Aus der Branche

Zurücksetzen
53 Ergebnisse
(c) DOMO Chemicals
29.04.2022

DOMO Chemicals expands production capacity of TECHNYL® polyamide in China

  • The first year of TECHNYL® in China under the DOMO brand name; DOMO will be pushing forward its expansion plan of high-performance polyamides in China
  • Continued innovation in engineered nylon materials for a sustainable future

DOMO Chemicals announced a long-term investment plan in China to continue expanding its production capacity of TECHNYL® high-performance polyamides. This plan aims to meet growing demand in the automotive, electrical & electronics, and industrial consumer goods industries, and help build a sustainable future. DOMO Chemicals acquired Solvay's Performance Polyamides business in 2020 and has sold the TECHNYL® products globally since February 1, 2022, including in China, one of the company's key strategic markets.

  • The first year of TECHNYL® in China under the DOMO brand name; DOMO will be pushing forward its expansion plan of high-performance polyamides in China
  • Continued innovation in engineered nylon materials for a sustainable future

DOMO Chemicals announced a long-term investment plan in China to continue expanding its production capacity of TECHNYL® high-performance polyamides. This plan aims to meet growing demand in the automotive, electrical & electronics, and industrial consumer goods industries, and help build a sustainable future. DOMO Chemicals acquired Solvay's Performance Polyamides business in 2020 and has sold the TECHNYL® products globally since February 1, 2022, including in China, one of the company's key strategic markets.

The global demand for polyamide materials is currently booming at a CAGR of up to 3 percent. The adoption of new energy vehicles (including pure electric, hybrid and fuel cell vehicles) is expected to reach 45 percent globally by 2030, and automakers are increasingly using sustainable materials to make components, which are key growth drivers of the polyamide market. In addition, the demand for miniaturized circuit breakers, contactors, plug switches, and other components in the electrical and electronics and industrial consumer goods industries further opens up the application potential for polyamide materials.

DOMO Chemicals will continue to expand the capacity of its production site in Jiaxing, Zhejiang Province, which has been planned to be gradually introduced in three stages:

  • Since March 2022, an additional 6,000 tons of capacity has been made available, with the plant achieving the total capacity of 14,000 tons of PA6 from April onwards.
  • A 35,000-ton new plant in Haiyan is planned to be completed in the third quarter of 2023, in which DOMO Chemicals has invested more than 14 million euros (97 million yuan).
  • Going forward, DOMO Chemicals will further expand the plant, gradually increasing its capacity to 50,000 tons.

In addition to the expansion, the plant will also use renewable energy wherever possible, adopt advanced water and air treatment technologies to reduce water consumption and CO2 emissions, and fully comply with Health, Safety and Environmental Management System (HSE) regulations. DOMO Chemicals will improve HSE compliance continuously and work closely with the local government, while partnering with key local and global customers to accelerate innovation and development across a wide range of industries.

TECHNYL® has been committed to helping customers improve their low-carbon competitiveness since its very first year in China. It allows OEMs and component makers in the automotive, electrical & electronics, and industrial consumer goods segments to create lightweight, durable, aesthetically pleasing, smart and environmentally-friendly products.

Quelle:

DOMO Chemicals / Marketing Solutions NV

17.02.2022

RINCO ULTRASONICS wächst weiter – Neugründung RINCO Marokko

Marokko hat mit der Einführung der zollfreien Zone eine optimale Grundlage für Unternehmen geschaffen. RINCO ULTRASONICS wird diese Möglichkeit nutzen und mit der Gründung der RINCO Marokko die eigene Position im marokkanischen Markt stärken. RINCO Marokko soll als Zentrum für den afrikanischen Kontinent fungieren. Besonders die Automotive-Industrie sowie auch die Textil-Industrie sind vor Ort besonders stark vertreten.

Die RINCO ULTRASONICS AG mit Hauptsitz in Romanshorn/Schweiz ist seit der Gründung 1976 spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Ultraschall-Schweissmaschinen und von Ultraschall-Schneidanlagen. Zum Einsatz kommen RINCO-Produkte beim zuverlässigen Verschweissen von Kunststoffteilen sowie beim Schneiden von Lebensmitteln und von synthetischen Textilien.

Marokko hat mit der Einführung der zollfreien Zone eine optimale Grundlage für Unternehmen geschaffen. RINCO ULTRASONICS wird diese Möglichkeit nutzen und mit der Gründung der RINCO Marokko die eigene Position im marokkanischen Markt stärken. RINCO Marokko soll als Zentrum für den afrikanischen Kontinent fungieren. Besonders die Automotive-Industrie sowie auch die Textil-Industrie sind vor Ort besonders stark vertreten.

Die RINCO ULTRASONICS AG mit Hauptsitz in Romanshorn/Schweiz ist seit der Gründung 1976 spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Ultraschall-Schweissmaschinen und von Ultraschall-Schneidanlagen. Zum Einsatz kommen RINCO-Produkte beim zuverlässigen Verschweissen von Kunststoffteilen sowie beim Schneiden von Lebensmitteln und von synthetischen Textilien.

Quelle:

Rinco Ultrasonics AG

03.02.2022

The 2022 JEC Composites Innovation Awards: Official Finalists line up

Première Vision - Each year, since its creation more than 20 years ago, the JEC Composites Innovation Awards celebrate successful projects and cooperation between players of the composite industry.
The competition has especially shined a light on some 203 companies and 499 partners, awarding them for the excellence of their composite innovations.

After pre-selection of the finalists, one winner is selected in each category:

  • Aerospace – Application
  • Aerospace – Process
  • Automotive & road transportation – surface
  • Automotive & road transportation – structural
  • Building & Civil Engineering
  • Design, Furniture & Home
  • Equipment & Machinery
  • Maritime Transportation & Shipbuilding
  • Sports, Leisure & Recreation
  • Renewable Energy

The international jury representing the entire composites value chain includes:

Première Vision - Each year, since its creation more than 20 years ago, the JEC Composites Innovation Awards celebrate successful projects and cooperation between players of the composite industry.
The competition has especially shined a light on some 203 companies and 499 partners, awarding them for the excellence of their composite innovations.

After pre-selection of the finalists, one winner is selected in each category:

  • Aerospace – Application
  • Aerospace – Process
  • Automotive & road transportation – surface
  • Automotive & road transportation – structural
  • Building & Civil Engineering
  • Design, Furniture & Home
  • Equipment & Machinery
  • Maritime Transportation & Shipbuilding
  • Sports, Leisure & Recreation
  • Renewable Energy

The international jury representing the entire composites value chain includes:

  • Michel COGNET, Chairman of the Board, JEC Group
  • Christophe BINETRUY, Professor of Mechanical Engineering, EC Nantes
  • Kiyoshi UZAWA, Professor/Director, Innovative Composite Center, Kanazawa Institute of Technology
  • Jiming Sung HA, Professor, Hanyang University
  • Brian KRULL, Global Director of Innovation, Magna Exteriors Inc
  • Karl-Heinz FULLER, Manager Future Outside Materials, Mercedes Benz AG
  • Deniz KORKMAZ, CTO, Kordsa Teknik Tekstil AS
  • Henry SHIN, Head of Center, K-CARBON
  • Véronique MICHAUD, Associate Professor/ Director, EPFL – Laboratory for Processing of Advanced Composites
  • Alan BANKS, Lightweight Innovations Manager, Ford Motor Company
  • Enzo CRESCENTI, Technical Authority and Composite Expert, Airbus

Discover the finalists in each category here.

Quelle:

JEC Group

AZL schließt gemeinsam mit 46 Industriepartnern Projekt zu Batteriegehäusen erfolgreich ab (c) AZL
06.12.2021

AZL: Gemeinsames Projekt zu Batteriegehäusen mit 46 Industriepartnern

Gemeinsam mit insgesamt 46 Industriepartnern konnten mehrere, verschiedene Konzepte für Kunststoff-basierte Multimaterial-Batteriegehäuse erarbeitet werden, mit denen deutliche Einsparpotentiale bei Gewicht und Kosten möglich sind. Im Projektverlauf kristallisierten sich zwei wichtige Kernthemen heraus, die in Folgeprojekten gesondert behandelt werden sollen: Bodenaufprallschutz und Feuerbeständigkeit. Diese zwei Folgeprojekte starten am 26. Januar 2022. Ein Projekt zur Entwicklung und Realisierung von Prototypen für Mitte nächsten Jahres 2022 ist in Planung.

Gemeinsam mit insgesamt 46 Industriepartnern konnten mehrere, verschiedene Konzepte für Kunststoff-basierte Multimaterial-Batteriegehäuse erarbeitet werden, mit denen deutliche Einsparpotentiale bei Gewicht und Kosten möglich sind. Im Projektverlauf kristallisierten sich zwei wichtige Kernthemen heraus, die in Folgeprojekten gesondert behandelt werden sollen: Bodenaufprallschutz und Feuerbeständigkeit. Diese zwei Folgeprojekte starten am 26. Januar 2022. Ein Projekt zur Entwicklung und Realisierung von Prototypen für Mitte nächsten Jahres 2022 ist in Planung.

Batteriegehäuse gehören zu den Schlüsselkomponenten in E-Fahrzeugen und werden derzeit in der Regel aus Aluminium hergestellt. Genau diese Komponente analysierte das AZL in dem jetzt durchgeführten Projekt mit einem großen Konsortium aus Automobilherstellern, Automobilzulieferern, Rohstoffherstellern und Maschinenherstellern. „Der enorme Zuspruch aus der Industrie unterstreicht die Relevanz des Themas“, freut sich der Projektleiter Warden Schijve, der zudem sehr zufrieden mit dem Verlauf und den Ergebnissen ist. Schließlich lassen sich bis zu 36 % des Gewichts und bis zu 20 % der Kosten einsparen, wenn anstelle herkömmlicher Lösungen Multi-Material-Verbunde auf Basis von Kunststoffen zum Einsatz kommen.

Um zu den Ergebnissen zu gelangen, hat das AZL unter Mitwirkung seiner Partnerunternehmen, zu denen unter anderem Audi, Asahi Kasei, Covestro, DSM, EconCore, Faurecia, Formosa, Hengrui, Hutchinson, IPTE, Johns Manville, Magna, Marelli und Teijin, gehörten, zunächst fünf Subkomponenten eines Batteriegehäuses definiert: die Gehäusewanne, die Bodenschutzplatte, den Crash-Rahmen, die Querbalken und den Gehäusedeckel. Außerdem analysierten die Partner insgesamt 44 marktrelevante, existierende Serienkomponenten und Konzepte genauer und erstellten eine umfangreiche Übersicht über die verschiedenen Standards sowie Anforderungen auf nationaler, internationaler und OEM-Ebene. Prämisse dabei war, gleiche oder gar bessere mechanische Kennwerte zu erreichen als bei herkömmlichen Lösungen. So sollten beispielsweise mindestens gleiche Steifigkeiten, Sicherheiten bei seitlichem Aufprall, EMI-Abschirmung sowie Flammschutz vorhanden sein. Um nun die alternativen Lösungen zu ermitteln, entwickelte das AZL 20 Designkonzepte mit unterschiedlichen Materialkombinationen. Zur Analyse und Auslegung der verschiedenen Konzepte wurden mehr als 500 FEM-Modelle erstellt und über 1.500 CAE-Simulationen durchgeführt.

Während sich Folgeprojekt 1 mit einer anwendungsbezogenen Testmethode und der Untersuchung der Sicherheit verschiedener Materialkombinationen für den Bodenaufprallschutz beschäftigt, steht in Folgeprojekt 2 die Flammresistenz verschiedener Materialien und Materialkombinationen im Vordergrund. Ziel ist es Prüfverfahren zu entwickeln, die es erlauben, die Aufprall-/Feuerbeständigkeit auf Materialebene unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen an ein Batteriegehäuse im Vergleich zu Standardmaterialien zu untersuchen.

Firmen mit Interesse an Herstellung von Batteriegehäusen können sich an Philipp Fröhlig und Alexander Knauff wenden:
Philipp Fröhlig, AZL Aachen GmbH, Senior Project Manager, Tel: +49 241 47573514, philipp.froehlig@azl-aachen-gmbh.de
Alexander Knauff, AZL Aachen GmbH, Manager Industrial Services, Tel: +49 241 47573516, alexander.knauff@azl-aachen-gmbh.de

 

Quelle:

AZL Aachen GmbH

15.11.2021

Autoneum: Flexi-Loft mit hoher Akustikleistung

Die akustische Leistung von Komponenten für den Fahrzeuginnenraum wie zum Beispiel Stirnwandisolationen oder Teppichen hängt sowohl von der lärmreduzierenden Qualität als auch von der geometrischen Anpassungsfähigkeit und Bauschkraft ihres Materials ab. Mit Flexi-Loft bietet Autoneum eine neue filzbasierte Technologie an, die dank einer einzigartigen Mischung aus rezyklierten Baumwoll- und Funktionsfasern das Produktgewicht reduziert und eine präzise Anpassung auch an komplexe Formen ermöglicht. Das textile Material stellt damit eine vielseitige und nachhaltigere Alternative zu Schaum dar.

Die akustische Leistung von Komponenten für den Fahrzeuginnenraum wie zum Beispiel Stirnwandisolationen oder Teppichen hängt sowohl von der lärmreduzierenden Qualität als auch von der geometrischen Anpassungsfähigkeit und Bauschkraft ihres Materials ab. Mit Flexi-Loft bietet Autoneum eine neue filzbasierte Technologie an, die dank einer einzigartigen Mischung aus rezyklierten Baumwoll- und Funktionsfasern das Produktgewicht reduziert und eine präzise Anpassung auch an komplexe Formen ermöglicht. Das textile Material stellt damit eine vielseitige und nachhaltigere Alternative zu Schaum dar.

Um eine hohe akustische Leistung bei minimalem Gewicht und maximaler Nachhaltigkeit zu erreichen, entwickelt Autoneum sein textiles Produktportfolio kontinuierlich weiter. Bei Komponenten für den Fahrzeuginnenraum überzeugen zum Beispiel thermoplastische Standardfilze durch ihre Schallabsorption, Robustheit und Umweltfreundlichkeit. Da Filzwerkstoffe in der Regel weniger voluminös und formbar sind als Schaumkomponenten, benötigen sie mehr Gewicht, um die Bereiche unterschiedlicher Dicke zwischen der Komponentenoberfläche und der Rohkarosserie des Fahrzeugs vollständig auszufüllen. Im Gegensatz dazu ist Autoneums Flexi-Loft-Technologie deutlich leichter, flexibler und anpassungsfähiger als herkömmliche Filze. Zudem ist das faserbasierte Material vielseitig einsetzbar und übertrifft aktuelle Schaumprodukte in Sachen Nachhaltigkeit deutlich.

Dank seiner Mischung aus rezyklierten Baumwoll- und Polyesterfasern reduziert Flexi-Loft das Gewicht von Komponenten erheblich und verbessert gleichzeitig deren geometrische Anpassungsfähigkeit und akustische Leistung, insbesondere für Bereiche mit geringer Dicke. Dank der spezifischen Eigenschaften der Fasern ermöglicht Flexi-Loft eine exakte Anpassung an die unterschiedlichsten Fahrzeugkarosserien und verbessert so die schalldämmenden Eigenschaften des jeweiligen Produkts. Auch bei geringem Gewicht deckt Flexi-Loft eine grosse Bandbreite an Materialstärken ab und erweist sich damit als ideale Materialtechnologie für Entkoppler für Innenraumkomponenten mit einer komplexen Formgebung wie beispielsweise Stirnwandisolationen und Autoteppiche. Als leichte, flexible und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Filzen und Schäumen zeichnet sich Flexi-Loft durch seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in Kombination mit bestehenden Autoneum-Technologien wie Hybrid-Acoustics und Prime-Light aus. Darüber hinaus trägt das Material zur Reduktion von Geruch und Staub im Fahrzeuginneren bei.

Flexi-Loft besteht zu mindestens 50% aus rezyklierten Baumwollfasern, und der während des Herstellungsprozesses anfallende Produktionsausschuss wird rückgewonnen, verarbeitet und bei der Produktion neuer Filzrohlinge wiederverwendet.

Autoneum setzt Flexi-Loft bereits heute weltweit als Isoliermaterial für verschiedene Teppiche, Stirnwandisolationen und weitere akustische Komponenten auf Basis seiner Prime-Light-
Technologie ein. Die Anwendung des Materials als effektiver Entkoppler in Stirnwandisolationen aus Hybrid-Acoustics wird 2023 auf dem europäischen Markt eingeführt.

Quelle:

Autoneum Management AG

14.10.2021

Monforts: Automated finishing at Knopf’s Sohn

Knopf’s Sohn, a contract finisher of technical textiles, has installed a fully automated Montex stenter at its plant in Helmbrechts, Germany.
Knopf’s Sohn is processing technical textiles for the automotive, aerospace, home furnishings and workwear markets, based on wool, cellulose, polyamide and polyester fabrics, along with elastane blends, in weights of 80-800gsm.

The Montex machinery range is constantly being upgraded to meet evolving customer needs for greater automation, ease of operation and energy optimisation. The latest ten chamber line at Knopf’s Sohn, with a working width of up to 2.0 metres, was engineered to specific requirements in order to accelerate the company’s move to fully automatic control of its production, and high scaffolding was required for its installation.

The line benefits from two integrated ECO Booster modules to provide high energy savings. These compact, air-to-air heat exchangers, installed within the roof structure of the line, exploit energy from the exhaust gas to preheat up to 60% of the incoming fresh air entering the stenter.

Knopf’s Sohn, a contract finisher of technical textiles, has installed a fully automated Montex stenter at its plant in Helmbrechts, Germany.
Knopf’s Sohn is processing technical textiles for the automotive, aerospace, home furnishings and workwear markets, based on wool, cellulose, polyamide and polyester fabrics, along with elastane blends, in weights of 80-800gsm.

The Montex machinery range is constantly being upgraded to meet evolving customer needs for greater automation, ease of operation and energy optimisation. The latest ten chamber line at Knopf’s Sohn, with a working width of up to 2.0 metres, was engineered to specific requirements in order to accelerate the company’s move to fully automatic control of its production, and high scaffolding was required for its installation.

The line benefits from two integrated ECO Booster modules to provide high energy savings. These compact, air-to-air heat exchangers, installed within the roof structure of the line, exploit energy from the exhaust gas to preheat up to 60% of the incoming fresh air entering the stenter.

The use of a single ECO Booster unit has been calculated to save up to 35% in energy costs, based on fixation processes. Fully automatic operation, set at the Monforts Qualitex control unit, ensures there is no additional burden on the machine operator.

The line is powered by Exxotherm indirect heating, which practically eliminates the yellowing which can be experienced during the treatment of certain polyamide and elastane-based fabrics, and is also equipped with a Conticlean circulating air filter system for constant high drying capacity.

Software
The latest Qualitex visualisation software offers operators reliability and easy control with its full HD multi-touch monitor and slider function, dashboard function with individual adaptation to operating states and faster access to comprehensive recipe data management.

With the Monformatic control system, the exact maintenance of the dwell time in combined treatment processes (drying and heat-setting) can be monitored. When the heat-setting point is reached, the fan speed is automatically adjusted, keeping energy consumption fully under control.

Quelle:

A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co. KG / AWOL Media

Visionär bauen – mit Composite Textiles von vombaur (c)vombaur
Vom H-Profil bis zur Kammer-Struktur – vombaur bietet individuell entwickelte Composites Textiles in komplexen Formen
13.10.2021

Visionär bauen – mit Composite Textiles von vombaur

  • Hightech-Textilien für zukunftsorientierte Bauprojekte

Gebäudehüllen, Brücken, Treppen, Fassaden … Bau-Projekte sind enormen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Oft kommen erhebliche klimatische oder umweltbedingte Einwirkungen hinzu. Faserverstärkte Werkstoffe sind deshalb zunehmend auch in Bauprojekten im Einsatz. Denn neben vielen weiteren spannenden Eigenschaften bringen sie hohe mechanische Festigkeit, niedriges Gewicht und ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit mit.

Die perfekte Basis für die innovativen Baustoffe bilden Bänder, Schläuche, Profile und 3D-Gewebe von vombaur. Die nahtlos rund oder in Form gewebten Schmaltextilien aus Hochleistungsfasern sind extrem belastbar, weil sie weder Naht- noch Schweißverläufe – und damit keine unerwünschten Bruchstellen – aufweisen. Ihre Oberflächeneigenschaften sind über die gesamte Länge identisch. Composite Textiles von vombaur bieten dadurch eine Leichtbaulösung für anspruchsvolle Aufgaben, die so zuverlässig wie langlebig ist.

  • Hightech-Textilien für zukunftsorientierte Bauprojekte

Gebäudehüllen, Brücken, Treppen, Fassaden … Bau-Projekte sind enormen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Oft kommen erhebliche klimatische oder umweltbedingte Einwirkungen hinzu. Faserverstärkte Werkstoffe sind deshalb zunehmend auch in Bauprojekten im Einsatz. Denn neben vielen weiteren spannenden Eigenschaften bringen sie hohe mechanische Festigkeit, niedriges Gewicht und ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit mit.

Die perfekte Basis für die innovativen Baustoffe bilden Bänder, Schläuche, Profile und 3D-Gewebe von vombaur. Die nahtlos rund oder in Form gewebten Schmaltextilien aus Hochleistungsfasern sind extrem belastbar, weil sie weder Naht- noch Schweißverläufe – und damit keine unerwünschten Bruchstellen – aufweisen. Ihre Oberflächeneigenschaften sind über die gesamte Länge identisch. Composite Textiles von vombaur bieten dadurch eine Leichtbaulösung für anspruchsvolle Aufgaben, die so zuverlässig wie langlebig ist.

Sichere und langlebige Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen
Die Anwendungsmöglichkeiten für Leichtbauteile in der Bau-Industrie sind so zahlreich wie die Projekt-Ideen der Planungs- und Konstruktionsteams.
•    Seile und Zugglieder aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK)
•    Bewehrung von Baukonstruktionen aus Beton, Stahl, Holz oder anderen Materialien
•    Nachhaltige Sanierungsmaßnahmen an Brücken und Gebäuden
•    FVW-Lamellen als Verstärkungen bei Instandsetzungsmaßnahmen
•    (gefüllte) GFK-Rohre aus nahtlosrundgewebten Schläuchen von vombaur als Säulen/Pfosten
•    CFK-Profile als Stahlträgerersatz
•    Hohlprofile mit individuell entworfenem Querschnitt
•    Glasfaserverstärkte Verbindungselemente für Verglasung zur Minimierung von Dehnungsdifferenzen zw. Verbindungselement und Glas
•    Individuelle Lichtschächte

Visionen verwirklichen – mit Composite Textiles von vombaur
vombaur ermöglicht als Entwicklungspartner innovative Composites-Projekte für anspruchsvolle Anwendungen. In innovativen und sicherheitssensiblen Branchen wie Automotive und Aviation, Chemie und Anlagenbau.  Die Composites-Expertinnen und -Experten von vombaur entwickeln, bemustern und fertigen Webbänder und nahtlos rund- oder in Form gewebte Textilien von vombaur – gemeinsam mit den Entwicklungsteams der Kundenunternehmen und individuell für die jeweiligen Projekte. So entstehen neuartige und einzigartige Leichtbauteile aus Hochleistungstextilien für visionäre Leichtbau-Projekte.   

„Faserverstärkte Verbundstoffe sind der ideale Werkstoff für zukunftsorientierte Bau-Projekte“, erklärt Dr.-Ing. Sven Schöfer, Head of Development and Innovation von vombaur. „Ihre herausragenden technischen Eigenschaften und gestalterischen Möglichkeiten eröffnen für Bauprojekte neue und faszinierende Perspektiven. Vom Hochbau bis zum Tiefbau, vom Brückenbau bis zum Innenausbau. Als erfahrener Entwicklungspartner für anspruchsvolle Leichtbauteile bringen wir von vombaur in solche Zukunftsprojekte unsere seamless solutions ein.“

Weitere Informationen:
vombaur Composites carbon fibers
Quelle:

vombaur GmbH & Co. KG

Hexcel and HP Composites Collaborate to Develop Class A Body Panels (c) Hexcel
2020-Alfa-Giulia-GTAm
29.09.2021

Hexcel and HP Composites Collaborate to Develop Class A Body Panels

Hexcel has collaborated with HP Composites S.p.A (HP Composites), a world leader in the production of carbon fiber components for automotive and motorsports, to develop carbon fiber Class A body panels. Hexcel HexPly® XF surfacing technology is being extensively used by the Italian component producer to manufacture external body panels and other components for supercars such as Alfa Romeo’s stunning new supersport sedans, the Giulia GTA, and GTAm.

With five production plants in Italy, HP Composites has built an impressive track record of high-performance composite successes on both road and racetrack. HP has combined this processing expertise with Hexcel HexPly® XF3 surfacing material, HexPly® M47, and HexPly® M49 prepregs, working to the highest standards set by the most prestigious supercar OEMs and leading motorsport teams.

Hexcel has collaborated with HP Composites S.p.A (HP Composites), a world leader in the production of carbon fiber components for automotive and motorsports, to develop carbon fiber Class A body panels. Hexcel HexPly® XF surfacing technology is being extensively used by the Italian component producer to manufacture external body panels and other components for supercars such as Alfa Romeo’s stunning new supersport sedans, the Giulia GTA, and GTAm.

With five production plants in Italy, HP Composites has built an impressive track record of high-performance composite successes on both road and racetrack. HP has combined this processing expertise with Hexcel HexPly® XF3 surfacing material, HexPly® M47, and HexPly® M49 prepregs, working to the highest standards set by the most prestigious supercar OEMs and leading motorsport teams.

Hexcel’s automotive composites portfolio is the result of decades of industry experience and the creation of strategic partnerships to develop and optimize leading-edge technologies. HexPly XF3 is an epoxy prepreg surface material, developed with processing input from the HP Composites team to address the challenges of producing high-quality Class A automotive body panel surfaces with excellent resistance to aging tests.

Applied as the first ply in the mold and after curing at 120-180˚C in an autoclave, HexPly XF3 produces a smooth part surface with no porosity, that requires minimal preparation for painting.

HexPly XF3 is supplied in an easy-to-handle roll format with good tack and drapability. After curing, it can be easily prepared for painting with a rapid sanding process. HP Composites has incorporated automated robotic sanding techniques for this finishing stage with the paint-ready HexPly XF3 surface providing excellent paint adhesion according to EN ISO 2409.

HP Composites typically uses autoclave processing for HexPly XF3 parts, maximizing weight savings and structural performance of the final components. In addition, HP has also developed its own proprietary press and compression molding processes, including Air Press Moulding® technology, compatible with HexPly XF3 and other HexPly prepregs for higher volume production series that require increased production rates.

“Our long-term experience has given us a detailed understanding of the critical features that influence how prepregs and surfacing technologies interact with different production processes,” said Abramo Levato, General Manager, HP Composites S.p.A. “The relationship we have with Hexcel is both highly technical and highly supportive. As a result we have a complete material package for high-quality Class A body panels that are formulated specifically with our requirements in mind.”

“Combining the expertise of HP with a strong technical interaction and collaborative dialogue, Hexcel and HP were together able to develop the optimum HexPly XF surfacing technology,” said Claude Despierres, VP Sales and Marketing, Hexcel. “With HexPly XF3 we satisfy the toughest industry standards.”

(c) TITK / Steffen Beikirch
29.07.2021

Innovationscluster IZZI: Erstes Regionalnetzwerk für Automobil-Interieur

  • automotive thüringen startet Innovationscluster „IZZI“ mit 16 Partnern aus Forschung und Industrie

Der Branchenverband automotive thüringen (at) initiiert gemeinsam mit den beiden wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen TITK - Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Rudolstadt und TITV - Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Greiz einen neuen Innovationscluster „Interieur der Zukunft aus der Zulieferindustrie“ (IZZI). Zum Auftakt sind weitere 14 regionale Unternehmen und Forschungsinstitute als Partner dabei. So vereint der Cluster weitreichende Kompetenzen im Innovationsfeld des automobilen Interieurs.

Als Mitinitiator und Gastgeber der Kick-off-Veranstaltung am 29. Juli 2021 unterstützt das TITK Rudolstadt den Innovationscluster IZZI mit zahlreichen Ideen, langjähriger Erfahrung in der Auto- und Zuliefererindustrie sowie vielfältigen technischen Möglichkeiten.

  • automotive thüringen startet Innovationscluster „IZZI“ mit 16 Partnern aus Forschung und Industrie

Der Branchenverband automotive thüringen (at) initiiert gemeinsam mit den beiden wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen TITK - Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Rudolstadt und TITV - Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Greiz einen neuen Innovationscluster „Interieur der Zukunft aus der Zulieferindustrie“ (IZZI). Zum Auftakt sind weitere 14 regionale Unternehmen und Forschungsinstitute als Partner dabei. So vereint der Cluster weitreichende Kompetenzen im Innovationsfeld des automobilen Interieurs.

Als Mitinitiator und Gastgeber der Kick-off-Veranstaltung am 29. Juli 2021 unterstützt das TITK Rudolstadt den Innovationscluster IZZI mit zahlreichen Ideen, langjähriger Erfahrung in der Auto- und Zuliefererindustrie sowie vielfältigen technischen Möglichkeiten.

Der neue Innovationscluster greift speziell Trends für automobile Interieur-Lösungen auf und entwickelt sie in konkreten Projekten mit den Unternehmen und Instituten der Region weiter zu neuen, nachhaltigen Lösungen. So soll ein Rahmen geschaffen werden, um dem anstehenden technologischen Wandel in der Automobilindustrie mit innovativen Ideen zu begegnen. Neue Funktionalitäten, nachhaltige Materialien und eine neue Innenraum-Architektur – diesen und weiteren Themen wird sich das Netzwerk widmen.

Der Innovationscluster steht offen für weitere Partner. Interessierte Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen können sich an den Verband automotive thüringen wenden.

Quelle:

TITK - Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Rudolstadt

(c) Statex Produktions- und Vertriebs GmbH
03.06.2021

Rebranding: Aus Statex wird Shieldex

Die Bremer Statex Produktions- und Vertriebs GmbH, ein 1978 gegründetes und aktuell in 3. Generation familiengeführtes Unternehmen erfindet sich neu. Einer der führenden Hersteller im Bereich versilberter und metallisierter Textilien konzentriert sich auf den Bereich der technischen Textilien und stellt künftig seinen Markenname Shiledex in den Mittelpunkt des Unternehmensauftritts.

Gemäß dem Grundsatz "Metallised Textiles for Challenges that matter" soll die neue Website mit einer klaren Strukturierung das firmeneigene Know-how in den Bereichen Technische Textilien, Automotive, Geheimdienst und Militär, Medizin sowie Fashion und Design transportieren.

Die Sortierung der unterschiedlichen Anwendungsbereiche wie Sensorik, Heizen und Leuchten, EMV Abschirmung, Wellness und Lifestyle sowie Gesundheit und Hygiene vereinfacht die Erschließung der Shieldex- Produktwelten.

Die Bremer Statex Produktions- und Vertriebs GmbH, ein 1978 gegründetes und aktuell in 3. Generation familiengeführtes Unternehmen erfindet sich neu. Einer der führenden Hersteller im Bereich versilberter und metallisierter Textilien konzentriert sich auf den Bereich der technischen Textilien und stellt künftig seinen Markenname Shiledex in den Mittelpunkt des Unternehmensauftritts.

Gemäß dem Grundsatz "Metallised Textiles for Challenges that matter" soll die neue Website mit einer klaren Strukturierung das firmeneigene Know-how in den Bereichen Technische Textilien, Automotive, Geheimdienst und Militär, Medizin sowie Fashion und Design transportieren.

Die Sortierung der unterschiedlichen Anwendungsbereiche wie Sensorik, Heizen und Leuchten, EMV Abschirmung, Wellness und Lifestyle sowie Gesundheit und Hygiene vereinfacht die Erschließung der Shieldex- Produktwelten.

Weitere Informationen:
Statex Shieldex metallisierte Textilien
Quelle:

Statex Produktions- und Vertriebs GmbH

ANDRITZ liefert neue Florbildungslinie für Nähwirkprozesse an Pratrivero, Italien (c) ANDRITZ
eXcelle Kreuzleger von ANDRITZ
17.05.2021

ANDRITZ liefert neue Florbildungslinie für Nähwirkprozesse an Pratrivero, Italien

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Pratrivero s.p.a. den Auftrag zur Lieferung einer neuen eXcelle-Florbildungslinie für dessen Produktionsstätte in Valdilana, Italien. Die Linie ist speziell für die Herstellung von Maliwatt-Produkten ausgerichtet, die in Anwendungen für Inneneinrichtungen, die Automobilindustrie, den Schiffsbau, Geotextilien, Werbemateralien, Kleidung und Verpackungen zur Anwendung kommen. Die Montage und Inbetriebnahme sind für das dritte Quartal 2021 geplant.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Pratrivero s.p.a. den Auftrag zur Lieferung einer neuen eXcelle-Florbildungslinie für dessen Produktionsstätte in Valdilana, Italien. Die Linie ist speziell für die Herstellung von Maliwatt-Produkten ausgerichtet, die in Anwendungen für Inneneinrichtungen, die Automobilindustrie, den Schiffsbau, Geotextilien, Werbemateralien, Kleidung und Verpackungen zur Anwendung kommen. Die Montage und Inbetriebnahme sind für das dritte Quartal 2021 geplant.

Die Florbildungslinie von ANDRITZ umfasst eine eXcelle-Krempel und einen eXcelle-Kreuzleger, eine ProDyn™-Vliesprofilkorrektur sowie eine Scan-Messstation mit geschlossenem Kreislaufsystem. Das ProDyn-System verbindet die Bewegungen der Krempelabnehmer mit der dynamischen Geschwindigkeitsvariation am Kreuzleger. Daraus entstehen erhebliche Fasereinsparungen sowie eine Reduktion des Gewichts (CV%), was zu einer erhöhten Gleichmäßigkeit der Gewichtsverteilung im Endprodukt führt. Der geschlossene ProDyn-Kreislauf garantiert die bestmögliche Selbstregulierung für die Ausrüstungen und wird es Pratrivero ermöglichen, eine Premium-Produktqualität für seinen Markt herzustellen. Pratrivero wird das erste Unternehmen weltweit sein, das die ProDyn-Technologie im Nähwirkverfahren für Maliwatt einsetzt.

Das Nähwirken ist ein Vliesstoffprozess, der Faservliese mechanisch mit kontinuierlichen Filamenten verkettet und so gewobene Textilien nachahmt. Aufgrund ihrer niedrigeren Produktionskosten im Vergleich zu Webstoffen kommen Nähwirkprodukte bei vielen Anwendungen zum Einsatz. Neben all den angebotenen unterschiedlichen Vliesstoffverfahren ist ANDRITZ auch ein führender Lieferant von Florbildungsausrüstungen für Nähwirkprozesse zur Herstellung von Maliwatt, Malivlies und Steppstoffen.

Pratrivero ist ein wichtiger Produzent von Vliesstoffen, die mit Nähwirktechnologien hergestellt werden.

ANDRITZ erhält Auftrag für eine elliptische Zylinder-Vorvernadelungsmaschine (c) ANDRITZ
Elliptische Zylinder-Vorvernadelungsmaschine während der Montage
19.04.2021

ANDRITZ erhält Auftrag für eine elliptische Zylinder-Vorvernadelungs-Maschine

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Amarande SAS den Auftrag zur Lieferung einer elliptischen Zylinder-Vorvernadelungsmaschine für das Werk in Lussac les Châteaux, Frankreich. Diese Maschine wird Shoddy- und Naturfasern für die Produktion von schweren Filzen verarbeiten. Die Montage und Inbetriebnahme der Maschine sind für das zweite Quartal 2021 geplant. Durch die neue Nadelvlieslinie mit der Hochleistungs-Zylinder-Vorvernadelungsmaschine von ANDRITZ wird Amarande in der Lage sein, hochqualitative Produkte anzubieten und damit neue Marktchancen zu eröffnen.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Amarande SAS den Auftrag zur Lieferung einer elliptischen Zylinder-Vorvernadelungsmaschine für das Werk in Lussac les Châteaux, Frankreich. Diese Maschine wird Shoddy- und Naturfasern für die Produktion von schweren Filzen verarbeiten. Die Montage und Inbetriebnahme der Maschine sind für das zweite Quartal 2021 geplant. Durch die neue Nadelvlieslinie mit der Hochleistungs-Zylinder-Vorvernadelungsmaschine von ANDRITZ wird Amarande in der Lage sein, hochqualitative Produkte anzubieten und damit neue Marktchancen zu eröffnen.

ANDRITZ bietet eine vollständige Palette elliptischer Zylinder-Vorvernadelungsmaschinen an für unterschiedliche Gewichte, Breiten, Geschwindigkeiten und Vernadelungskapazitäten. Sie wurden im Laufe der Jahre unerlässlich bei der Herstellung von Schwerartikeln, Spezialanwendungen sowie für anspruchsvolle Anwendungsgebiete wie die Automobilindustrie. Die Zylinder-Vorvernadelungsmaschinen sind auch ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei der problemlosen Verarbeitung von schweren Faserfloren durch die weiteren Vernadelungsmaschinen und für die Steuerung der Weiterführung durch den Konsolidierungsprozess.

Amarande – gegründet 1990 – ist ein wichtiger französischer Vliesstoffproduzent, der sich auf die Herstellung von Filzen und Wattierungen aus recycelten Textil- und Naturfasern (Wolle, Baumwolle, Hanf, Flachs, Jute, usw.) spezialisiert hat. Das Unternehmen ist in verschiedenen Märkten wie Möbel, Grünanlagen, Gartenbau und Isolierungen tätig.

Quelle:

ANDRITZ AG

B.I.G. Yarns launches EqoCycle Yarns designed for the carpet industry (c) Beaulieu International Group
08.03.2021

B.I.G. Yarns launches EqoCycle Yarns designed for the carpet industry

  • 75% recycled content yarn with no performance compromise
  • A circular, endlessly recyclable solution for contract, automotive and residential carpets
  • Significant resource efficiency in EqoCycle production compared to virgin-based PA6 yarn: 58% reduction in fossil fuel use; 27% less energy consumption; 37% CO₂ emission reduction

B.I.G. Yarns announces its latest development, EqoCycle, a fully recyclable PA6 yarn with 75% recycled content, offering the same high-quality performance of virgin PA6 yarn. The new recycled yarn mainly based on post-industrial waste supports contract, automotive and residential carpet manufacturers with a drop-in circular solution to reduce the ecological footprint of their end products.

  • 75% recycled content yarn with no performance compromise
  • A circular, endlessly recyclable solution for contract, automotive and residential carpets
  • Significant resource efficiency in EqoCycle production compared to virgin-based PA6 yarn: 58% reduction in fossil fuel use; 27% less energy consumption; 37% CO₂ emission reduction

B.I.G. Yarns announces its latest development, EqoCycle, a fully recyclable PA6 yarn with 75% recycled content, offering the same high-quality performance of virgin PA6 yarn. The new recycled yarn mainly based on post-industrial waste supports contract, automotive and residential carpet manufacturers with a drop-in circular solution to reduce the ecological footprint of their end products.

EqoCycle is made with recycled granulates derived from pre-consumer recycled and regenerated PA6, certified by Control Union for Global Recycled Standard (GRS) Certification. The use of less virgin materials implicates a decrease of fossil fuels by 58% and a 27% decrease in energy consumption. On top, EqoCycle yarns allow a reduction of 37% of CO₂ eq./kg compared to the fossil based yarns. The environmental impacts of EqoCycle with 75% recycled content were calculated through an LCA analysis, verified according to ISO 14025 and EN 15804+A1 and published in an Environmental Product Declaration (EPD registration number S-P-02415).

Customers have the assurance that for every 1.000 tons of EqoCycle yarn, 13,562 barrels of oil are saved and 2.700 tons of CO₂ emission are reduced, compared to PA6 traditionally made from virgin materials.

Emmanuel Colchen, General Manager Yarns Division, comments: “EqoCycle is a perfect example of how higher resource efficiency in our industry can promote greater circularity in our customers’ industries. Minimizing waste, re-using materials, and saving energy and carbon emissions in production, it provides our customers and carpet brands with a new sustainable alternative that won’t compromise their end-product performance but will support their increasing focus on CO₂ reduction and global warming potential. All part of our wider commitment to encourage decoupling from the need for only virgin feedstocks and moving towards a circular economy for yarns and soft flooring industries.”

EqoCycle is the latest circular solution in B.I.G. Yarns’ PA6 portfolio, joining EqoBalance PA6, based on biomass balance renewable resources, which offers up to 75% CO₂ reduction. Both exemplify the company’s on-going investment in developing new products that better serve customers’ needs in a sustainable way. B.I.G. Yarns fully pursues opportunities to support and solve the global environmental challenges through innovation, investment and collaboration, as part of its sincere belief in, and broader commitment to, Social Responsibility.

The innovation of EqoCycle and EqoBalance PA6 aligns with the company’s active integration of the UN Sustainable Development Goals (SDGs) into its business activities, creating value for customers and engaging employees and value chain partners.

MaruHachi/AMAC: Thermoplastische Hochtemperatur-Tapes und Laminate (c) MaruHachi
16.02.2021

MaruHachi/AMAC: Thermoplastische Hochtemperatur-Tapes und Laminate

Mit seiner kürzlich in Betrieb genommenen Hochtemperatur-Unidirektional-Tape-Linie eröffnet der japanische Composites-Hersteller MaruHachi neue Möglichkeiten für High-End-Anwendungen in anspruchsvollen Marktsegmenten wie Luft- und Raumfahrt oder im Automobilbau und erweitert damit das Spektrum herkömmlicher, auf PP- und PA- basierender Materialien.

Mit seiner kürzlich in Betrieb genommenen Hochtemperatur-Unidirektional-Tape-Linie eröffnet der japanische Composites-Hersteller MaruHachi neue Möglichkeiten für High-End-Anwendungen in anspruchsvollen Marktsegmenten wie Luft- und Raumfahrt oder im Automobilbau und erweitert damit das Spektrum herkömmlicher, auf PP- und PA- basierender Materialien.

In einer ersten Phase wird MaruHachi bis zu 40 Tonnen/Jahr produzieren und konzentriert sich speziell auf hochtemperaturbeständige thermoplastische unidirektionale (UD) Tapes sowie mehrschichtige Plattenlaminate. Das Material basiert auf Hochleistungsfasern wie Kohlenstoff, Aramid, Glas oder Naturfasern und einer Matrix, die aus Hochleistungspolymeren wie PPS, PEEK oder anderen Hochtemperaturpolymeren bestehen kann.  Diese sind wesentlich schlagzäher als Epoxidharze und einfach zu recyceln. Mit einer Breite von 500 mm, einem spezifischen Gewicht von 60 bis 350 g/m2, je nach gewähltem Material, kann die Anlage bis zu Temperaturen von 420 Grad Celsius arbeiten. Das Herstellen unter diesen extrem hohen Temperaturen führt zu besseren Materialeigenschaften in der Endanwendung wie gesteigerte Leistungsfähigkeit, erhöhte Widerstandsfähigkeit und integrierte Hochleistungsfunktionalitäten wie sie z.B. durch das sogenannte Umspritzen erreicht werden.

Seit 2017 ist die MaruHachi Group auf dem europäischen Markt in Kooperation mit Dr. Michael Effing, Geschäftsführer der AMAC GmbH in Aachen, aktiv, der das Unternehmen strategisch berät und unterstützt. Die etablierte, familiengeführte MaruHachi Group hat eine starke Historie in den Bereichen Automobil- und Medizintextilien und ist seit mehr als 15 Jahren im Bereich innovative Verbundwerkstoffe aktiv.

Toshi Sugahara, Geschäftsführer von MaruHachi: "Wir arbeiten bereits seit vielen Jahren mit in- und ausländischen Partnern an nachfragestarken Anwendungen zusammen. Daher hat sich MaruHachi nun dazu entschlossen, in Phase 1 über 1 Mio. EUR in diese neue Anlage zu investieren, wobei ein Teil der Finanzierung von der japanischen Regierung NEDO stammt. Neue Entwicklungen in Phase 2 werden bis Ende 2021 an den nachgelagerten Technologien wie dem automatisierten Preforming und der Konsolidierung vorgenommen. Mit unseren neuen Produkten wollen wir zu einer deutlichen Gewichtsreduzierung der Endprodukte beitragen, die Energieeffizienz verbessern und gleichzeitig eine kosteneffiziente und hochwertige Lösung anbieten."

Dr. Effing, Geschäftsführer der AMAC GmbH bestätigt: "Die Fokussierung auf die Nische der Hochtemperaturprodukte auf Basis von PPS und PEEK ermöglicht es MaruHachi, sehr anspruchsvolle High-End-Anwendungen wie Strukturelemente in Raum- und Flugzeugen, Flugzeugsitze oder Triebwerkskomponenten etc. anbieten zu können. Die Tapes sind vollständig recycelbar und können beispielsweise in hoher Geschwindigkeit bis zu 0.5 Metern pro Sekunde mit laserbasierten Tape-Placement-Maschinen und Robotern verarbeitet werden."

 

Quelle:

AMAC GmbH

vombaur: Filtrationstextilien (c) vombaur
22.01.2021

vombaur: Filtrationstextilien

Von der Trinkwasser- und Lebensmittelindustrie über Wasserwirtschaft und Bergbau bis zur Automobil- und Flugzeugbranche: In nahezu jeder Industrie sind mechanische Filtrationsverfahren im Einsatz. So unterschiedlich die Verfahren, die Dimensionen und die besonderen Anforderungen des Filtrationsprozesses jeweils sind – fast immer kommen dabei technische Textilien und häufig Filterschläuche zum Einsatz. Und so tragen Filterschläuche und Schmalgewebe von vombaur in den unterschiedlichsten Filtrationsprozessen dazu bei, dass Stoffe sicher und zuverlässig getrennt oder gereinigt werden.

Individuelle Lösungen
Die Anforderungen an das Gewebe, an das Material, an Durchflussverhalten und Belastbarkeit der Filter sind dabei abhängig von der jeweiligen Anwendung: Ein Schlauch zur Entwässerung von Erdreich muss anderen Kräften standhalten als ein Filterschlauch für die Getränkeindustrie. Der wiederum muss höchsten Hygienestandards genügen. Weil also die Anforderungen so individuell sind, entwickelt vombaur für seine Kunden auf der ganzen Welt individuelle Filtration Textiles.

Von der Trinkwasser- und Lebensmittelindustrie über Wasserwirtschaft und Bergbau bis zur Automobil- und Flugzeugbranche: In nahezu jeder Industrie sind mechanische Filtrationsverfahren im Einsatz. So unterschiedlich die Verfahren, die Dimensionen und die besonderen Anforderungen des Filtrationsprozesses jeweils sind – fast immer kommen dabei technische Textilien und häufig Filterschläuche zum Einsatz. Und so tragen Filterschläuche und Schmalgewebe von vombaur in den unterschiedlichsten Filtrationsprozessen dazu bei, dass Stoffe sicher und zuverlässig getrennt oder gereinigt werden.

Individuelle Lösungen
Die Anforderungen an das Gewebe, an das Material, an Durchflussverhalten und Belastbarkeit der Filter sind dabei abhängig von der jeweiligen Anwendung: Ein Schlauch zur Entwässerung von Erdreich muss anderen Kräften standhalten als ein Filterschlauch für die Getränkeindustrie. Der wiederum muss höchsten Hygienestandards genügen. Weil also die Anforderungen so individuell sind, entwickelt vombaur für seine Kunden auf der ganzen Welt individuelle Filtration Textiles.

Nahtlose Filterschläuche
Bei vombaur werden die Filtertextilien an einzigartigen Webstühlen nahtlos rundgewebt. Dadurch besitzen sie rundum und über die gesamte Länge identische Oberflächeneigenschaften wie Durchflussverhalten, Belastbarkeit, Schrumpfverhalten oder Materialstärke.

Schmalgewebe zur Konfektion von Filtermedien
„Wir fertigen unsere Schmaltextilien aus unterschiedlichsten Hightech-Garnen. Mal kommt monofiles Garn zum Einsatz, mal multifiles, mal gesponnenes. Die Rohstoffe wählen wir wie die Bindungsart abhängig davon, welche Funktion sie erfüllen sollen“, betont Gert Laarakker, Sales Manager bei vombaur. „Damit unsere Filtration Textiles zuverlässig leisten, was sie leisten sollen. Sauber. Sicher. Stabil.“

Quelle:

stotz-design.com GmbH & Co. KG

ANDRITZ liefert Spunlace-Linie für Minet (c) ANDRITZ
ANDRITZ-Nadelvlieslinie bei Minet
22.01.2021

ANDRITZ liefert Spunlace-Linie für Minet

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt den Auftrag zur Lieferung einer neXline spunlace eXcelle Linie an Minet S.A. mit Sitz in Ramnicu Valcéa, Rumänien, zur Verarbeitung von Fasern von 25 bis 70 gsm für die Produktion einer breiten Palette an Hygieneprodukten. Die Inbetriebnahme ist für das zweite Quartal 2022 geplant.

ANDRITZ liefert eine komplette Produktionslinie von der Vliesbildung bis zur Trocknung. Die Linie wird eine TT-Krempel für hohe Geschwindigkeiten, eine robuste Jetlace Essentiel-Wasserstrahl-verfestigungsmaschine mit einem neXecodry S1 zur Energieeinsparung sowie einen neXdry- Doppeltrommel-Durchströmtrockner integrieren.

Die enge Zusammenarbeit zwischen ANDRITZ und Minet im Bereich Nadelvlies war ein wichtiger Aspekt bei der Wahl des Lieferanten für die Spunlace-Linie, wie auch die Tatsache, dass ANDRITZ als Maßstab für Ausrüstungen zur Produktion von hochwertiger Spunlace-Rollenware gilt.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt den Auftrag zur Lieferung einer neXline spunlace eXcelle Linie an Minet S.A. mit Sitz in Ramnicu Valcéa, Rumänien, zur Verarbeitung von Fasern von 25 bis 70 gsm für die Produktion einer breiten Palette an Hygieneprodukten. Die Inbetriebnahme ist für das zweite Quartal 2022 geplant.

ANDRITZ liefert eine komplette Produktionslinie von der Vliesbildung bis zur Trocknung. Die Linie wird eine TT-Krempel für hohe Geschwindigkeiten, eine robuste Jetlace Essentiel-Wasserstrahl-verfestigungsmaschine mit einem neXecodry S1 zur Energieeinsparung sowie einen neXdry- Doppeltrommel-Durchströmtrockner integrieren.

Die enge Zusammenarbeit zwischen ANDRITZ und Minet im Bereich Nadelvlies war ein wichtiger Aspekt bei der Wahl des Lieferanten für die Spunlace-Linie, wie auch die Tatsache, dass ANDRITZ als Maßstab für Ausrüstungen zur Produktion von hochwertiger Spunlace-Rollenware gilt.

Erst kürzlich hat ANDRITZ die Inbetriebnahme einer neXline needlepunch eXcelle Nadelvlieslinie für Minet erfolgreich abgeschlossen. Diese Linie ist für die Herstellung von Automobilprodukten vorgesehen, die aus einer großen Vielfalt an Fasern produziert werden. Für diesen Vertrag lieferte ANDRITZ eine komplette Linie von der Faseraufbereitung bis zur End-of-Line, die auch eine Krempel, einen Kreuzleger, eine Faserflorvliesstrecke, zwei Nadelmaschinen und eine Zeta-Filzvliesstrecke mit einer Arbeitsbreite von über 6 m integriert. Die Linie enthält ebenfalls das einzigartige ProDyn-Bahnprofilierungssystem, das als Steuerung mit geschlossenem Regelkreis agiert, um eine perfekte Gleichmäßigkeit der Produkte sicherzustellen.

Flachs for Composites: Webband aus Naturfasern von vombaur (c) Elke Wetzig, Wikimedia
Leicht, fest, nachhaltig: Flachsband von vombaur
02.12.2020

Flachs for Composites: Webband aus Naturfasern von vombaur

In Leinengeweben, in Seilen, als Dämmmaterial: Flachs begleitet die Menschen seit Jahrtausenden. Bis heute. Mit Webbändern aus Flachs macht vombaur die funktionalen und ökologischen Vorteile der Naturfaser für den Leichtbau nutzbar.

Leicht und fest
Flachsfasern sind besonders steif und reißfest. Textilien aus dem Naturmaterial verleihen naturfaserverstärktem Kunststoff (NFK) deshalb besondere Stabilität. Außerdem weist Flachs eine geringe Dichte auf. Die Bauteile verbinden dadurch hohe Steifigkeit und Festigkeit mit geringem Gewicht. Weiteres funktionales Plus: Naturfaserverstärkte Kunststoffe neigen weniger zum Splittern als glasfaserverstärkte Kunststoffe.

Nachhaltiger Werkstoff
Beim Anbau von Flachs wird CO2 gebunden und bei der Produktion von NFK fallen gegenüber konventionellen faserverstärkten Kunststoffen 33 Prozent weniger CO2-Emissionen an. Der Energieverbrauch ist um 40 Prozent niedriger. Das senkt die Produktionskosten und verbessert die CO2-Bilanz des Werkstoffs. Gewichtige Argumente für Naturfaser-Bänder – wie das Flachsband von vombaur – in Leichtbau-Anwendungen.

In Leinengeweben, in Seilen, als Dämmmaterial: Flachs begleitet die Menschen seit Jahrtausenden. Bis heute. Mit Webbändern aus Flachs macht vombaur die funktionalen und ökologischen Vorteile der Naturfaser für den Leichtbau nutzbar.

Leicht und fest
Flachsfasern sind besonders steif und reißfest. Textilien aus dem Naturmaterial verleihen naturfaserverstärktem Kunststoff (NFK) deshalb besondere Stabilität. Außerdem weist Flachs eine geringe Dichte auf. Die Bauteile verbinden dadurch hohe Steifigkeit und Festigkeit mit geringem Gewicht. Weiteres funktionales Plus: Naturfaserverstärkte Kunststoffe neigen weniger zum Splittern als glasfaserverstärkte Kunststoffe.

Nachhaltiger Werkstoff
Beim Anbau von Flachs wird CO2 gebunden und bei der Produktion von NFK fallen gegenüber konventionellen faserverstärkten Kunststoffen 33 Prozent weniger CO2-Emissionen an. Der Energieverbrauch ist um 40 Prozent niedriger. Das senkt die Produktionskosten und verbessert die CO2-Bilanz des Werkstoffs. Gewichtige Argumente für Naturfaser-Bänder – wie das Flachsband von vombaur – in Leichtbau-Anwendungen.

Circular Economy
Das geht auch im Leichtbau. Die Zahl der Recyclingzyklen ohne Qualitätsverlust liegt bei naturfaser-verstärkten Kunststoffen höher als bei glas- oder carbonfaserverstärkten Kunststoffen: Die thermoplastische Matrix des Composites lässt sich nach einem Lebenszyklus des Produkts aufschmelzen und wiederverwerten. Die Naturfasern können in anderen Produkten – Spritzgussprodukten zum Beispiel – „weiterleben“.

Vielfältige Anwendungen
„Zur Verstärkung von Hightech-Ski dienen Compostites aus unseren Flachsbändern ebenso wie zur Extrusion moderner Fensterprofile – die Einsatzmöglichkeiten sind zahllos“, erklärt Tomislav Josipovic, Sales Manager von vombaur. „Als Entwicklungspartner unterstützen wir mit unseren Composite Textiles unter anderem Anwendungen für Automotive, Windenergie, Bau- oder Sport-Industrie und viele weitere Branchen.“

Weitere Informationen:
vombaur Naturfasern Composites
Quelle:

stotz-design.com

COBRA provides high-quality mass production for ARE Tahiti’s new composite canoes (c) COBRA
23.11.2020

COBRA provides high-quality mass production for ARE Tahiti’s new composite canoes

Cobra International, Chonburi, Thailand: COBRA International, one of the world’s largest OEM manufacturers of composite goods for Water Sports, Automotive, Marine and Civil Engineering, is pleased to confirm the shipment of its first 36 composite canoes to ARE Tahiti.

COBRA has collaborated with leading outrigger canoe brand ARE Tahiti to mass produce its new OC-1 canoe, ‘Mana’. Designed by former professional windsurfer Baptiste Gossein  (JP Australia and Neil Pryde), ‘Mana’ features a closed deck on which the paddler sits on top of the hull. Available in two models; a hybrid version weighing 12kg, using an 80:20 mix of E-glass and carbon fibre reinforcement fabrics, and the PRO model – a weight optimized, ultra-light, full carbon version that weighs as little as 9kg.   

“We required the best in composite construction for both models, a stunning final finish and a build rate that could keep up with our growing order book”, comments Baptiste Gossein.

Cobra International, Chonburi, Thailand: COBRA International, one of the world’s largest OEM manufacturers of composite goods for Water Sports, Automotive, Marine and Civil Engineering, is pleased to confirm the shipment of its first 36 composite canoes to ARE Tahiti.

COBRA has collaborated with leading outrigger canoe brand ARE Tahiti to mass produce its new OC-1 canoe, ‘Mana’. Designed by former professional windsurfer Baptiste Gossein  (JP Australia and Neil Pryde), ‘Mana’ features a closed deck on which the paddler sits on top of the hull. Available in two models; a hybrid version weighing 12kg, using an 80:20 mix of E-glass and carbon fibre reinforcement fabrics, and the PRO model – a weight optimized, ultra-light, full carbon version that weighs as little as 9kg.   

“We required the best in composite construction for both models, a stunning final finish and a build rate that could keep up with our growing order book”, comments Baptiste Gossein.

As with all of COBRA’s watersports’ projects, a perfect master model formed the basis of the mass production tooling and two sets of composite hull tooling were taken from the master plug allowing a build rate of up to 50 OC-1 canoes per month.

For the lay-up and construction process, COBRA’s high-performance PVC foam sandwich windsurf board construction provided a solid starting point.  Having selected vacuum consolidated epoxy wet layup for the mix of woven and stitched biaxial reinforcements, COBRA was able to build down to the customer’s weight target with the absolute minimum of waste and additional consumables.  Top and bottom sections of the hull were moulded separately then bonded together, with the smaller outrigger hull – known as the ‘ama’ – produced in the same way.  Prepreg carbon fibre and in-house split mould tooling was also used for the two ‘Iakos’ - the two cross beams that join the ama to the main hull. 

An in-mould applied finish coat was then used for the hybrid OC-1 while the PRO carbon fibre model benefits from COBRA’s ultra-light paint system.

“COBRA is able to provide mass production capability and rapid new model turnaround, as well as delivering consistently high quality. We are delighted with the first COBRA built OC-1s and have received exceptionally positive feedback from both customers and racers” comments Baptiste Gossein.

The next ARE project to enter mass production at COBRA will be the V-1 canoe. Similar to the OC-1 but an open boat that the paddler sits inside, the V-1 will have no rudder or steering system, requiring more finesse to manage underway.

“The OC-1 outrigger canoe is a superb example of our customer focused approach to production process development.  By working closely with Baptiste and the ARE team, COBRA is able to provide mass production capability and a rapid new model turnaround, as well as delivering consistently high quality.  This is a sector in which we expect to see significant expansion over the next few years”, comments Danu Chotikapanich, CEO, COBRA International.

Quelle:

100% Marketing

SGL Carbon und Koller Kunststofftechnik fertigen Windlauf aus Verbundwerkstoff für die BMW Group (c) Composites United
Skelettartige Bauweise eines Windlaufs aus Spritzguß mit Carbonfaserprofilen
16.11.2020

SGL Carbon und Koller Kunststofftechnik fertigen Windlauf aus Verbundwerkstoff für die BMW Group

  • Carbonfasern im Verbund mit Spritzguss ersetzen herkömmliche Stahlbauweise
  • SGL Carbon liefert innovative Carbonfaserprofile
  • Serienmäßiger Einsatz in einem zukünftigen Volumenmodell der BMW Group
  • Bauweise bietet großes Potential für den Einsatz in weiteren Automobilprojekten

Bereits im August hat die SGL Carbon einen mehrjährigen Auftrag von der Koller Kunststofftechnik GmbH zur Herstellung neuartiger Carbonfaserprofile für den serienmäßigen Einsatz als Windlauf eines zukünftigen Volumenmodells der BMW Group erhalten.

  • Carbonfasern im Verbund mit Spritzguss ersetzen herkömmliche Stahlbauweise
  • SGL Carbon liefert innovative Carbonfaserprofile
  • Serienmäßiger Einsatz in einem zukünftigen Volumenmodell der BMW Group
  • Bauweise bietet großes Potential für den Einsatz in weiteren Automobilprojekten

Bereits im August hat die SGL Carbon einen mehrjährigen Auftrag von der Koller Kunststofftechnik GmbH zur Herstellung neuartiger Carbonfaserprofile für den serienmäßigen Einsatz als Windlauf eines zukünftigen Volumenmodells der BMW Group erhalten.

Es handelt sich bei den Profilen um besonders flexible, mit thermoplastischem Kunststoff vorimprägnierte Faserstränge in verschiedenen Abmessungen. Sie werden von der SGL Carbon auf Basis der eigenen 50k-Carbonfaser am Standort im Innkreis in Österreich gefertigt und anschließend von den Spritzgussexperten bei Koller zu einem skelettartigen Kunststoffbauteil weiterverarbeitet. Die Verbundbauweise wird die bisherige Windlauf-Komponente aus Stahl ersetzen. Die Produktion der Carbonfaserprofile startet noch im Jahr 2020 und wird dann über die nächsten Jahre bis zum Verkaufsstart des BMW Group-Modells schrittweise hochgefahren.

Der Windlauf fungiert im Fahrzeug oberhalb der Windschutzscheibe als Verbindungselement zwischen den Dachrahmen und hat somit eine wichtige stabilisierende Funktion. Die Carbonfaserprofile sorgen für die geforderte Steifigkeit und Crashsicherheit des Bauteils. Gleichzeitig helfen sie das Gewicht im Dach signifikant zu reduzieren und unterstützen damit auch die Fahrdynamik. Das Spritzgussverfahren ermöglicht zusätzlich besonders komplexe und materialeffiziente Strukturen. Im BMW Group-Modell wird dieses neuartige Bauteilkonzept für eine Gewichtseinsparung von 40 Prozent im Vergleich zur herkömmlichen Stahlbauweise sorgen und wichtige Freiräume für Kabelkanäle und Sensoren schaffen.

Auch die Herstellung der Carbonfaserprofile selbst ist in besonderer Weise auf Material- und Prozesseffizienz in Großserienherstellung ausgerichtet. Sie bestehen aus mehreren kleineren Fasersträngen, den sogenannten Rods, und werden im modernen Endlosverfahren der Pultrusion gefertigt. Bei der Produkt- und Prozessentwicklung wurde drauf geachtet, dass ein Materialverlust bei der Herstellung nahezu komplett vermieden wird.

„An der Entwicklung von thermoplastischen Carbonfaserprofilen zum Einsatz im Spritzguss arbeiten wir bei der SGL Carbon schon länger. Diese Aufbauarbeit beginnt sich nun auszuzahlen. Aufgrund der vielen Vorteile und der wettbewerbsfähigen Kosten sehen wir für die Technologie noch viel Potential zum Einsatz in weiteren Automobilprojekten.“ erklärt Sebastian Grasser, Leiter des Automotive-Segments im Geschäftsbereich Composites – Fibers & Materials der SGL Carbon.

„Innovativer Leichtbau in Hybridbauweise hat sich zu einem strategisch schlüssigen Konzept für die OEM-Kunden der Kollergruppe entwickelt“, bestätigt Max Koller, CEO der Kollergruppe. „Die hohe Materialkompetenz der SGL Carbon, kombiniert mit dem Prozess-Knowhow der KOLLER-Kunststofftechnik und des KOLLER-Formenbaus, schaffen die Basis für eine vielversprechende Zukunft in innovativen Leichtbautechnologien. Durch diesen Auftrag hat die BMW Group das Vertrauen in die erfolgreiche Zusammenarbeit von SGL und Koller bekräftigt; das freut uns besonders“, so Max Koller.
 
Die Koller-Gruppe ist ein global agierendes Technologieunternehmen mit Werken in Europa und China, sowie NAFTA. Die Kollergruppe entwickelt und fertigt im Segment Leichtbau, Werkzeuge und Serienbauteile, überwiegend für die Automobilindustrie.

Quelle:

SGL CARBON SE

vombaur: Composites für Aviation und Automotive  (c) vombaur
Pioneering tech tex
04.11.2020

vombaur: Composites für Aviation und Automotive

  • Composite Textiles für moderne Mobilität
  • Extrem leichte und hochfeste Bauteile von vombaur

Im Schnee, im Flugzeug, im E-Auto oder auf dem Fahrrad: Ganz gleich, wo und wie wir unterwegs sind – Composite Textiles von vombaur sorgen dafür, dass wir gut vorankommen. Mit Materialien, die beides sind: extrem leicht und extrem zuverlässig.

Leichtbauteile für moderne Mobilität
Moderne Mobilität braucht Hightech-Leichtbauteile. Die Schmaltextilien von vombaur werden aus Hochleistungsfasern gewebt. Auf Webstühlen, die eigens für besonders anspruchsvolle Composite Textiles gemacht sind: An den Spezial-Maschinen fertigt das Textil-Unternehmen Hightech-Webbänder mit geschlossenen Webkanten und elastische UD-Schläuche, die ihre 0°-Orientierung über die ganze Bauteillänge beibehalten – unabhängig von ihrem Durchmesser. Da sie keine unerwünschten Bruchstellen durch Naht- oder Schweißverläufe aufweisen, besitzen sie nicht nur besonders hohe Berstfestigkeit, sie sind auch extrem zuverlässig und langlebig.

  • Composite Textiles für moderne Mobilität
  • Extrem leichte und hochfeste Bauteile von vombaur

Im Schnee, im Flugzeug, im E-Auto oder auf dem Fahrrad: Ganz gleich, wo und wie wir unterwegs sind – Composite Textiles von vombaur sorgen dafür, dass wir gut vorankommen. Mit Materialien, die beides sind: extrem leicht und extrem zuverlässig.

Leichtbauteile für moderne Mobilität
Moderne Mobilität braucht Hightech-Leichtbauteile. Die Schmaltextilien von vombaur werden aus Hochleistungsfasern gewebt. Auf Webstühlen, die eigens für besonders anspruchsvolle Composite Textiles gemacht sind: An den Spezial-Maschinen fertigt das Textil-Unternehmen Hightech-Webbänder mit geschlossenen Webkanten und elastische UD-Schläuche, die ihre 0°-Orientierung über die ganze Bauteillänge beibehalten – unabhängig von ihrem Durchmesser. Da sie keine unerwünschten Bruchstellen durch Naht- oder Schweißverläufe aufweisen, besitzen sie nicht nur besonders hohe Berstfestigkeit, sie sind auch extrem zuverlässig und langlebig.

Anspruchsvolle Anwendungen
„Vom Snowboard bis zur Raumfahrt – die Einsatzbereiche unserer Composite Textiles sind anspruchsvoll, die mechanischen, chemischen und thermischen Anforderungen extrem“, erklärt COO Christoph Schliefer. „Als Entwicklungspartner sind wir von vombaur deshalb oft schon früh in die Produktentwicklung einbezogen. Entsprechend der jeweiligen konkreten Aufgabe spezifizieren wir unsere Webbänder und -schläuche individuell für die jeweiligen Projekte.“

Hochwertige Rohstoffe, vielfältige Geometrien
Die Formenvielfalt ist dabei nahezu grenzenlos. Aus Carbon, Aramid, Glas oder Hybriden fertigt vombaur 3D-Gewebe für Composites in individuellen Spezialformen. Rundungen, Kanten, Schläuche, Spiralgewebe – die Form der 3D-Gewebe richtet sich wie das Material ganz nach der Aufgabe. Pulver- oder Vliesbeschichtungen erzeugen zusätzliche wichtige Eigenschaften.

Pioneering tech tex
„Die Entwicklungen in Sachen moderne Mobilität vollziehen sich rasant“, betont Schliefer. „Mit unseren Composite Textiles für extrem leichte und hochfeste Bauteile treiben auch wir von vombaur diese Entwicklungen voran.“