Aus der Branche

Zurücksetzen
5 Ergebnisse
ZDHC: Recycled Polyester Guidelines (c) ZDHC
02.01.2025

ZDHC: Recycled Polyester Guidelines

ZDHC announced the publication of the Recycled Polyester Guidelines V1.0 and Industry Standard Implementation Approach V1.0.

The use of recycled polyester has grown increasingly, growing by 3.5% to 8.9 million tonnes in 2023. In order to support the fashion industry with a framework for sustainable chemical management in the production process for bottle-to-textile and textile-to-textile recycling processes, ZDHC has developed these transformative guidelines.

Objective:
The document sets requirements, across three chapters, for recycled polyester manufacturers on key chemicals used in recycled polyester processes, the recovery and reuse of these chemicals, safe chemical storage and handling, worker safety and the environmental impacts of commercially viable processes on wastewater, air and sludge.

Chapter 1
Input management covers bottle/textile feedstock and chemicals used as inputs in recycled polyester production.

Chapter 2
Process management covers best practices, including chemical recovery, safe storage and handling of chemicals for worker safety.

ZDHC announced the publication of the Recycled Polyester Guidelines V1.0 and Industry Standard Implementation Approach V1.0.

The use of recycled polyester has grown increasingly, growing by 3.5% to 8.9 million tonnes in 2023. In order to support the fashion industry with a framework for sustainable chemical management in the production process for bottle-to-textile and textile-to-textile recycling processes, ZDHC has developed these transformative guidelines.

Objective:
The document sets requirements, across three chapters, for recycled polyester manufacturers on key chemicals used in recycled polyester processes, the recovery and reuse of these chemicals, safe chemical storage and handling, worker safety and the environmental impacts of commercially viable processes on wastewater, air and sludge.

Chapter 1
Input management covers bottle/textile feedstock and chemicals used as inputs in recycled polyester production.

Chapter 2
Process management covers best practices, including chemical recovery, safe storage and handling of chemicals for worker safety.

Chapter 3
Output management covers emissions from wastewater, sludge and air from the production of recycled polyester fibre.

‍Expectations by ZDHC:
Brands should share these guidelines with their relevant suppliers and build in the request to implement these guidelines into their strategy and policies.
Suppliers should study these guidelines and take relevant actions to ensure implementation.
Solution providers should review the test methods and limits detailed in the guidelines.

Weitere Informationen:
recycled polyester ZDHC
Quelle:

ZDHC

Auf der ISEC evo entsteht aus Polyester-Alttextilien hochwertiges rPET, das in Form von Garnen oder anderen Produkten in den Kreislauf rückgeführt wird. Foto: SATCoL / Project Re:Claim
07.11.2024

Plastics Industry Awards 2024: Europas erstes Recyclingsystem für textiles Polyester nominiert

Project Re:Claim, ein Joint Venture zwischen der Salvation Army Trading Company und Project Plan B, ist für die Plastics Industry Awards 2024 in der Kategorie „Recycler of the Year” nominiert. Die Unternehmung, bei der eine ISEC evo Anlage von PURE LOOP für die Verarbeitung von Altkleidung und anderen Textilien eingesetzt wird, ist das erste Polyester-Recyclingsystem in Europa. Die Award-Verleihung findet am 22. November in London statt.

Project Re:Claim, ein Joint Venture zwischen der Salvation Army Trading Company und Project Plan B, ist für die Plastics Industry Awards 2024 in der Kategorie „Recycler of the Year” nominiert. Die Unternehmung, bei der eine ISEC evo Anlage von PURE LOOP für die Verarbeitung von Altkleidung und anderen Textilien eingesetzt wird, ist das erste Polyester-Recyclingsystem in Europa. Die Award-Verleihung findet am 22. November in London statt.

In Großbritannien fallen jährlich mehr als eine halbe Million Tonnen Polyester-Textilabfälle an. Ziel von Project Re:Claim ist es, Post-Industrial- sowie Post-Consumer-Kleidung und Textilien zu recyceln. Im Fokus steht die Rückführung von Polyester aus Objekttextilien für Krankenhäuser oder Hotels (z. B. Bett- und Tischwäsche), Arbeitskleidung und Schuluniformen, sowie Werbebannern (z. B. bedruckte Sportbanner). Die Stoffe und Textilien stammen aus kontrollierten Materialströmen (Closed-Loop-Systemen), wodurch sie kaum Verunreinigungen aufweisen. Als Recyclingtechnologie kommt eine ISEC evo 302 E von PURE LOOP zum Einsatz. Die innovative Technologie des Tochterunternehmens der EREMA Group ermöglicht die effiziente Herstellung von hochwertigem rPET aus den Textilabfällen.

Europas erstes Recyclingsystem für Polyester
Die Anlage wurde im Frühjahr 2024 in einem Verarbeitungszentrum der Salvation Army Trading Company (SATCoL) in Kettering installiert. Dabei handelt es sich um das erste Recyclingsystem für textiles Polyester in Europa im kommerziellen Maßstab, das auf Post-Consumer-Polyester spezialisiert ist. SATCoL ist der Handelszweig der Hilfsorganisation und die größte gemeinnützige Sammelstelle für Textilien im Vereinigten Königreich.

Gemeinsam mit Project Plan B, einem Spezialisten für Bekleidungsdesign mit Fokus auf Design for Recycling, optimierte PURE LOOP ihre integrierte Schredder-Extruder-Kombination ISEC evo für die spezifischen Anforderungen. „Plan B hat eine Vision und wir sind überzeugt davon, dass daraus etwas Großes entstehen kann“, betont Manfred Dobersberger, Managing Director bei PURE LOOP. Dank der Anordnung von Schredder und Extruder auf einer Antriebswelle und dem patentierten Doppelschiebersystem verarbeitet die ISEC evo 302 E ausgedientes Polyester schonend zu rPET, das für neue Garne und andere Produkte wieder zum Einsatz kommen kann. „Bislang wurde Polyester am Ende des Lebenszyklus entsorgt“, erklärt Tim Cross, CEO von Project Plan B. Mit der ISEC evo können wir die Textilabfälle als wertvollen Werkstoff in die Wertschöpfungskette zurückführen. Das spart CO2 und ist ein wichtiger Schritt auf unserem gemeinsamen Weg zu Net Zero.“

Textilrecycling: Branche mit Wachstumspotenzial
Die Anlage zielt darauf ab, im ersten Jahr 2.500 Tonnen Polyester zu recyceln, mit einer Verdopplung dieser Menge im zweiten Jahr. Neben den ökologischen Vorteilen, wie der Vermeidung von Deponierung nicht mehr tragbarer Textilien, zeigen erste Schätzungen, dass für die Herstellung der Granulate aus dem Project Re:Claim nur ein Zehntel der Energie benötigt wird, die für solche aus Virgin Polyester erforderlich ist. Eine Voraussetzung dafür ist eine energieeffiziente Recyclingmaschine wie die ISEC evo.

Quelle:

EREMA Group GmbH

Colback ECO-R- und Lutradur ECO-R-Träger von Freudenberg haben einen Recyclinganteil zwischen 51 und 90 Prozent. (c) Freudenberg
Colback ECO-R- und Lutradur ECO-R-Träger von Freudenberg haben einen Recyclinganteil zwischen 51 und 90 Prozent.
05.10.2023

Freudenberg erweitert ECO Range an nachhaltigen Teppichträgern

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) erweitert seine kürzlich eingeführte ECO-Range mit nachhaltigen Teppichträgern aus Vliesstoff: Lutradur ECO-R und Colback-ECO-R mit einem hohen Anteil an recycelten Rohstoffen.

Freudenberg führte Anfang des Jahres seine ECO-RE-Range als Teil der neuen ECO-Range aus nachhaltigen Erstträgern ein. Die ECO-RE-Range umfasst ressourceneffizient produzierte Teppichträger, die mit weniger Rohstoffen hergestellt werden und die die Recyclingfähigkeit des Endproduktes unterstützen. Dafür hat Freudenberg seine firmeneigene Technologie zur Herstellung von Filamenten neu definiert, sodass extrem dünne Filamente hergestellt werden können.

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) erweitert seine kürzlich eingeführte ECO-Range mit nachhaltigen Teppichträgern aus Vliesstoff: Lutradur ECO-R und Colback-ECO-R mit einem hohen Anteil an recycelten Rohstoffen.

Freudenberg führte Anfang des Jahres seine ECO-RE-Range als Teil der neuen ECO-Range aus nachhaltigen Erstträgern ein. Die ECO-RE-Range umfasst ressourceneffizient produzierte Teppichträger, die mit weniger Rohstoffen hergestellt werden und die die Recyclingfähigkeit des Endproduktes unterstützen. Dafür hat Freudenberg seine firmeneigene Technologie zur Herstellung von Filamenten neu definiert, sodass extrem dünne Filamente hergestellt werden können.

ECO-R Produkte
Die Erst- und Zweitträger für Teppiche aus Spinnvliesstoff von Freudenberg tragen zu einfachen und effizienten Herstellungsprozessen bei Kunden und zu leistungsstarken Endprodukten bei. Colback ECO-R- und Lutradur ECO-R-Träger haben einen Recyclinganteil zwischen 51 und 90 Prozent. Der Ersatz von Virgin-Rohstoffen durch recycelten Polyester schont natürliche Ressourcen und verbessert die CO2-Bilanz der Endprodukte. ECO-R kommt in Teppichfliesen, Teppichböden, Schmutzfangmatten zum Einsatz sowie in Einlegematten für die Automobilindustrie.

Quelle:

Freudenberg Performance Materials Holding GmbH

Foto: (c) Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H.
11.10.2022

Starlinger-Anlagen in Indien: rPET für Bottle-to-Fiber und Bottle-to-Bottle

Ganesha Ecopet Private Limited, eine Tochtergesellschaft des indischen PET-Recyclingpioniers Ganesha Ecosphere Ltd., hat vor kurzem eine neue Produktionsstätte in Warangal unter dem Markennamen "Go Rewise" in Betrieb genommen und stellt dort rPET für Filamentgarne, Fasern und lebensmitteltaugliche Verpackungen her.

Im neuen Werk in Warangal im Bundesstaat Telangana wurden zwei Starlinger PET-Recyclinganlagen installiert, das dort produzierte rPET-Granulat wird unter dem neu gegründeten Markenunternehmen "Go Rewise" vermarktet, das sich zur Herstellung von rPET höchster Qualität in einem ressourcenschonenden Prozess verpflichtet hat.
Eine der beiden Starlinger-Anlagen, eine recoSTAR PET 165 H-VAC, verarbeitet gewaschene PET-Flaschenflakes für die Polyesterfilamentproduktion von Go Rewise und erreicht einen Ausstoß von rund 14.000 Tonnen pro Jahr. Auf der zweiten Starlinger-Anlage stellt Ganesha lebensmitteltaugliche rPET-Granulate her.

Ganesha Ecopet Private Limited, eine Tochtergesellschaft des indischen PET-Recyclingpioniers Ganesha Ecosphere Ltd., hat vor kurzem eine neue Produktionsstätte in Warangal unter dem Markennamen "Go Rewise" in Betrieb genommen und stellt dort rPET für Filamentgarne, Fasern und lebensmitteltaugliche Verpackungen her.

Im neuen Werk in Warangal im Bundesstaat Telangana wurden zwei Starlinger PET-Recyclinganlagen installiert, das dort produzierte rPET-Granulat wird unter dem neu gegründeten Markenunternehmen "Go Rewise" vermarktet, das sich zur Herstellung von rPET höchster Qualität in einem ressourcenschonenden Prozess verpflichtet hat.
Eine der beiden Starlinger-Anlagen, eine recoSTAR PET 165 H-VAC, verarbeitet gewaschene PET-Flaschenflakes für die Polyesterfilamentproduktion von Go Rewise und erreicht einen Ausstoß von rund 14.000 Tonnen pro Jahr. Auf der zweiten Starlinger-Anlage stellt Ganesha lebensmitteltaugliche rPET-Granulate her.

Ganesha Ecosphere blickt auf 30 Jahre Erfahrung im PET-Recyclinggeschäft zurück und kann als Vorbild für nachhaltige Geschäftstätigkeit gesehen werden. 1987 gegründet, stellte das Unternehmen zunächst Textilgarne her. 1994 gehörte es zu den ersten Firmen in Indien, die begannen, PET-Abfälle aufzubereiten, um daraus recycelte Polyesterstapelfasern (RPSF) und recycelten Polyesterspinnzwirn (RPSY) herzustellen. Heute verfügt die Unternehmensgruppe über ein großes Netzwerk von über 300 Abfalllieferanten landesweit und betreibt vier Werke in Indien - zwei in Uttar Pradesh, eines in Uttarakhand, sowie die neu eröffnete Produktionsstätte in Telangana. Vor kurzem hat auch das erste Werk außerhalb Indiens in Nepal den Betrieb aufgenommen. Mit mehr als 500 Kunden und Exporten in über 18 Länder zählt Ganesha Ecosphere mit 130.000 Tonnen pro Jahr zu den größten rPET-Herstellern in Indien und verwertet aktuell rund 19 - 18 % des gesamten PET-Abfalls im Land.

Quelle:

Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H.

Marchi & Fildi Group presents the selection of metalloplastic yarns with GRS certification of its Gleaming line, coming from 100% post-consumer recycled polyester (c) Marchi & Fildi Group
Linea Gleaming
24.11.2021

Italian spinning group launches new metalloplastic yarns

  • Marchi & Fildi Group presents the selection of metalloplastic yarns with GRS certification of its Gleaming line, coming from 100% post-consumer recycled polyester

With the goal to expand the offer of yarns coming from recycled raw materials for a textile more attentive to the consumption of resources, the MFT division of the Marchi & Fildi Group completes the range of metalloplastic yarns of its Gleaming collection with the insertion of 100% recycled polyester yarns coming from post-consumer material and with the GRS (Global Recycle Standard) certification.
Starting from recycled polyester with traceable origin, in compliance with environmental and social criteria extended to all the phases of the supply chain, metalloplastic yarns are obtained with the same esthetic features and performance, compared to similar products based on virgin raw materials.

  • Marchi & Fildi Group presents the selection of metalloplastic yarns with GRS certification of its Gleaming line, coming from 100% post-consumer recycled polyester

With the goal to expand the offer of yarns coming from recycled raw materials for a textile more attentive to the consumption of resources, the MFT division of the Marchi & Fildi Group completes the range of metalloplastic yarns of its Gleaming collection with the insertion of 100% recycled polyester yarns coming from post-consumer material and with the GRS (Global Recycle Standard) certification.
Starting from recycled polyester with traceable origin, in compliance with environmental and social criteria extended to all the phases of the supply chain, metalloplastic yarns are obtained with the same esthetic features and performance, compared to similar products based on virgin raw materials.

“Thanks to our commitment in the research of materials, we are able to propose metalloplastic yarns produced with 100% recycled material; the film used for the production of flat yarns, too, is in recycled polyester, with a quality level that is suitable for cutting – the Company explains -. Till now it was possible to find in the market only metalloplastic yarns with not recycled polyester flat yarn, twisted with certified fibers. This represents an important step forward to implement a circular economy possibility for this kind of products too”.

The Gleaming yarns GRS certified can be supplied in gold and silver, colors and transparent, in various counts, widths and types; they are suitable for use in flat and circular knitting, weaving, hosiery and as a component in fancy yarns.

The Gleaming line, with a wide selection of yarns in stock service, represents a completion of the offer of the Marchi & Fildi Group. The Gleaming yarns are offered in different thicknesses, widths and types with both metallized and transparent, iridescent, refracting and phosphorescent effects. The collection also includes items with special features of resistance to chemical and dyeing treatments. The Gleaming metalloplastic yarns find application in the world of fashion and furniture, for creative and fancy yarns and fabrics, accessories and decorations. Products with refractive features are also used in technical items like uniforms and workwear, sport garments and accessories, external ribbons and labels.

Quelle:

Marchi & Fildi Group