Aus der Branche

Zurücksetzen
3 Ergebnisse
Julien Born Photo HeiQ Materials AG
Julien Born
16.02.2024

Julien Born new CEO of HeiQ AeoniQ Holding

HeiQ AeoniQ Holding, a subsidiary of HeiQ Group, is appointing Julien Born as its CEO, leveraging his extensive executive leadership and profound textile industry expertise cultivated in prestigious organizations such as DuPont, KOCH Industries, and The LYCRA Company, where he served as CEO since 2021. Julien Born will champion the growth of the cellulosic filament fiber HeiQ AeoniQ™.

The HeiQ AeoniQ™ technology is poised for commercial production at the inaugural manufacturing facility in Portugal by the close of 2025. The just concluded €5M acquisition of land and buildings, within a 2-year project total investment of €80M, marks a pivotal milestone for the 15,000m2 facility in Maia, Porto. Situated strategically in Portugal's textile hub and a mere 20 minutes from a major commercial port, this facility is poised to catalyze the scale-up phase of the business, going from pilot manufacture to mass production when it wants to compete at full-scale on cost and performance with fossil fuel-based fibers.

HeiQ AeoniQ Holding, a subsidiary of HeiQ Group, is appointing Julien Born as its CEO, leveraging his extensive executive leadership and profound textile industry expertise cultivated in prestigious organizations such as DuPont, KOCH Industries, and The LYCRA Company, where he served as CEO since 2021. Julien Born will champion the growth of the cellulosic filament fiber HeiQ AeoniQ™.

The HeiQ AeoniQ™ technology is poised for commercial production at the inaugural manufacturing facility in Portugal by the close of 2025. The just concluded €5M acquisition of land and buildings, within a 2-year project total investment of €80M, marks a pivotal milestone for the 15,000m2 facility in Maia, Porto. Situated strategically in Portugal's textile hub and a mere 20 minutes from a major commercial port, this facility is poised to catalyze the scale-up phase of the business, going from pilot manufacture to mass production when it wants to compete at full-scale on cost and performance with fossil fuel-based fibers.

HeiQ intends to consolidate the Group’s current and future activities in Portugal at the newly acquired site. This includes Shared Service Center functions as well as the Innovation Hub for the HeiQ Textile & Flooring business unit.

The recent addition of Julien Born to lead the charge follows the nomination of Robert van de Kerkhof to the HeiQ Board, a seasoned executive with extensive textile experience holding positions as CCO, CSO, Board member of Lenzing Plc, and Chairman of CIRFS, the European Man-Made Fibres Association. Robert will also serve as the Chairman of the HeiQ AeoniQ Holding Board.

HeiQ AeoniQ Holding, established as an independent subsidiary to attract new investors, value-chain partners, and brands, embarks on an ambitious multi-year scale-up strategy. This strategy involves integrating diverse sources of bio-derived feedstock and hyper-scaling cellulosic filament fiber production capacity over the next decade, targeting industries such as apparel, footwear, automotive, home textiles, and aeronautics.

Quelle:

HeiQ Materials AG

Lenzing: Fasererkennungssystem für Rückverfolgbarkeit von Schutzbekleidung (c) Lenzing Fibers (HK) Limited
20.11.2023

Lenzing: Fasererkennungssystem für Rückverfolgbarkeit von Schutzbekleidung

Die Lenzing Gruppe hat auf den wachsenden Bedarf an Transparenz und Rückverfolgbarkeit von in Schutzbekleidung verarbeiteten Materialien reagiert und setzt das Lenzing Fasererkennungssystem nun auch für die schwer entflammbaren Cellulosefasern der Marke LENZING™ FR ein. Das System ermöglicht die Identifizierung von LENZING™ FR Fasern während jeder Phase des Produktionsprozesses. Dadurch gewährleistet es eine beispiellose Rückverfolgbarkeit und zuverlässige Qualitätssicherung bei der Herstellung von Schutzbekleidung und stärkt so das Vertrauen in das Endprodukt. Getreu dem entschlossenen Einsatz zur Senkung der CO2-Emissionen stellt Lenzing sicher, dass Lenzing™ FR Schutzbekleidung aus Fasern auf Modalbasis neue Maßstäbe für verantwortungsbewusste Produktionsverfahren setzt. Erhältlich sind ebenfalls von ClimatePartner zertifizierte CO2-neutrale LENZING™ FR Fasern, mit denen Lenzing auf die steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen in der Branche reagiert.

Die Lenzing Gruppe hat auf den wachsenden Bedarf an Transparenz und Rückverfolgbarkeit von in Schutzbekleidung verarbeiteten Materialien reagiert und setzt das Lenzing Fasererkennungssystem nun auch für die schwer entflammbaren Cellulosefasern der Marke LENZING™ FR ein. Das System ermöglicht die Identifizierung von LENZING™ FR Fasern während jeder Phase des Produktionsprozesses. Dadurch gewährleistet es eine beispiellose Rückverfolgbarkeit und zuverlässige Qualitätssicherung bei der Herstellung von Schutzbekleidung und stärkt so das Vertrauen in das Endprodukt. Getreu dem entschlossenen Einsatz zur Senkung der CO2-Emissionen stellt Lenzing sicher, dass Lenzing™ FR Schutzbekleidung aus Fasern auf Modalbasis neue Maßstäbe für verantwortungsbewusste Produktionsverfahren setzt. Erhältlich sind ebenfalls von ClimatePartner zertifizierte CO2-neutrale LENZING™ FR Fasern, mit denen Lenzing auf die steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen in der Branche reagiert.

Das Fasererkennungssystem stärkt Vertrauen in die Lieferkette
Die Fasern der Marke LENZING™ FR werden aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz gefertigt, der im Einklang mit den strengen Richtlinien der Policy für Holz und Zellstoff von Lenzing aus kontrollierten und zertifizierten Wäldern in Österreich und Zentraleuropa bezogen wird. Als eines der weltweit ältesten und erfahrensten Unternehmen der Branche sorgt Lenzing für Transparenz in der Lieferkette, indem die Rückverfolgbarkeit der von Lenzing hergestellten Cellulosefasern sichergestellt wird. Das Fasererkennungssystem von Lenzing kann LENZING™ FR Fasern in jeder Phase der Produktion identifizieren und bietet dadurch eine zuverlässige Qualitätskontrolle sowie einen Echtheitsnachweis. Dank dieses Systems können wir unseren Partnern entlang der Lieferkette die Gewissheit geben, dass auch wirklich Premiumfasern von Lenzing verwendet werden, und so ihr Vertrauen in die Lieferkette stärken. LENZING™ FR Fasern sind auf Anfrage mit FSC- oder PEFC-Zertifizierung erhältlich und wurden vom US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) als BioPreferred®-Produkt ausgezeichnet.

Senkung der CO2-Emissionen während des Produktionsprozesses
Fasern der Marke LENZING™ FR werden in einem voll integrierten Produktionsprozess gefertigt, dessen Energieverbrauch zu mehr als 83 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt wird. Daher fallen bei der Produktion 80 Prozent weniger Treibhausgasemissionen an als bei Standardmodalfasern1. Ebenfalls erhältlich sind von ClimatePartner zertifizierte CO2-neutrale LENZING™ FR Fasern2 – eine interessante Option für Partner in der Wertschöpfungskette, die ihren CO2-Fußabdruck verringern möchten, ohne dabei Kompromisse bei Schutz und Komfort einzugehen.

Neue Qualitätsstandards bei Schutzbekleidung
Die mit dem EU Ecolabel3 zertifizierten LENZING™ FR Fasern werden in Schutzbekleidung für Feuerwehrleute, Militär, Polizei und in der Öl- und Gas- sowie metallverarbeitende Industrien in über 100 Ländern verarbeitet. Schutzbekleidung aus Fasern der Marke LENZING™ FR setzt neue Qualitätsstandards in der Branche, denn sie ist nicht nur leicht, atmungsaktiv und weich, sondern auch bei extrem hohen Temperaturen angenehm zu tragen. Zudem entsprechen die LENZING™ FR Fasern der Definition von inhärent schwer entflammbaren und flammhemmenden Fasern, wie sie vom Europäischen Chemiefaserverband CIRFS festgelegt wurden. LENZING™ FR Fasern werden in einer großen Auswahl an Farben angeboten, wobei die Eco Color Technologie zum Einsatz kommt, die sich gegenüber herkömmlichen ressourcenintensiven Färbemethoden durch eine Energie- und Wasserersparnis von 50 Prozent und einen um 60 Prozent reduzierten CO2-Fußabdruck auszeichnet.4 Dank ihrer lang anhaltenden Farbbeständigkeit und Designflexibilität ist für LENZING™ FR Fasern keine zusätzliche Farbbehandlung durch Garnhersteller oder Stofffabriken erforderlich und auch nach mehrmaligem Waschen neigen sie weniger zum Verblassen.


1 Einzelheiten zur Zertifizierung sind auf der TENCEL™ Website verfügbar.
2 Klimaneutralität wird erreicht, indem CO2-Emissionen gemessen und reduziert und verbleibende CO2-Emissionen durch die Finanzierung von Kompensationsprojekten (z. B. Aufforstungsprojekte) oder die Einlösung von CO2-Zertifikaten ausgeglichen werden. Der CO2-Fußabdruck des Produkts auf die globale Erwärmung ist demnach gleich Null.
3 Das EU Ecolabel wird von allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie von Norwegen, Liechtenstein und Island anerkannt. Das 1992 durch eine EU-Verordnung (Verordnung (EWG) Nr. 880/92) eingeführte freiwillige Label hat sich schrittweise zu einem Referenzpunkt für Verbraucher:innen entwickelt, die durch den Kauf umweltfreundlicherer Produkte und Dienstleistungen zu einer geringeren Umweltbelastung beitragen wollen.
4 Genauere Angaben zur Energie- und Wasserersparnis und zum reduzierten CO2-Fußabdruck sind in der Broschüre „Lenzing for Protective Wear“ beschrieben.

 

Quelle:

Lenzing AG

06.09.2021

Textile and apparel industry alliance closer to an international microfibre shedding standard

A sector alliance that was formed to tackle issues relating to microplastics has completed the next phase of its project to develop a harmonised industry standard for the supply chain. The Cross Industry Agreement (CIA) has revealed the results of a fibre fragmentation trial that has been carried out in advance of establishing a CEN Standard (from the European Committee for Standardization). Once confirmed, the standard will also become an ISO standard under the Vienna Agreement, providing apparel manufacturers and policy makers with a vital tool as part of wider work to reduce microfibre shedding into the environment.

A sector alliance that was formed to tackle issues relating to microplastics has completed the next phase of its project to develop a harmonised industry standard for the supply chain. The Cross Industry Agreement (CIA) has revealed the results of a fibre fragmentation trial that has been carried out in advance of establishing a CEN Standard (from the European Committee for Standardization). Once confirmed, the standard will also become an ISO standard under the Vienna Agreement, providing apparel manufacturers and policy makers with a vital tool as part of wider work to reduce microfibre shedding into the environment.

In 2018, five industry organisations agreed to join forces to proactively tackle the issue of microplastics, and signed the Cross Industry Agreement. The initial signatories were European industry associations that represent the European and global value chains of garments and their associated maintenance – the International Association for Soaps, Detergents and Maintenance Products (A.I.S.E.), European Man-Made Fibres Association (CIRFS), European Outdoor Group (EOG), EURATEX the European apparel and textile industry confederation, and the Federation of the European Sporting goods Industry (FESI). Together, the five organisations understood that the very first step to enable global action around the topic, was to agree a harmonised test method which would allow the collection and comparison of globally generated data, to aid the identification of solutions.

The microfibre shedding test method was developed thanks to the joint efforts and cooperation of experts from 28 European, American and Asian organisations; the result was handed over to CEN in 2020. Since then, representatives from the CIA have been working with CEN to fine tune details in order to meet the requirements for a CEN Standard. To verify the reproducibility of the method, the partners have carried out a round robin trial (RRT) to determine if the method could be replicated in different laboratories and produce similar results. 10 organisations participated in the RRT, which was co-ordinated by the CIA, sending fabric samples to all of the laboratories involved and then collecting and analysing the data.

The results from the RRT show statistically significant consistency, both within and between participating laboratories, which demonstrates that the method is both repeatable in the same setting and reproducible in other laboratories.

The CIA has submitted the results of the RRT to CEN, with the intention that the CEN Standard is confirmed in the near future. Once that has happened, it will be promoted throughout the apparel industry and will become a key tool for researchers, businesses and governments as they accelerate efforts to reduce microfibre shedding associated with garment production.

Weitere Informationen:
microplastic Euratex EOG CIRFS microfibers
Quelle:

Euratex