbmatten Glanz und einen hohen Faltenwurf wie Viskose. Sie basiert auf Zellulose und hat das Potenzial, Baumwolle, Viskose und Polyester als Einzelfaser oder in Mischungen zu ergänzen oder, je nach Anwendung, zu ersetzen.
Die TreeToTextile Technology™ hat einen geringen Bedarf an Chemikalien, Energie und Wasser. Laut einer von Dritten durchgeführten Ökobilanz hat die TreeToTextile-Faser eine Klimawirkung von 0,6 kg CO2 eq/Kilo Faser. Die Faser wird aus bio-basierten und rückverfolgbaren Ressourcen hergestellt und ist biologisch abbaubar.

Die nächste Cellulose Fibres Conference findet am 12. und 13. März 2025 statt.

Quelle:

nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH

Green Theme Technologies
27.03.2024

Green Theme Technologies partners with Hwasung International

Green Theme Technologies, suppliers of the EMPEL® water-free and PFAS-free textile finishing platform, continues a trajectory of exponential growth by partnering with Korean-based global textile innovator Hwasung International. Hwasung is the first Korean mill to offer the EMPEL® high performance technology to global footwear brands and regional Korean mill customers.
      
Known globally for providing high performance textiles that incorporate functional yarns such as Dyneema, Kevlar and Cordura, Hwasung will now broaden their high performance and sustainable offerings by scaling EMPEL into their global supply chain.
      
Green Theme’s EMPEL® platform can be applied successfully to a wide range of synthetic knit, woven, non-woven and novel fabrics that are traditionally hard to treat. The diverse list of EMPEL® markets include: Outdoor, High Fashion, Footwear, Automotive, Furniture, Workwear, Athleisure Wear and Military. Because no water is used during the treatment application, EMPEL® can remove pollution and waste from any textile manufacturing process.

Green Theme Technologies, suppliers of the EMPEL® water-free and PFAS-free textile finishing platform, continues a trajectory of exponential growth by partnering with Korean-based global textile innovator Hwasung International. Hwasung is the first Korean mill to offer the EMPEL® high performance technology to global footwear brands and regional Korean mill customers.
      
Known globally for providing high performance textiles that incorporate functional yarns such as Dyneema, Kevlar and Cordura, Hwasung will now broaden their high performance and sustainable offerings by scaling EMPEL into their global supply chain.
      
Green Theme’s EMPEL® platform can be applied successfully to a wide range of synthetic knit, woven, non-woven and novel fabrics that are traditionally hard to treat. The diverse list of EMPEL® markets include: Outdoor, High Fashion, Footwear, Automotive, Furniture, Workwear, Athleisure Wear and Military. Because no water is used during the treatment application, EMPEL® can remove pollution and waste from any textile manufacturing process.

Quelle:

Green Theme Technologies

Seite 4 von 5 Schematische Darstellung der von Kelheim und Gebr. Otto entwickelten Periodenunterwäsche. Grafik Kelheim Fibres
Seite 4 von 5 Schematische Darstellung der von Kelheim und Gebr. Otto entwickelten Periodenunterwäsche.
27.03.2024

Techtextil: Kelheim Fibres und Gebr. Otto präsentieren nachhaltige Periodenunterwäsche

Zur Techtextil, die Ende April 2024 in Frankfurt stattfindet, werden die Unternehmen Kelheim Fibres und Gebr. Otto ihr gemeinsames Konzept präsentieren, das Periodenunterwäsche nachhaltiger und leistungsfähiger macht. Auf dem BW-i-Gemeinschaftsstand bzw. auf dem Gemeinschaftsstand des IVGT zeigen die Innovationspartner ihre Lösung einer Periodenunterwäsche aus biobasierten Materialien, die sich durch Performancewerte hervorsticht. Die verschiedenen Viskosespezialfasern, die dabei zum Einsatz kommen, stammen von Kelheim. In der jeweils passenden Zusammensetzung verspinnt sie Gebr. Otto.

Zur Techtextil, die Ende April 2024 in Frankfurt stattfindet, werden die Unternehmen Kelheim Fibres und Gebr. Otto ihr gemeinsames Konzept präsentieren, das Periodenunterwäsche nachhaltiger und leistungsfähiger macht. Auf dem BW-i-Gemeinschaftsstand bzw. auf dem Gemeinschaftsstand des IVGT zeigen die Innovationspartner ihre Lösung einer Periodenunterwäsche aus biobasierten Materialien, die sich durch Performancewerte hervorsticht. Die verschiedenen Viskosespezialfasern, die dabei zum Einsatz kommen, stammen von Kelheim. In der jeweils passenden Zusammensetzung verspinnt sie Gebr. Otto.

Rund 15.000 Produkte zur Monatshygiene verbraucht eine Frau durchschnittlich in ihrem Leben. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Einwegprodukte, durch die viele Tonnen Müll entstehen, und deren Plastikkomponenten bis zu 500 Jahre brauchen, bis sie – nachdem sie in immer kleinere und kleinste Teile zerfallen sind - abgebaut sind. Produkte zur weiblichen Monatshygiene, Einweg- wie Mehrwegprodukte, nachhaltiger zu gestalten, ist seit einigen Jahren Trend. In diese Kategorie gehören nicht nur biologisch abbaubare Einwegprodukte, sondern auch waschbare Periodenslips, die etablierte Wäschehersteller ebenso wie Start-ups anbieten.

Die Periodenunterwäsche ist aus mehreren Lagen mit unterschiedlichen Funktionen aufgebaut –das Topsheet muss Flüssigkeit schnell aufnehmen und vom Körper wegleiten, die anschließende Verteilerschicht (Acquisition-Distribution-Layer, ADL) sorgt für eine zügige und ideale Verteilung der Flüssigkeit im Saugkörper. Dieser schließt die Flüssigkeit ein und hält sie in seinem Inneren fest und verhindert so ein mögliches Rücknässen. Das Ergebnis ist ein Prototyp, der bei Schnelligkeit und Kapazität der Flüssigkeitsaufnahme sowie Rücknässung deutlich bessere Werte erzielt als handelsübliche Lösungen.

Quelle:

Kelheim Fibres

Nachhaltigkeit in Textil-KMU Foto: Shutterstock via Hochschule Albstadt-Sigmaringen
26.03.2024

Weiterbildungskonzept für mehr Nachhaltigkeit in Textil-KMUs

Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen und der Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie arbeiten in einem gemeinsamen Forschungsprojekt an einem Weiterbildungsprogramm zur Förderung der Nachhaltigkeit in Textilunternehmen, das speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Firmen zugeschnitten ist. Das innovative Konzept soll eine flexible und interaktive Weiterbildung in den Unternehmen ermöglichen. Ziel ist es, Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu fördern und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre ökologische und soziale Verantwortung wahrzunehmen. Gefördert wird das Projekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen und der Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie arbeiten in einem gemeinsamen Forschungsprojekt an einem Weiterbildungsprogramm zur Förderung der Nachhaltigkeit in Textilunternehmen, das speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Firmen zugeschnitten ist. Das innovative Konzept soll eine flexible und interaktive Weiterbildung in den Unternehmen ermöglichen. Ziel ist es, Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu fördern und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre ökologische und soziale Verantwortung wahrzunehmen. Gefördert wird das Projekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

Hauptkomponente des Weiterbildungsprogramms ist eine Online-Plattform, auf der Schulungseinheiten zu verschiedenen Aspekten der Kreislaufwirtschaft bereitgestellt werden. Die Inhalte sind für effektives asynchrones Lernen optimiert und werden durch interaktive digitale Ansätze und Medienkonzepte ergänzt. „Zusätzlich zur Online-Plattform können die Trainingsinhalte in Form von Workshops individuell an die Bedürfnisse der Unternehmen angepasst werden“, sagt Projektleiter Marc Weisser. Darüber hinaus bestehe die Möglichkeit, gemeinsam mit der Hochschule neue innovative Ansätze zu entwickeln.

Über einen Zeitraum von 36 Monaten werden die Bedürfnisse der Zielgruppe ermittelt und ein langfristiges Geschäftsmodell entwickelt. Basierend auf den Anforderungen der kleinen und mittleren Unternehmen werden konkrete Inhalte für das Weiterbildungsprogramm erarbeitet und in Module und Lernpfade strukturiert. Geeignete Schulungsformate und -konzepte werden entwickelt, um die Inhalte effektiv und ansprechend zu vermitteln und den Lernerfolg zu fördern. Das entstandene Schulungsformat wird abschließend durch einen Testlauf mit Unternehmen des projektbegleitenden Ausschusses evaluiert, um Stärken und Schwächen zu identifizieren und zu optimieren.

„Das Fort- und Weiterbildungsprogramm soll allen Mitarbeitenden in Textil- und Bekleidungsunternehmen zugänglich sein und deren individuellen Kenntnisstand berücksichtigen“, so Weisser. Die Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch online möglich und kann asynchron erfolgen. „Dadurch sind die Teilnehmenden flexibel, und die Unternehmen können ihre Mitarbeitenden auch im Homeoffice und an Remote-Arbeitsplätzen weiterbilden.“

Quelle:

Hochschule Albstadt-Sigmaringen

22.03.2024

Forschungsvorhaben "Nachhaltigkeit im Bereich der Textilbranche"

An der Technischen Universität Chemnitz wird ein Forschungsvorhaben zum Thema "Nachhaltigkeit im Bereich der Textilbranche" durchgeführt. Für die dazugehörigen Umfrage werden Textilunternehmen gesucht, die sich daran beteiligen möchten.

Das Management von Nachhaltigkeit und die entsprechende Berichtpflicht betrifft die gesamte Textilwirtschaft. Aus wissenschaftlicher Sicht fehle, so die Verantwortlichen, jedoch über die Textilbranche, insbesondere über die Bekleidungsindustrie hinaus, noch Wissen zum Thema Nachhaltigkeit. Mit Hilfe der Umfrage soll festgehalten werden, in welchem Umfang Textilunternehmer:in die Themen Nachhaltigkeit und Ökobilanzierung bereits berücksichtigen.

Die Umfrage hat eine geschätzte Bearbeitungsdauer von 15 Minuten und ist unter folgendem Link aufrufbar. Datenschutzrechtlich sind die Angaben anonymisiert, ein Rückschluss auf Unternehmen oder Personen ist nicht möglich.

An der Technischen Universität Chemnitz wird ein Forschungsvorhaben zum Thema "Nachhaltigkeit im Bereich der Textilbranche" durchgeführt. Für die dazugehörigen Umfrage werden Textilunternehmen gesucht, die sich daran beteiligen möchten.

Das Management von Nachhaltigkeit und die entsprechende Berichtpflicht betrifft die gesamte Textilwirtschaft. Aus wissenschaftlicher Sicht fehle, so die Verantwortlichen, jedoch über die Textilbranche, insbesondere über die Bekleidungsindustrie hinaus, noch Wissen zum Thema Nachhaltigkeit. Mit Hilfe der Umfrage soll festgehalten werden, in welchem Umfang Textilunternehmer:in die Themen Nachhaltigkeit und Ökobilanzierung bereits berücksichtigen.

Die Umfrage hat eine geschätzte Bearbeitungsdauer von 15 Minuten und ist unter folgendem Link aufrufbar. Datenschutzrechtlich sind die Angaben anonymisiert, ein Rückschluss auf Unternehmen oder Personen ist nicht möglich.

Quelle:

Professur Fabrikplanung und Intralogistik
Fakultät für Maschinenbau
Technische Universität Chemnitz

22.03.2024

Fashion for Good: Ten new innovators for 2024 programme

Building on a renewed five-year strategy, Fashion for Good selects ten new innovators for its 2024 programme to receive tailored support validating their technologies. This cohort represents an increased focus on novel footwear material and recycling technologies, man-made cellulosics, and nylon recycling.

The 2024 Innovation Programme provides support based on the development stage and ambitions of each innovator, matching them with relevant industry partners to drive technology and impact technology and impact validation as well as investing activities.

The selected innovators joining the 2024 Innovation Programme are:

Building on a renewed five-year strategy, Fashion for Good selects ten new innovators for its 2024 programme to receive tailored support validating their technologies. This cohort represents an increased focus on novel footwear material and recycling technologies, man-made cellulosics, and nylon recycling.

The 2024 Innovation Programme provides support based on the development stage and ambitions of each innovator, matching them with relevant industry partners to drive technology and impact technology and impact validation as well as investing activities.

The selected innovators joining the 2024 Innovation Programme are:

  • Algreen Ltd: Algreen co-develops alternative materials from algae and biobased sources that can replace fossil-based products such as PU.
  • Balena: Balena creates biodegradable partly biobased polymers for footwear outsoles.
  • Epoch Biodesign: Epoch Biodesign is an enzymatic recycler of PA66 and PA6 textile waste.
  • Fibre52: Fibre52 is a bio-based solution replacing traditional bleach prepared-for-dyeing and dye processes.
  • Gencrest BioProducts Pvt Ltd: Gencrest works with various agri-residues to convert them into textile-grade fibres using their enzymatic technology.
  • HeiQ AeoniQ: HeiQ AeoniQ™ is a continuous cellulose filament yarn with enhanced tensile properties.
  • Nanollose - Nullabor: Nullarbor™Lyocell is developed from microbial cellulose which is converted into pulp pulp to produce a lyocell fibre with their partner Birla Cellulose.  
  • REGENELEY:  REGENELEY pioneers advanced shoe sole recycling technologies by separating and recycling EVA, TPU, and rubber components found in footwear.
  • Samsara Eco: Samsara Eco is an enzymatic recycler of PA66 and PET textile waste.
  • SEFF: SEFF Fibre produces cottonised fibres and blends of hemp fabrics utilising a patented HVPED process.
Quelle:

Fashion for Good