Aus der Branche

Zurücksetzen
2 Ergebnisse
Gewinner des Cellulose Fibre Innovation Award 2024 (c) nova-Institut
Gewinner des Cellulose Fibre Innovation Award 2024
27.03.2024

Gewinner des Cellulose Fibre Innovation Award 2024

Die „Cellulose Fibre Conference 2024“, die am 13. und 14. März in Köln stattfand, zeigte die Innovationskraft der Zellulosefaserindustrie. Mehrere Projekte und Scale-ups für Textilien, Hygieneprodukte, Bauwesen und Verpackungen zeigten das Wachstum und die vielversprechende Zukunft dieser Industrie, die durch politische Rahmenbedingungen zur Reduzierung von Einwegkunststoffprodukten, wie z. B. die Single-Use Plastics Directive (SUPD) in Europa, unterstützt wird.

Die „Cellulose Fibre Conference 2024“, die am 13. und 14. März in Köln stattfand, zeigte die Innovationskraft der Zellulosefaserindustrie. Mehrere Projekte und Scale-ups für Textilien, Hygieneprodukte, Bauwesen und Verpackungen zeigten das Wachstum und die vielversprechende Zukunft dieser Industrie, die durch politische Rahmenbedingungen zur Reduzierung von Einwegkunststoffprodukten, wie z. B. die Single-Use Plastics Directive (SUPD) in Europa, unterstützt wird.

40 internationale Referenten und Referentinnen stellten die neuesten Markttrends ihrer Branchen vor und zeigten das Innovationspotenzial von Zellulosefasern auf. Führende Experten und Expertinnen präsentierten neue Technologien für das Recycling zellulosischer Rohstoffe und gaben Einblicke in die Praxis der Kreislaufwirtschaft in den Bereichen Textil, Hygiene, Bau und Verpackung. Auf alle Vorträge folgten spannende Podiumsdiskussionen mit reger Publikumsbeteiligung und zahlreichen Fragen und Kommentaren aus dem Publikum in Köln und online. Für die 214 Teilnehmenden und 23 Aussteller aus 27 Ländern war die Zellulosefaser-Konferenz einmal mehr eine hervorragende Gelegenheit zum Netzwerken. Die jährlich stattfindende Konferenz ist ein einzigartiger Treffpunkt für die globale Zellulosefaserindustrie.

Bereits zum vierten Mal verlieh das nova-Institut im Rahmen der Zellulosefaser-Konferenz den Preis „Cellulose Fibre Innovation of the Year“. Mit dem Innovationspreis werden Anwendungen und Innovationen ausgezeichnet, die wegweisend für den Übergang der Industrie zu nachhaltigen Fasern sind. Es war ein enges Rennen unter den Nominierten – „The Straw Flexi-Dress“ von DITF & VRETENA (Deutschland), eine textile Zellulosefaser aus ungebleichtem Strohzellstoff, ist die siegreiche Zellulosefaser-Innovation 2024, gefolgt von HONEXT (Spanien) mit „HONEXT® Board FR-B (B-s1, d0)“ aus Faserabfällen der Papierindustrie, während TreeToTextile (Schweden) mit einer neuen Generation von bio-basierten und ressourceneffizienten Fasern den dritten Platz belegte.

Im Vorfeld der Veranstaltung hatte der Konferenzbeirat sechs Innovationen für den Preis nominiert. Die Nominierten lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen, als die Gewinner am ersten Konferenztag in einer Live-Abstimmung durch das Publikum gewählt wurden.

Erster Platz
DITF & VRETENA (Deutschland): The Straw Flexi-Dress: Design trifft Nachhaltigkeit

Das Flexi-Dress-Design wurde durch die natürliche goldene Farbe und den seidigen Griff von HighPerCell® (HPC)-Filamenten inspiriert, die auf ungebleichtem Strohzellstoff basieren. Diese Zellulosefilamente werden mit einer umweltfreundlichen Spinntechnologie in einem geschlossenen Produktionsprozess hergestellt. Die Designentscheidungen konzentrierten sich auf die emotionale  Verbindung und Verbundenheit mit dem HPC-Material, um ein lokales und zirkuläres Modeprodukt zu schaffen. Flexi-Dress ist als vielseitiges Strickkleidungsstück konzipiert – von der Arbeit bis zur Straße – das als Kleid getragen, aber auch in zwei Teile geteilt werden kann – separat als Oberteil und als gerader Rock. Das Oberteil kann auch mit einem V-Ausschnitt vorne oder hinten getragen werden. Die Struktur des HPC-Textilgestricks wurde als wichtig für den Komfort und die emotionalen Eigenschaften erachtet.

Zweiter Platz
Honext Material (Spanien): HONEXT® Board FR-B (B-s1, d0) – Flammenhemmendes Wandpaneel aus recycelten Faserabfällen aus der Papierindustrie

HONEXT® FR-B board (B-s1, d0) ist eine flammenhemmende Platte, die zu 100 % aus upcycelten Industrieabfällen der Papierindustrie hergestellt wird. Dank Innovationen in der Biotechnologie wird Papierschlamm – der bisher „wertlose“ Rückstand aus der Papierherstellung – zu einem vollständig recycelbaren Material aufbereitet, und zwar ohne den Einsatz von Harzen. Diese leichte und einfach zu handhabende Platte zeichnet sich durch eine hohe mechanische Leistung und Stabilität sowie eine geringe Wärmeleitfähigkeit aus und eignet sich daher perfekt für verschiedene Anwendungen in allen Innenräumen, in denen der Brandschutz eine wichtige Rolle spielt. Das Material ist ungiftig und enthält keine flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), was sowohl für die Menschen als auch für die Umwelt sicher ist. Als nachhaltiges und gesundes Material für Bauten erreicht es Cradle-to-Cradle Certified GOLD und Material Health Certificate™ Gold Level Version 4.0 mit einem kohlenstoffnegativen Fußabdruck. Außerdem ist das Produkt nach dem Product Environmental Footprint verifiziert.

Dritter Platz
TreeToTextile (Schweden): Eine neue Generation von bio-basierten und ressourceneffizienten Fasern

TreeToTextile hat eine einzigartige, nachhaltige und ressourceneffiziente Faser entwickelt, die es auf dem Markt noch nicht gibt. Sie hat einen natürlichen, trockenen Griff, der dem von Baumwolle ähnelt, einen halbmatten Glanz und einen hohen Faltenwurf wie Viskose. Sie basiert auf Zellulose und hat das Potenzial, Baumwolle, Viskose und Polyester als Einzelfaser oder in Mischungen zu ergänzen oder, je nach Anwendung, zu ersetzen.
Die TreeToTextile Technology™ hat einen geringen Bedarf an Chemikalien, Energie und Wasser. Laut einer von Dritten durchgeführten Ökobilanz hat die TreeToTextile-Faser eine Klimawirkung von 0,6 kg CO2 eq/Kilo Faser. Die Faser wird aus bio-basierten und rückverfolgbaren Ressourcen hergestellt und ist biologisch abbaubar.

Die nächste Cellulose Fibres Conference findet am 12. und 13. März 2025 statt.

Quelle:

nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH

(c) BioRECO2ver Project
19.01.2022

nova-Institute: BioRECO2VER project - Conversion of CO2 into chemical building blocks

CO2 as renewable carbon source
Carbon is the main element in numerous materials used in industrial processes and in our daily lives. It is currently mostly provided from fossil sources. But what if carbon could be used directly from CO2 emissions? Biotechnology shows particularly great potential for the eco-effective conversion of climate-damaging CO2 emissions into valuable basic chemicals. A consortium of 12 partners investigated this pathway in the EU-funded BioRECO2VER project, examining the conversion of CO2 emissions from refineries and the cement industry into the chemical building blocks isobutene (C4H8) and lactate (C2H6O3).

CO2 as renewable carbon source
Carbon is the main element in numerous materials used in industrial processes and in our daily lives. It is currently mostly provided from fossil sources. But what if carbon could be used directly from CO2 emissions? Biotechnology shows particularly great potential for the eco-effective conversion of climate-damaging CO2 emissions into valuable basic chemicals. A consortium of 12 partners investigated this pathway in the EU-funded BioRECO2VER project, examining the conversion of CO2 emissions from refineries and the cement industry into the chemical building blocks isobutene (C4H8) and lactate (C2H6O3).

Innovative chemo-enzymatic concept for CO2 Capture
Project partner Luleå University of Technology (LTU) focused on the first process step of capturing and concentrating CO2 from industrial point sources. Their team developed a hybrid chemo-enzymatic process consisting of a novel solvent blend and an ultrastable carbonic anhydrase (CA) enzyme. The solvent blend included an amino acid ionic liquid and a tertiary amine and displayed a good compromise between enzyme compatibility, absorption rate, capacity and desorption potential. In addition, LTU generated ultrastable enzyme mutants that showed 50% increased resistance to selected flue gas inhibitors compared to the original CA. This 3-component CO2 capture process was scaled up in a pilot rig, and the set-up further used for real off gas pre-treatment in the project.

Two unique pilots for biotechnological CO2 Conversion/Utilization
The biotechnological conversion of (captured) CO2 and the co-substrate hydrogen by microorganisms poses technical and economic challenges because it takes place in the liquid phase and the substrates are gases which are poorly soluble. The BioRECO2VER project investigated two approaches to address this: fermentation under elevated pressure and bio-electrochemistry with in situ production of hydrogen.

Pressurized fermenter
Project coordinator VITO designed a flexible and multifunctional high-pressure fermenter, customized for research activities with advanced online sensors, monitoring and control, and also including a membrane filtration unit to achieve high concentrations of the microbial biocatalysts. The set-up was broadly tested in the BioRECO2VER project both with pure CO2 and CO2-rich off-gases but can also be used for investigations involving other poorly soluble gases, such as methane, oxygen, or synthesis gas. Pressures up to 10 bar can be applied.

First solely CO2-based bio-electrochemical platform
University of Girona designed and tested a bio-electrochemical platform. The key differentiators of the pilot plant are:

  • Two parallel lines to test engineered strains and bio-electrochemical systems
  • Fully automated pilot plant capable to control key operational parameters (pCO2, pO2, pH2, pH, Temperature) to intensify the process performance
  • Solid-liquid separation unit (membrane) to recover the planktonic cells and return them into the bio-electrochemical systems.

This unique infrastructure will be used beyond the project to support further research and development activities in the broad area of CO2 capture and conversion.

Quelle:

nova-Institut GmbH