Aus der Branche

Zurücksetzen
62 Ergebnisse
15.07.2025

Lectra Whitepaper zur Zukunft der Mode

Lectra Observatory widmet sein neues Whitepaper der Bekleidungsindustrie. Unter dem Titel „Meeting the Moment – Warum die langfristige Zukunft der Mode davon abhängt, einen besseren Weg für das Entwickeln, Herstellen, und Vermarkten zu finden“ präsentiert es eine klare Vision für die Bekleidungsindustrie, die auf Interkonnektivität, Agilität und Innovation basiert – über alle Ebenen der Wertschöpfungskette hinweg.

Lectra Observatory widmet sein neues Whitepaper der Bekleidungsindustrie. Unter dem Titel „Meeting the Moment – Warum die langfristige Zukunft der Mode davon abhängt, einen besseren Weg für das Entwickeln, Herstellen, und Vermarkten zu finden“ präsentiert es eine klare Vision für die Bekleidungsindustrie, die auf Interkonnektivität, Agilität und Innovation basiert – über alle Ebenen der Wertschöpfungskette hinweg.

Mit den Beiträgen europäischer, amerikanischer und asiatischer Fachkräfte bietet das neue Whitepaper von Lectra Observatory einen Fahrplan für Unternehmen in der Bekleidungsbranche. Denn die Modewelt steht vor einem tiefgreifenden Wandel, der durch die digitale Transformation, neue Marktteilnehmer, steigende Nachhaltigkeitsanforderungen und sich ändernde Kundenerwartungen gekennzeichnet ist.
 
Die Bekleidungsindustrie befindet sich an einem entscheidenden Wendepunkt
Die Branche hat bereits einige große Veränderungen hin zu E-Commerce und globalisierter Serienproduktion miterlebt. Es ist ihr gelungen, ihre Prozesse anzupassen, weiterzuentwickeln und zu rationalisieren.

Heute erlebt die Branche einen grundlegend neuen Schlüsselmoment. Dieser ist durch eine noch nie dagewesene Komplexität, Fragmentierung und Volatilität gekennzeichnet.

Zu den geopolitischen Spannungen und der Preispolitik, dem Risiko von Engpässen und der Verschärfung von Vorschriften kommen noch die Herausforderungen durch neue, digital-native Disruptoren aus unerwarteten Überseemärkten. Diese neuen Anbieter definieren die Erwartungen der Konsumenten hinsichtlich Geschwindigkeit, Preis und Verfügbarkeit neu.

Solche drastischen Veränderungen verlangen ein radikales Umdenken in der gesamten Bekleidungsindustrie.

Während Marken in der Vergangenheit unter Umständen ihre Lieferkette prüfen, die Art und Weise des Produktvertriebs überdenken, die Wettbewerbslandschaft neu bewerten oder ihre Planung neu ausrichten mussten, um der Nachfrage gerecht zu werden, finden all diese Veränderungen im Jahr 2025 gleichzeitig statt – und sind nicht mehr optional, sondern zwingend notwendig.

Die Fähigkeit, in all diesen Bereichen gleichzeitig Strategien zu entwickeln und umzusetzen, wird bestimmen, ob eine Marke diesen beispiellosen Wendepunkt nicht nur übersteht, sondern sich durch die Digitalisierung auch klar vom Wettbewerb abheben kann.

„In den letzten Jahren wurden Technologieinvestitionen als Maßnahmen zur Verbesserung einzelner Aufgaben und zur Steigerung der Produktion betrachtet – nicht aber als Chance, strategische Geschäftsergebnisse positiv zu beeinflussen. Das muss sich jetzt ändern“, erklärt Maximilien Abadie, Chief Strategy Officer und Chief Product Officer bei Lectra.
 
Von der Fragmentierung zur Integration
Das Whitepaper zeigt, wie wichtig es ist, Silos aufzubrechen, da diese die Leistungsfähigkeit der Branche nach wie vor einschränken. In einem sich ständig weiterentwickelnden Umfeld stoßen voneinander getrennte Prozesse in Entwicklung, Herstellung und Vermarktung an ihre Grenzen.

In der Praxis bedeutet das: Daten, die in einer Phase der Wertschöpfungskette entstehen, müssen nahtlos für die nächste und jede weitere Phase zur Verfügung stehen. Anstatt isoliert zu agieren, bilden die Phasen „Entwicklung“, „Herstellung“ und „Vermarktung“ klar definierte Bestandteile eines zusammenhängenden Ganzen, das den gesamten Produktlebenszyklus abdeckt. Das erfordert gemeinsame Prozesse, Arbeitsabläufe und Daten, die von einem Bereich zum nächsten fließen.

„Angesichts der Herausforderungen, vor denen die Fashion -und Bekleidungsbranche heute steht, können sich Marken nicht nur darauf konzentrieren, die Entwicklung ihrer Produkte zu verbessern. Sie müssen auch die Art und Weise, wie sie ihre Produkte herstellen und vermarkten, optimieren“, erklärt Maximilien Abadie. „Diese Elemente müssen als Ganzes betrachtet werden, mit einem zentralen Punkt für die unternehmensweite Zusammenarbeit, der sie alle miteinander verbindet. Nur so unterstützen die Entscheidungen, die in der Entwicklung, der Herstellung und der Vermarktung getroffen werden, den Erfolg des gesamten Unternehmens.“
 
Eine nachhaltige Wachstumsstrategie
Das Whitepaper von Lectra Observatory zeigt, dass wirtschaftliche Leistung und Nachhaltigkeit miteinander kombiniert werden können. Innovatives Design und On-Demand-Produktion sind praktische Lösungen, um Abfall und Kohlenstoffemissionen zu reduzieren und widerstandsfähigere Geschäftsmodelle aufzubauen.
Yann Rivoallan, Vorsitzender der Fédération Française du Prêt à Porter Féminin, fasst das Ausmaß der Herausforderung, vor der wir stehen, wie folgt zusammen: „Die Fashion- und Bekleidungsindustrie befindet sich an einem entscheidenden Wendepunkt, an dem der digitale Wandel und die Nachhaltigkeit nicht länger eine Option, sondern eine Notwendigkeit sind. Marken müssen innovativ sein, neue On-Demand-Produktionsstrategien einführen und Omnichannel- und Community-gesteuerte Ansätze integrieren, um Wettbewerbsfähigkeit, Kreativität, und Verantwortung miteinander zu verbinden.“

„Nachhaltigkeit, Geschwindigkeit und Kosten werden oft als widersprüchliche Prioritäten angesehen. Aber wir sind der festen Überzeugung, dass sie gemeinsam angegangen werden können – und dabei spielt Technologie eine zentrale Rolle", so Shakthi Ranathunga, Chief Operating Officer der MAS Holding, dem führenden Bekleidungshersteller in Südasien.
 
Beitrag von Fachkräften der Branche

Für dieses Whitepaper hat Lectra Observatory einen großen Querschnitt von Akteuren aus der Modeindustrie befragt, insbesondere:

  • Yann Rivoallan, Vorsitzender der Fédération Française du Prêt à Porter Féminin
  • Victoire Satto, Gründerin und CEO der Zeitschrift The Good Goods für nachhaltige Mode
  • Caroline Damblant und Cérine Yagoubi, IT-Managerin und IT-Projektmanagerin bei Boucheron
  • Stephan Lamar, Vorsitzender und CEO der American Apparel & Footwear Association (AAFA)
  • Matthew Drinkwater, Leiter der Fashion Innovation Agency am College Of Fashion in London
  • Shakthi Ranathunga, Chief Operating Officer der MAS Holding
  • Ben Hanson, Chefredakteur von The Interline
  • Maximilien Abadie, Chief Strategy Officer und Chief Product Officer bei Lectra
Quelle:

Lectra Deutschland

THE MAGICAL EDITION Photo Scoop
14.07.2025

SCOOP opened ‘THE MAGICAL EDITION’

Scoop welcomed a vibrant crowd of fashion insiders and leading buyers to Olympia National for the opening day of ‘The Magical Edition’. With an inspiring curation of over 200 contemporary designer collections, the atmosphere buzzed with creativity and discovery. Guests from standout retailers including Sister, The Cross, Macbees, Anya, Matthew Williamson and Doyle’s stepped into a world of enchantment where theatrical displays and imaginative styling brought an extra touch of wonder to the day’s events.

Scoop welcomed a vibrant crowd of fashion insiders and leading buyers to Olympia National for the opening day of ‘The Magical Edition’. With an inspiring curation of over 200 contemporary designer collections, the atmosphere buzzed with creativity and discovery. Guests from standout retailers including Sister, The Cross, Macbees, Anya, Matthew Williamson and Doyle’s stepped into a world of enchantment where theatrical displays and imaginative styling brought an extra touch of wonder to the day’s events.

Stepping into Scoop was like entering an enchanted wonderland, where every detail of the show’s immersive theme transported guests into a magical escape. Visitors were met with mannequins gracefully perched on whimsical horse carousels and styled in standout designer collections from A Kjaerbede, Bl^nk, Conditions Apply, écotorie, Flabelus, Freedom Moses, Missoni, Psophia and Reinhard Plank. The atmosphere was enhanced by the melodic sound of a live xylophone player and the uplifting scent of Connock England fragrance that drifted through the air. Striking stylized floral artwork set the tone, leading into a spacious, light-filled venue adorned with cascading chandeliers and vibrant flower displays at every turn. An orange catwalk carpet ran through the space, guiding visitors past, a beautiful tree installation and two charming cafés wrapped in Scoop’s signature artwork. Staff dressed in eye-catching Dr Bloom uniforms added to the theatrical spirit, ensuring that every corner of the show felt curated, creative, and completely captivating.

Buyers explored the show’s thoughtfully curated collections, discovering standout seasonal highlights and reaffirming Scoop’s role as a key destination for sourcing fresh inspiration. The excitement was echoed by both new and returning designers, as the show continued to foster valuable connections and strong business opportunities across the board. 

 

Weitere Informationen:
Scoop London designers
Quelle:

Scoop

07.07.2025

SOURCE FASHION opens 8-10th July at Olympia

Source Fashion opens Tuesday, 8th July, at Olympia London, welcoming buyers, retailers, and sourcing professionals from around the world. Running until 10th July 2025, the show will host over 250 makers and manufacturers from over 22 key sourcing regions, including UK, Portugal, Morocco, India, Nepal, Italy, Hong Kong, Nigeria, Türkiye, France, and China, to name just a few.
 
With leading retailers and brands such as AllSaints, Burberry, Frasers, French Connection, Gymshark, Harrods, JD Sports, John Lewis, JoJo Maman Bebe, Killstar, Lyle & Scott, Next, Paul Smith, Primark, River Island, Selfridges, Tottenham Hotspur, Victoria Beckham, Zalando, and more, already pre-registered, Source Fashion is set to be a must-attend event for businesses looking to source responsibly and discover innovative solutions to industry challenges. 
 
Exhibitor Highlights

Source Fashion opens Tuesday, 8th July, at Olympia London, welcoming buyers, retailers, and sourcing professionals from around the world. Running until 10th July 2025, the show will host over 250 makers and manufacturers from over 22 key sourcing regions, including UK, Portugal, Morocco, India, Nepal, Italy, Hong Kong, Nigeria, Türkiye, France, and China, to name just a few.
 
With leading retailers and brands such as AllSaints, Burberry, Frasers, French Connection, Gymshark, Harrods, JD Sports, John Lewis, JoJo Maman Bebe, Killstar, Lyle & Scott, Next, Paul Smith, Primark, River Island, Selfridges, Tottenham Hotspur, Victoria Beckham, Zalando, and more, already pre-registered, Source Fashion is set to be a must-attend event for businesses looking to source responsibly and discover innovative solutions to industry challenges. 
 
Exhibitor Highlights
Returning this season, Amplebox Ltd is a Leicester-based womenswear manufacturer with over 30 years' experience delivering fast-turnaround outerwear to major UK and European retailers. Specialising in design-to-delivery solutions, the company has sharpened its focus on sustainability and ethical production.
 
Deni Mai, based in Istanbul with design offices in London and LA, brings premium denim and knitwear across womenswear, menswear, and childrenswear. Known for flexible minimums, quick lead times, and sustainable techniques like laser finishing, they offer full-service production tailored to today’s market demands.
 
Glovika, a rising Nigerian label from Abuja, showcases bold, bespoke garments that fuse contemporary style with vibrant African textiles. Their presence underscores the global momentum behind African fashion and the demand for culturally rich, responsibly made collections.
 
Exhibiting as part of the Made in Ethiopia initiative, a delegation of Ethiopian manufacturers will showcase the country’s growing strength in sustainable apparel production. Supported by the Sustainable Industrial Clusters project (backed by the British and German governments), the pavilion highlights Ethiopia’s capacity as a reliable sourcing destination, with over 100,000 workers in the sector and a focus on ethical manufacturing within its industrial parks. With duty-free access to the UK under the EBA agreement, Ethiopian producers are poised to connect with international buyers seeking scalable, responsible solutions.
 
From Insight to Impact: Exploring Trends, Innovation, and Ideas on the Source Stage
Visitors can immerse themselves in the latest trends and insights shaping responsible fashion with the Source Catwalk Show, presented three times daily. This season, the catwalk puts pre-loved garments centre stage through a new partnership with leading circular fashion platform Reskinned. Curated by the Source Fashion team, the show features womenswear looks built from exhibitor collections and pre-loved pieces, highlighting how resale, reuse, and repurposing can deliver trend-led, high-impact style. The result is a bold, visual statement that proves pre-loved fashion is not only sustainable, but undeniably stylish.
 
Source Fashion’s thought-leading content programme returns this July with a sharp focus on how to thrive in a volatile world. Running across two stages over three days, the agenda tackles the real challenges facing fashion businesses today, from supply chain resilience and ethical sourcing to pricing pressures and changing consumer behaviour. Back by popular demand, the Source Debates Stage delivers bold, provocative conversations designed to spark honest reflection and collective problem-solving. 
 
Key Speaker Highlights 

  • Finding clarity from chaos – leading with purpose. Fireside chat, Lynda Petherick, Chief Information Officer, New Look and Non-Executive Director, British Fashion Council shares honest reflections on steering teams through disruption.
  • Leading and collaborating through geopolitical and economic upheaval. Hash Ladha, Former CEO, Jigsaw delves into how strong internal alignment, cross-functional communication, and strategic supplier partnerships can build resilience and help businesses navigate global instability with confidence.
  • The new ‘New’ - is pre-loved the future of fashion? Fashion Director and renowned sustainability advocate Bay Garnett explores whether the explosion of second-hand marketplaces and rental platforms represents a lasting shift or passing trend.
  • When will consumers really pay more – are they ready? Panel with Anna Berry, Co-Founder and Director, Retail 100, Berni Yates, Knowledge Exchange Lead, CSM and Mark Sumner, Textiles Lead, WRAP
  • Rethinking the rules - what would a smarter fashion system look like? Mark Sumner, Textiles Programme Lead – WRAP on Source Debates Stage to reimagine fashion’s supply chain from the ground up
Weitere Informationen:
Source Fashion speakers London
Quelle:

Source Fashion

CAHU PARIS Photo by CAHU PARIS
27.06.2025

The Future of Fashion: Emerging Designers Make Their Scoop Debut

Scoop continues to be the UK’s leading premium womenswear show, offering a curated, inspiring space where both emerging and established designers can showcase their collections to top-tier retailers. As the only show of its kind in the UK, and increasingly a destination for European buyers, Scoop plays a vital role in launching brands, forging retail partnerships, and setting the tone for the season ahead.

Curated by Founder and Event Director Karen Radley, this season’s show features a dynamic edit of British and international designers. Newcomers making their debut include CAHU PARIS, NINEMOO, TETI MILANO, MAISON LECOMTE, RIVERPEACE, PROSPHIA, BOND EYE, BEALONI, V DE VINSTER, BELLE MAIS PAS QUE, TENNE THE LABEL, NOIRNINE, MA PETITE CAPSULE, and more.

Scoop continues to be the UK’s leading premium womenswear show, offering a curated, inspiring space where both emerging and established designers can showcase their collections to top-tier retailers. As the only show of its kind in the UK, and increasingly a destination for European buyers, Scoop plays a vital role in launching brands, forging retail partnerships, and setting the tone for the season ahead.

Curated by Founder and Event Director Karen Radley, this season’s show features a dynamic edit of British and international designers. Newcomers making their debut include CAHU PARIS, NINEMOO, TETI MILANO, MAISON LECOMTE, RIVERPEACE, PROSPHIA, BOND EYE, BEALONI, V DE VINSTER, BELLE MAIS PAS QUE, TENNE THE LABEL, NOIRNINE, MA PETITE CAPSULE, and more.

Leading agents confirm Scoop's impact on brand growth and visibility. Daniel Morris of Morris Fyfe Agency calls it, “one of the most relevant shows in Europe,” crediting its thoughtful curation and strong buyer turnout for driving real business results. David Smith of Level One Showroom highlights Scoop’s fair, beautifully styled layout and its influence in elevating brands like Desigual, Grace & Mila, and Chicosoleil. Ian Campbell Smith of Palladio Associates, now showing for the 24th time, describes Scoop as “visually an assault on the senses,” and a key factor in his agency’s commercial success.

More than a trade event, Scoop is a creative and commercial catalyst. From high-profile launches like Psophia to retail connections with Selfridges and Anthropologie, designers benefit from unmatched visibility and access to influential buyers. As Campbell Smith puts it, “Scoop changed our business in a hugely positive way.” With its growing international reach and commitment to nurturing new talent, Scoop remains an unmissable platform for the fashion industry.

For agents and showrooms, Scoop’s value lies not just in exposure but in the consistent return on investment it delivers. “The brand and exhibitor mix ensures the right buyers come through the door,” says Daniel Morris, who notes that brands like Devotion Twins and Sorena have seen season-on-season growth since launching at the show. David Smith adds, “It’s the consistency and quality of visitors that make Scoop invaluable. Our designers gain visibility with buyers we simply wouldn’t reach elsewhere.” Ian Campbell Smith agrees, highlighting the show's broader reach: “Scoop has opened doors to international markets—including the Caribbean—that we’d never have accessed otherwise.”

Radley, said, “Each season, our goal is to create an inspiring and elevated environment where brands feel proud to present their collections and buyers are excited to discover what’s next. Scoop is about more than just fashion, it’s about storytelling, creativity, and connection. We’re thrilled to welcome such a dynamic mix of new and returning designers this July and to continue evolving as a key destination for both UK and international buyers.”

The Spring/Summer ’26 edition returns to Olympia National, Kensington from 13–15 July 2025, showcasing a vibrant celebration of style, innovation, and emerging design talent.

Weitere Informationen:
Scoop designers United Kingdom London
Quelle:

Scoop

Design software APEXFiz® Photo Shima Seiki
Design software APEXFiz®
13.06.2025

SHIMA SEIKI to Exhibit at Future Fabrics Expo

Textile solutions provider SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan will participate in the Future Fabrics Expo 2025 exhibition in London, England, 24th – 25th June. Held during London Climate Action Week, Future Fabrics Expo showcases sustainably and responsibly produced materials to the textile industry, and is considered a platform for exchange of knowledge and sourcing of sustainable textiles, materials and leading innovations for fashion, home and interior brands. 
 

Textile solutions provider SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan will participate in the Future Fabrics Expo 2025 exhibition in London, England, 24th – 25th June. Held during London Climate Action Week, Future Fabrics Expo showcases sustainably and responsibly produced materials to the textile industry, and is considered a platform for exchange of knowledge and sourcing of sustainable textiles, materials and leading innovations for fashion, home and interior brands. 
 
SHIMA SEIKI is showcasing just such an innovation in the form of its APEXFiz® subscription-based design software. APEXFiz® supports the creative side of fashion from planning and design to colorway evaluation, realistic fabric simulation and 3D virtual sampling for various textiles including flat knitting, circular knitting, weaving, pile weave, socks, embroidery and print. Virtual samples are a digitized version of sample making that are accurate enough to be used effectively as prototypes, replacing physical sampling and consequently reducing time, cost and material that otherwise go to waste. Virtual samples can furthermore be used in e-commerce to gauge consumer demand before production begins, allowing production to be adjusted to optimize inventory and minimize leftover waste. Virtual sampling on APEXFiz® thereby helps to realize sustainability and digitally transform the fashion supply chain. 
 
SHIMA SEIKI will be displaying virtual sample swatches at both the Curated Textiles Area and the SHIMA SEIKI booth to demonstrate just how real and expressive digital simulations can be. Virtual sampling is not limited in use for product planning and design by visitors, but is perfect for consideration by fellow exhibitors as well, as it gives them the opportunity to consider a truly sustainable method of planning, designing and evaluating their sustainable fabrics made from sustainable materials. 

Quelle:

Shima Seiki

Photo Source Fashion
28.04.2025

Source Fashion Announces Move To Olympia’s Grand

The responsible Sourcing show, Source Fashion returns from the 8th -10th July 2025, is moving into a larger venue, The Grand Hall, Olympia London to accommodate its season-on-season growth. The show has grown by 30% each season, and now in its 3rd year, is showing no signs of slowing down.  Registration for the event is live from the 29th April 2025.    

Source Fashion is a global platform with exhibitors from over 25 countries including manufacturing power houses China, India, Sri Lanka, Bangladesh and Turkey as well as a growing focus on the UK and emerging African markets.

As the gateway to the UK fashion industry, Source Fashion connects audited, international manufacturers and suppliers with UK retailers, brands, wholesalers and corporates who want to make better. It has become a must-attend event for decision-makers in buying, sourcing, and procurement. Visitors can explore everything from white-label products to bespoke creation opportunities, all on the show floor.

The responsible Sourcing show, Source Fashion returns from the 8th -10th July 2025, is moving into a larger venue, The Grand Hall, Olympia London to accommodate its season-on-season growth. The show has grown by 30% each season, and now in its 3rd year, is showing no signs of slowing down.  Registration for the event is live from the 29th April 2025.    

Source Fashion is a global platform with exhibitors from over 25 countries including manufacturing power houses China, India, Sri Lanka, Bangladesh and Turkey as well as a growing focus on the UK and emerging African markets.

As the gateway to the UK fashion industry, Source Fashion connects audited, international manufacturers and suppliers with UK retailers, brands, wholesalers and corporates who want to make better. It has become a must-attend event for decision-makers in buying, sourcing, and procurement. Visitors can explore everything from white-label products to bespoke creation opportunities, all on the show floor.

February 2025 saw a 32% increase in visitors, its biggest increase to date with buyers, sourcing managers, product developers, technologists, and designers from some of retail’s biggest names, brands and retailers including John Lewis, Harrods, NEXT, Reiss, Fortum & Mason, QVC, Sophia Webster, Joseph, Lulu Guinness, ASOS, Pretty Lavish, Birkenstock, Chanel, Lucy & Yak, Oxford Shirt Company, French Connection, Aspinall’s, River Island, West Ham United, Sahara London, ME+EM and many more, attending.

Source Fashion has become renowned for its exceptional content program, designed to inspire, educate, and challenge visitors. This season’s programme will feature a variety of thought-provoking sessions and discussions, focused on driving growth and innovation in the fashion industry. The popular Source Debates stage, which facilitates conversations on the industry’s most pressing and provocative topics, will return, alongside the Catwalk Stage, showcasing live catwalks, case studies, panels, and interviews with top leaders in fashion retail, ensuring a dynamic and inspiring experience for all.

Weitere Informationen:
Source Fashion London
Quelle:

Photo Source Fashion

IVORY PARIS (c) IVORY PARIS
IVORY PARIS
28.04.2025

Scoop: A Curated Vision for the Season Ahead

London’s boutique curated showroom event Scoop returns for the Spring/Summer ’26 edition, opening at Olympia National Kensington 13-15 July 2025.  Under the discerning eye of Founder and Managing Director Karen Radley, this season promises a mix of fresh talent, with an exciting blend of emerging names and established international designers and lifestyle brands—all thoughtfully chosen to inspire and engage buyers in a dynamic yet intimate setting.
 
Karen Radley said, “I have always had a passion for discovering new and emerging talent and presenting them to top buyers from across the country and internationally. This July, we're creating a wonderful showcase celebrating originality and forward-thinking design with each collection offering something uniquely captivating for the market. Moving to our new home at Olympia National Kensington gives us more opportunities to surprise and delight Scoop visitors and we’re thrilled to reveal a few of the exciting designers joining the showcase. Watch this space for more to come!”
 

London’s boutique curated showroom event Scoop returns for the Spring/Summer ’26 edition, opening at Olympia National Kensington 13-15 July 2025.  Under the discerning eye of Founder and Managing Director Karen Radley, this season promises a mix of fresh talent, with an exciting blend of emerging names and established international designers and lifestyle brands—all thoughtfully chosen to inspire and engage buyers in a dynamic yet intimate setting.
 
Karen Radley said, “I have always had a passion for discovering new and emerging talent and presenting them to top buyers from across the country and internationally. This July, we're creating a wonderful showcase celebrating originality and forward-thinking design with each collection offering something uniquely captivating for the market. Moving to our new home at Olympia National Kensington gives us more opportunities to surprise and delight Scoop visitors and we’re thrilled to reveal a few of the exciting designers joining the showcase. Watch this space for more to come!”
 
In womenswear, IVORY PARIS is the definition of accessible luxury, designed in Italy and crafted from premium materials including pure cashmere, silk and merino wool. The collection of sophisticated and elegant separates is lightly tailored with a tonal colour palette. IVORY PARIS creates a fashion collection which blends premium style with sustainability, perfectly capturing the desire of the modern consumer.
 
Launched in 2015 the Korean fashion collection NORININE, is named for ‘A mixture of colours that makes fashion complete.’ Designed to outlast the seasons, NORININE features a capsule wardrobe of separates in a relaxed style with oversized tailoring and cropped waists created in a mix of textiles.   A favourite for Korean celebrities, the collection brings a fresh look to the UK market.
 
In footwear, Marseille born REQUINS, is a collection with beautiful heritage. A must-have in France the elegant shoe brand is expanding its appeal internationally being recognised for its perfect blend of French style, quality leathers and craftmanship. Currently selling to department stores and boutiques across France the collection is perfectly positioned to appeal to a UK customer.
 
In accessories, Maison Boinet belts combine a rich heritage going back to 1858 when it was founded in Château-Renault in the Centre Val de Loire, France. More than a just a belt accessory, it is the symbol of discreet luxury and timeless style that emphasises the waist. Since conception the collection has expanded to include bracelets and animal accessories designed to echo the style of the belts offering retailers something unique.
 
In jewellery, designed in the heart of Paris the established ZAG Bijoux collection is popular across France and sells to Harvey Nichols and Fenwick in the UK.  Launching at Scoop this July is their new and not to be missed premium line ZAG STUDIO which is destined to become the new cult favourite.
 
Recognised as a must-see on the international trade show circuit and Europe’s most innovative lifestyle event, Scoop will open its doors at Olympia National Kensington, this July with an edited line up of premium women’s fashion as well as luxury home, beauty and lifestyle collections. Visitors will discover over 200 designer labels in a beautiful space designed to make the buying process seamless.

Weitere Informationen:
Scoop London
Quelle:

Scoop International

Epson hat gemeinsam mit dem Londoner Studio PATTERNITY die beispielhafte Kollektion „Water Silks“ entworfen. (de) Foto Epson
Kollektion "Water Silks"
25.02.2025

Deutsche Kleiderschränke verbrauchen 696.074 Liter Wasser

Eine neue Studie von Epson berechnet und vergleicht den „Wasserfußabdruck“ des Inhalts von Kleiderschränken in acht europäischen Ländern. Demnach werden für die Herstellung aller Kleidungsstücke in einem durchschnittlichen deutschen Kleiderschrank insgesamt knapp 700.000 Liter Wasser benötigt[1] – das entspricht etwa 4.640 Badewannenfüllungen. Im europäischen Vergleich zwischen den acht Ländern liegt Deutschland damit auf Platz vier.

Eine neue Studie von Epson berechnet und vergleicht den „Wasserfußabdruck“ des Inhalts von Kleiderschränken in acht europäischen Ländern. Demnach werden für die Herstellung aller Kleidungsstücke in einem durchschnittlichen deutschen Kleiderschrank insgesamt knapp 700.000 Liter Wasser benötigt[1] – das entspricht etwa 4.640 Badewannenfüllungen. Im europäischen Vergleich zwischen den acht Ländern liegt Deutschland damit auf Platz vier.

Für die Produktion, Veredelung und Färbung einer einzigen Jeans werden laut Studie durchschnittlich etwa 18.000 Liter Wasser benötigt. Ein großer Teil des benötigten Wassers fällt für die Stoffproduktion an, doch auch der Färbeprozess macht einen nicht unbedeutenden Teil des Gesamtverbrauchs aus. So benötigt der Färbeprozess einer Jacke beispielsweise durchschnittlich etwa 3.300 Liter Wasser. In der Umfrage zeigten sich 84 Prozent der Befragten überrascht von dieser Tatsache. Unter den deutschen Befragten gaben zudem gut zwei Drittel (67 Prozent) an, dass sie sich nie Gedanken darüber gemacht haben, wie ihre Kleidung ihre Farbe erhält. Dies verdeutlicht das geringe Bewusstsein für den hohen Einsatz von Wasser („Wasserfußabdruck“) bei der Produktion von Textilien. In Deutschland berichteten 77 % der Befragten, sich damit noch nie auseinandergesetzt zu haben.

Schätzungen zufolge ist die traditionelle Textilindustrie weltweit für rund 20 Prozent des industriellen Abwassers verantwortlich[2]. Um eine Möglichkeit aufzuzeigen, den Wasserverbrauch in der Modebranche zu reduzieren, hat Epson mit dem Londoner Studio PATTERNITY zusammengearbeitet und begleitend zur Studie die beispielhafte Kollektion „Water Silks“ entworfen. Die Kollektion besteht aus einer Reihe von EcoVero™[3]-Seidenschals, deren Motive von den Flüssen und Kanälen europäischer Modemetropolen inspiriert sind.

Die Tücher greifen die charakteristischen Wasserwege von London (Themse), Paris (Seine), Mailand (Navigli-Kanäle) und Berlin (Spree) auf und sollen an die enge Verbindung zwischen Umwelt und Mode erinnern. Sie bestehen zu 65 Prozent aus EcoVero™ und zu 35 Prozent aus Seide. Bedruckt wurden sie mithilfe des industriellen Textildruckers Monna Lisa von Epson. Im Vergleich zu traditionellen Prozessen kann der Wasserverbrauch beim Farbdruck um bis zu 97 Prozent reduziert werden[4]. Innovative digitale Textildrucktechnologien bieten somit eine ressourcenschonendere Alternative und ermöglichen es zudem, neuartige Textilien zu bedrucken.

Maria Eagling, Chief Marketing Officer von Epson Europe B.V., kommentiert:
„Die Modebranche gehört zu den einflussreichsten und inspirierendsten Industrien weltweit, hat aber gleichzeitig auch enorme Auswirkungen auf die Wasserressourcen unseres Planeten.
Unsere „Water Silks“-Kollektion zeigt, dass Kreativität und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können – ohne Kompromisse bei Qualität oder Design. Internationale Designer, darunter Richard Quinn und Yuima Nakazato, setzen bereits auf innovative digitale Textildruckverfahren von Epson. Als Vorreiter in diesem Bereich brachte Epson mit dem ML-13000 im Jahr 2023 ein Drucksystem auf den Markt, welches nicht nur erheblich Wasser einspart, sondern durch On-Demand Textildruck auch Lagerbestände reduzieren und Überproduktion verringern kann. Unsere Studie macht zudem sichtbar, welche enormen Mengen an Wasser in herkömmlichen Produktionsprozessen verwendet werden. Wir hoffen, dass diese Erkenntnisse mehr Modemarken dazu bewegen, auf nachhaltigere Drucktechnologien zu setzen.“

Anna Murray, Co-Founder & Creative Director von PATTERNITY, ergänzt:
„Fast drei Viertel der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt – eine Tatsache, die uns schon immer fasziniert hat und dieses Projekt so spannend machte. „Water Silks“ zelebriert ikonische Wasserwege europäischer Modehauptstädte und unsere Designs unterstreichen die enge Verbindung zwischen urbanem Leben, natürlichen Ressourcen und Mode. Dank der Drucktechnologie von Epson konnten wir den Wasserverbrauch und Abfall minimieren und zeigen, dass ausdrucksstarke Mode auch mit einem deutlich reduzierten ökologischen Fußabdruck möglich ist.

Die Branche hat mit Problemen wie Wasserverschmutzung, Abfall und Überproduktion zu kämpfen. Die Kollektion setzt ein klares Zeichen für ein Umdenken in der Modeindustrie. Wir hoffen, dass sie Diskussionen anregt und nachhaltigere Praktiken inspiriert – gerade jetzt, im Vorfeld der Herbst-/Winter-Saison.“

Bei der „Water Silks“-Kollektion handelt es sich um eine limitierte Produktion, um beispielhaft das Potenzial des digitalen Textildruck mithilfe der Monna Lisa-Drucker für Modemarken und Designer:innen aufzuzeigen.

________________________________________
[1] Epson ‘Water Footprint Report’, Januar 2025. Die Zahlen basieren auf der von Censuswide für die Studie durchgeführten Umfrage. Auf Basis der Antworten wurde ein Durchschnittswert kalkuliert, wie viele Kleidungsstücke pro Kategorie ein durchschnittlicher Erwachsener im jeweiligen Markt besitzt. Daten von Green Story geben Aufschluss darüber, wie viele Liter Wasser ein einzelnes Kleidungsstück durchschnittlich bei der Herstellung verbraucht. Für die Berechnung des Wasserverbrauchs eines durchschnittlichen Kleiderschranks wurde dieser Wert mit der durchschnittlichen Anzahl an Kleidungsstücken multipliziert und im Anschluss für alle Kategorien addiert.


[2] European Parliament, „Impact of Textile Production and Waste on the Environment”, März 2024.


[3] LENZING™ ECOVERO™ ist eine ressourcenschonendere Alternative zu herkömmlicher Viskose. Die Fasern sind mit dem EU Ecolabel zertifiziert.


[4] Bei der Verwendung des Druckers Monna Lisa 13000 (ML-13000) mit Pigmenttinten. Fuluhashi Environmental Institute, “Report on Direct Water Input in Digital Textile Printing”, 2024.

Weitere Informationen:
Wasserverbrauch Stoffdruck Epson
Quelle:

EPSON DEUTSCHLAND GmbH

Emmanuelle Gmür Foto Rieter AG
Emmanuelle Gmür
10.12.2024

Rieter: Neue Chief Human Resources Officer und Mitglied der Konzernleitung

Der Verwaltungsrat der Rieter Holding AG hat Emmanuelle Gmür mit Wirkung zum 1. Januar 2025 in die Rieter-Konzernleitung berufen. Als Chief Human Resources Officer tritt sie die Nachfolge von Tom Ban an, der sich entschieden hat, seine Karriere außerhalb von Rieter fortzusetzen.
Emmanuelle Gmür bringt umfassende Human Resources-Kenntnisse mit und verfügt über einen Leistungsausweis in der strategischen Führungs- und Organisations¬entwicklung, in der Unternehmensberatung und im Change-Management. Sie hat große internationale Erfahrungen und Kenntnisse in der Textilindustrie.

Der Verwaltungsrat der Rieter Holding AG hat Emmanuelle Gmür mit Wirkung zum 1. Januar 2025 in die Rieter-Konzernleitung berufen. Als Chief Human Resources Officer tritt sie die Nachfolge von Tom Ban an, der sich entschieden hat, seine Karriere außerhalb von Rieter fortzusetzen.
Emmanuelle Gmür bringt umfassende Human Resources-Kenntnisse mit und verfügt über einen Leistungsausweis in der strategischen Führungs- und Organisations¬entwicklung, in der Unternehmensberatung und im Change-Management. Sie hat große internationale Erfahrungen und Kenntnisse in der Textilindustrie.

In der Zeit von 2013 bis 2024 war Emmanuelle Gmür als Chief Human Resources Officer, Global Head of Communication und Mitglied der Konzernleitung bei der Triumph-Gruppe, Bad Zurzach (Schweiz), tätig. Gleichzeitig war sie von 2020 bis 2024 Mitglied im Aufsichtsrat der Triumph France SA, Obernai (Frankreich) und von 2015 bis 2024 stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der Triumph Austria AG, Wien/Wiener Neustadt (Österreich). Zuvor war sie von 2010 bis 2013 als Global Head of Learning and Development für die Triumph-Gruppe in Bad Zurzach (Schweiz) tätig. Bei der Qualintra SA, Genf (Schweiz), übernahm sie von 2007 bis 2010 die Position als Leiterin Consulting. Von 1999 bis 2006 hatte sie verschiedene Positionen bei der British Telecom plc., London (Vereinigtes Königreich) inne, unter anderem als Beraterin für Führungs- und Organisationsentwicklung und als Business Transformation-Beraterin.

Emmanuelle Gmür verfügt über ein Core MBA der Helsinki University of Technology, Helsinki (Finnland) und einen Master of Science in Business der École supérieure de commerce de Reims (Frankreich). Sie ist 1976 geboren und französische Staatsbürgerin.

Quelle:

Rieter AG

Auf der ISEC evo entsteht aus Polyester-Alttextilien hochwertiges rPET, das in Form von Garnen oder anderen Produkten in den Kreislauf rückgeführt wird. Foto: SATCoL / Project Re:Claim
07.11.2024

Plastics Industry Awards 2024: Europas erstes Recyclingsystem für textiles Polyester nominiert

Project Re:Claim, ein Joint Venture zwischen der Salvation Army Trading Company und Project Plan B, ist für die Plastics Industry Awards 2024 in der Kategorie „Recycler of the Year” nominiert. Die Unternehmung, bei der eine ISEC evo Anlage von PURE LOOP für die Verarbeitung von Altkleidung und anderen Textilien eingesetzt wird, ist das erste Polyester-Recyclingsystem in Europa. Die Award-Verleihung findet am 22. November in London statt.

Project Re:Claim, ein Joint Venture zwischen der Salvation Army Trading Company und Project Plan B, ist für die Plastics Industry Awards 2024 in der Kategorie „Recycler of the Year” nominiert. Die Unternehmung, bei der eine ISEC evo Anlage von PURE LOOP für die Verarbeitung von Altkleidung und anderen Textilien eingesetzt wird, ist das erste Polyester-Recyclingsystem in Europa. Die Award-Verleihung findet am 22. November in London statt.

In Großbritannien fallen jährlich mehr als eine halbe Million Tonnen Polyester-Textilabfälle an. Ziel von Project Re:Claim ist es, Post-Industrial- sowie Post-Consumer-Kleidung und Textilien zu recyceln. Im Fokus steht die Rückführung von Polyester aus Objekttextilien für Krankenhäuser oder Hotels (z. B. Bett- und Tischwäsche), Arbeitskleidung und Schuluniformen, sowie Werbebannern (z. B. bedruckte Sportbanner). Die Stoffe und Textilien stammen aus kontrollierten Materialströmen (Closed-Loop-Systemen), wodurch sie kaum Verunreinigungen aufweisen. Als Recyclingtechnologie kommt eine ISEC evo 302 E von PURE LOOP zum Einsatz. Die innovative Technologie des Tochterunternehmens der EREMA Group ermöglicht die effiziente Herstellung von hochwertigem rPET aus den Textilabfällen.

Europas erstes Recyclingsystem für Polyester
Die Anlage wurde im Frühjahr 2024 in einem Verarbeitungszentrum der Salvation Army Trading Company (SATCoL) in Kettering installiert. Dabei handelt es sich um das erste Recyclingsystem für textiles Polyester in Europa im kommerziellen Maßstab, das auf Post-Consumer-Polyester spezialisiert ist. SATCoL ist der Handelszweig der Hilfsorganisation und die größte gemeinnützige Sammelstelle für Textilien im Vereinigten Königreich.

Gemeinsam mit Project Plan B, einem Spezialisten für Bekleidungsdesign mit Fokus auf Design for Recycling, optimierte PURE LOOP ihre integrierte Schredder-Extruder-Kombination ISEC evo für die spezifischen Anforderungen. „Plan B hat eine Vision und wir sind überzeugt davon, dass daraus etwas Großes entstehen kann“, betont Manfred Dobersberger, Managing Director bei PURE LOOP. Dank der Anordnung von Schredder und Extruder auf einer Antriebswelle und dem patentierten Doppelschiebersystem verarbeitet die ISEC evo 302 E ausgedientes Polyester schonend zu rPET, das für neue Garne und andere Produkte wieder zum Einsatz kommen kann. „Bislang wurde Polyester am Ende des Lebenszyklus entsorgt“, erklärt Tim Cross, CEO von Project Plan B. Mit der ISEC evo können wir die Textilabfälle als wertvollen Werkstoff in die Wertschöpfungskette zurückführen. Das spart CO2 und ist ein wichtiger Schritt auf unserem gemeinsamen Weg zu Net Zero.“

Textilrecycling: Branche mit Wachstumspotenzial
Die Anlage zielt darauf ab, im ersten Jahr 2.500 Tonnen Polyester zu recyceln, mit einer Verdopplung dieser Menge im zweiten Jahr. Neben den ökologischen Vorteilen, wie der Vermeidung von Deponierung nicht mehr tragbarer Textilien, zeigen erste Schätzungen, dass für die Herstellung der Granulate aus dem Project Re:Claim nur ein Zehntel der Energie benötigt wird, die für solche aus Virgin Polyester erforderlich ist. Eine Voraussetzung dafür ist eine energieeffiziente Recyclingmaschine wie die ISEC evo.

Quelle:

EREMA Group GmbH

17.10.2024

PERFORMANCE DAYS prämiert Innovationen

Wenn am 23. und 24. Oktober 2024 PERFORMANCE DAYS in Halle A1 und A2 auf dem Gelände der Messe München ihre Tore öffnet, finden Besucher wie gewohnt die Stoffinnovationen für Herbst/Winter 2026 für die Segmente Performancewear, Footwear, Accessoires und erstmals für den Bereich Bodywear. Die Jury aus renommierten Branchenexperten hat für die Saison 2026 im Rahmen des Trend-, Footwear und Bodywear Forums die neuen Stoffe gesichtet. Insgesamt wurden ein Performance Award und ein Eco Performance Award vergeben.

Seit Herbst 2023 setzt die Messe zudem auf den Bereich Footwear und fasst im Footwear Forum aktuelle Trends und News auf einer eigenen Fläche zusammen. Ganz neu integrieren die Organisatoren ab Oktober 2024 ein eigenes Bodywear Collective, samt dazugehörigem Trend Forum. In enger Kooperation mit London Contour Experts sowie Designerin und Branchenexpertin Nichole de Carle, wird es im Rahmen der PERFORMANCE DAYS ein eigenes Trend Forum für die Bereiche Underwear, Shapewear, Bras & Leggings, Yoga in Motion und Swimwear geben.

Wenn am 23. und 24. Oktober 2024 PERFORMANCE DAYS in Halle A1 und A2 auf dem Gelände der Messe München ihre Tore öffnet, finden Besucher wie gewohnt die Stoffinnovationen für Herbst/Winter 2026 für die Segmente Performancewear, Footwear, Accessoires und erstmals für den Bereich Bodywear. Die Jury aus renommierten Branchenexperten hat für die Saison 2026 im Rahmen des Trend-, Footwear und Bodywear Forums die neuen Stoffe gesichtet. Insgesamt wurden ein Performance Award und ein Eco Performance Award vergeben.

Seit Herbst 2023 setzt die Messe zudem auf den Bereich Footwear und fasst im Footwear Forum aktuelle Trends und News auf einer eigenen Fläche zusammen. Ganz neu integrieren die Organisatoren ab Oktober 2024 ein eigenes Bodywear Collective, samt dazugehörigem Trend Forum. In enger Kooperation mit London Contour Experts sowie Designerin und Branchenexpertin Nichole de Carle, wird es im Rahmen der PERFORMANCE DAYS ein eigenes Trend Forum für die Bereiche Underwear, Shapewear, Bras & Leggings, Yoga in Motion und Swimwear geben.

Die Experten-Jury rund um Marco Weichert, CEO PERFORMANCE DAYS, Jury-Head Alexa Dehmel und Gast-Juroren Regina Goller, Textil-Expertin mit Erfahrung in nachhaltigen Funktionsstoffen bei Unternehmen wie Odlo, Puma und Jack Wolfskin und Stephan Prinz, Account Manager Germany bei Klopman, lobt die Wertigkeit, ebenso wie tolle Ansätze in puncto Nachhaltigkeit wie den hohen Innovationscharakter der Einsendungen. So einigte man sich auf einen Performance Awards (Bodywear) und einen Eco Performance Award (Apparel).

Und die Gewinner sind: A. Sampaio & Filhos – Têxteis SA & Penn Textile Solutions GmbH/Penn Italia SRL
Für die Saison Herbst/Winter 2026 hat die Jury zwei Awards für herausragende Stoffe ausgewählt. So präsentieren sich neben dem Eco Performance Award Winner, der an A. Sampaio & Filhos – Têxteis SA mit dem Artikel „69222/Colorful chemistry featuring holistic farming“ vergeben wurde, auch ein Performance Award, erstmals im Bodywear-Segment, mit „13949“ von Penn Textile Solutions GmbH/Penn Italia SRL.

ECO PERFORMANCE AWARD: A. Sampaio & Filhos – Têxteis SA / Artikel “69222 – Colorful Chemistry Featuring Holistic Farming“
In Zusammenarbeit mit Good Earth Cotton stellt man bei der Herstellung nachhaltige Anbaumethoden in den Fokus, um die Umweltbelastung von Baumwolle zu reduzieren und gleichzeitig die Bodenqualität zu verbessern, und ebnet dabei den Weg in eine CO₂-neutrale Zukunft. Zudem erforscht der Lieferant derzeit Innovationen mit biologischer Baumwolle, die nach regenerativen Landwirtschaftsmethoden angebaut wird und erweitert damit die Möglichkeiten für zukünftige umweltfreundliche Konzepte. Der Stoff ist außerdem mit biologischen Farbstoffen gefärbt – einer neuartigen Technik, bei der natürliche Bakterien Pigmente erzeugen, die sich bei niedrigen Temperaturen effizient mit dem Stoff verbinden, ohne zu irgendeinem Zeitpunkt petrochemische Stoffe zu verwenden. Das Gewebe ist in den Farben Pink und Sand erhältlich.

Statement der Jury: „Dieses Gewebe hebt das diesjährige Fokusthema auf ein neues Niveau! Die Stoffinnovation von A. Sampaio & Filhos – Têxteis SA zeigt die Zukunft des Färbens mit Mikroorganismen. Das Färben von Textilien mit lebenden Organismen ist eine gute, nachhaltige und ressourcenschonende Methode, die ganz ohne schädliche Chemikalien auskommt. Zudem besteht der Stoff aus 100 % biologischer Baumwolle und überzeugt durch ein innovatives Body-Mapping-Konzept, das beim Tragen optimale Unterstützung bietet.“

PERFORMANCE AWARD: Penn Textile Solutions GmbH / Penn Italia SRL / Artikel “13949”
Der Stoff, bestehend aus 68 % recyceltem Polyamid und 32 % ROICA, mit einem Gewicht von 290 g, eignet sich perfekt für die Herstellung von Baselayer. Er kann individuell nach den Wünschen der Marke gestaltet werden, mit offenen Strukturen und einem 3D-Effekt für zusätzliche Textur. Trotz seiner Struktur ist der Stoff unglaublich weich und sorgt für hohen Tragekomfort.
Statement der Jury: „Der Artikel von Penn Textiles hat in vielen Dingen überzeugt und deswegen auch eine Auszeichnung verdient. Der Stoff kombiniert dichte bis blickdichte Bereiche mit soften, atmungsaktiven Zonen. Er eignet sich hervorragend für den Bereich Bodywear, weil er ein anpassbares 3D- und Druck-Design, ebenso wie ein superweiches ‚Zweite-Haut‘-Gefühl vermittelt. Das Gewebe, eine Mischung aus Roica-Garn und recyceltem Polyamid (PA), hat viele positive Eigenschaften, u.a. Geruchsneutralität, schnelles Trocknen sowie enorme Dehnbarkeit und Formbeständigkeit. Es eignet sich perfekt für enge Performancewear wie Leggings, Underwear oder Shapewear.“

Weitere Informationen:
Performance Award
Quelle:

Performance Days

HSNR: Textil-Student überzeugt beim Design-Wettbewerb "Feel the Yarn" Foto: Hochschule Niederrhein (HSNR)
Prof. Ellen Bendt (l.), Ornella Bignami (Wettbewerbskomitee) und Master-Student Pascal Gracian Dyrna mit dem Entwurf des futuristischen Jumpsuits
28.08.2024

HSNR: Textil-Student überzeugt beim Design-Wettbewerb "Feel the Yarn"

Der Masterstudent Pascal Gracian Dyrna vom Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein (HSNR) überzeugte die Kritiker im Wettbewerb „Feel the Yarn 2024“. Für die Realisation seines Jumpsuits zum Thema “Contradictions – Mensch und Maschine“ bekam er Luxusgarne des italienischen Seidenspezialisten „Servizi e Seta“, s.r.l. zur Verfügung gestellt.

Der Wettbewerb, der traditionell im Rahmen der Messe Pitti Filati (Florenz) stattfindet, stand in diesem Jahr unter dem Motto „Masterclass Edition“. Das heißt, die Designtalente mussten ihre Entwürfe selbst stricktechnisch umsetzen und realisieren. Dies ist eine besondere Herausforderung, da die kreative Arbeit bereits mit dem Faden beginnt und der Designprozess mit der Flächen- und Formentwicklung startet, anstatt auf fertige vorhandene Stoffe zurückzugreifen.

Dyrna wurde unter den 36 Teilnehmenden von Modeschulen aus der ganzen Welt für die Runde der zehn Finalisten ausgewählt und wurde eingeladen, sein Outfit in Florenz selbst drei Tage lang der Fachjury und dem internationalen Publikum vorzustellen.

Der Masterstudent Pascal Gracian Dyrna vom Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein (HSNR) überzeugte die Kritiker im Wettbewerb „Feel the Yarn 2024“. Für die Realisation seines Jumpsuits zum Thema “Contradictions – Mensch und Maschine“ bekam er Luxusgarne des italienischen Seidenspezialisten „Servizi e Seta“, s.r.l. zur Verfügung gestellt.

Der Wettbewerb, der traditionell im Rahmen der Messe Pitti Filati (Florenz) stattfindet, stand in diesem Jahr unter dem Motto „Masterclass Edition“. Das heißt, die Designtalente mussten ihre Entwürfe selbst stricktechnisch umsetzen und realisieren. Dies ist eine besondere Herausforderung, da die kreative Arbeit bereits mit dem Faden beginnt und der Designprozess mit der Flächen- und Formentwicklung startet, anstatt auf fertige vorhandene Stoffe zurückzugreifen.

Dyrna wurde unter den 36 Teilnehmenden von Modeschulen aus der ganzen Welt für die Runde der zehn Finalisten ausgewählt und wurde eingeladen, sein Outfit in Florenz selbst drei Tage lang der Fachjury und dem internationalen Publikum vorzustellen.

Auch wenn am Ende die drei Hauptgewinne in einem Kopf-an-Kopf-Rennen an Teilnehmende der Hochschule Reutlingen, dem London College of Fashion und dem Politecnico di Milano gingen, begeisterte das Outfit, das von Pascal Dyrna in den Laboren der HSNR entstanden ist, durch das besondere Design, die Details und die technisch hohe Qualität.

Quelle:

Hochschule Niederrhein (HSNR)

Decathlon-Produkte in 3D (c) Decathlon
22.07.2024

Decathlon-Produkte in 3D

Decathlon kündigt die Einführung von drei innovativen neuen Apps an, die für Apple Vision Pro entwickelt wurden.

Die neuen Apps zielen darauf ab, das Erlebnis für Apple Vision Pro-Nutzer und Decathlon-Kund:innen zu verbessern. Dabei werden Decathlon-Produkte in 3D und in realer Größe in ihrer gewünschten Umgebung visualisiert, die Geschichten hinter den Produkten erzählt und Kaufoptionen aufgeführt.

Die erste App mit dem Namen Decathlon ist im Shopping-Bereich der Apple Vision Pro in Frankreich, Deutschland und Großbritannien verfügbar. Die App ermöglicht es den Nutzern, im Online-Katalog von Decathlon zu stöbern und die richtigen Produkte für ihre sportlichen Abenteuer zu kaufen.

Die zweite App, Decathlon Innovation, die in Großbritannien und Frankreich gestartet wurde, stellt die neuesten Produkte vor und bietet den Nutzern ein tieferes Verständnis der technologischen Fortschritte hinter ihren Lieblingssportgeräten.

Decathlon kündigt die Einführung von drei innovativen neuen Apps an, die für Apple Vision Pro entwickelt wurden.

Die neuen Apps zielen darauf ab, das Erlebnis für Apple Vision Pro-Nutzer und Decathlon-Kund:innen zu verbessern. Dabei werden Decathlon-Produkte in 3D und in realer Größe in ihrer gewünschten Umgebung visualisiert, die Geschichten hinter den Produkten erzählt und Kaufoptionen aufgeführt.

Die erste App mit dem Namen Decathlon ist im Shopping-Bereich der Apple Vision Pro in Frankreich, Deutschland und Großbritannien verfügbar. Die App ermöglicht es den Nutzern, im Online-Katalog von Decathlon zu stöbern und die richtigen Produkte für ihre sportlichen Abenteuer zu kaufen.

Die zweite App, Decathlon Innovation, die in Großbritannien und Frankreich gestartet wurde, stellt die neuesten Produkte vor und bietet den Nutzern ein tieferes Verständnis der technologischen Fortschritte hinter ihren Lieblingssportgeräten.

Die dritte App, Quechua Virtual Showroom, wird exklusiv im Decathlon Surrey Quays Store in London verfügbar sein. Sie ermöglicht es den Kund:innen, Produkte virtuell zu testen und auszuwählen, wodurch ihr Einkaufserlebnis interaktiver wird.

Die neuen immersiven Apps ergänzen die bestehende Decathlon Shopping-App, die seit dem 28. Juni 2024 in Japan und seit dem 2. Februar 2024 in den USA verfügbar ist.

Quelle:

DECATHLON Deutschland SE & Co. KG

Viola Schmidts ausgezeichnetes Design „Closer Distance“ für „Feel the Yarn“. Foto: Dominic Rauh
Viola Schmidts ausgezeichnetes Design „Closer Distance“ für „Feel the Yarn“.
05.07.2024

Studentin gewinnt internationalen Designpreis auf der Pitti Filati

Viola Schmidt, Studentin an der TEXOVERSUM Fakultät Textil der Hochschule Reutlingen wurde in Florenz mit dem Award „Feel the Yarn“ ausgezeichnet. Sie studiert im Masterstudiengang Design mit dem Schwerpunkt Künstlerische Konzeption an der TEXOVERSUM Fakultät Textil der Hochschule Reutlingen. Der Preis ist mit 5.000 Euro Preisgeld dotiert.

Ausgelobt wird der Preis für Fashiondesign-Studierende vom Zusammenschluss 41 italienischer Spinnereien, dem „Consorzio Promozione Filati“. In der diesjährigen 15. Auflage des Wettbewerbs überzeugte Viola Schmidt vor starken Mitbewerbenden und den Zweit- bzw. Drittplatzierten von der „London School of Fashion“ und des „Politecnico di Milano“ sowohl die internationale Fachjury als auch das ebenfalls stimmberechtigte Fachpublikum der Messe vor Ort.

Viola Schmidt, Studentin an der TEXOVERSUM Fakultät Textil der Hochschule Reutlingen wurde in Florenz mit dem Award „Feel the Yarn“ ausgezeichnet. Sie studiert im Masterstudiengang Design mit dem Schwerpunkt Künstlerische Konzeption an der TEXOVERSUM Fakultät Textil der Hochschule Reutlingen. Der Preis ist mit 5.000 Euro Preisgeld dotiert.

Ausgelobt wird der Preis für Fashiondesign-Studierende vom Zusammenschluss 41 italienischer Spinnereien, dem „Consorzio Promozione Filati“. In der diesjährigen 15. Auflage des Wettbewerbs überzeugte Viola Schmidt vor starken Mitbewerbenden und den Zweit- bzw. Drittplatzierten von der „London School of Fashion“ und des „Politecnico di Milano“ sowohl die internationale Fachjury als auch das ebenfalls stimmberechtigte Fachpublikum der Messe vor Ort.

Für die Umsetzung ihrer eingereichten Entwürfe bekamen insgesamt 36 Teilnehmende des Wettbewerbs hochwertigste Garne italienischer Spinnereien zugeteilt und konnten damit ihre Entwürfe Realität werden lassen. Das Thema des diesjährigen Wettbewerbs lautete „CONTRADICTIONS“ und forderte dazu auf, kreative Lösungen zu finden, um die Harmonie zwischen Technologie und Tradition zu erforschen und eine zeitgemäße Vision zu präsentieren.

Violas Schmidt setzte ihr Design „Closer Distance“ im modernen Labor für Maschentechnologie der Fakultät Textil des TEXOVERSUMS um. Sowohl die internationale Jury als auch das Publikum der Messe zeigten sich beeindruckt und überzeugt von Schmidts Design. Das in Rottönen gehaltene, gleichzeitig elegant und progressiv anmutende, aufwendig gelayerte Design spiegelt das Thema des Wettbewerbs perfekt wider und zeigt eine bemerkenswerte Symbiose aus maschineller Präzision und gestalterischer Einzigartigkeit. Besonders beachtenswert und anspruchsvoll ist zusätzlich, dass Schmidts Design „fully fashioned“ gestrickt ist. Ein nachhaltiges Vorgehen, bei dem weder Schnittkanten, noch Abfälle entstehen.

Bereits 2022 hatte Schmidt, damals noch Studentin des Bachelorstudiengangs Fashion & Textile Design, ebenfalls an der TEXOVERSUM Fakultät Textil an der Hochschule Reutlingen, den European Fashion Award – FASH gewonnen. Mit ihrem jüngsten Erfolg bei „Feel the Yarn“ setzt sie ihre Karriere fort und präsentiert gemeinsam mit anderen Fashiondesign-Graduierenden der Fakultät ihre Bachelorkollektion „Inner Garden“ im Rahmen der Neo.Fashion auf der Berlin Fashion Week.

Quelle:

Hochschule Reutlingen

Trevira CS Stoffe und Posamenten © Foto: Indorama Ventures
Trevira CS Stoffe und Posamenten
17.05.2024

Trevira CS auf der Clerkenwell Design Week in London

Die Marke Trevira CS feiert ihr Debut auf der Clerkenwell Design Week (CDW) vom 21.-23. Mai 2024 in London. Sie wendet sich insbesondere an die Zielgruppe der Innenarchitekten, Interior Designers und Objektausstatter, um ihre Innovationen zum Thema Nachhaltigkeit zu präsentieren. Trevira CS steht für schwer entflammbare auf ihre Sicherheit geprüfte Stoffe.
 
In dem Londoner Stadtteil Clerkenwell sind mehr kreative Unternehmen und Architekten pro Quadratmeile ansässig als irgendwo sonst auf der Welt, was die Stadt zu einem der wichtigsten Designzentren der Welt macht. Mit der Clerkenwell Design Week wurde eine einzigartige Möglichkeit geschaffen, weltweit führende Einrichtungsmarken zu präsentieren. Mit mehr als 600 Veranstaltungen in über 160 Showrooms, mehr als 11 kuratierten Ausstellungen, beeindruckenden Installationen, Vorträgen und einem Rahmenprogramm hat sich die CDW als das führende Designfestival Großbritanniens etabliert. Der Trevira CS Stand ist Teil der “German Collection – home to German Contemporary Design”, die eine führende Auswahl an renommierten deutschen Marken vereint.

Die Marke Trevira CS feiert ihr Debut auf der Clerkenwell Design Week (CDW) vom 21.-23. Mai 2024 in London. Sie wendet sich insbesondere an die Zielgruppe der Innenarchitekten, Interior Designers und Objektausstatter, um ihre Innovationen zum Thema Nachhaltigkeit zu präsentieren. Trevira CS steht für schwer entflammbare auf ihre Sicherheit geprüfte Stoffe.
 
In dem Londoner Stadtteil Clerkenwell sind mehr kreative Unternehmen und Architekten pro Quadratmeile ansässig als irgendwo sonst auf der Welt, was die Stadt zu einem der wichtigsten Designzentren der Welt macht. Mit der Clerkenwell Design Week wurde eine einzigartige Möglichkeit geschaffen, weltweit führende Einrichtungsmarken zu präsentieren. Mit mehr als 600 Veranstaltungen in über 160 Showrooms, mehr als 11 kuratierten Ausstellungen, beeindruckenden Installationen, Vorträgen und einem Rahmenprogramm hat sich die CDW als das führende Designfestival Großbritanniens etabliert. Der Trevira CS Stand ist Teil der “German Collection – home to German Contemporary Design”, die eine führende Auswahl an renommierten deutschen Marken vereint.

Die Produktpallette von schwer entflammbaren Trevira® Filamentgarnen umfasst nun auch 30 spinngefärbte, UV-stabile Garne, die sich aufgrund ihrer hohen Lichtechtheiten und ihrer UV-Beständigkeit insbesondere für den Outdoor-Einsatz von Stoffen im Hospitality Bereich und auf Kreuzfahrtschiffen eignen. Zusätzlich überzeugen sie mit nachhaltigen Eigenschaften, die aus ihnen hergestellten Stoffe können umweltschonender hergestellt werden als Textilien aus konventionellen Garnen.

Trevira CS Stoffe sind auch in recycelten Varianten verfügbar. Sie bestehen aus Faser- und Filamentgarnen, die in unterschiedlichen Recyclingprozessen gewonnen werden. Stoffe, die aus diesen Garnen gemacht sind, können die Marke Trevira CS eco erhalten. Voraussetzung hierfür ist ein Recyclinganteil von mindestens 50 %.

Weitere Informationen:
Outdoor Trevira CS schwer entflammbar
Quelle:

Trevira CS is a brand of Indorama Ventures Fibers Germany GmbH

Annette Reber und Sara Staudt Bild: bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung
Annette Reber und Sara Staudt
15.01.2024

Justiziariat des bvse neu aufgestellt

Nach dem Ausscheiden von Rechtsreferentin Deliana Bungard, die bis Dezember 2023 die bvse-Rechtsabteilung gemeinsam mit Annette Reber führte, wurde das bvse-Justiziariat mit Wirkung zum 01.01.2024 neu strukturiert.

Künftig wird Annette Reber die Rechtsabteilung des Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse) als Justiziarin leiten. Die seit 1998 zugelassene Rechtsanwältin verfügt über umfangreiche Praxiserfahrung im Arbeitsrecht und ist zugleich Fachanwältin für Verkehrsrecht. Seit April 2021 ist Annette Reber Angestellte des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung. Sie unterstützt und berät den Bundesverband und seine Mitglieder und vertritt den bvse in fachlich-rechtlichen Fragen der Abfall- und Kreislaufwirtschaft auf nationaler und europäischer Ebene über sämtliche Stoffströme hinweg. Darüber hinaus betreut sie den Kreislaufwirtschaftsausschuss im bvse und hält Vorträge im bvse-Bildungszentrum zu aktuellen Rechtsthemen, insbesondere im Hinblick auf Vertrags- und Arbeitsrecht sowie in den Fachkundelehrgängen nach EfbV, AbfAEV und AbfBeauftrV.

Nach dem Ausscheiden von Rechtsreferentin Deliana Bungard, die bis Dezember 2023 die bvse-Rechtsabteilung gemeinsam mit Annette Reber führte, wurde das bvse-Justiziariat mit Wirkung zum 01.01.2024 neu strukturiert.

Künftig wird Annette Reber die Rechtsabteilung des Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse) als Justiziarin leiten. Die seit 1998 zugelassene Rechtsanwältin verfügt über umfangreiche Praxiserfahrung im Arbeitsrecht und ist zugleich Fachanwältin für Verkehrsrecht. Seit April 2021 ist Annette Reber Angestellte des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung. Sie unterstützt und berät den Bundesverband und seine Mitglieder und vertritt den bvse in fachlich-rechtlichen Fragen der Abfall- und Kreislaufwirtschaft auf nationaler und europäischer Ebene über sämtliche Stoffströme hinweg. Darüber hinaus betreut sie den Kreislaufwirtschaftsausschuss im bvse und hält Vorträge im bvse-Bildungszentrum zu aktuellen Rechtsthemen, insbesondere im Hinblick auf Vertrags- und Arbeitsrecht sowie in den Fachkundelehrgängen nach EfbV, AbfAEV und AbfBeauftrV.

Seit November 2023 ergänzt Sara Staudt das Team des bvse-Justiziariats. Mit dem Ausscheiden von Deliana Bungard übernimmt die gebürtige Nordrhein-Westfälin nun die Stelle der Rechtsreferentin. Sara Staudt absolvierte im Jahr 2021 den englischsprachigen Abschluss zum „Bachelor of Laws im Europäischen Recht“ an der European Law School der University of Maastricht in den Niederlanden und erwarb im Jahr 2023 den ebenso englischsprachigen Titel „Master of Laws im Internationalen Handelsrecht“ an der University of Westminster in London, Großbritannien. In ihren Bachelor- und Masterarbeiten befasste sich die 23-jährige unter anderem mit Internationalem und Europäischem Umweltrecht und Fragen des Klimawandels. Das Interesse an politischer Arbeit auch auf internationaler Ebene verfolgte sie bereits während der Schulzeit mit der Teilnahme an regionalen Auswahlkonferenzen des Deutschen und des Kroatischen European Youth Parliaments. Praktische Erfahrungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft, insbesondere im Textilbereich, sowie in der Bearbeitung von Rechtsfragen und Stellungnahmen auf nationaler und EU-Ebene sammelte Frau Staudt bereits seit 2021 als Studentische Aushilfe im bvse.

Quelle:

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung

05.01.2024

Design trifft auf Nachhaltigkeit: Installation Circles auf der imm cologne

Zu den Highlights des Messekonzepts „The Circles“ auf der imm cologne 2024 gehören die Installation Circles. Drei international renommierte Designstudios präsentieren hier ihre in Szene gesetzten Installationen zu den Themen „Welcome to Stay“, „Sense of Surface“ und „Impact of Light“.

Auf kreisrunden, kompakten Flächen werden die skulpturalen Installationen inszeniert und sollen das Fachpublikum zum Erkunden, Innehalten und Genießen einladen. Sinnlich, konzeptionsstark und nachhaltig stellen STUDIO DESSí, Raw-Edges Design Studio und VANTOT ihre Ideen von Hospitality, Material und Licht vor und lassen die Objekte zu Anziehungspunkten der Messe werden.

Zu den Highlights des Messekonzepts „The Circles“ auf der imm cologne 2024 gehören die Installation Circles. Drei international renommierte Designstudios präsentieren hier ihre in Szene gesetzten Installationen zu den Themen „Welcome to Stay“, „Sense of Surface“ und „Impact of Light“.

Auf kreisrunden, kompakten Flächen werden die skulpturalen Installationen inszeniert und sollen das Fachpublikum zum Erkunden, Innehalten und Genießen einladen. Sinnlich, konzeptionsstark und nachhaltig stellen STUDIO DESSí, Raw-Edges Design Studio und VANTOT ihre Ideen von Hospitality, Material und Licht vor und lassen die Objekte zu Anziehungspunkten der Messe werden.

STUDIO DESSí: „Welcome to Stay“
Die dominierende Form bei dem Installation Circle zum Thema Hospitality ist das Dach – denn „das Dach erschien uns als reinste Form von Welcoming“, so Marco Dessí von STUDIO DESSí. Der in Wien lebende Designer gestaltet ein temporäres Setting für die Möbel, eine Bühne, deren Kulisse mehr will als eine schöne Illusion von Gastlichkeit zu schaffen. Die in dieser Installation verwendeten Materialien und Halbfertigprodukte sind ihrem gewöhnlichen Kontext innerhalb des Bausektors entnommen und fungieren, ähnlich wie in einem Bühnenstück, als Leinwand für die Projektion von Ideen und Interpretationen. Die Protagonisten auf dieser Bühne sind jedoch die von STUDIO DESSí entworfenen Möbel und Leuchten. Gastlichkeit wird in dieser Interpretation auch von kulturellen Traditionen und künstlerischen Impulsen geprägt. So erinnert die Installation an einen Pavillon inmitten einer (Messe-)Landschaft, der die Besuchenden wie eine Wegmarke magnetisch anzieht.

Raw-Edges Design Studio: „Sense of Surface“
Oberflächen haben in der Installation des Londoner Designstudios Raw-Edges, hinter dem Yael Mer und Shay Alkalay stehen, mehr als eine Dimension. Schon die aus digital bedruckten Vorhängen bestehende Außenansicht der Installation lässt das Konzept eines mehrschichtigen Aufbaus erahnen. Die Vorhänge, deren durchsichtiger Stoff (Apollo von RÖKONA) mit der digitalen XDI unique-Technik von Korning bedruckt sind, laden zum Eintreten in einen abgeschirmten Raum ein, der dem Besuchenden eine unerwartet tiefe visuelle Ruhe offenbart. Wie Kerne einer Zelle schweben hier Objekte unterschiedlicher organischer Form, deren Oberfläche mal transparent, mal opak schimmert: Leuchtobjekte, exklusiv von Raw-Edges Design Studio für diese Installation entworfen und geformt aus einem 3D-gedruckten Mesh. Das Besondere: Das Mesh wird nicht transparent, wenn es erleuchtet wird, sondern „verschließt“ sich mit dem Licht und wird zu einer opaken Form. Erst mit Erlöschen des Lichts gewinnt es seine Transparenz zurück.

VANTOT: „Impact of Light“
In der Installation des Design-Duos VANTOT aus dem niederländischen Breda ist Licht körperlos. Installiert auf einem filigranen Rastersystem, zeichnet VANTOT mit punktuellen Spots Räume und Skulpturen aus Licht. Dabei interessiert nicht das Volumen der Leuchte, sondern der Effekt des Lichts auf den Raum selbst. VANTOT spielt in dieser Installation die Möglichkeiten durch, die das System für große Lichtskulpturen im öffentlichen Bereich bietet, genauso wie für kleine, intime Räume. Daher besteht die Installation aus einem offenen Außen- und einem dunkleren Innenbereich, die mit demselben System bespielt werden und im Ergebnis doch ganz unterschiedliche Lichteindrücke erzielen. „Die Installation wird den Charakter einer Skulptur haben. Wir freuen uns sehr darauf, einfach nur unsere Idee von Licht und Beleuchtung zeigen zu können“, freut sich Esther Jongsma von VANTOT.

Nachhaltigkeit als entscheidende Prämisse
Weniger Material ist der Ansatz von VANTOT – für ihr Design wie für ihre Nachhaltigkeitsziele. Raw-Edges Design Studio sucht Material- und Energieverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren. „Eine Installation, die nach nur wenigen Tagen nichts als Müll zurücklässt, weil die Materialien entsorgt werden müssen, würde uns die Freude daran verderben. Schon deshalb nutzen wir nur Material, das wiederverwertet ist, beziehungsweise weiterverwendet wird“, erklärt Yael Mer von Raw-Edges. STUDIO DESSí wiederum verwendet aufblasbare Elemente und Halbfabrikate, die nach der Messe zurück in den Baubedarf gehen. Der Messebau für die Installation Circles steht damit ganz im Zeichen von Kreislaufsystemen und Ressourcenschonung.

Die Installation Circles können während der Messe vom 14. bis 18. Januar 2024 in den Hallen 1, 3 und 4 besucht werden.

Weitere Informationen:
imm cologne Designstudio
Quelle:

Koelnmesse GmbH

Bohner Store New York Foto Willy Bogner GmbH
04.12.2023

BOGNER: Neue Stores in den USA, Großbritannien und Frankreich

Die Willy Bogner GmbH (BOGNER) eröffnet weltweit neue Stores in Top-Lagen. Mit den jüngsten Store-Eröffnungen setzt BOGNER einen klaren Fokus auf namenhafte Standorte und bietet weltweit ein exklusives Einkaufserlebnis, das die moderne Ästhetik und die starke Heritage der Marke gleichermaßen widerspiegelt. Nach dem Auftakt auf dem Sunset Boulevard in Los Angeles und auf der Madison Avenue in New York folgte am vergangenen ersten Adventswochenende eine Pop-Up-Store-Eröffnung in Mayfair in London. Der Pop-up-Store wird im kommenden Jahr in eine dauerhafte Geschäftsfläche übergehen.

Die Willy Bogner GmbH (BOGNER) eröffnet weltweit neue Stores in Top-Lagen. Mit den jüngsten Store-Eröffnungen setzt BOGNER einen klaren Fokus auf namenhafte Standorte und bietet weltweit ein exklusives Einkaufserlebnis, das die moderne Ästhetik und die starke Heritage der Marke gleichermaßen widerspiegelt. Nach dem Auftakt auf dem Sunset Boulevard in Los Angeles und auf der Madison Avenue in New York folgte am vergangenen ersten Adventswochenende eine Pop-Up-Store-Eröffnung in Mayfair in London. Der Pop-up-Store wird im kommenden Jahr in eine dauerhafte Geschäftsfläche übergehen.

In den kommenden Wochen wird ein weiterer Pop-up-Store in Val d’Isère eröffnet. Die Neueröffnung in den französischen Alpen ergänzt weitere Pop-up- und Partnerkonzepte in Annecy, Megève und Courchevel, mit denen BOGNER ebenfalls in der Region präsent ist. Mit den Neueröffnungen treibt das Unternehmen seine Internationalisierungsstrategie voran und baut die Markenbekanntheit unter anderem in Nordamerika und Europa weiter aus, um zugleich seine Präsenz im Heimatmarkt zu stärken. Das Unternehmen plant, seine Präsenz in internationalen Kernmärkten sowie am Heimatmarkt noch weiter auszubauen, um seine Position als führende Marke im Bereich Athluxury Sports Fashion weiter zu festigen.

BOGNER ist im Bereich der Athluxury Sports Fashion weltweit aktiv und in über 50 Ländern vertreten. Die beiden Kernmarken BOGNER und FIRE+ICE stehen für alpin inspirierte Bekleidung und Ausrüstung, die sowohl auf der Ski-Piste als auch in der Stadt überzeugt. 

Quelle:

Willy BOGNER GmbH

Dibella: Produktlaunch auf zwei Londoner Messen (c) Dibella
17.11.2023

Dibella: Produktlaunch auf zwei Londoner Messen

Dibella wird die zirkuläre Bettwäsche „Versailles“ auf dem Sustainable Design Summit und auf der Cruise Ship Interiors Design Expo in London präsentieren. Damit untermauert Dibella seinen Ruf als Pionier auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit einmal mehr.

Das Bocholter Unternehmen stellt seine neue Innovation erstmals auf der Sustainable Design Summit am 28. November 2023 im Museum of London Docklands vor. Hier haben internationale Interessenten aus den Sektoren Kreuzfahrt, Hotel und Luftfahrt die Möglichkeit, sich über die erste zirkuläre Bettwäsche „Versailles“, zu informieren.

Auf der anschließenden Cruise Ship Interiors Design Expo vom 29. bis 30. November 2023 im ExCeL in London stellt Dibella nach einem erfolgreichen Start in 2022 bereits zum zweiten Mal aus. Unter dem Motto „Almost too good to get out of bed“ präsentiert Dibella neben seiner neuen Innovation „Versailles“, seine vielfach zertifizierten Produkte, das Unternehmen, sowie seine individuellen Services und Leistungen.

Dibella wird die zirkuläre Bettwäsche „Versailles“ auf dem Sustainable Design Summit und auf der Cruise Ship Interiors Design Expo in London präsentieren. Damit untermauert Dibella seinen Ruf als Pionier auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit einmal mehr.

Das Bocholter Unternehmen stellt seine neue Innovation erstmals auf der Sustainable Design Summit am 28. November 2023 im Museum of London Docklands vor. Hier haben internationale Interessenten aus den Sektoren Kreuzfahrt, Hotel und Luftfahrt die Möglichkeit, sich über die erste zirkuläre Bettwäsche „Versailles“, zu informieren.

Auf der anschließenden Cruise Ship Interiors Design Expo vom 29. bis 30. November 2023 im ExCeL in London stellt Dibella nach einem erfolgreichen Start in 2022 bereits zum zweiten Mal aus. Unter dem Motto „Almost too good to get out of bed“ präsentiert Dibella neben seiner neuen Innovation „Versailles“, seine vielfach zertifizierten Produkte, das Unternehmen, sowie seine individuellen Services und Leistungen.

Mit „Versailles“ lässt Dibella seine Vision einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft Realität werden. Dem Spezialisten für nachhaltige Objekttextilien ist es gelungen, alte, nicht mehr nutzbare Bettwäsche zu neuen Fasern zu recyclen und aus diesen neue Bettwäsche zu weben.

Quelle:

Dibella GmbH

AlphaTauri_AW23_DrivenBy_Group Shot feat ANNE and TESS Foto Laurent Humbert für AlphaTauri
15.08.2023

AlphaTauri: Herbst / Winter 2023 Kampagne mit Red Bull Athleten

AlphaTauri, Premium-Fashion Brand von Red Bull, launcht die neue Herbst / Winter 2023 Kampagne mit ausgewählten Red Bull Athleten. „Friends of the Brand“ von AlphaTauri erhalten so erstmalig eine Plattform im direkten Markenumfeld.

In der neuen AW23 Kampagne “Driven by” erzählen F1® Fahrer Yuki Tsunoda der Scuderia AlphaTauri, die Handballspielerin Tess Lieder sowie die Feldhockeyspielerin Anne Veenendaal, was sie antreibt.

Die Kampagne unterstützt die strategische Ausrichtung der Premium Fashion Brand, die globale Awareness der Marke sowie die Positionierung im Premium Lifestyle Bereich zu stärken.

AlphaTauri, Premium-Fashion Brand von Red Bull, launcht die neue Herbst / Winter 2023 Kampagne mit ausgewählten Red Bull Athleten. „Friends of the Brand“ von AlphaTauri erhalten so erstmalig eine Plattform im direkten Markenumfeld.

In der neuen AW23 Kampagne “Driven by” erzählen F1® Fahrer Yuki Tsunoda der Scuderia AlphaTauri, die Handballspielerin Tess Lieder sowie die Feldhockeyspielerin Anne Veenendaal, was sie antreibt.

Die Kampagne unterstützt die strategische Ausrichtung der Premium Fashion Brand, die globale Awareness der Marke sowie die Positionierung im Premium Lifestyle Bereich zu stärken.

Im Zentrum der Kampagne stehen drei Charaktere. Sie geben individuelle Einblicke in das, was sie motiviert, was Mode für sie bedeutet und was es heißt, Teil der AlphaTauri Familie zu sein. Die Protagonisten und deren Persönlichkeiten werden in reduzierter schwarz/weiß-Ästhetik portraitiert. Was die unterschiedlichen Individuen vereint, ist der stetige Anreiz zu bester Performance und Perfektion, sowie die Begeisterung für Innovationen. Die persönliche Einblicke der Talente repräsentieren gleichzeitig den Markenkern von AlphaTauri. Fotografiert wurde die neue Herbst / Winter 2023 Kampagne in London von dem Fotografen Laurent Humbert.

Die Kampagne unterstützt die strategische Ausrichtung der Premium Fashion Brand, die globale Awareness der Marke sowie die Positionierung im Premium Lifestyle Bereich zu stärken.

Weitere Informationen:
AlphaTauri Red Bull Kampagne
Quelle:

OnSpot Media für AlphaTauri