Aus der Branche

Zurücksetzen
25 Ergebnisse
(c) Avgol
The Avgol nonwoven fabric, colored using Algaeing formulations, in production
10.02.2023

Avgol® showcases Algaeing™ bio-based colorants and fibers at FILTECH

Avgol®, a manufacturer of high-performance nonwoven fabric solutions, will use this month’s FILTECH exhibition in Germany to showcase its latest developments in using Algaeing™’s patented algae bio-based formulations for colorants and fibers.

Together with its sister companies from Indorama Ventures Limited (‘IVL’), Avgol will be presenting biotransformation capable fibers and meltblown for diversified end-use markets at the event from 14-16 February. Avgol will discuss with visitors how this new technology and the company’s biotransformative products can help businesses achieve their 2030 sustainability goals.

Algaeing’s technologies utilize various sustainably sourced, vertically farmed algae species to produce a wide range of appealing colors, many of which replicate the colors used in nonwoven fabrics today.

Avgol®, a manufacturer of high-performance nonwoven fabric solutions, will use this month’s FILTECH exhibition in Germany to showcase its latest developments in using Algaeing™’s patented algae bio-based formulations for colorants and fibers.

Together with its sister companies from Indorama Ventures Limited (‘IVL’), Avgol will be presenting biotransformation capable fibers and meltblown for diversified end-use markets at the event from 14-16 February. Avgol will discuss with visitors how this new technology and the company’s biotransformative products can help businesses achieve their 2030 sustainability goals.

Algaeing’s technologies utilize various sustainably sourced, vertically farmed algae species to produce a wide range of appealing colors, many of which replicate the colors used in nonwoven fabrics today.

“The benefits of using an algae bio-source go far beyond the removal of chemically synthesized colorants, and include synergistic benefits of vastly reduced water consumption, chemical and fertilizer use, and carbon dioxide emissions,” says Avgol CEO Tommi Bjornman. “We will be demonstrating to FILTECH visitors that following an extensive development path, the fibers both absorb and retain a range of colors - such as vibrant greens and blues – and that we can even deliver a ‘heathered’ appearance for a more natural looking material, all without affecting the filtration, barrier quality or feel of the final product.”

Quelle:

Avgol / PHD Marketing Ltd

Foto: Oerlikon
24.11.2022

Wachstumsmärkte für nachhaltige Anlagenlösungen für die Chemiefaserindustrie: Indien und Bangladesch

Der Geschäftsbereich Polymer Processing Solutions des Schweizer Oerlikon Konzerns präsentiert sich auf der ITME 2022 unter dem Motto "From Melt to Yarn, Fibers and Nonwovens". Die internationale Fachmesse findet im India Exposition Mart Ltd, Noida, in der Nähe von Neu Delhi, Indien, statt. Zwischen dem 8. und 13. Dezember dieses Jahres werden mehr als 1800 Aussteller und über 150.000 Besucher erwartet. Oerlikon wird eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen präsentieren, die sich auf die Herstellung und Verarbeitung von Chemiefasern konzentrieren.

Neben verschiedenen neuen Komponentenexponaten aus den Bereichen kontinuierliche Polykondensation einschließlich Zahnraddosierpumpen, Filament- (POY, FDY, IDY, BCF) und Stapelfaserspinnerei, Texturierung sowie Vliesstoffherstellung soll der Dialog nach fast sechs Jahren ohne ITME in Indien wieder im Mittelpunkt des Messegeschehens stehen.

Der Geschäftsbereich Polymer Processing Solutions des Schweizer Oerlikon Konzerns präsentiert sich auf der ITME 2022 unter dem Motto "From Melt to Yarn, Fibers and Nonwovens". Die internationale Fachmesse findet im India Exposition Mart Ltd, Noida, in der Nähe von Neu Delhi, Indien, statt. Zwischen dem 8. und 13. Dezember dieses Jahres werden mehr als 1800 Aussteller und über 150.000 Besucher erwartet. Oerlikon wird eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen präsentieren, die sich auf die Herstellung und Verarbeitung von Chemiefasern konzentrieren.

Neben verschiedenen neuen Komponentenexponaten aus den Bereichen kontinuierliche Polykondensation einschließlich Zahnraddosierpumpen, Filament- (POY, FDY, IDY, BCF) und Stapelfaserspinnerei, Texturierung sowie Vliesstoffherstellung soll der Dialog nach fast sechs Jahren ohne ITME in Indien wieder im Mittelpunkt des Messegeschehens stehen.

Für Oerlikon ist dies der dritte Auftritt in der Region im vierten Quartal diesen Jahres, nachdem im November zwei Kundenveranstaltungen in Daman, Indien, und Dhaka, Bangladesch, stattfanden. Indien und Bangladesch zeichnen sich derzeit noch durch ihr Investitionsverhalten aus und bieten gute Chancen für weitere Projekte in der Polymerverarbeitung.

Indien verzeichnet aktuell ein überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 6,8% für 2022. Experten sprechen von einem "Lichtblick in einer globalen Tristesse": Die indische Textilindustrie ist eine der größten der Welt mit einer großen Rohstoffbasis und einer starken Produktion in der gesamten Wertschöpfungskette.

Indien ist weltweit:

  • der zweitgrößte Produzent von MMF-Fasern und der sechstgrößte Exporteur von Textilien und Bekleidung.
  • der zweitgrößte Hersteller von persönlicher Schutzausrüstungen (PSA).
  • der sechstgrößte Hersteller von technischen Textilien mit einem globalen Anteil von 6 % (12 % CAGR) und der größte Produzent von Baumwolle und Jute in der Welt.

Die Branche trägt wertmäßig zu 7 % der Industrieproduktion, zu 2 % des indischen BIP und zu 12 % der Exporteinnahmen des Landes bei. Der Anteil von Textilien, Bekleidung und Kunsthandwerk an den indischen Gesamtexporten lag 2021-22 bei 10,62 %. Die Textilindustrie in Indien ist einer der größten Wirtschaftssektoren, der am meisten zur Schaffung von Arbeitsplätzen im Land beiträgt, ihr Anteil macht ca. 10,28 % an der Gesamtbeschäftigung aus. Die inländische Bekleidungs- und Textilindustrie in Indien trägt 2,3 % zum BIP des Landes bei und macht wertmäßig 7 % der Industrieproduktion aus. Die inländische Textil- und Bekleidungsindustrie hatte im Jahr 2021 ein Volumen von 152 Mrd. USD.

"Das größte Wachstum der Textilindustrie wird von der Chemiefaserindustrie ausgehen", sagte Shri Piyush Goyal, Unionsminister für Textilien, Verbraucherangelegenheiten, Lebensmittel und öffentliche Verteilung sowie Handel und Industrie, Ende Oktober in Indien. Er schlug vor, dass die Industrie einander verstehen und in Synergie arbeiten sollte, um die Probleme zwischen den Herstellern und Nutzern von Polyester in der gesamten Wertschöpfungskette einvernehmlich zu lösen. Die Industrievertreter hoffen, in den nächsten 5 bis 6 Jahren ein Exportvolumen von 100 Milliarden USD zu erreichen.

Bangladesch verfügt über ein riesiges Potenzial, insbesondere für die Chemiefaserindustrie. Im so genannten Downstream (Weben, Stricken, Veredeln etc.) ist das Land bereits sehr weit fortgeschritten, was jedoch fehlt, ist eine eigene Rohstoffproduktion (MEG, PTA) und deren Verarbeitung in einer kontinuierlichen Polykondensationsanlage, wie sie von Oerlikon geliefert wird. Mit Modern Syntex wird derzeit in Chittagong, Bangladesch, unter Oerlikon Leitung die erste "From Melt to Yarn and Fibers"-Anlage gebaut.

Bangladesch ist mit mehr als 164 Millionen Einwohnern das bevölkerungsreichste Land der Welt. Damit ist es eines der am dichtesten besiedelten Länder der Welt. Die Wirtschaft des aufstrebenden Landes wächst rasant weiter, auch während der Covid-19-Pandemie, und die Armutsquote konnte seit 2000 halbiert werden. Bis 2026 wird Bangladesch offiziell den Status eines am wenigsten entwickelten Landes (Least Developed Country, LDC) verlassen haben, und bis 2041 will das Land zu einem Industrieland mit hohem Einkommen (High Income Industrialized Country, HIC) werden.

Bangladeschs wirtschaftlicher Erfolg beruht vor allem auf seiner Textilindustrie, die 10 % des Bruttosozialprodukts und 80 % der Exporterlöse erwirtschaftet. Das Land ist der weltweit zweitgrößte Exporteur von Textilien.

Quelle:

Oerlikon

Trützschler Man-Made Fibers neues TEC-O40 System für technische Garne (c) Trützschler
Trützschler Man-Made Fibers neues TEC-O40 System für technische Garne
02.06.2022

Trützschler auf der Techtextil 2022

Auf der Techtextil in Frankfurt/Main (21. bis 24. Juni) präsentieren Trützschler Nonwovens, Trützschler Card Clothing und Trützschler Man-Made Fibers Lösungen in den Bereichen Nonwovens, Krempelgarnituren und Chemiefasern.

Trützschler Nonwovens lädt zu Gesprächen über nachhaltige Fasern wie Hanf und Leinen sowie Out-of-the-box-Rohstoffe wie zum etwa Ananas- oder Brennnessel-fasern ein.  Das Angebot für die Herstellung innovativer Vliesstoffe umfasst Maschinen und komplette Produktionslinien für Zellstoff, Zelluloseregeneratfasern, Baumwolle und andere Naturfasern.

Nachhaltig trifft auf digital: Trützschler Nonwovens und Softwarepartner Proptium stellen T-ONE vor, die neue digitale Lösung für Hersteller faser- und polymerbasierter Vliesstoffe. T-ONE unterstützt Routinearbeiten wie Qualitätskontrolle und Rezeptur-verwaltung. Darüber hinaus ermöglicht es eine systematische Anlagenüberwachung und Datenerfassung, die die Grundlage für eine Optimierung durch die T-ONE-Algorithmen schafft.

Auf der Techtextil in Frankfurt/Main (21. bis 24. Juni) präsentieren Trützschler Nonwovens, Trützschler Card Clothing und Trützschler Man-Made Fibers Lösungen in den Bereichen Nonwovens, Krempelgarnituren und Chemiefasern.

Trützschler Nonwovens lädt zu Gesprächen über nachhaltige Fasern wie Hanf und Leinen sowie Out-of-the-box-Rohstoffe wie zum etwa Ananas- oder Brennnessel-fasern ein.  Das Angebot für die Herstellung innovativer Vliesstoffe umfasst Maschinen und komplette Produktionslinien für Zellstoff, Zelluloseregeneratfasern, Baumwolle und andere Naturfasern.

Nachhaltig trifft auf digital: Trützschler Nonwovens und Softwarepartner Proptium stellen T-ONE vor, die neue digitale Lösung für Hersteller faser- und polymerbasierter Vliesstoffe. T-ONE unterstützt Routinearbeiten wie Qualitätskontrolle und Rezeptur-verwaltung. Darüber hinaus ermöglicht es eine systematische Anlagenüberwachung und Datenerfassung, die die Grundlage für eine Optimierung durch die T-ONE-Algorithmen schafft.

Trützschler Man-Made Fibers stellt seine vielseitigen TEC-O40- und TEC-O80-Systeme auf Basis der OPTIMA-Plattform vor. Modularität und Flexibilität standen bei der Entwicklung Pate, so dass ein breites Spektrum von (semi)technischen Garnen aus Polyamid, Polypropylen oder Polyester extrudiert und gesponnen werden kann.

Quelle:

Trützschler

Hypetex at JEC World 2022 (c) Hypetex
Hypetex® to Showcase Coloured Carbon and Flax Fibre Solutions
20.04.2022

Hypetex at JEC World 2022

  • Hypetex® to Showcase Coloured Carbon and Flax Fibre Solutions
  • Hypetex, London, April 20 2022, Booth R52, Hall 6

Hypetex, the market leaders in colouring carbon and natural fibre materials, will demonstrate both the processing and sustainability benefits of its patented colourisation technology when it exhibits for the first time at JEC World 2022.

  • Hypetex® to Showcase Coloured Carbon and Flax Fibre Solutions
  • Hypetex, London, April 20 2022, Booth R52, Hall 6

Hypetex, the market leaders in colouring carbon and natural fibre materials, will demonstrate both the processing and sustainability benefits of its patented colourisation technology when it exhibits for the first time at JEC World 2022.

Exhibiting as part of the Composites UK stand (Booth R52), Hypetex will display its portfolio of uniquely coloured carbon fibre materials including 3K woven styles, ultra-lightweight spread tow fabrics, UD, and 3D materials. Hypetex will also present details of its latest eco-friendly coloured flax materials  which combine sustainably grown natural flax with sustainable colouring technologies. Hypetex patented colouring technology, available in an extensive palette of standard and bespoke colours and shades, can be applied to traditional woven fabric constructions, non-woven UDs, spread tow and bespoke fabric designs. The technology replaces a traditional coloured painted finish, providing an exceptional depth of colour to any composite part, improving thermal conductivity and reducing heat absorption ,whilst reducing the overall weight and processing time with no compromise to the mechanical performance of the composite structure.

By removing the need for painting, and the associated preparation steps, Hypetex technology provides manufacturers with a repeatable straight out of the mould coloured finish, that is not only easy to integrate into all composite processes, but also takes additional materials, consumables, and process time out of the component cost. As part of its continued commitment to leading the drive for more sustainable composite solutions, and its focus on improvements based on the ESG framework. Hypetex will also display its new range of coloured flax fibre textiles. The advanced colouring technology used protects the natural flax fibres throughout the high temperature processes required for composite production, avoiding burning or any discolouration issues common to natural fibres. In addition, Hypetex colouring solution is an ecofriendly sustainable alternative to traditional dyeing processes which are a significant cause of global water pollution.

The Hypetex team will be on hand throughout the show to provide additional details on Hypetex materials and their integration into the manufacturing process. Visitors to the Hypetex stand will be able see Hypetex carbon and flax products in raw fabric, and how its unique colour palette translates into the most distinctive finished moulded components. Hypetex partners SHD Composites, Textreme, Sigmatex and Angeloni will also have materials and components on display at JEC World 2022, including sporting equipment such as racquets, sticks, and skateboards, which highlight the massive range of processing options and potential applications for this novel technology. One such application, the adidas Kromaskin field hockey stick, with a unique Hypetex coloured Textreme spread tow carbon finish, will also be part of the JEC Innovation Planets feature.

Quelle:

100% Marketing

(c) nova-Institut GmbH
25.02.2022

Gewinner der Cellulosefaser-Innovationen des Jahres

Jährlicher Höhepunkt der Branche ist die International Conference on Cellulose Fibres in Köln, auf der die neuesten Entwicklungen vorgestellt wurden: neue Cellulosefasertechnologien für verschiedene Rohstoffe und eine breite Palette von Hygiene- und Textilprodukten sowie Alternativen zu Kunststoffen und Kohlefasern für Leichtbaukonstruktionen.

In diesem Jahr nahmen zum ersten Mal 230 Teilnehmer aus 27 Ländern teil. Etwa 60 konnten unter strikten Corona-Sicherheitsvorkehrungen vor Ort dabei sein, die anderen nahmen online teil und konnten sich an Fragen und Diskussionen beteiligen.

Die Konferenz gab tiefe Einblicke in die vielversprechende Zukunft von Cellulosefasern, die perfekt zu den aktuellen Trends der Kreislaufwirtschaft, des Recyclings und der nachhaltigen Kohlenstoffkreisläufe passen.

Jährlicher Höhepunkt der Branche ist die International Conference on Cellulose Fibres in Köln, auf der die neuesten Entwicklungen vorgestellt wurden: neue Cellulosefasertechnologien für verschiedene Rohstoffe und eine breite Palette von Hygiene- und Textilprodukten sowie Alternativen zu Kunststoffen und Kohlefasern für Leichtbaukonstruktionen.

In diesem Jahr nahmen zum ersten Mal 230 Teilnehmer aus 27 Ländern teil. Etwa 60 konnten unter strikten Corona-Sicherheitsvorkehrungen vor Ort dabei sein, die anderen nahmen online teil und konnten sich an Fragen und Diskussionen beteiligen.

Die Konferenz gab tiefe Einblicke in die vielversprechende Zukunft von Cellulosefasern, die perfekt zu den aktuellen Trends der Kreislaufwirtschaft, des Recyclings und der nachhaltigen Kohlenstoffkreisläufe passen.

Ein wichtiger Schwerpunkt der Konferenz waren alternative Quellen für Cellulose, denn der steigende Bedarf an Cellulosefasern kann auf Dauer nicht allein mit Holz und Alttextilien gedeckt werden. Auf der Konferenz wurde in Vorträgen und Podiumsdiskussionen eine Vielzahl von landwirtschaftlichen Nebenprodukten und biogenen Abfällen vorgestellt, wie z. B. Orangen- und Bananenschalen, Getreide und Hanfstroh. Vieles davon ist großvolumig und wurde bisher nicht wertschöpfend verwertet. Spannende Möglichkeiten für die Cellulosefaserindustrie der Zukunft.

Innovationspreis
Live auf der Konferenz verliehen Gastgeber nova-Institut und Preissponsor GIG Karasek GmbH die Auszeichnung „Cellulose Fibre Innovation of the Year“ an eines von sechs interessanten Produkten.

  • Erster Platz: Kohlenstofffasern aus Holz – Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (Deutschland)
  • Zweiter Platz: Fibers365, Wirklich kohlenstoffnegative Frischfasern aus Stroh – Fibers365 (Deutschland)
  • Dritter Platz: Nachhaltige Menstruationsunterwäsche: Anwendungsorientierte Funktionalisierung von Fasern – Kelheim Fibres (Deutschland)
Trützschler Nonwovens auf der IDEA (c) Trützschler Nonwovens & Man-Made Fibers GmbH
Carded/Pulp (CP) Produktionslinie für biologisch abbaubare Kompositvliesstoffe aus Zellstoff und Viskosefasern
21.02.2022

Trützschler Nonwovens auf der IDEA

In Miami findet vom 28. bis zum 31. März die Vliesstoffmesse IDEA statt. Trützschlers Stand legt den Fokus auf die Bedürfnisse des amerikanischen Marktes. Es geht um lokalen Service, die effiziente Produktion nachhaltiger Vliesstoffe und die digitale Unterstützung von Produktionsprozessen.

Die Produkte von morgen sind nachhaltig
Trützschler Nonwovens besitzt neben notwendigem Know-how ein breites Portfolio an Anlagenkonzepten für die Herstellung nachhaltiger, biologisch abbaubare Vliesstoffe. Ein wichtiges Rohmaterial für amerikanische Produzenten ist Baumwolle, deshalb zeigen Trützschler Lösungen für die Verarbeitung von Rohbaumwolle, Kämmlingen sowie Mischungen von Viskose und Baumwolle. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Voith/Trützschler-Konzepte für nassgelegte, wasserstrahlverfestige WLS- und CP-Vliesstoffe. Diese Vliesstoffe aus Viskosefasern und NBSK-Zellstoff, dem Rohmaterial für die Papierindustrie, bieten nicht nur ein gutes Kosten/Leistungsverhältnis, sondern auch einen kleinen CO2-Fußabdruck.

In Miami findet vom 28. bis zum 31. März die Vliesstoffmesse IDEA statt. Trützschlers Stand legt den Fokus auf die Bedürfnisse des amerikanischen Marktes. Es geht um lokalen Service, die effiziente Produktion nachhaltiger Vliesstoffe und die digitale Unterstützung von Produktionsprozessen.

Die Produkte von morgen sind nachhaltig
Trützschler Nonwovens besitzt neben notwendigem Know-how ein breites Portfolio an Anlagenkonzepten für die Herstellung nachhaltiger, biologisch abbaubare Vliesstoffe. Ein wichtiges Rohmaterial für amerikanische Produzenten ist Baumwolle, deshalb zeigen Trützschler Lösungen für die Verarbeitung von Rohbaumwolle, Kämmlingen sowie Mischungen von Viskose und Baumwolle. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Voith/Trützschler-Konzepte für nassgelegte, wasserstrahlverfestige WLS- und CP-Vliesstoffe. Diese Vliesstoffe aus Viskosefasern und NBSK-Zellstoff, dem Rohmaterial für die Papierindustrie, bieten nicht nur ein gutes Kosten/Leistungsverhältnis, sondern auch einen kleinen CO2-Fußabdruck.

Digitale Lösungen optimieren die Produktion
Um dauerhafte Qualität sicherzustellen, stellt Trützschler Nonwovens eine modular aufgebaute, digitale Arbeitsumgebung vor, die typische Arbeitsabläufe systematisiert, digitalisiert und vereinfacht. Mit Hilfe von Technologien der Industrie 4.0 können die für ein Produktionslos relevanten Maschinen-, Prozess- und Qualitätsdaten gespeichert, aggregiert, visualisiert und im Hinblick auf Prozessverbesserungen analysiert werden.

Trützschler USA
Mit Hauptsitz in Charlotte, North Carolina, und mehr als 100 Mitarbeitern, ist Trützschler USA erster Ansprechpartner für alle Belange amerikanischer Vliesstoff-hersteller. Das Unternehmen ist in der Lage, Maschinen kundenspezifisch aus- und umzurüsten (zertifizierter UL508A Panel Shop), Werksabnahmen sowie vielfältige Reparaturen in Charlotte durchzuführen.

Quelle:

Trützschler Nonwovens & Man-Made Fibers GmbH

(c) nova-Institut GmbH
19.01.2022

International Conference on Cellulose Fibres 2022 presents final program

The final program will provide valuable information on the various use-opportunities for cellulosic fibres through a policy overview, a special session on sustainability, recycling and alternative feedstocks, as well as the latest developments in pulp, cellulosic fibres and yarns. In addition, examples of non-wovens, packaging and composites will offer a look beyond the horizon of conventional application fields.

You can expect to see the “Top 6” candidates of the “Cellulose Fibre Innovation of the Year 2022” in Cologne. For the second time, the innovation award will be granted to the innovative cellulose fibre industry for developing new technologies and applications. All producers and inventors along the entire value chain from feedstock to the final product are invited to join the competition. The Cellulose Fibre Innovation of the Year 2022 Award will be voted for by conference delegates as well as online participants on the afternoon of 2 February.

The final program will provide valuable information on the various use-opportunities for cellulosic fibres through a policy overview, a special session on sustainability, recycling and alternative feedstocks, as well as the latest developments in pulp, cellulosic fibres and yarns. In addition, examples of non-wovens, packaging and composites will offer a look beyond the horizon of conventional application fields.

You can expect to see the “Top 6” candidates of the “Cellulose Fibre Innovation of the Year 2022” in Cologne. For the second time, the innovation award will be granted to the innovative cellulose fibre industry for developing new technologies and applications. All producers and inventors along the entire value chain from feedstock to the final product are invited to join the competition. The Cellulose Fibre Innovation of the Year 2022 Award will be voted for by conference delegates as well as online participants on the afternoon of 2 February.

The internationality of this Cellulose Fibres gathering is reflected in its colourful line-up of international speakers. 42 speakers from 12 countries will demonstrate the differences in regional development paths and their transferability to other areas.

You can view the final program here.

Quelle:

nova-Institut GmbH

04.01.2022

Cellulose Fibres: New Technologies for Pulp, Fibres and Yarns

  • Session "New Technologies for Pulp, Fibres and Yarns"

Cellulose fibres are a true material miracle as they offer a steadily expanding, broad range of applications. Meanwhile markets are driven by technological developments and policy frameworks, especially bans and restrictions on plastics, as well as an increasing number of sustainability requirements. The  presentations will provide valuable information on the various use-opportunities for cellulosic fibres through a policy overview, a special session on sustainability, recycling and alternative feedstocks, as well as the latest developments in pulp cellulosic fibres and yarns. In addition, examples of non-wovens,  packaging and composites will offer a look beyond the horizon of conventional application fields.

  • Session "New Technologies for Pulp, Fibres and Yarns"

Cellulose fibres are a true material miracle as they offer a steadily expanding, broad range of applications. Meanwhile markets are driven by technological developments and policy frameworks, especially bans and restrictions on plastics, as well as an increasing number of sustainability requirements. The  presentations will provide valuable information on the various use-opportunities for cellulosic fibres through a policy overview, a special session on sustainability, recycling and alternative feedstocks, as well as the latest developments in pulp cellulosic fibres and yarns. In addition, examples of non-wovens,  packaging and composites will offer a look beyond the horizon of conventional application fields.

The extensive fifth conference session, “New Technologies for Pulp, Fibres and Yarns”, includes the participation of eight speakers and promises the reveal of various innovations and new approaches. These address the processing of pulp, fibres and yarn, with the aim of realizing most sustainable and efficient solutions. The broad spectrum of topics ranges from processing cellulose with ionic liquids, material farming and chemical modification of pulp to functionalised fibres for feel-good textiles.

Speakers of the Session "New Technologies for Pulp, Fibres and Yarns"

  • Antje Ota - Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) (DE): The Versatility of the HighPerCell® Technology for Cellulose Filament
  • Carlo Centonze - HEIQ (CH): HeiQ AeoniQ – Cellulose Yarn Focussed on Climate and Circularity
  • Manuel Steiner - LIST Technology AG (CH): Cellulose Dissolving Technology Platform
  • Dominik Mayer - Kelheim Fibres (DE): Functionalized Viscose Fibres for Wellbeing Textiles: How Infrared Celliant® Viscose supports a Healthy and Sustainable Lifestyle
  • Michael Sturm - TITK (DE): Method for the Evaluation of the dissolution Power and dissolution Quality of Cellulosic Raw Materials dissolved in New Ionic Liquids
  • Kaoutar Aghmih - Hassan II University (MA): Rheology and Dissolution of Cellulose in Ionic Liquid Solutions
  • Ofir-Aharon Kuperman - Weizmann Institute of Science (IL): Material Farming and Biological Fabrication of Cellulose Fibers with Tailored Properties
  • Taina Kamppuri - VTT Technical Research Center of Finnland (FI): Chemically Modified Kraft Pulps to Improve the Sustainability of Regenerated Fibres
14.10.2021

Beaulieu Fibres International showcasing its ‘fibres that build futures’ at INDEX

Beaulieu Fibres International is attending INDEX™20 in Geneva and is excited to accelerate its work helping customers to exceed in product performance and sustainability.

For nonwoven converters serving the hygiene segment, a feature at INDEX™20 will be the company’s optimized Meralux specialty fibre, with fit for use performance and sustainability properties. It offers opacity improvements (reduction of TiO2 for the same opacity levels), higher coverage, higher bulkiness, and improved liquid management.

In addition, Meralux fibres deliver substantial sustainability benefits including about 55% savings in raw materials, with equivalent carbon emission savings, thanks to weight reduction in nonwovens for the same coverage, and higher recyclability of PP/PE.

Beaulieu Fibres International is attending INDEX™20 in Geneva and is excited to accelerate its work helping customers to exceed in product performance and sustainability.

For nonwoven converters serving the hygiene segment, a feature at INDEX™20 will be the company’s optimized Meralux specialty fibre, with fit for use performance and sustainability properties. It offers opacity improvements (reduction of TiO2 for the same opacity levels), higher coverage, higher bulkiness, and improved liquid management.

In addition, Meralux fibres deliver substantial sustainability benefits including about 55% savings in raw materials, with equivalent carbon emission savings, thanks to weight reduction in nonwovens for the same coverage, and higher recyclability of PP/PE.

The latest additions to the hygiene fibres portfolio are Meraspring BICO PET fibres. Meraspring enables nonwovens to combine a softness and loftiness that provides a cushioned, even “well-being”, experience for end-users of applications such as diapers and fem-pads. The fibres are available in a range from 1.7-8.9 dtex with hydrophilic, hydrophobic and wellbeing finishes depending on the properties required in the final product.

In the industrial fibres segment, UltraBond thermal bonding fibre will finally be presented with its INDEX™20 Nonwovens Award in the category "sustainable raw material".

In addition, Beaulieu Fibres International’s new range of MONO low count and BICO fibres are setting new performance standards for the fast-growing air and liquid filtration markets.

At INDEX™20, Beaulieu Fibres International also presenets its Pilot Line to test the waters of co-development opportunities without risk. The Pilot Line offers the utmost flexibility to produce samples, without the typical constraints imposed by industrial production lines, replicating any type of staple fibre spinning technology using different types of polymers and additives and different types of cross sections.

Quelle:

Beaulieu International Group / EMG

12.10.2021

DSM to showcase armor solutions made with Dyneema® at Milipol Paris 2021

DSM, the inventor and manufacturer of Dyneema®, will be exhibiting at one of the leading events for homeland security and safety, Milipol Paris 2021, from October 19-22.

The performance characteristics of Dyneema® make it ideal for a variety of applications, including soft and hard armor ballistics to protect against today’s advanced and emerging threats. In addition, Dyneema® combines next-generation fiber technology and unidirectional engineering to deliver armor solutions with unmatched ballistic stopping power in a lightweight and flexible composite.

By implementing Dyneema®, body armor manufacturers are able to use less material in the development of their ballistic vests, plates and helmets. This leads to weight savings upwards of 30 percent when compared to competitive materials, without impacting ballistic performance. The lightweight construction of armor made with Dyneema® also mitigates injuries associated with the cumulative effects of daily armor use – while improving situational awareness, as well as cognitive and tactical performance.

DSM, the inventor and manufacturer of Dyneema®, will be exhibiting at one of the leading events for homeland security and safety, Milipol Paris 2021, from October 19-22.

The performance characteristics of Dyneema® make it ideal for a variety of applications, including soft and hard armor ballistics to protect against today’s advanced and emerging threats. In addition, Dyneema® combines next-generation fiber technology and unidirectional engineering to deliver armor solutions with unmatched ballistic stopping power in a lightweight and flexible composite.

By implementing Dyneema®, body armor manufacturers are able to use less material in the development of their ballistic vests, plates and helmets. This leads to weight savings upwards of 30 percent when compared to competitive materials, without impacting ballistic performance. The lightweight construction of armor made with Dyneema® also mitigates injuries associated with the cumulative effects of daily armor use – while improving situational awareness, as well as cognitive and tactical performance.

While decreasing the load on the wearer, Dyneema® is simultaneously able to reduce the impact of material manufacturing on our planet. In line with DSM’s commitment to protect people and the environment they live in, we have developed the first-ever bio-based ultra-high molecular weight polyethylene fiber and unidirectional (UD) material. Bio-based Dyneema® boasts the same exact performance as conventional Dyneema® with a carbon footprint that is 90 percent lower than generic HMPE.

Quelle:

DSM Protective Materials / EMG

29.09.2021

Lenzing presented its sustainable processes at FILO

Lenzing presented at FILO its sustainable approach and on a selection of key innovations such as TENCEL™-branded specialty fibers.

As part of the space dedicated to Cittadellarte – Fondazione Pistoletto and Fashion B.E.S.T., the first Italian collective of responsible fashion designers, a selection of TENCEL™’s key technologies were under the spotlight:

Lenzing presented at FILO its sustainable approach and on a selection of key innovations such as TENCEL™-branded specialty fibers.

As part of the space dedicated to Cittadellarte – Fondazione Pistoletto and Fashion B.E.S.T., the first Italian collective of responsible fashion designers, a selection of TENCEL™’s key technologies were under the spotlight:

  • TENCEL™ x REFIBRA™, using cotton textile waste and wood pulp as the feedstock for cellulosic fibers, creating a circular solution;
  • TENCEL™ x Indigo Color, infusing pigment into fibers directly during the spinning process;
  • TENCEL™ Luxe, providing superior aesthetics, performance and comfort to be the perfect partner of other noble fibers such as silk, cashmere or wool;
  • TENCEL™ Carbon Zero, offering carbon-zero CarbonNeutral®-certified products by Natural Capital Partners;
  • TENCEL™ x Eco Clean, bringing totally chlorine-free-bleached TENCEL™ Modal fibers to the textile industry.

Lenzing's priority has been to produce fibers for many sectors (fashion, beauty care, cleaning, hygiene and home textiles) in a sustainable way. Each Lenzing product is made of cellulose from wood, a renewable natural resource, coming only from certified sustainable sources.
The Lenzing Group operates two commercial-scale biorefineries with 100% wood utilization, which ensure that the totality of wood constituents are used to produce fibers, biobased chemicals, and bioenergy, thus maximizing value creation from an economic and environmental perspective. This concept was illustrated by Carlo Covini, Lenzing Business Development Manager Italy & Switzerland, in his presentation “Lenzing’s biorefinery concept”.

Quelle:

Menabò Group

(c) FET by AWOL Media
27.09.2021

FET at INDEX 2020 with new lab-scale spunbond system

The UK’s Fibre Extrusion Technology (FET) will introduce its new lab-scale spunbond system at the forthcoming INDEX 2020 nonwovens exhibition taking place in Geneva, Switzerland, from October 19-22.

The new spunbond range provides unprecedented opportunities for the scaled development of new nonwoven fabrics based on a wide range of fibres and polymers, including bicomponents.

FET has already supplied one of these new spunbond lines to University of Leeds in the UK, and a second, in combination with a metlblown line, to the University of Erlangen-Nuremberg in Germany.

“Our new spunbond technology is unique in providing the ability to process a wide range of polymers, including those normally not considered appropriate for the spunbond process, at the scale required to fully explore material combinations and bring new products to market,” says FET Managing Director Richard Slack. “FET has built on its melt spinning expertise to develop a true laboratory scale spunbond system.”

The UK’s Fibre Extrusion Technology (FET) will introduce its new lab-scale spunbond system at the forthcoming INDEX 2020 nonwovens exhibition taking place in Geneva, Switzerland, from October 19-22.

The new spunbond range provides unprecedented opportunities for the scaled development of new nonwoven fabrics based on a wide range of fibres and polymers, including bicomponents.

FET has already supplied one of these new spunbond lines to University of Leeds in the UK, and a second, in combination with a metlblown line, to the University of Erlangen-Nuremberg in Germany.

“Our new spunbond technology is unique in providing the ability to process a wide range of polymers, including those normally not considered appropriate for the spunbond process, at the scale required to fully explore material combinations and bring new products to market,” says FET Managing Director Richard Slack. “FET has built on its melt spinning expertise to develop a true laboratory scale spunbond system.”

Quelle:

FET / AWOL Media

24.09.2021

Lenzing at FILO with TENCEL™ fiber

Lenzing will be at the 56th edition of FILO, taking place on September 29 and 30, in Milan, with its TENCEL™ fiber. Sustainability and ethical values will be the main focus of the event.

Furthermore, to delve deeper in the sustainable approach that drives Lenzing's production processes, on September 30, at 3.00 PM, a presentation with the title "Lenzing's biorefinery concept" will be held by Carlo Covini, Lenzing – Business Development Manager Italy & Switzerland. This will be part of the Dialoghi di Confronto segment set near the Networking Area.

Lenzing will be at the 56th edition of FILO, taking place on September 29 and 30, in Milan, with its TENCEL™ fiber. Sustainability and ethical values will be the main focus of the event.

Furthermore, to delve deeper in the sustainable approach that drives Lenzing's production processes, on September 30, at 3.00 PM, a presentation with the title "Lenzing's biorefinery concept" will be held by Carlo Covini, Lenzing – Business Development Manager Italy & Switzerland. This will be part of the Dialoghi di Confronto segment set near the Networking Area.

Weitere Informationen:
Lenzing FILO Milano Tencel Fibers fibres
Quelle:

Menabò Group

Truetzschler-Voith CP Line (c)Truetzschler
Auf Stand 2327 zu finden: zweilagige Vliesstoffe von der ersten CP-Anlage weltweit
22.09.2021

Truetzschler: Wege zu nachhaltigen Vliesstoffen

  • Auf der diesjährigen INDEX, 19. bis 22. Oktober, stellen Trützschler Nonwovens, Trützschler Card Clothing und Voith am Stand 2327 neue Lösungen zur Herstellung nachhaltiger Vliesstoffe für Reinigungstücher, Hygiene- oder Medizintextilien vor.

Initiativen für plastikfreie Produkte betreffen jeden: Verbraucher, Produktentwickler, Vliesstoffhersteller und schließlich auch den Maschinenbau.

Trützschler Nonwovens und Voith adressieren die Suche nach nachhaltigen und kostengünstigen Vliesstoffen mit zwei bewährten Technologien zur Herstellung zellstoffbasierter Reinigungstücher. Zum einen ist es die WLS-Technologie für nassgelegte, wasserstrahlverfestigte Materialien. Mehrere Anlagen für feuchte Toilettentücher sind bereits weltweit im Einsatz. Auf der INDEX stellen wir die neuesten „nextLevel/WLS“-Reinigungstücher vor. Diese konvertierten Vliesstoffe für die Baby- und Körperpflege sind eine Gemeinschaftsentwicklung von Voith und Trützschler.

  • Auf der diesjährigen INDEX, 19. bis 22. Oktober, stellen Trützschler Nonwovens, Trützschler Card Clothing und Voith am Stand 2327 neue Lösungen zur Herstellung nachhaltiger Vliesstoffe für Reinigungstücher, Hygiene- oder Medizintextilien vor.

Initiativen für plastikfreie Produkte betreffen jeden: Verbraucher, Produktentwickler, Vliesstoffhersteller und schließlich auch den Maschinenbau.

Trützschler Nonwovens und Voith adressieren die Suche nach nachhaltigen und kostengünstigen Vliesstoffen mit zwei bewährten Technologien zur Herstellung zellstoffbasierter Reinigungstücher. Zum einen ist es die WLS-Technologie für nassgelegte, wasserstrahlverfestigte Materialien. Mehrere Anlagen für feuchte Toilettentücher sind bereits weltweit im Einsatz. Auf der INDEX stellen wir die neuesten „nextLevel/WLS“-Reinigungstücher vor. Diese konvertierten Vliesstoffe für die Baby- und Körperpflege sind eine Gemeinschaftsentwicklung von Voith und Trützschler.

Der zweite Schwerpunkt liegt auf zweilagigen Carded/Pulp-Composites (CP) aus einem nassgelegten Zellstoff- sowie einem Krempelvlies. Die erste CP-Kundenanlage – inklusive der TWF-NCT Krempel zwischen HydroFormer und AquaJet – läuft seit letztem Jahr auf Hochtouren. Verschiedene CP-Vliesstoffe, darunter die innovativen „nextLevel/CP“-Reinigungstücher, laden Besucher ein, über Eigenschaften, Vorteile, Linienkonzepte und Ausstattung zu diskutieren.

Beim Stichwort nachhaltige Vliesstoffe dürfen Lösungen zur effizienten Herstellung biologisch abbaubarer Produkte aus Rohbaumwollfasern, Kämmlingen und Viskose-/Lyocellfasern nicht fehlen. Auf dem Stand können diese Vliesstoffe direkt mit einer breiten Palette zellstoffbasierter Materialien verglichen werden.

Trützschler Card Clothing, unser hauseigenes Kompetenzzentrum für Garnituren und umfassenden Krempelservice, präsentiert den Z-Draht für Hochgeschwindigkeits-krempeln. Eine neue Geometrie minimiert den Faserflug und ermöglicht ein besseres Kardieren sowie eine stabilere und homogenere Vliesbildung.

Quelle:

Trützschler Nonwovens & Man Made Fibers GmbH

Oerlikon: Virtual Exhibition (c) Oerlikon
08.10.2020

Oerlikon bei virtueller Messe „Innovate Textile & Apparel“

Mit Spannung erwartet die Textilmaschinenindustrie in diesen Tagen den Start der virtuellen Messe „Innovate Textile & Apparel“. Was und wie werden sich die über 160 Aussteller virtuell präsentieren? Wie werden die bis lang rund 10.000 angemeldeten Besucher das digitale Angebot annehmen? WTIN geht als Organisator mit dieser Plattform neue Wege. Eins steht dabei jetzt aber schon fest: In der Zeit vom 15. bis 30. Oktober 2020 bringen sie die Textilmaschinenindustrie in der Corona Pandemie wieder etwas näher zusammen. Oerlikon lädt dabei alle Besucher ein, einen Blick in die Zukunft der Chemiefaserproduktion zu werfen und das umfassende Produkt- und Serviceangebot kennenzulernen.

Mit Spannung erwartet die Textilmaschinenindustrie in diesen Tagen den Start der virtuellen Messe „Innovate Textile & Apparel“. Was und wie werden sich die über 160 Aussteller virtuell präsentieren? Wie werden die bis lang rund 10.000 angemeldeten Besucher das digitale Angebot annehmen? WTIN geht als Organisator mit dieser Plattform neue Wege. Eins steht dabei jetzt aber schon fest: In der Zeit vom 15. bis 30. Oktober 2020 bringen sie die Textilmaschinenindustrie in der Corona Pandemie wieder etwas näher zusammen. Oerlikon lädt dabei alle Besucher ein, einen Blick in die Zukunft der Chemiefaserproduktion zu werfen und das umfassende Produkt- und Serviceangebot kennenzulernen.

“Reconnecting innovation in the textile & apparel value chain” ist das Motto der virtuellen Messe von WTIN. Und Oerlikon will dem mehr als gerecht werden. Mit über 50 aktiven Experten aus Verkauf, Kundenservice und Technologie sowie Partnern seines internationalen Vertreternetzwerkes wird das Segment Manmade Fibers der Schweizer Oerlikon Gruppe versuchen, rund um die Uhr vertreten sein. „Es ist für uns alle ein interessantes Experiment, das wir gern erfolgreich umsetzen möchten“, erklärt André Wissenberg, Head of Marketing, Corporate Communications and Public Affairs. „Unsere bestehenden Kunden auf diesem Weg wiederzusehen, neue Kontakte zu knüpfen und ,alte Freunde‘ aus der Branche zu treffen ist unser Ziel. Wir haben ein attraktives digitales Angebot für sie alle vorbereitet. Denn wer im letzten Jahr unseren Rollercoaster-Ride in Barcelona verpasst hat, kann die Zeitreise nun auf seinem digitalen Messerundgang in aller Ruhe aus dem Homeoffice heraus bei uns genießen. Und, es gibt hierbei auch keine Wartezeiten mehr“, verspricht Wissenberg.

Fabrik-Know-how aus einer Hand
Von der Schmelze zum Garn, Fasern und Vliesstoffen. Von der Polykondensation und der Verarbeitung von PTA und MEG sowie der Extrusion von z.B. recycelten Polyesterchips bis hin zu Hunderttausenden von verpackten und gelagerten oder direkt ausgelieferten texturierten Spulen für einen milliardenschweren Markt innerhalb der Textilindustrie. Von der Planung und dem Bau hochkomplexer Produktionsanlagen über das Engineering von Großanlagenprojekten bis hin zu kompetenten Kundendienstleistungen. Dieses Geschäftsmodell zieht sich wie ein roter Faden durch das Selbstverständnis des Manmade Fibers Segments des Schweizer Oerlikon Konzerns. Der richtige Partner, insbesondere – aber nicht ausschließlich – für Neueinsteiger in der Textilindustrie. „Bei uns bekommen sie alles, was sie für ein erfolgreiches Geschäft brauchen: Fabrik-Know-how aus einer Hand. Und das würden wir unseren Besuchern gern auf unserem virtuellen Messestand zeigen“, sagt Wissenberg.

SGL Carbon auf der JEC World 2020: Neue Lösungen für Automobilsektor, Luftfahrt und Industrie (c) SGL Carbon
SGL Carbon auf der JEC World 2020: Neue Lösungen für Automobilsektor, Luftfahrt und Industrie
07.02.2020

SGL Carbon auf der JEC World 2020: Neue Lösungen für Automobilsektor, Luftfahrt und Industrie

  • Batteriekästen aus Faserverbund für die Elektromobilität
  • Flexible neue Blattfeder-Generation für Hinterachse
  • Neuartige Bauteilkonzepte für Passagierflugzeuge, Helikopter und Flugtaxis
  • Extrem leichter und steifer Transferbalken für den Maschinenbau

Auf der diesjährigen JEC World, der größten Fachmesse für Verbundwerkstoffe, vom 3. bis 5. März 2020 in Paris stellt die SGL Carbon die serielle Fertigung von Komponenten für die Branchen Automobil, Luftfahrt und Industrie in den Fokus. Entscheidend sind individuelle Lösungen mit innovativen Bauteildesigns und darauf abgestimmten serientauglichen Materialien und Produktionsverfahren. Unter dem Motto „The Solution Provider“ präsentiert das Unternehmen in Halle 6, Stand D25, ausgewählte neue Bauteillösungen aus allen drei Bereichen.

  • Batteriekästen aus Faserverbund für die Elektromobilität
  • Flexible neue Blattfeder-Generation für Hinterachse
  • Neuartige Bauteilkonzepte für Passagierflugzeuge, Helikopter und Flugtaxis
  • Extrem leichter und steifer Transferbalken für den Maschinenbau

Auf der diesjährigen JEC World, der größten Fachmesse für Verbundwerkstoffe, vom 3. bis 5. März 2020 in Paris stellt die SGL Carbon die serielle Fertigung von Komponenten für die Branchen Automobil, Luftfahrt und Industrie in den Fokus. Entscheidend sind individuelle Lösungen mit innovativen Bauteildesigns und darauf abgestimmten serientauglichen Materialien und Produktionsverfahren. Unter dem Motto „The Solution Provider“ präsentiert das Unternehmen in Halle 6, Stand D25, ausgewählte neue Bauteillösungen aus allen drei Bereichen.

„Dank unserer integrierten Wertschöpfungskette von der Faser bis zum fertigen Bauteil, unserem Lightweight and Application Center sowie unserem zunehmend breiteren Portfolio an realisierten serientauglichen Konzepten bieten wir unseren Kunden smarte, maßgeschneiderte Lösungen aus einer Hand. Unsere umfassende Expertise sowie unsere hocheffizienten Materialien aus dem Automobilbereich setzen wir zukünftig verstärkt auch in der Luftfahrt und im industriellen Bereich ein“, erklärt Dr. Andreas Wöginger, Leiter Technologie des Geschäftsbereichs Composites – Fibers & Materials bei der SGL Carbon.

Die BCF S8 setzt in punkto Farbseparation neue Standards. (c) Oerlikon Manmade Fibers.
Die BCF S8 setzt in punkto Farbseparation neue Standards.
30.01.2020

Egy Stitch & Tex 2020: Oerlikon Manmade Fibers Teppichgarne im Fokus

Mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse des afrikanischen Marktes präsentiert sich das Oerlikon Manmade Fibers Segment vom 5. bis 8. März 2020 auf der Egy Stitch & Tex 2020 in Kairo. Auf dem Stand des Oerlikon Vertreters ATAG Export & Import in Halle 1, Standnummer B2 werden auch Experten von Oerlikon Barmag und Oerlikon Neumag as umfassende Produkt- und Serviceportfolio des Weltmarktführers für Chemiefasergarnanlagen erläutern.

Im Mittelpunkt stehen beim Messeauftritt des Oerlikon Segments Manmade Fibers zwei Kerntechnologien: Zum ersten Mal im afrikanischen Markt wird die neue Texturiermaschinengeneration eAFK Evo von Oerlikon Barmag vorgestellt. Sie verspricht eine höhere Geschwindigkeit und Produktivität bei konstant hoher Produktqualität, sowie einen geringeren Energieverbrauch und eine einfachere Bedienung als vergleichbare Marktlösungen. Unter den vielfältigen Features, die für spürbaren Mehrwert sorgen, überzeugen zwei besonders mit cooler Technik: der optimierte, innovative EvoHeater und der EvoCooler, eine komplett neu entwickelte aktive Kühlung.

Mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse des afrikanischen Marktes präsentiert sich das Oerlikon Manmade Fibers Segment vom 5. bis 8. März 2020 auf der Egy Stitch & Tex 2020 in Kairo. Auf dem Stand des Oerlikon Vertreters ATAG Export & Import in Halle 1, Standnummer B2 werden auch Experten von Oerlikon Barmag und Oerlikon Neumag as umfassende Produkt- und Serviceportfolio des Weltmarktführers für Chemiefasergarnanlagen erläutern.

Im Mittelpunkt stehen beim Messeauftritt des Oerlikon Segments Manmade Fibers zwei Kerntechnologien: Zum ersten Mal im afrikanischen Markt wird die neue Texturiermaschinengeneration eAFK Evo von Oerlikon Barmag vorgestellt. Sie verspricht eine höhere Geschwindigkeit und Produktivität bei konstant hoher Produktqualität, sowie einen geringeren Energieverbrauch und eine einfachere Bedienung als vergleichbare Marktlösungen. Unter den vielfältigen Features, die für spürbaren Mehrwert sorgen, überzeugen zwei besonders mit cooler Technik: der optimierte, innovative EvoHeater und der EvoCooler, eine komplett neu entwickelte aktive Kühlung.

Der zweite Technologieschwerpunkt bietet speziell dem ägyptischen Markt und den Märkten im mittleren Osten neue Chancen: Mit der BCF S8 Mono- und Tricolor Anlage von Oerlikon Neumag wird das Segment sein neues Flaggschiff im Bereich Teppichgarnproduktion vorstellen. Höchste Spinngeschwindigkeiten, bis zu 700 Einzelfilamente, feine Titer bis zu 2,5 dpf – die Leistungsdaten und technologischen Feinheiten der neuen Anlage machten bereits auf zahlreichen Messen und Roadshows im vergangenen Jahr großen Eindruck. Die Kernkomponente der Tricolor Lösung ist die neue, zum Patent angemeldete Color Pop Compacting Einheit (CPC-T) für eine noch flexiblere und gleichmäßigere Farbseparation. Individuell kontrollierbare Luftdrücke je Farbe sorgen in der CPC-T für eine Vorvertangelung, welche eine Akzentuierung der Farben zur Folge hat und dadurch über 200.000 verschiede Farbschattierungen möglich macht. War es bisher auch nur schwer möglich, stark farbseparierte oder akzentuierte BCF Garne aus Polyamid 6 herzustellen, ist dies zukünftig dank der CPC-T machbar. Durch das neue Design ist die CPC-T nun auch für Prozesse mit niedrigen Fadenspannungen geeignet.

Erweitertes Produktangebot für die Herstellung von Teppichgarnen
Das Wissen über alle relevanten Technologien in der Chemiefaserspinnerei ermöglicht es Oerlikon als einzigem Hersteller weltweit, sein Leistungsangebot für die Produktion von Teppichgarnen zu erweitern. Das Anlagenkonzept auf Basis eines POY- und Texturier-Prozesses ist für einen Teppich- und Heimtextil- Produktbereich ausgelegt, der besonders weiche und bauschige Polyesterfäden mit BCF-ähnlichen Eigenschaften fordert. Zielrichtung sind hierbei Garne mit einem Titer bis zu maximal 1300dtex und typischerweise über 1000 Filamente. Typische Produkte sind zum Beispiel ein 1300dtex f1152 oder 660dtex f1152 sowie 990dtex f768. Das Maschinenkonzept besteht aus dem bekannten WINGS HD POY Wickler sowie der eAFK Big-V Texturiermaschine.

 

Quelle:

 Oerlikon Manmade Fibers.

 The BCF S8 sets new standards with regards to color separation. (c) Oerlikon Manmade Fibers
The BCF S8 sets new standards with regards to color separation.
30.01.2020

Egy Stitch & Tex 2020: Oerlikon Manmade Fibers Focuses on Carpet yarns

The Oerlikon Manmade Fibers segment will be presenting itself at the Egy Stitch & Tex 2020 between March 5 and 8, 2020 in Cairo – with a clear focus on the needs of the African market. In Hall 1, Stand B2 The Oerlikon Barmag and Oerlikon Neumag experts will also be showcasing the comprehensive product and service portfolio of the world market leader for manmade fiber systems at the stand of Oerlikon’s representative ATAG Export & Import.

The spotlight of the Oerlikon Manmade Fibers segment’s trade fair attendance will be on two core technologies: the new generation of Oerlikon Barmag eAFK Evo texturing machines is to be unveiled within the African market for the very first time. It promises higher speeds and productivity with consistently high product quality, along with lower energy consumption and simpler operation vis-à-vis comparable market solutions. In particular, the numerous value-added features include two that convince with cutting-edge technology: the optimized, innovative EvoHeater and the EvoCooler, a completely newly-developed active cooling unit.

The Oerlikon Manmade Fibers segment will be presenting itself at the Egy Stitch & Tex 2020 between March 5 and 8, 2020 in Cairo – with a clear focus on the needs of the African market. In Hall 1, Stand B2 The Oerlikon Barmag and Oerlikon Neumag experts will also be showcasing the comprehensive product and service portfolio of the world market leader for manmade fiber systems at the stand of Oerlikon’s representative ATAG Export & Import.

The spotlight of the Oerlikon Manmade Fibers segment’s trade fair attendance will be on two core technologies: the new generation of Oerlikon Barmag eAFK Evo texturing machines is to be unveiled within the African market for the very first time. It promises higher speeds and productivity with consistently high product quality, along with lower energy consumption and simpler operation vis-à-vis comparable market solutions. In particular, the numerous value-added features include two that convince with cutting-edge technology: the optimized, innovative EvoHeater and the EvoCooler, a completely newly-developed active cooling unit.

The second technology focus offers new opportunities for the Egyptian market and the Middle Eastern markets in particular: with Oerlikon Neumag’s BCF S8 monocolor and tricolor system, the segment will be unveiling its new carpet yarn production flagship. Superlative spinning speeds, up to 700 individual filaments, finer titers of up to 2.5 dpf – the performance data and technological finesse of the new system have already made a huge impression at numerous trade fairs and roadshows over the past year. The tricolor’s core component is the new, patent-pending Color Pop Compacting unit (CPC-T) for even more flexible and more even color separation. With the CPC-T, individually-controllable air pressures for each color provide pre-tangling, which accentuates the colors and hence makes more than 200,000 different shades possible. Whereas it has been very difficult to manufacture strongly color-separated or color-accentuated BCF yarns from polyamide 6 to date, this will in future be possible thanks to the CPC-T system. As a result of the new design, the CPC-T is now also suitable for processes with low yarn tensions.
 
Expanded product offering for manufacturing carpet yarns
Know-how covering all relevant technologies deployed in manmade fiber spinning plants enables Oerlikon – as the world’s only manufacturer – to expand its range of products and services for making carpet yarns. The POY- and texturing-based system concept is designed for a carpet and home textiles segment that demands particularly soft and bulky polyester yarns with BCF-like properties. Here, the aim is to produce yarns with titers of max. 1300dtex and typically more than 1,000 filaments, with typical products including, for example, 1300dtex f1152, 660dtex f1152 and 990dtex f768. The machine concept comprises the well-known WINGS HD POY winder, along with the eAFK Big-V texturing machine.

 

Quelle:

Oerlikon Manmade Fibers

(c) Oerlikon
16.01.2020

Domotex 2020: Manmade Fibers zeigt BCF S8 mit CPC-T

Mit der neuen Color Pop Compacting Einheit (CPC-T) für die BCF S8 Teppichgarnanlage, die nun auch für den Polyamid 6 Prozess verfügbar ist, trifft Marktführer Oerlikon Neumag den richtigen Nerv bei seinen Kunden. Die Lösung, die vom 10. bis 13.1.2020 auf der Domotex 2020 in Hannover vorgestellt wurde, stieß auf großes Interesse bei zahlreichen Fachbesuchern.

Dem Trend nach Mehrfarbigkeit von Teppichen folgend setzt die BCF S8 in punkto Farbseparation neue Standards. Von mélange bis stark separiert macht die als Tricolor-Lösung auf der letztjährigen ITMA in Barcelona in den Markt eingeführte Anlage alles möglich. Für den Teppichgarnproduzenten ergeben sich noch flexiblere Farbmischvarianten zur Produktdifferenzierung. Mehr als 200.000 verschiedene Farbschattierungen aus drei Farben bietet die Kernkomponente in diesem Prozess, die Color Pop Compacting Einheit (CPC-T). Dabei steht die zum Patent angemeldete Innovation neben den Polymeren Polypropylen und Polyester auch für den Polyamid 6 Prozess zur Verfügung.

Mit der neuen Color Pop Compacting Einheit (CPC-T) für die BCF S8 Teppichgarnanlage, die nun auch für den Polyamid 6 Prozess verfügbar ist, trifft Marktführer Oerlikon Neumag den richtigen Nerv bei seinen Kunden. Die Lösung, die vom 10. bis 13.1.2020 auf der Domotex 2020 in Hannover vorgestellt wurde, stieß auf großes Interesse bei zahlreichen Fachbesuchern.

Dem Trend nach Mehrfarbigkeit von Teppichen folgend setzt die BCF S8 in punkto Farbseparation neue Standards. Von mélange bis stark separiert macht die als Tricolor-Lösung auf der letztjährigen ITMA in Barcelona in den Markt eingeführte Anlage alles möglich. Für den Teppichgarnproduzenten ergeben sich noch flexiblere Farbmischvarianten zur Produktdifferenzierung. Mehr als 200.000 verschiedene Farbschattierungen aus drei Farben bietet die Kernkomponente in diesem Prozess, die Color Pop Compacting Einheit (CPC-T). Dabei steht die zum Patent angemeldete Innovation neben den Polymeren Polypropylen und Polyester auch für den Polyamid 6 Prozess zur Verfügung.

Polyester, Recycling Polyester und feine Titer liegen im Trend
Einen spürbaren Trend zu Polyester im Teppichbereich auch außerhalb der USA stellte Oerlikon Neumag Vertriebsleiter Martin Rademacher in zahlreichen Gesprächen mit Kunden fest. Ebenso sind nachhaltige Lösungen gefragt: „Unsere Kunden fordern zunehmend Anlagen zur Verarbeitung von recycelten Polyester“, so Martin Rademacher.

Für Polyesteranwendungen, die feine Einzelfilamenttiter ab 0,5 dpf und hohe Filamentzahlen erfordern, stellte das Manmade Fibers Segment eine ergänzende Lösung von Oerlikon Barmag vor: Auf Basis eines POY- und Texturierprozesses werden bauschige, weiche Polyesterfilamentgarne mit BCF-ähnlichen Eigenschaften hergestellt. Kernkomponenten des Prozesses sind die POY Aufspulmaschine [takeup unit] WINGS HD sowie die neue Texturiermaschine eAFK Big-V.

Quelle:

Oerlikon

17.12.2019

HeiQ and Standard Fibers to announce next generation bio-based “starts cool, stays cool” fabric technology at Heimtextil

Swiss textile innovator HeiQ adds bio-based thermofunctional polymer products to their HeiQ Smart Temp family for a full range of intelligent thermoregulation triggered by body heat. The newly introduced products add dual-action cooling at contact to the already successful dynamic evaporative cooling technology.

Launched in 2011, HeiQ Smart Temp was a pioneer in intelligent thermoregulation technology for textiles. Continuous refinements of this product range have allowed HeiQ to be the go-to solution provider as its technologies offer not only industry-leading dynamic evaporative cooling performance, but also ease of application and a friendly price point for brand partners. The latest breakthrough with cool touch technology allows consumers to touch, feel and understand the technology at point-of-sale, and ensures thermal comfort at all times by providing the benefits of cool at contact and continuous evaporative cooling. It is currently optimized for use on home textile products such as mattress ticking and bed linens. All HeiQ Smart Temp products are Oeko-Tex® Class 1-4 conform, bluesign® and USDA BioPreferred pending.

Swiss textile innovator HeiQ adds bio-based thermofunctional polymer products to their HeiQ Smart Temp family for a full range of intelligent thermoregulation triggered by body heat. The newly introduced products add dual-action cooling at contact to the already successful dynamic evaporative cooling technology.

Launched in 2011, HeiQ Smart Temp was a pioneer in intelligent thermoregulation technology for textiles. Continuous refinements of this product range have allowed HeiQ to be the go-to solution provider as its technologies offer not only industry-leading dynamic evaporative cooling performance, but also ease of application and a friendly price point for brand partners. The latest breakthrough with cool touch technology allows consumers to touch, feel and understand the technology at point-of-sale, and ensures thermal comfort at all times by providing the benefits of cool at contact and continuous evaporative cooling. It is currently optimized for use on home textile products such as mattress ticking and bed linens. All HeiQ Smart Temp products are Oeko-Tex® Class 1-4 conform, bluesign® and USDA BioPreferred pending.

As the demand for thermo-functional polymer applications continues to grow, HeiQ created HeiQ Iberia to focus on this product development. There are three new products (two more in the pipeline) in the range that all provide instant cooling from a bio-based thermo-functional polymer, and each product is optimized to perform on specific items such as mattress ticking or bedding accessories. By adding a new category of products to the range, HeiQ now has a broad range of intelligent thermoregulation solutions for home textile market. HeiQ is launching these products for home textiles with their partner Standard Fiber at Heimtextil Frankfurt (7-10 January 2020).

“We have more and more business developing around temperature-regulating technologies”, says Sandy Gray, CEO at Standard Fiber LLC. “To support our mission of continuously introducing new technologies and innovations to our customers, we are excited to work with HeiQ and present HeiQ Cool Touch technologies to our customers to elevate and differentiate their products in the market”.

Weitere Informationen:
HeiQ Standard fibers
Quelle:

HeiQ