Aus der Branche

Zurücksetzen
105 Ergebnisse
Texcare 2024 Foto Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Jochen Günther
05.11.2024

Texcare 2024 zeigt Innovationskraft der internationalen Textilpflege

Bis zum 9. November bringt die Texcare International die Welt der Textilpflege in Frankfurt am Main zusammen. 305 Unternehmen aus 32 Ländern demonstrieren die Innovationskraft ihrer Branche. Mit dem Fokus auf Automatisierung und Energieeffizienz richtet die Leitmesse den Blick in die Zukunft von Wäschereien, Reinigungen und Textilservicebetrieben.

Technologische Innovationen und neueste Entwicklungen für die Textilpflege stehen im Zentrum. Mit einer hohen Internationalität von 72 Prozent punktet die Messe als globaler Treffpunkt der Branche. Zu den zehn größten Ausstellernationen zählen Deutschland, Italien, die Niederlande, die USA, China, Belgien, die Türkei, Großbritannien, die Schweiz und Spanien. Sie zeigen ein breites Angebot: von Textilreinigungs- und Wäschereitechnik, über Wasch- und Reinigungsmittel, bis hin zu professionellen Textilien, Berufs- und Schutzkleidung, sowie IT- und Logistiklösungen.

Bis zum 9. November bringt die Texcare International die Welt der Textilpflege in Frankfurt am Main zusammen. 305 Unternehmen aus 32 Ländern demonstrieren die Innovationskraft ihrer Branche. Mit dem Fokus auf Automatisierung und Energieeffizienz richtet die Leitmesse den Blick in die Zukunft von Wäschereien, Reinigungen und Textilservicebetrieben.

Technologische Innovationen und neueste Entwicklungen für die Textilpflege stehen im Zentrum. Mit einer hohen Internationalität von 72 Prozent punktet die Messe als globaler Treffpunkt der Branche. Zu den zehn größten Ausstellernationen zählen Deutschland, Italien, die Niederlande, die USA, China, Belgien, die Türkei, Großbritannien, die Schweiz und Spanien. Sie zeigen ein breites Angebot: von Textilreinigungs- und Wäschereitechnik, über Wasch- und Reinigungsmittel, bis hin zu professionellen Textilien, Berufs- und Schutzkleidung, sowie IT- und Logistiklösungen.

Neben den etablierten Marktführern präsentieren sich auch Start-ups und neue Aussteller. Etwa ein Drittel der Anbieter nimmt zum ersten Mal an der Texcare teil. Sie kommen in erster Linie aus Deutschland, China, den Niederlanden, Italien, den USA, Großbritannien und Dänemark.

Automatisierung und Energieeffizienz als zentrale Themen.
Der Innovationsdruck auf die Unternehmen der Textilpflege ist hoch. Die letzte Texcare fand 2016 statt, da sie pandemiebedingt 2020 abgesagt werden musste. In diesen acht Jahren hat sich vieles für die Branche verändert. Fachkräftemangel, Qualitätssicherung und die Rückverfolgbarkeit von Prozessen gehören zu den zentralen Herausforderungen. Automatisierungslösungen helfen dabei, effizientere und intelligente Wäscherei- und Geschäftskonzepte zu entwickeln – ein Schwerpunkt im Angebot der ausstellenden Unternehmen und im Rahmenprogramm. Ein weiteres wichtiges Thema vor dem Hintergrund des Klimawandels und steigender Energiekosten ist die Energieeffizienz. Zahlreiche Anbieter werden neue Technologien und Lösungen vorstellen, die versprechen den Verbrauch zu mindern, Schadstoffemissionen zu reduzieren, die betriebliche Effizienz zu steigern und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Branche blickt erwartungsvoll auf vier intensive Messetage.
Der VDMA Textile Care, Fabric and Leather Technologies ist Partnerverband der Texcare International und vertritt einen großen Teil der ausstellenden deutschen Maschinenbauer. Geschäftsführer Elgar Straub sieht der Leitmesse erwartungsvoll entgegen: „Nach langen acht Jahren Wartezeit sind die Erwartungen an die Texcare International, die Weltleitmesse der Textilpflege, sehr groß. Die Branche profitiert von den weltweit gestiegenen Anforderungen an Hygiene und Nachhaltigkeit. Andererseits ist sie mit Arbeitskräftemangel und steigenden Kosten konfrontiert. Dementsprechend werden große Hoffnungen auf die Lösungen gesetzt, die auf der Texcare präsentiert werden. Die wichtigsten Schlagworte sind hier: Automatisierung, Digitalisierung, Logistik und KI.“

Auf Seiten der Fachbesucher*innen spricht das umfangreiche Angebot der Texcare sowohl gewerbliche Wäschereien, Textildienstleister und Textilreinigungen als auch Hotels, Krankenhäuser, Pflegeheime und weitere Betriebe an, die ihre Wäsche professionell selbst bearbeiten. Andreas Schumacher, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Textilreinigungs-Verbands, sieht Investitionsbedarf: „Seien es der Arbeits- und Fachkräftemangel oder auch steigende Energiekosten – der Bedarf der Branche, in die Digitalisierung und Automatisierung sowie in Technologien zur Energieeinsparung zu investieren, ist groß. Zudem sehen wir auch im Bereich der Textilien steigende Anforderungen an die Langlebigkeit sowie Reparatur- und Recyclingfähigkeit. Umso mehr freuen wir uns, dass die Branchenleitmesse nach acht Jahren Pause wieder stattfindet und die Plattform bietet, sich zu Produktinnovationen auszutauschen.“ Auch internationale Verbände der Textilpflegebranche, wie CINET (Comité International De L`Entretien du Textile) und ETSA (European Textile Services Association) nutzen die Texcare als Plattform für ihre Aktivitäten.

Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Global Fashion Summit China Global Fashion Agenda
21.10.2024

Global Fashion Summit for the first time in China

Global Fashion Summit, the international forum for sustainable fashion rooted in Denmark, will be hosted in China next month. The special Global Fashion Summit: Shanghai Gala edition will take place on 7 November 2024 during the China International Import Expo (CIIE). The event, presented by Global Fashion Agenda (GFA) and Chinamind NEXT, will bring together local and international industry stakeholders for an evening of informative discussions during a celebratory gala dinner.

Convening major decision-makers from across the world, Global Fashion Summit was first launched by GFA in Copenhagen in 2009. In the 15 years since its inception, it has become a nexus for agenda-setting discussions and presentations on the most critical environmental, social and ethical issues facing our industry and planet, all intended to spark urgent action and accelerate impact in the industry.

Global Fashion Summit, the international forum for sustainable fashion rooted in Denmark, will be hosted in China next month. The special Global Fashion Summit: Shanghai Gala edition will take place on 7 November 2024 during the China International Import Expo (CIIE). The event, presented by Global Fashion Agenda (GFA) and Chinamind NEXT, will bring together local and international industry stakeholders for an evening of informative discussions during a celebratory gala dinner.

Convening major decision-makers from across the world, Global Fashion Summit was first launched by GFA in Copenhagen in 2009. In the 15 years since its inception, it has become a nexus for agenda-setting discussions and presentations on the most critical environmental, social and ethical issues facing our industry and planet, all intended to spark urgent action and accelerate impact in the industry.

As the first event of its kind in China, the Global Fashion Summit: Shanghai Gala content will build on the theme of June’s Copenhagen Edition - "Unlocking The Next Level". With deadlines for sustainability targets looming, fashion finds itself at a critical juncture. Unlocking the next level of impact requires new depths of collaborative action and sharing of evidence-based progress to overcome barriers.

China plays a critical role in unlocking this transformation. China was the world’s largest exporter of readymade garments in 2023, with a 31.6 per cent market share and exports worth 165 billion USD. The soaring growth of Chinese ultra-fast fashion brands is also significantly shaping consumer purchasing practices, meanwhile, China’s luxury market has almost doubled since in 2019. Global Fashion Summit: Shanghai Gala will therefore aim to promote collaboration across the fashion industry's value chain, highlight pressing environmental and social issues, bridge differences between global markets, eliminate information gaps, and share innovative solutions.

The gala dinner will set the scene ahead of GFA’s participation in CIIE (China International Import Expo) on 8 November 2024 - a forum renowned for its focus on sustainable innovation technology. Federica Marchionni, CEO, GFA, will deliver a keynote address during the CIIE to an audience of esteemed leaders that will showcase how innovation and emerging technologies can drive sustainability in lifestyle sectors and advance the industry towards climate goals.

Quelle:

Global Fashion Agenda

15.10.2024

The Italian Textile Machinery Industry at ITMA ASIA + CITME 2024

About 50 Italian companies will exhibit at ITMA ASIA + CITME 2024, taking place from October 14 to 18 in Shanghai. With an area of around 1,400 square meters, Italy ranks among the top exhibiting Countries, as in previous editions. 29 Italian exhibitors will show their innovations within the National Sector Groups, organized by ACIMIT (Association of Italian Textile Machinery Manufacturers) and Italian Trade Agency.

ITMA ASIA + CITME show has always been the main showcase for textile machinery manufacturers in Asia, that absorbs over 50% of global exports. Moreover, China is the world’s largest market in the sector (the value of imported textile machinery in 2023 was around 2.6 billion euro).

For Italian manufacturers as well, the Chinese market is the top foreign destination. In 2023, Italian sales to China amounted to 222 million euro. In the first six months of this year, exports to China increased by 38%, while the performance of total Italian exports declined slightly in the same period.

About 50 Italian companies will exhibit at ITMA ASIA + CITME 2024, taking place from October 14 to 18 in Shanghai. With an area of around 1,400 square meters, Italy ranks among the top exhibiting Countries, as in previous editions. 29 Italian exhibitors will show their innovations within the National Sector Groups, organized by ACIMIT (Association of Italian Textile Machinery Manufacturers) and Italian Trade Agency.

ITMA ASIA + CITME show has always been the main showcase for textile machinery manufacturers in Asia, that absorbs over 50% of global exports. Moreover, China is the world’s largest market in the sector (the value of imported textile machinery in 2023 was around 2.6 billion euro).

For Italian manufacturers as well, the Chinese market is the top foreign destination. In 2023, Italian sales to China amounted to 222 million euro. In the first six months of this year, exports to China increased by 38%, while the performance of total Italian exports declined slightly in the same period.

“We hope that the recovery of the Chinese market, observed in this first half of the year, may be an early indication of a more general upturn in global demand for machinery,” says ACIMIT President Marco Salvadè. Over the past few years, demand from Chinese companies has turned to technologies that combine savings in production costs and environmental friendliness, as also demanded by brands and end consumers. “Today, Italian manufacturers can offer highly customized solutions that are particularly suited to making textile production more sustainable,” confirms Salvadè. “The Chinese textile machinery market is rapidly evolving, and the level of innovation in the technology requested has risen due to the growing international competition that even Chinese companies face. In Shanghai, Italian manufacturers will display their latest innovations, essential for making textile production more efficient and sustainable.”

 

Weitere Informationen:
ITMA Asia + CITME ACIMIT Italy China export
Quelle:

Association of Italian Textile Machinery Manufacturers

11.09.2024

KARL MAYER GROUP auf der ITMA ASIA + CITME 2024

Unter dem Motto „Master the Change“ präsentiert die KARL MAYER GROUP zur ITMA ASIA + CITME vom 14. bis 18. Oktober 2024 Innovationen ihrer Marken KARL MAYER, STOLL und KM.ON. Die Besucher erwartet eine Ausstellung von Lösungen aus den Bereichen Maschinenbau, Digitalisierung, textile Produkte, Anwendungen und Kundenbetreuung.

Ein Spektrum an Wirk- und Flachstrickmaschinen aus dem Produktportfolio der Unternehmensgruppe und textile Trends werden auch auf einer begleitenden In-house Show bei KARL MAYER (CHINA) zu sehen sein. Die Veranstaltung in Changzhou beginnt bereits einen Tag vor dem Start der Messe. Ein Highlight wird die Eröffnung des neuen Showrooms der KARL MAYER-Tochter in China mit Lösungen aus allen Technologiebereichen sein.

Unter dem Motto „Master the Change“ präsentiert die KARL MAYER GROUP zur ITMA ASIA + CITME vom 14. bis 18. Oktober 2024 Innovationen ihrer Marken KARL MAYER, STOLL und KM.ON. Die Besucher erwartet eine Ausstellung von Lösungen aus den Bereichen Maschinenbau, Digitalisierung, textile Produkte, Anwendungen und Kundenbetreuung.

Ein Spektrum an Wirk- und Flachstrickmaschinen aus dem Produktportfolio der Unternehmensgruppe und textile Trends werden auch auf einer begleitenden In-house Show bei KARL MAYER (CHINA) zu sehen sein. Die Veranstaltung in Changzhou beginnt bereits einen Tag vor dem Start der Messe. Ein Highlight wird die Eröffnung des neuen Showrooms der KARL MAYER-Tochter in China mit Lösungen aus allen Technologiebereichen sein.

Weitere Informationen:
Karl Mayer Group ITMA Asia + CITME
Quelle:

Karl Mayer Group

03.09.2024

CHIC Paris mit Fashion China auf der Who's Next

Die CHIC (China International Fashion Fair), die seit 1993 in Zusammenarbeit mit der China National Garment Association (CNGA), der China World Trade Center Co., Ltd und dem Sub-Council of Textile Industry of CCPIT veranstaltet wird, hat sich als bedeutende Plattform zur Förderung der chinesischen Modeindustrie etabliert und bietet ausländischen Unternehmen Gelegenheit zum Eintritt in den chinesischen Konsumentenmarkt.

Nach der Auftaktveranstaltung des CHIC Paris-Pavillons auf der Who's Next im September letzten Jahres wird die CHIC Paris zur kommenden Who's Next vom 8. bis 10. September einen besonderen Fokus auf die kulturelle Kommunikation und nachhaltige Entwicklung innerhalb der chinesischen Modeindustrie legen. Unter dem Motto FASHION CHINA werden elf ausgewählte Fashion Brands auf mehr als 500 Quadratmetern in der Halle 7.3 im Porte de Versailles ihre aktuellen Kollektionen präsentieren. Womensfashion zeigen Marken wie LANCY, CHICHY und ROBINHOOD sowie Designer-Labels wie VAN SUNSUN, TRUI BERRA, TYPETAIL, DAOXU, ALFRONCE, VERMO und COME&GO. Auch Accessoires-Brands wie KEYONE BY HATTERSHUB werden Teil der inspirierenden Präsentation sein.

Die CHIC (China International Fashion Fair), die seit 1993 in Zusammenarbeit mit der China National Garment Association (CNGA), der China World Trade Center Co., Ltd und dem Sub-Council of Textile Industry of CCPIT veranstaltet wird, hat sich als bedeutende Plattform zur Förderung der chinesischen Modeindustrie etabliert und bietet ausländischen Unternehmen Gelegenheit zum Eintritt in den chinesischen Konsumentenmarkt.

Nach der Auftaktveranstaltung des CHIC Paris-Pavillons auf der Who's Next im September letzten Jahres wird die CHIC Paris zur kommenden Who's Next vom 8. bis 10. September einen besonderen Fokus auf die kulturelle Kommunikation und nachhaltige Entwicklung innerhalb der chinesischen Modeindustrie legen. Unter dem Motto FASHION CHINA werden elf ausgewählte Fashion Brands auf mehr als 500 Quadratmetern in der Halle 7.3 im Porte de Versailles ihre aktuellen Kollektionen präsentieren. Womensfashion zeigen Marken wie LANCY, CHICHY und ROBINHOOD sowie Designer-Labels wie VAN SUNSUN, TRUI BERRA, TYPETAIL, DAOXU, ALFRONCE, VERMO und COME&GO. Auch Accessoires-Brands wie KEYONE BY HATTERSHUB werden Teil der inspirierenden Präsentation sein.

FASHION CHINA wird durch eine Fotoausstellung mit dem Thema Chinesische Mode auf internationalen Bühnen flankiert. Im Fokus steht der globale Austausch in der Modeindustrie, Innovationen werden präsentiert und ein Erfahrungsaustausch ermöglicht.

Quelle:

Jandali

26.08.2024

Oerlikon auf der ITMA Asia + CITME 2024

Der diesjährige ITMA Asia + CITME 2024 Messeauftritt der Oerlikon Polymer Processing Solutions Division zwischen dem 14. und 18. Oktober 2024 steht erneut im Zeichen aktueller Herausforderungen für die globale Textilmaschinenindustrie: der Austausch von Altanlagen gegen energieeffiziente und nachhaltige Technologielösungen, der Einsatz digitaler Soft- und Hardwarelösungen zur Steigerung der Produktivität und Sicherung der Materialqualität sowie die Rückverfolgbarkeit aller Produkte, um das Recyceln der eingesetzten Rohstoffe in einer zukunftsnahen Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen.

Oerlikon Polymer Processing Solutions bietet Gesamtlösungen, die von der Extrusion und Polykondensationsanlage bis zum texturierten Garn reichen und von Automations- sowie digitalen Lösungen begleitet werden. Durch die Lieferung sämtlicher Prozessschritte aus einer Hand wird eine aufeinander abgestimmte Technologie gewährleistet, die die hohe Qualität der produzierten Fasern und Garne sicherstellt. Im Mittelpunkt des diesjährigen Messeauftritts steht daher das gesamte Produktportfolio des Anbieters für Maschinen und Anlagen primär zur Herstellung von Polyester, Polypropylen und Nylon.

Der diesjährige ITMA Asia + CITME 2024 Messeauftritt der Oerlikon Polymer Processing Solutions Division zwischen dem 14. und 18. Oktober 2024 steht erneut im Zeichen aktueller Herausforderungen für die globale Textilmaschinenindustrie: der Austausch von Altanlagen gegen energieeffiziente und nachhaltige Technologielösungen, der Einsatz digitaler Soft- und Hardwarelösungen zur Steigerung der Produktivität und Sicherung der Materialqualität sowie die Rückverfolgbarkeit aller Produkte, um das Recyceln der eingesetzten Rohstoffe in einer zukunftsnahen Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen.

Oerlikon Polymer Processing Solutions bietet Gesamtlösungen, die von der Extrusion und Polykondensationsanlage bis zum texturierten Garn reichen und von Automations- sowie digitalen Lösungen begleitet werden. Durch die Lieferung sämtlicher Prozessschritte aus einer Hand wird eine aufeinander abgestimmte Technologie gewährleistet, die die hohe Qualität der produzierten Fasern und Garne sicherstellt. Im Mittelpunkt des diesjährigen Messeauftritts steht daher das gesamte Produktportfolio des Anbieters für Maschinen und Anlagen primär zur Herstellung von Polyester, Polypropylen und Nylon.

„Der chinesische Markt hat weiterhin enormes Potential für uns, auch wenn er seit gut zwei Jahren in Punkto großer Neuinstallationen von Chemiefaseranlagen und der damit einher gehenden Produktionskapazitätserweiterung nicht mehr an die Zeiten davor anknüpfen kann. Es gibt aber immer noch großen Erneuerungsbedarf, gerade im Sinne der Nachhaltigkeit. Alte Anlagen abzuschalten und gegen neue, moderne und energieeffiziente Technologien auszutauschen, sei der Weg in eine bessere und emissionsärmere Zukunft für uns alle“, erklärt André Wissenberg, Head of Marketing, Corporate Communications and Public Affairs. „Wir liefern mit unseren Technologielösungen seit Jahrzehnten einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Sei es, indem wir die Energieeffizienz mit jeder neuen Maschinengeneration steigern oder indem wir neue Materialien prozessieren“, so Wissenberg weiter. Stolz ist man bei Oerlikon darauf, dass das Unternehmen seit 20 Jahren bereits Lösungen für die Textilindustrie unter dem Nachhaltigkeitslabel e-save anbietet und dank der in dieser Zeit entwickelten und im Markt installierten Maschinen und Anlagen über 15 Millionen Tonnen CO2 eingespart hat.

Quelle:

Oerlikon Textile GmbH & Co. KG

24.07.2024

German Pavilion returning to Cinte Techtextil China

The German Pavilion is confirmed to return from 19 – 21 September at the Shanghai New International Expo Centre. For the first time since borders reopened, industry leaders gathering under the banner will bolster the fair’s innovation and sustainability with a comprehensive showcase, from raw materials to machinery, complemented by diversified fringe events across the fairground.

Located in a prime area of the International Hall, the German Pavilion is set to draw crowds with its reputable products and technology. Assembling under the pavilion this year will be some new and returning German exhibitors, having made their names in the sub-categories of automotive nonwovens, industrial-use monofilaments, weaving machinery, and many more. After confirming their participation, Hansa Industrie-Mixer, J.H. Ziegler Nonwovens and New Materials, Lindauer Dornier, Monosuisse, and Perlon will showcase their expertise together with other highlighted exhibitors, including:

The German Pavilion is confirmed to return from 19 – 21 September at the Shanghai New International Expo Centre. For the first time since borders reopened, industry leaders gathering under the banner will bolster the fair’s innovation and sustainability with a comprehensive showcase, from raw materials to machinery, complemented by diversified fringe events across the fairground.

Located in a prime area of the International Hall, the German Pavilion is set to draw crowds with its reputable products and technology. Assembling under the pavilion this year will be some new and returning German exhibitors, having made their names in the sub-categories of automotive nonwovens, industrial-use monofilaments, weaving machinery, and many more. After confirming their participation, Hansa Industrie-Mixer, J.H. Ziegler Nonwovens and New Materials, Lindauer Dornier, Monosuisse, and Perlon will showcase their expertise together with other highlighted exhibitors, including:

  • Autefa Solutions – A full-service provider for turnkey nonwoven lines and machines, the company offers machines for fibre opening and blending, carding, crosslapping, needle punching, spunlace, thermobonding, amongst others. At the fair, the company will showcase technology spanning 10 application areas.
  • Emtec Electronic – The company develops specialised test devices for the nonwoven and textile industries. An innovation said to quantify handfeel, its TSA Tactile Sensation Analyzer objectively measures the softness, smoothness and stiffness of textiles and nonwovens, as well as their recovery and elongation.
  • Neuenhauser Group – The Neuenhauser Textile division provides fully-automated cleaning systems, transport automation solutions, winding technology, high-performance can coilers and weaving machine accessories. With decades of experience, the Group will debut at the fair with various innovative Agrotech, Buildtech, and Geotech solutions.
  • Reifenhauser Enka Tecnica – A specialised provider of spinnerets and precision components to the man-made fibre industry. The company manufactures a broad spectrum of spinnerets and spin packs for all spinning processes, as well as premium jet strips for hydro-entangling with extra-long service life.
  • Reifenhauser Reicofil – A well-known provider of spunbond, meltblown and composite lines for nonwoven applications in the hygiene, medical, filtration and industrial sectors. Offering a wide range of machinery at the show, the company is developing technical solutions for sophisticated and sustainable applications, with a strong focus on machine intelligence and energy efficiency.

New fringe events to further advocate innovation and sustainability
At this year’s fair, AiDLab[1] will present its AI-based Textile Inspection System (AiTIS). A world first, AiTIS automatically and accurately detects material defects in nonwovens (especially for mask making), and various textiles, reflecting the collaborative efforts of AiDLab and a Hong Kong healthcare brand. At the event, Professor Calvin Wong, CEO & Centre Director of AiDLab, will introduce the system. This will be followed by a panel discussion and Q&A session with independent consultant Mr Eric Sham and moderated by AiDLab’s Mr Barry Tai, including insights on how advanced technology is reshaping the textile industry landscape.

Going beyond innovation, the fringe programme will also for the first time include Econogy Talks[2] and sustainability tours to reflect Messe Frankfurt’s commitment to a sustainable future. Fairgoers can also visit the Innovation Showcase Area for outstanding industry achievements, with the focus this year on cutting-edge technology, green development and high-end applications. Product submission is now open. Contact us to submit your products, or register here for your visitor badge.

The fair’s product categories cover 12 application areas, which span a full range of potential uses in modern technical textiles and nonwovens. These categories also cover the entire industry, from upstream technology and raw materials providers to finished fabrics, chemicals and other solutions. This scope of product groups and application areas ensures that the fair is an effective business platform for the entire industry.

Cinte Techtextil China will be held from 19 – 21 September 2024.

[1] The Laboratory for Artificial Intelligence in Design, jointly established by The Hong Kong Polytechnic University and the UK’s Royal College of Art, under HKSAR government funding
[2] ‘Texpertise Econogy’ – the umbrella for Messe Frankfurt’s sustainability activities at its more than 50 textile trade shows worldwide

Quelle:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

(c) CHIC, China International Fashion Fair
12.07.2024

CHINA WAVE: Erfolgreicher Auftritt auf der Pitti Uomo 106

Der Auftakt der Premiere des CHINA WAVE Pavillons auf der Pitti Uomo 106: die erste Station des "2024 China National Garment Association Overseas Programme" war ein voller Erfolg für die teilnehmenden Desginerlabels aus China. Mit ihren Kollektionen überzeugten die chinesischen Brands die internationale Modewelt auf der Costruzioni Lorenesi in der Fortezza da Basso in Florenz. Auch die Modejournalistin Suzy Menkes zeigte sich beeindruckt von den Kreationen.

Die Styles und aktuellen Looks von VALLEYOUTH, KB HONG BY K-BOXING, RAXXY, JDV, FENGGY, BLACKHEAD, KEYONE BY HATTERSHUB und TYPETAIL überzeugten mit ihrer Designkompetenz, Kreativität und Produktqualität sowohl Einkäufer, Fashionistas als auch Medienvertreter. Die Kombination aktueller Styles mit traditionellen chinesischen Elementen, u.a. zu sehen in den Kollektionen von KB-HONG, JDV und VALLEYOUTH zogen das internationale Publikum, u.a. aus Italien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien, Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, den USA, Mexiko, Kanada, Australien etc. an.

Der Auftakt der Premiere des CHINA WAVE Pavillons auf der Pitti Uomo 106: die erste Station des "2024 China National Garment Association Overseas Programme" war ein voller Erfolg für die teilnehmenden Desginerlabels aus China. Mit ihren Kollektionen überzeugten die chinesischen Brands die internationale Modewelt auf der Costruzioni Lorenesi in der Fortezza da Basso in Florenz. Auch die Modejournalistin Suzy Menkes zeigte sich beeindruckt von den Kreationen.

Die Styles und aktuellen Looks von VALLEYOUTH, KB HONG BY K-BOXING, RAXXY, JDV, FENGGY, BLACKHEAD, KEYONE BY HATTERSHUB und TYPETAIL überzeugten mit ihrer Designkompetenz, Kreativität und Produktqualität sowohl Einkäufer, Fashionistas als auch Medienvertreter. Die Kombination aktueller Styles mit traditionellen chinesischen Elementen, u.a. zu sehen in den Kollektionen von KB-HONG, JDV und VALLEYOUTH zogen das internationale Publikum, u.a. aus Italien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien, Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, den USA, Mexiko, Kanada, Australien etc. an.

Im Pavillon begrüßt wurden u.a. Suzy Menkes, die die Kombination von Tradition und Moderne der Kollektionen wie z.B. von KB-HONG und VALLEYOUTH im CHINA WAVE Pavillon betonte. Die neue Kollektion von VALLEYOUTH wurde von der Modefotografin Acielle von style du monde auf der Vogue World vorgestellt, Modeblogger Augusto Ferretti kommentierte die Designs der Brands als "künstlerische Skulpturen". Besondere Aufmerksamkeit erregte das Auftreten des berühmten chinesischen Schauspielers und Sängers AYUNGA als Testimonial der neuen Kollektion von KB-HONG auf der Pitti Uomo.

Weitere Stationen des "2024 China National Garment Association Overseas Programme" sind die Who's Next in Paris und TheOne Milano in Mailand im September.

Die nächste CHINA WAVE-Präsentation auf der Pitti Uomo ist für Januar 2025 geplant.

Weitere Informationen:
Pitti Uomo CHIC Fair China CHINA WAVE
Quelle:

CHIC / JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN

China in-store 2024 mit Sonderflächen (c) China in-store
26.06.2024

China in-store 2024 mit Sonderflächen

Die China in-store, 2015 unter dem Namen C-Star als offizieller Satellit der EuroShop in Shanghai gegründet, findet vom 3. bis 5. September 2024 in der Halle N1 der Shanghai New International Expo Center statt. Im konsumfreudigen und technikaffinen China spielt innovatives Store Design eine große Rolle, deshalb fokussiert sich die Messe insbesondere auf Instore-Design und hochwertige Lösungen für Premium-Brands. Gezeigt werden Lösungen im Bereich Store Design, Ausstattung, aber auch Retail Technologien, bei denen Stores gezielt als Interaktionsfläche für die Kunden gestaltet sowie zur Inszenierung ihrer Markenbotschaften genutzt werden.

Die China in-store, 2015 unter dem Namen C-Star als offizieller Satellit der EuroShop in Shanghai gegründet, findet vom 3. bis 5. September 2024 in der Halle N1 der Shanghai New International Expo Center statt. Im konsumfreudigen und technikaffinen China spielt innovatives Store Design eine große Rolle, deshalb fokussiert sich die Messe insbesondere auf Instore-Design und hochwertige Lösungen für Premium-Brands. Gezeigt werden Lösungen im Bereich Store Design, Ausstattung, aber auch Retail Technologien, bei denen Stores gezielt als Interaktionsfläche für die Kunden gestaltet sowie zur Inszenierung ihrer Markenbotschaften genutzt werden.

Nach dem Erfolg der letztjährigen Veranstaltung, die mehr als 100 Aussteller und fast 14.000 Fachbesuchende anzog, bietet die China in-store 2024 über 200 Anbietern für Einzelhandelsdesign und handelsrelevante Lösungen die Gelegenheit, die neuesten Trends im Bereich Ladenbau, Retail Technologie und Einzelhandelslösungen zu zeigen, und lädt Branchenprofis zum Erkunden, Lernen und Netzwerken ein. Die gezeigten Produkte und Lösungen für den Ladenbau und die Einzelhandelsbranche umfassen unter anderem Store Design, Materialien sowie Oberflächen und Ladeneinrichtung – von Displays über Mannequins bis hin zu Visual Merchandising-Dienstleistungen und Omnichannel-Technologien.

Da Personalisierung im Einzelhandel immer wichtiger wird, präsentiert das Designer Village Designfirmen mit Standdesigns und Visual Merchandising-Lösungen. Die Sonderfläche inspiriert mit innovativen Ladenkonzepten, die das Markenimage und die Kundenerfahrung verbessern. Im Retail Technology Village werden die neuesten Fortschritte in KI, VR und Data Analytics präsentiert. Diese Technologien ermöglichen ein Omnichannel-Kundenerlebnis und verwandeln stationäre Geschäfte in Erlebncisräume. Auf der Retail Stage und der Design Stage stellen Experten, Händler und Brands die neuesten Einzelhandelstrends, Ladenbaustrategien und Innovationen vor, die den Retail-Markt antreiben. Eine Themenausstellung widmet sich wandelnden Trends im Design von Verkaufsflächen.

Ein Höhepunkt der China in-store ist wieder die Verleihung des ERDA China (EuroShop RetailDesign Award China) am 4. September 2024, bei dem Ladendesigns und außergewöhnliche Store Konzepte aus dem chinesischen Markt gewürdigt werden. In diesem Jahr wurden die Kategorien erweitert.

Weitere Informationen:
China in-store China Shanghai Einzelhandel
Quelle:

Messe Düsseldorf GmbH

CHINA WAVE: Kooperation zwischen Pitti Uomo und CHIC (c) RAXXY
03.06.2024

CHINA WAVE: Kooperation zwischen Pitti Uomo und CHIC

  • Pitti Uomo und CHIC kooperieren zur kommenden Veranstaltung in Florenz vom 11. bis 14. Juni 2024 und präsentieren Highfashion-Design aus China im Rahmen von CHINA WAVE

Vom 11. bis 14. Juni 2024 präsentieren sich erstmalig acht zeitgenössischen Designerbrands aus China auf dem führenden Menswear- und Lifestyle-Event Pitti Uomo in der Fortezza da Basso in Florenz auf 264 Quadratmetern unter dem Dach der CHIC, China International Fashion Fair.

CHINA WAVE, entstanden aus der Partnerschaft zwischen Pitti Uomo und der China National Garment Association, ist eine Zusammenstellung von chinesischen Designerlabels, die in Florenz ihre Designkompetenz zeigen. Zu den Designern zählen BLACKHEAD, FENGGY, JDV, KB HONG BY K-BOXING, KEYONE, RAXXY, TYPETAIL und VALLEYOUTH.

Zur nächsten CHIC vom 27. bis 29. August in Shanghai werden rund 500 Aussteller mit internationaler Beteiligung aus Europa und Asien erwartet. Die CHIC - China International Fashion Fair wird von der China National Garment Association in Zusammenarbeit mit der China World Exhibition veranstaltet.

  • Pitti Uomo und CHIC kooperieren zur kommenden Veranstaltung in Florenz vom 11. bis 14. Juni 2024 und präsentieren Highfashion-Design aus China im Rahmen von CHINA WAVE

Vom 11. bis 14. Juni 2024 präsentieren sich erstmalig acht zeitgenössischen Designerbrands aus China auf dem führenden Menswear- und Lifestyle-Event Pitti Uomo in der Fortezza da Basso in Florenz auf 264 Quadratmetern unter dem Dach der CHIC, China International Fashion Fair.

CHINA WAVE, entstanden aus der Partnerschaft zwischen Pitti Uomo und der China National Garment Association, ist eine Zusammenstellung von chinesischen Designerlabels, die in Florenz ihre Designkompetenz zeigen. Zu den Designern zählen BLACKHEAD, FENGGY, JDV, KB HONG BY K-BOXING, KEYONE, RAXXY, TYPETAIL und VALLEYOUTH.

Zur nächsten CHIC vom 27. bis 29. August in Shanghai werden rund 500 Aussteller mit internationaler Beteiligung aus Europa und Asien erwartet. Die CHIC - China International Fashion Fair wird von der China National Garment Association in Zusammenarbeit mit der China World Exhibition veranstaltet.

Weitere Informationen:
CHIC Fair Pitti Uomo China
Quelle:

JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN

13.05.2024

Intertextile Shanghai Home Textiles marks 30th anniversary

Intertextile Shanghai Home Textiles will mark its 30-year milestone at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai) this autumn, from 14 – 16 August 2024. With industry players from around the world gearing up to join this year’s anniversary edition, the showcase will feature returning pavilions, a new product zone, and exhibitors with a wide range of fabrics and more.

30th anniversary celebration
With the ‘Intertextile’ brand present in the Chinese textile market since 1995, increasing market demand, both domestically and internationally, has contributed to the consistent upward trajectory of Intertextile Shanghai Home Textiles – Autumn Edition.

Intertextile Shanghai Home Textiles will mark its 30-year milestone at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai) this autumn, from 14 – 16 August 2024. With industry players from around the world gearing up to join this year’s anniversary edition, the showcase will feature returning pavilions, a new product zone, and exhibitors with a wide range of fabrics and more.

30th anniversary celebration
With the ‘Intertextile’ brand present in the Chinese textile market since 1995, increasing market demand, both domestically and internationally, has contributed to the consistent upward trajectory of Intertextile Shanghai Home Textiles – Autumn Edition.

By utilising advanced technologies and abundant resources, China has earned its global reputation as one of the major manufacturing hubs for home textile products. Chinese home textile exports reached over USD 4.8 billion in the first two months of 2024, a year-on-year increase of 13.7%[1], demonstrating a welcome recovery. On the other hand, the country’s huge population, coupled with its increasing per capita textile consumption and home renovation projects, is providing a plethora of business opportunities for international suppliers to discover.

Featured zones and country pavilions
At this special edition, a new product zone will be unrolled for the first time–the Carpets & Rugs Zone. Set to feature various related products, the rising demand for these floor coverings has prompted the birth of this new featured zone. Meanwhile, the sought-after Designer Studio will return to help buyers achieve product-specific sourcing goals. Furthermore, with carpets, curtains, sun protection, leather, and many more home textiles all zoned accordingly under one roof, buyers will be able to source from a full range of products.

The Belgium and Türkiye Pavilions will once again showcase various product series from premium brands, alongside a comprehensive list of domestic exhibitors and multiple standalone international suppliers set to present their latest innovations and designs.

Beyond exhibitors’ booths, the fair’s anticipated fringe programme will showcase innovations and discuss market trends, such as broadly discussed AI and sustainability topics, to help fairgoers stay ahead of the curve. Simultaneously, the Danish trend agency SPOTT, founded by Ms Anja Bisgaard Gaede, also the leading trend agency for Heimtextil 2024, will be collaborating with the fair for the first time this year. The organisation will present an innovative trend area, set to illustrate design inspiration and industry direction for the upcoming season, through a series of creative displays. In addition, Mr Shen Lei, Founder and Design Director of Interior Architects Design, and the Chinese representative of the Intertextile International Lifestyle Trend Committee, will be returning this year to delve into design topics via his seminar.

[1] Tnc.com.cn:Analysis of China’s home textile exports from January to February 2024. https://www.tnc.com.cn/info/c-001001-d-3742104.html

27.03.2024

KARL MAYER GROUP auf SaigonTex 2024

Auf der kommenden SaigonTex, die vom 10. bis 13. April in Ho Chi Minh City stattfindet, präsentiert die KARL MAYER GROUP ihre Innovationen.

Die KARL MAYER-Ausstellung für die Kettvorbereitung steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Mit BLUEDYE wird eine Anlage vorgestellt, die beim Indigofärben für mehr Nachhaltigkeit und weniger Kosten sorgt. Dank innovativer technologischer Lösungen werden die Einsatzmengen an Wasser und Chemikalien deutlich minimiert. Zudem fällt weniger Garnabfall an. Eine weitere Neuerung für mehr Nachhaltigkeit ist CASCADE, ein innovatives Dampf- und Kondensationssystem, das durch ein vor Nachahmung geschütztes Energierecycling beim Trocknungsprozess von Schlicht- und Indigofärbeanlagen mit weniger Dampf auskommt.

Auf der kommenden SaigonTex, die vom 10. bis 13. April in Ho Chi Minh City stattfindet, präsentiert die KARL MAYER GROUP ihre Innovationen.

Die KARL MAYER-Ausstellung für die Kettvorbereitung steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Mit BLUEDYE wird eine Anlage vorgestellt, die beim Indigofärben für mehr Nachhaltigkeit und weniger Kosten sorgt. Dank innovativer technologischer Lösungen werden die Einsatzmengen an Wasser und Chemikalien deutlich minimiert. Zudem fällt weniger Garnabfall an. Eine weitere Neuerung für mehr Nachhaltigkeit ist CASCADE, ein innovatives Dampf- und Kondensationssystem, das durch ein vor Nachahmung geschütztes Energierecycling beim Trocknungsprozess von Schlicht- und Indigofärbeanlagen mit weniger Dampf auskommt.

Für den Bereich Wirkerei hat die KARL MAYER GROUP Material zur Vorstellung seiner jüngsten Technologieentwicklungen im Messegepäck. Highlights dabei sind u. a. eine digitale Lösung von KM.ON zur Optimierung des Produktionsmanagements (DPM), Innovationen zur Performancesteigerung im HKS-Segment und eine Doppelraschelmaschine, die mit mehr Farbe und neuen Jacquardtechniken Multi-Color-Gestaltungen bei Abstandsgewirken ermöglicht.

„Vietnam ist ein wachsender Markt für die Textilproduktion, der speziell für die großen internationalen Sportmarken an Bedeutung gewinnt“, sagt Eddy Ho, Senior Sales Manager bei KARL MAYER.
Der Vertriebsprofi rechnet mit einer Vielzahl von Besuchern insbesondere aus Vietnam, China, Taiwan und Südkorea. Die SaigonTex ist eine der wichtigsten Textilmaschinenausstellungen in Ostasien, mit direkter Nachbarschaft zu den Produktionszentren. Vietnam ist wiederum nach China der zweitwichtigste Markt für die KARL MAYER GROUP. Er profitiert von zunehmenden ausländischen Direktinvestitionen in die Textilproduktion aus China, Taiwan und Südkorea.

Quelle:

KARL MAYER GROUP

10. Ausgabe der Asia Apparel Expo in Berlin (c) COMASIA Limited
19.01.2024

10. Ausgabe der Asia Apparel Expo in Berlin

Vom 19. bis 21. Februar 2024 findet die 10. Asia Apparel Expo in Berlin statt – über 250 ausgewählte Mode- und Textil-Hersteller aus den führenden asiatischen Herstellerländern werden dann ihre neuen Kollektionen für 2024/2025 dem deutschen und europäischen Bekleidungshandel präsentieren.

Auf der inzwischen 10. Ausgabe der in Berlin stattfindenden asiatischen Bekleidungsmesse erhalten Modeketten, Groß- und Einzelhandel den kompakten Zugriff auf das für die neuen Saisons entworfene Vollsortiment – von Damen- und Herrenmode inklusive Denim, Casual und Sportswear bis hin zu Kindermode und weiterer hochwertigen Textilien. Vervollständigt wird die Messeprogramm durch Schuh-Kollektionen, Dekoratives und Accessoires. Zu den Ausstellerländern zählen unter anderem China und Hongkong, Taiwan, Indien, Bangladesch, die Türkei sowie zahlreicher weitere.

Die letzte Asia Apparel Expo Berlin fand 2022 statt. Über 620 Einkäufer aus dem deutschen und europäischen Fachhandeln, darunter führende Modeketten, besuchten die B2B Fashion-Messe, um die Vielfalt ihres Sortiments um hochwertige Mode und andere Textilien gezielt zu erweitern.

Vom 19. bis 21. Februar 2024 findet die 10. Asia Apparel Expo in Berlin statt – über 250 ausgewählte Mode- und Textil-Hersteller aus den führenden asiatischen Herstellerländern werden dann ihre neuen Kollektionen für 2024/2025 dem deutschen und europäischen Bekleidungshandel präsentieren.

Auf der inzwischen 10. Ausgabe der in Berlin stattfindenden asiatischen Bekleidungsmesse erhalten Modeketten, Groß- und Einzelhandel den kompakten Zugriff auf das für die neuen Saisons entworfene Vollsortiment – von Damen- und Herrenmode inklusive Denim, Casual und Sportswear bis hin zu Kindermode und weiterer hochwertigen Textilien. Vervollständigt wird die Messeprogramm durch Schuh-Kollektionen, Dekoratives und Accessoires. Zu den Ausstellerländern zählen unter anderem China und Hongkong, Taiwan, Indien, Bangladesch, die Türkei sowie zahlreicher weitere.

Die letzte Asia Apparel Expo Berlin fand 2022 statt. Über 620 Einkäufer aus dem deutschen und europäischen Fachhandeln, darunter führende Modeketten, besuchten die B2B Fashion-Messe, um die Vielfalt ihres Sortiments um hochwertige Mode und andere Textilien gezielt zu erweitern.

Quelle:

COMASIA Limited

Heimtextil 2024 Foto: Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Pietro Sutera
15.01.2024

Heimtextil 2024 endet mit Ausstellerzuwachs und Besucherplus

Mit 46.000 Besucher*innen aus rund 130 Nationen an insgesamt vier Messetagen und dem Preview Day sowie 2.838 Ausstellern aus 60 Nationen endete die Heimtextil 2024 mit einem deutlichen Zuwachs im Vergleich zur Vorveranstaltung.

Mit dem Besucherplus überwand sie erschwerte Reisebedingungen aufgrund bundesweiter Bahnstreiks und regionaler Demonstrationen. Die Resonanz internationaler Einkäufer*innen auf das neue Produktsegment Carpets & Rugs war überzeugend in Qualität und Vielfalt. Mit zahlreichen Talks, Tours und Workshops rückte die Heimtextil zwei der wichtigsten Zukunftsthemen in den Fokus: nachhaltiges Produzieren und Handeln sowie Künstliche Intelligenz.

Die Top-Ten-Ausstellerländer bildeten China, Indien, die Türkei, Pakistan, Italien, Deutschland, Spanien, Portugal, Großbritannien und die Niederlande. Ausstellerseitigen Zuwachs gab es aus Belgien, Bulgarien, China, Indien, Japan, Polen, Schweden, Tschechien, USA und Ägypten. Mehr Besucher*innen hingegen kamen aus China, Deutschland, Indien, Japan, Kroatien, Mazedonien, Pakistan, Slowakei und Zypern. Die Anzahl deutscher Fachbesucher*innen verzeichnete einen Anstieg um rund zehn Prozent.

Mit 46.000 Besucher*innen aus rund 130 Nationen an insgesamt vier Messetagen und dem Preview Day sowie 2.838 Ausstellern aus 60 Nationen endete die Heimtextil 2024 mit einem deutlichen Zuwachs im Vergleich zur Vorveranstaltung.

Mit dem Besucherplus überwand sie erschwerte Reisebedingungen aufgrund bundesweiter Bahnstreiks und regionaler Demonstrationen. Die Resonanz internationaler Einkäufer*innen auf das neue Produktsegment Carpets & Rugs war überzeugend in Qualität und Vielfalt. Mit zahlreichen Talks, Tours und Workshops rückte die Heimtextil zwei der wichtigsten Zukunftsthemen in den Fokus: nachhaltiges Produzieren und Handeln sowie Künstliche Intelligenz.

Die Top-Ten-Ausstellerländer bildeten China, Indien, die Türkei, Pakistan, Italien, Deutschland, Spanien, Portugal, Großbritannien und die Niederlande. Ausstellerseitigen Zuwachs gab es aus Belgien, Bulgarien, China, Indien, Japan, Polen, Schweden, Tschechien, USA und Ägypten. Mehr Besucher*innen hingegen kamen aus China, Deutschland, Indien, Japan, Kroatien, Mazedonien, Pakistan, Slowakei und Zypern. Die Anzahl deutscher Fachbesucher*innen verzeichnete einen Anstieg um rund zehn Prozent.

Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

28.12.2023

ITMA ASIA + CITME: A success for VDMA member companies

This year’s edition of ITMA ASIA + CITME proved to be a success for the exhibiting VDMA member companies. Measured by booked square metres, Germany had the largest contingent, among the foreign exhibitors. More than 40 VDMA member companies were exhibiting their innovative products in Shanghai.

Dr. Janpeter Horn, chairman of the VDMA Textile Machinery Association noted: “Although facing a difficult market situation, this year’s edition of ITMA ASIA + CITME has exceeded the expectations, both in terms of the number of visitors and the quality of the talks. The significant number of foreign visitors to the fair was particularly pleasing.”

Solutions were demonstrated for more sustainable textile productions by most of the exhibitors, and here the VDMA members presented their technologies for saving water, energy and raw materials under the heading “Smart technologies for green textile production.”  

This year’s edition of ITMA ASIA + CITME proved to be a success for the exhibiting VDMA member companies. Measured by booked square metres, Germany had the largest contingent, among the foreign exhibitors. More than 40 VDMA member companies were exhibiting their innovative products in Shanghai.

Dr. Janpeter Horn, chairman of the VDMA Textile Machinery Association noted: “Although facing a difficult market situation, this year’s edition of ITMA ASIA + CITME has exceeded the expectations, both in terms of the number of visitors and the quality of the talks. The significant number of foreign visitors to the fair was particularly pleasing.”

Solutions were demonstrated for more sustainable textile productions by most of the exhibitors, and here the VDMA members presented their technologies for saving water, energy and raw materials under the heading “Smart technologies for green textile production.”  

Dr. Uwe Rondé, CEO, Saurer Intelligent Technology AG explained: “Saurer is satisfied with both the number of visitors and the quality of the discussions. Our booth was full from morning to evening with customers focused on latest technologies within the three mega trends: recycling, automation and digitalisation. Although machine utilisation in the spinning mills is still well below average, people are already gathering information and thinking about what to invest in once the market recovers.”

Benjamin Reiners, owner of Reiners + Fürst stated: „This year’s ITMA ASIA + CITME has exceeded our expectations by far. Especially the first day - a Sunday - has brought many high-quality customers and exclusively decision makers to our booth. We estimate about 20% international customers mainly from Bangladesh, Egypt, India, Iran, Pakistan, Uzbekistan and Vietnam. All customers agreed that the market situation at the moment is difficult, capacity usage is between 50-75% in the ring spinning sector and improvement is expected not before the 2nd half of 2024. Nevertheless the general spirit is very positive.“

“This ITMA ASIA was a great success for Trützschler. We welcomed a large number of Chinese visitors to our booth, as well as a significant number of interested international visitors”, said Dr. Bettina Temath, Head of Global Marketing Trützschler Group SE.

Georg Stausberg, CEO of the polymer processing solutions division and chief sustainability officer of the Oerlikon Group stated: „We can look back on a successful show where we were able to meet many of our customers not only from China, but also from Pakistan, India and Indonesia, for example.”

“A very well-attended trade fair, with interesting discussions, great innovative topics, in line with the modern and rapidly developing China" noted Wolfgang Schöffl, head of product line weaving machines and member of the extended management, Lindauer Dornier.

The VDMA Textile Machinery Association and VDMA China were present at the fair, to support the members e.g. with regard to IPR. With the help of a VDMA expert and a contracted law firm, the member company Sahm submitted a complaint application for patent infringement disputes during the exhibition to the onsite IPR office. Both parties, Sahm, and the Chinese company, that used patented design without permission reached an agreement: The Chinese company had to stop displaying functions and designs involving patent infringement on site which meant the removal of some structural parts and the covering of key components protected by patent protection.

Dr. Harald Weber, managing director of VDMA Textile Machinery concluded: “Asia, and China in particular, represent the primary foreign markets for the VDMA member companies in the sector. The Chinese market is the main destination for their exports. Other major export destinations in Asia include India, Pakistan, Bangladesh and Uzbekistan. ITMA ASIA + CITME provides a unique platform to showcase technologies for customers directly in Asia. The VDMA member companies are looking forward to the coming edition of the fair from 14 to 18 October 2024 in Shanghai.”

The latest survey of VDMA members' subsidiaries in China gives reason to hope that the economic situation in the Chinese textile industry could also improve significantly in the second half of the year. In addition, European textile machinery manufacturers are urged to be present on the most important market and at the trade fair and to offer Asian customers most advanced technology for their demanding challenges.

Quelle:

VDMA e. V.
Textile Machinery

Abschlussbericht der China in-store 2023 (c) Messe Düsseldorf (Shanghai)
11.12.2023

Abschlussbericht der China in-store 2023

Die China in-store 2023, offizieller Satellit der EuroShop, ist am 1. Dezember im Shanghai New International Expo Center (SNIEC) erfolgreich zu Ende gegangen. An drei Tagen präsentierten 103 Aussteller innovative Shop-Designs und Retail-Lösungen und zogen damit knapp 14.000 Fachbesucher an.

Die Fachmesse fokussierte sich in diesem Jahr erstmals auf hochwertige In-Store-Lösungen und bot damit vor allem Retailern, die beabsichtigen, in China oder Übersee Premium-Shops zu eröffnen, viele inspirierende Lösungen und Ladenbau-Konzepte. Das Designer Village zeigte Entwürfe von führenden Designern rund um die Themen Visual Merchandising und Schaufenstergestaltung. Beim „Retail Forum" und „Design Forum" präsentierten 46 Branchenexperten die neuesten Trends im Einzelhandel und Ladendesign wie zum Beispiel den Leichtbau in Geschäftsräumen. Der renommierte ERDA China Award prämierte herausragende Ladenbaukonzepte.

Die China in-store 2023, offizieller Satellit der EuroShop, ist am 1. Dezember im Shanghai New International Expo Center (SNIEC) erfolgreich zu Ende gegangen. An drei Tagen präsentierten 103 Aussteller innovative Shop-Designs und Retail-Lösungen und zogen damit knapp 14.000 Fachbesucher an.

Die Fachmesse fokussierte sich in diesem Jahr erstmals auf hochwertige In-Store-Lösungen und bot damit vor allem Retailern, die beabsichtigen, in China oder Übersee Premium-Shops zu eröffnen, viele inspirierende Lösungen und Ladenbau-Konzepte. Das Designer Village zeigte Entwürfe von führenden Designern rund um die Themen Visual Merchandising und Schaufenstergestaltung. Beim „Retail Forum" und „Design Forum" präsentierten 46 Branchenexperten die neuesten Trends im Einzelhandel und Ladendesign wie zum Beispiel den Leichtbau in Geschäftsräumen. Der renommierte ERDA China Award prämierte herausragende Ladenbaukonzepte.

Zu den neuesten Einzelhandels-Technologien gehörten unter anderem digitale Schaufensterfiguren, virtuelle Anprobierhilfen, dynamische Beleuchtungssysteme mit Personenerkennung oder auch KI-basierte intelligente Regale und ESL. All diese Lösungen helfen dem Handel dabei, die User Experience vor allem der jüngeren Generation in den Geschäften zu verbessern.

Die nächste China in-store findet vom 3. bis 5. September 2024 wieder im Shanghai New International Expo Centre statt.

Quelle:

Messe Düsseldorf (Shanghai) Co., Ltd.

VIEW Premium Selection eröffnet die neue Saison (c) MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH
15.11.2023

VIEW Premium Selection eröffnet Spring.Summer 25 Saison

Die VIEW Premium Selection Spring.Summer 25 zeigt am Dienstag, den 28. November sowie am Mittwoch, den 29. November als zweitägige Show erstmals Sommerkollektionen in ihrer neuen Location – dem Dampfdom der Motorworld München. Konzentriert und effizient bleibt die VIEW als Preview Textile Show damit die frühe, relevante und exklusive Beschaffungsplattform für die kommende Saison. 

Zum Saisonauftakt werden mehr als 250 Kollektionen für Spring.Summer 25 in den Kategorien FABRICS, ADDITIONALS, DENIM und SPORTSWEAR auf der VIEW gezeigt. Viele internationale Aussteller, darunter nicht nur Produzenten aus Deutschland, Italien und der Türkei, sondern auch aus Japan, Frankreich, Griechenland und China, sind vor Ort. Neben zahlreichen anderen Herstellern werden die Kollektionen von Akin, Bonotto, Calik Denim, Cervotessile, Clerici, Emmetex, Eurojersey, Inwool, Lanificio Roma, Liberty, Limonta, Lyria, Manteco, Milior, Miroglio Pontetorto, Riopele, Sharabati Denim, Stylem, Tollegno, Toray und Weft präsentiert. 

Die VIEW Premium Selection Spring.Summer 25 zeigt am Dienstag, den 28. November sowie am Mittwoch, den 29. November als zweitägige Show erstmals Sommerkollektionen in ihrer neuen Location – dem Dampfdom der Motorworld München. Konzentriert und effizient bleibt die VIEW als Preview Textile Show damit die frühe, relevante und exklusive Beschaffungsplattform für die kommende Saison. 

Zum Saisonauftakt werden mehr als 250 Kollektionen für Spring.Summer 25 in den Kategorien FABRICS, ADDITIONALS, DENIM und SPORTSWEAR auf der VIEW gezeigt. Viele internationale Aussteller, darunter nicht nur Produzenten aus Deutschland, Italien und der Türkei, sondern auch aus Japan, Frankreich, Griechenland und China, sind vor Ort. Neben zahlreichen anderen Herstellern werden die Kollektionen von Akin, Bonotto, Calik Denim, Cervotessile, Clerici, Emmetex, Eurojersey, Inwool, Lanificio Roma, Liberty, Limonta, Lyria, Manteco, Milior, Miroglio Pontetorto, Riopele, Sharabati Denim, Stylem, Tollegno, Toray und Weft präsentiert. 

Quelle:

MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH

Who's Next Team Foto Jandali
Who's Next Team
13.10.2023

Chic Pavillon auf Who’s Next in Paris

Rund 1.300 Bekleidungs-, Schuh-, Accessoire- und Schmuckaussteller präsentierten sich auf der Pariser Messe Who’s Next Anfang September, darunter erstmals zwanzig chinesische Designlabels unter dem Dach der CHIC, China International Fashion Fair. Das Messemotto lautete „Back to School“.

Rund 900 Quadratmeter belegte CHIC mit dem FASHION CHINA Pavillon und bot eine Auswahl an chinesischer Damen-, Herren- und Sportmode sowie Hüten. Die Damenmode wurde vertreten durch Ellassay, JNBY, LUO ZHENG, RAXXY (women und men), KEYONE (Hüte für Damen, Herren, Kinder, unisex), Thread & Story, MAY D.WANG Cashmere & Silk, Yvonne CHOI, SE JIE, VAN SUNSUN, SELAH, EXTENDED, ARYA CASH, JORE BAUDRY, CANMADE und HEMPEL International. Herrenmode zeigten KB Hong by K-BOXING sowie die Marke JOEONE, die als eine der erfolgreichsten chinesischen Modemarken auf der Pariser und der Mailänder Fashion Week vertreten ist.

Rund 1.300 Bekleidungs-, Schuh-, Accessoire- und Schmuckaussteller präsentierten sich auf der Pariser Messe Who’s Next Anfang September, darunter erstmals zwanzig chinesische Designlabels unter dem Dach der CHIC, China International Fashion Fair. Das Messemotto lautete „Back to School“.

Rund 900 Quadratmeter belegte CHIC mit dem FASHION CHINA Pavillon und bot eine Auswahl an chinesischer Damen-, Herren- und Sportmode sowie Hüten. Die Damenmode wurde vertreten durch Ellassay, JNBY, LUO ZHENG, RAXXY (women und men), KEYONE (Hüte für Damen, Herren, Kinder, unisex), Thread & Story, MAY D.WANG Cashmere & Silk, Yvonne CHOI, SE JIE, VAN SUNSUN, SELAH, EXTENDED, ARYA CASH, JORE BAUDRY, CANMADE und HEMPEL International. Herrenmode zeigten KB Hong by K-BOXING sowie die Marke JOEONE, die als eine der erfolgreichsten chinesischen Modemarken auf der Pariser und der Mailänder Fashion Week vertreten ist.

Der Pavillon ist ein weiterer Baustein der Internationalisierung chinesischer Mode. Viele der Marken verkaufen bereits weltweit über Online-Shops wie KeyOne, ein Multibrand Label mit eigenem Museum für Hüte in China und Organisator des China Hat Festivals. Einen internationalen Online-Shop betreibt auch das Damenmode-Label JNBY, das parallel mit Agenturen in Japan und Australien zusammenarbeitet. May D. Wang, Spezialist für Kaschmir und Seide, ist in UK vertreten.

Der FASHION CHINA Pavillon in Paris ist als Auftakt für den Auftritt auf weiteren internationalen Plattformen gedacht und soll das Angebot der CHIC für chinesische Modemarken in Zukunft strategisch erweitern.

Quelle:

Jandali

(c) CHIC / JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN
19.07.2023

Premiere für den CHIC Pavillon "Fashion China" auf der Who's Next

Vom 2. bis 4. September präsentieren sich zwanzig chinesische Modemarken erstmals unter dem Dach der CHIC, China International Fashion Fair, auf einer internationalen Plattform. Auf 900 Quadratmetern präsentiert CHIC den FASHION CHINA Pavillon auf der Who's Next mit einer Auswahl an chinesischer Damen-, Herren-, Sportmode und Hüten.

Die Damenmode wird vertreten durch Ellassay, Laurèl (gegründet in München), JNBY, LUO ZHENG, RAXXY (women und men), KEYONE (Hüte für Damen, Herren, Kinder, unisex), Thread & Story, MAY D.WANG Cashmere & Silk, Yvonne CHOI, SE JIE, VAN SUNSUN, SELAH, EXTENDED, ARYA CASH, JORE BAUDRY, CANMADE und HEMPEL International.
Die Herrenmode präsentieren KB Hong by K-BOXING und JOEONE. Exklusive Sportbekleidung wird von FENGGY gezeigt.

FASHION CHINA ist als Auftakt für die Präsentation auf weiteren internationalen Plattformen geplant und soll das Angebot der CHIC als Servicestelle für chinesische Modemarken in Zukunft komplettieren.

Vom 2. bis 4. September präsentieren sich zwanzig chinesische Modemarken erstmals unter dem Dach der CHIC, China International Fashion Fair, auf einer internationalen Plattform. Auf 900 Quadratmetern präsentiert CHIC den FASHION CHINA Pavillon auf der Who's Next mit einer Auswahl an chinesischer Damen-, Herren-, Sportmode und Hüten.

Die Damenmode wird vertreten durch Ellassay, Laurèl (gegründet in München), JNBY, LUO ZHENG, RAXXY (women und men), KEYONE (Hüte für Damen, Herren, Kinder, unisex), Thread & Story, MAY D.WANG Cashmere & Silk, Yvonne CHOI, SE JIE, VAN SUNSUN, SELAH, EXTENDED, ARYA CASH, JORE BAUDRY, CANMADE und HEMPEL International.
Die Herrenmode präsentieren KB Hong by K-BOXING und JOEONE. Exklusive Sportbekleidung wird von FENGGY gezeigt.

FASHION CHINA ist als Auftakt für die Präsentation auf weiteren internationalen Plattformen geplant und soll das Angebot der CHIC als Servicestelle für chinesische Modemarken in Zukunft komplettieren.

Zur nächsten CHIC vom 28. bis 30. August in Shanghai werden rund 500 Aussteller mit internationaler Beteiligung aus Europa und Asien erwartet. Die CHIC - China International Fashion Fair wird von der China National Garment Association in Zusammenarbeit mit der China World Exhibition veranstaltet.

Quelle:

CHIC / JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN

16.05.2023

China in-store findet Ende 2023 wieder statt

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause ist die China in-store, Shanghai‘s International Trade Fair for In-store Design & Solutions, wieder zurück. Sie findet in diesem Jahr vom 29. November bis 1. Dezember 2023 im Shanghai New International Expo Center statt.

Der Messe-Neustart kommt zum richtigen Zeitpunkt, da die chinesische Wirtschaft gerade ein starkes Wachstum erfährt und der Einzelhandel von der raschen Erholung des Verbrauchermarktes profitiert. So stiegen die Einzelhandelsumsätze mit Konsumgütern in China im ersten Quartal dieses Jahres um 5,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die gerade vergangenen Mai-Feiertage in China mit einem hohen Reise- und Konsumaufkommen beweisen ebenfalls die starke Dynamik im chinesischen Handel, so dass die Messe eine gute Plattform für den Austausch der wieder aufstrebenden Retailbranche bietet und als Impulsgeber für neue Retailtrends die positive Markttendenz in China weiter fungiert.

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause ist die China in-store, Shanghai‘s International Trade Fair for In-store Design & Solutions, wieder zurück. Sie findet in diesem Jahr vom 29. November bis 1. Dezember 2023 im Shanghai New International Expo Center statt.

Der Messe-Neustart kommt zum richtigen Zeitpunkt, da die chinesische Wirtschaft gerade ein starkes Wachstum erfährt und der Einzelhandel von der raschen Erholung des Verbrauchermarktes profitiert. So stiegen die Einzelhandelsumsätze mit Konsumgütern in China im ersten Quartal dieses Jahres um 5,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die gerade vergangenen Mai-Feiertage in China mit einem hohen Reise- und Konsumaufkommen beweisen ebenfalls die starke Dynamik im chinesischen Handel, so dass die Messe eine gute Plattform für den Austausch der wieder aufstrebenden Retailbranche bietet und als Impulsgeber für neue Retailtrends die positive Markttendenz in China weiter fungiert.

Auf der China in-store, ehemals C-star, die seit 2015 Teil der Messefamilie der EuroShop, The No.1 Retail Trade Fair, ist, können sich Branchenprofis aus dem Handel über In-Store-Lösungen, führende Retail-Designkonzepte und aktuelle Retailtrends informieren sowie innovative Technologien kennenlernen. Anbieter hochwertiger Ladenlösungen präsentieren hier ihre Expertise in Bereichen wie z. B. Ladendesign, Ausstattung, Materialien, Beleuchtung, Retail Technology sowie Retail Marketing.

Darüber hinaus bietet die China in-store ein interessantes Rahmenprogramm: Die Retail Stage und das Design Forum dienen dem Wissensaustausch und als Inspirationsgeber für die Branche, während der Branchen-Award ERDA China herausragende Ladenbaukonzepte prämiert.

Quelle:

Messe Düsseldorf GmbH