Aus der Branche

Zurücksetzen
5 Ergebnisse
Mimaki supports Printers Worldwide in Global Innovation Days Event (c) EMEA, Mimaki Europe B.V
17.06.2021

Mimaki supports Printers Worldwide in Global Innovation Days Event

Mimaki held their global event Innovation Days (2-4 June 2021) to great success. The event brought together printers, journalists and experts from Mimaki Japan, USA and Europe, to nurture innovation in the sign graphics, industrial, textile and 3D markets and drive success within the industry. The global event also introduced the market to Mimaki’s recent product releases, the JFX550, JFX600 and SUJV-160.

In a week of webinars, workshops, demonstrations, and networking events, over 1,300 attendees from all across the world logged in to participate, with the demonstration of UJV100 and JV100 printers, 3D printing workshop and car wrap workshop being the most popular events. As a first of its kind for Mimaki, visitors were able to speak with regional Mimaki representatives, gaining greater insight into the global printing industry as it recovers from the COVID-19 pandemic.

Mimaki held their global event Innovation Days (2-4 June 2021) to great success. The event brought together printers, journalists and experts from Mimaki Japan, USA and Europe, to nurture innovation in the sign graphics, industrial, textile and 3D markets and drive success within the industry. The global event also introduced the market to Mimaki’s recent product releases, the JFX550, JFX600 and SUJV-160.

In a week of webinars, workshops, demonstrations, and networking events, over 1,300 attendees from all across the world logged in to participate, with the demonstration of UJV100 and JV100 printers, 3D printing workshop and car wrap workshop being the most popular events. As a first of its kind for Mimaki, visitors were able to speak with regional Mimaki representatives, gaining greater insight into the global printing industry as it recovers from the COVID-19 pandemic.

A stand-out attraction of the event was the recently released 100 Series, which is priced affordably to allow printers entry into different markets, as many look to expand their portfolio in these uncertain times. The new JFX600-2513 and JFX550-2513, which debuted a few weeks prior at virtual drupa, similarly are higher end but still affordable printers, when compared to other large format UV flatbed machines in its class. 3D full colour print technology also featured heavily in the event, as Mimaki explored the exciting propositions it opens up in different markets and how the brand continues to extend the reach and accessibility of cutting-edge 3D technologies with its upcoming 3DUJ-2207 printer.

Mr. Kazuaki Ikeda, President of Mimaki Engineering commented, “I’d like to extend my thanks to everyone who joined us during this exciting new virtual event. During the pandemic, carrying on innovating has been central to Mimaki’s objectives, with eight new products having been released since October, and even more scheduled to come out over the course of this year. I hope that we can soon all meet at in-person events, once it’s safe to do so, but until then I’m excited to see the results of the continued collaboration and innovation of print industry that we saw in our Innovation Days event.”

Quelle:

EMEA, Mimaki Europe B.V

Kornit Digital Announces MAX Technology (c) Kornit Digital
26.04.2021

Kornit Digital Announces MAX Technology

Kornit Digital announced the release of its new MAX technology, establishing a new standard for on-demand fashion and apparel production.

A key feature of Kornit’s MAX technology is XDi, which delivers revolutionary 3D capabilities for new, high-density graphic decoration that can simulate embroidery, vinyl, and heat transfer in a single, waste-free digital process. The new XDi, which is based on Kornit’s patents, allows fulfillers and brands to expand their offerings to include new-to-market, innovative decorations without the inefficiencies and cost of operating analog technologies.

Kornit Digital announced the release of its new MAX technology, establishing a new standard for on-demand fashion and apparel production.

A key feature of Kornit’s MAX technology is XDi, which delivers revolutionary 3D capabilities for new, high-density graphic decoration that can simulate embroidery, vinyl, and heat transfer in a single, waste-free digital process. The new XDi, which is based on Kornit’s patents, allows fulfillers and brands to expand their offerings to include new-to-market, innovative decorations without the inefficiencies and cost of operating analog technologies.

Introducing Kornit Atlas MAX and ActiveLoad Automation
Kornit also debuted the ActiveLoad Automation technology, a new robotic system to significantly ease the burden of manual and labor-intensive media handling in the textile decoration industry. This increases total output per shift while ensuring minimal downtime and exceptional reliability. The new patent pending ActiveLoad Automation technology ensures continuous production and consistency, while decreasing human error and fatigue, regardless of employee experience and training, for ultimate results and best operational efficiency.

The first product with MAX technology is now commercially available in the Kornit Atlas MAX, a carbon-neutral, industrial-scale DTG production system, providing unsurpassed retail quality, exceptional color-matching capabilities, and a wide, vivid color gamut, with exceptional durability. The Atlas MAX is delivered with the new XDi technology built in, for 3D printing capabilities.

12.11.2018

BASF 3D Printing Solutions präsentiert auf der formnext neue Produkte und wegweisende strategische Allianzen für den industriellen 3D-Druck

Neue Produkte für Photopolymer- und Lasersinter-Druckverfahren – das präsentiert die BASF 3D Printing Solutions GmbH (B3DPS) auf der diesjährigen Messe formnext in Frankfurt vom 13. bis 16. November in Halle 3.1 Stand F20. Außerdem kündigt das Tochterunternehmen der BASF gleich mehrere neue Partnerschaften für die Entwicklung und den Vertrieb zukunftsweisender Lösungen und Produkte aus dem Bereich 3D-Druck an.

Neue Produkte für Photopolymer- und Lasersinter-Druckverfahren – das präsentiert die BASF 3D Printing Solutions GmbH (B3DPS) auf der diesjährigen Messe formnext in Frankfurt vom 13. bis 16. November in Halle 3.1 Stand F20. Außerdem kündigt das Tochterunternehmen der BASF gleich mehrere neue Partnerschaften für die Entwicklung und den Vertrieb zukunftsweisender Lösungen und Produkte aus dem Bereich 3D-Druck an.

Mit der US-amerikanischen Firma Origin, San Francisco, Kalifornien, ist die B3DPS eine strategische Partnerschaft zur Weiterentwicklung von Photopolymer-Druckprozessen eingegangen. „Wir kombinieren in einem offenen Geschäftsmodell das Material-Know-how der BASF mit der Kompetenz von Origin in der Programmierung von Druckersoftware und der Herstellung der entsprechenden Hardware“, erklärt Volker Hammes, Geschäftsführer BASF 3D Printing Solutions GmbH. Die Zusammenarbeit zeigt bereits erste Erfolge. Origin hat einen neuen Druckprozess entwickelt, mit dem die neuen Ultracur3D-Photopolymere der BASF besonders gut verarbeitet werden können. Das Verfahren bietet eine optimale Kombination aus einer guten Oberflächenbeschaffenheit und hoher mechanischer Stabilität der Endprodukte bei hohem Materialdurchsatz.

Mit Photocentric, einem Hersteller von 3D Druckern sowie zugehöriger Software und Materialien mit Sitz in Peterborough, UK und Phoenix, USA, arbeitet die B3DPS an der Entwicklung von neuen Photopolymeren und großformatigen Photopolymer-Druckern für die Massenproduktion von funktionalen Bauteilen. Photocentric hat den Einsatz von LCD-Bildschirmen als Bilderzeuger für eigene Druckersysteme entwickelt und optimiert. Ziel beider Partner ist es, der Industrie 3D-Druck-Lösungen anzubieten, die Teile von klassischen Fertigungstechniken wie zum Beispiel den Spritzguss für Kleinserien ersetzen und die Herstellung von großen Bauteilen ermöglichen soll.

Die Zusammenarbeit mit Xunshi Technology, einem chinesischen Druckhersteller mit Sitz in Shaoxing, der in den USA unter dem Namen Sprintray firmiert, hat das Ziel die Ultracur3D Produktpalette der B3DPS für weitere Anwendungsfelder im 3D Druck zu erschließen.

Ultracur3D-Portfolio bietet Spezialitäten für Photopolymer-Druckverfahren
Unter dem Markennamen Ultracur3D fasst die B3DPS bereits bewährte, aber auch neue Photopolymere für die entsprechenden 3D Druckverfahren zusammen. Für die neuen Materialien hat BASF spezielle Rohstoffe entwickelt, die besondere Bauteileigenschaften ermöglichen.
„Mit unserem Ultracur3D-Portfolio können wir Kunden verschiedene UV-härtende Materialien für den 3D-Druck anbieten, die weitaus bessere mechanische Eigenschaften und eine höhere Langzeit-Stabilität als bis dato erhältliche Materialien aufweisen“, erklärt András Marton, Senior Business Development Manager bei B3DPS, und weiter: „Diese wurden insbesondere für hoch beanspruchte funktionale Bauteile entwickelt.“

Vertriebsnetzwerk für Filamente wird ausgebaut
Innofil3D, eine Tochtergesellschaft der B3DPS, startet eine Zusammenarbeit mit Jet-Mate Technology mit Sitz in Tjanjin China zum Vertrieb von Kunststoff-Filamenten in China. Parallel dazu wurde eine Vertriebsvereinbarung mit M. Holland in Northbrook, USA für den Vertrieb von Filamenten in den USA geschlossen. „Die USA sind der größte Markt für Filamente, daher wollen wir unsere Aktivitäten dort verstärken“, sagt Jeroen Wiggers, Business Director 3D-P Solutions for Additive Extrusion bei B3DPS, und weiter: „Auch Asien ist ein wichtiger Markt für uns. Wir werden weitere Vertriebskanäle dort aufbauen. 2019 bringen wir unsere Ultrafuse-Filamente auf den asiatischen Markt.“
Die BASF Filamente für den 3D Druck sind in zwei Linien gegliedert. Zum einen handelt es sich hierbei um die bereits existierenden und bekannten Innofil3D Filamente auf Basis generischer Polymere für konventionelle Anwendungen. Darüber hinaus werden mit der Marke Ultrafuse, Filamente auf Basis hochentwickelter Polymerformulierungen für anspruchsvolle technische Anwendungen angeboten. Damit bietet die B3DPS eines der breitesten Filament-Portfolios auf dem Markt an, das verschiedenste Kundenbedürfnisse von Prototypenbau bis hin zur industriellen Anwendung bedient.

SLS: Neues 3-Druck-Material mit Brandschutzklassifizierung
Ultrasint PA6 ist eine neue Materialklasse zum Einsatz in Selective Laser Sintering-Prozessen (SLS), die sich durch eine hohe Steifigkeit und Temperaturbeständigkeit auszeichnet. Neu ist das schwarze und flammenresistente Ultrasint Polyamid PA6 black FR, das die UL94 V2 Brandschutzklassifizierung erreicht. Zusammen mit einem der weltweit führenden Hersteller im Fahrzeugbau für den öffentlichen Personennahverkehr hat die B3DPS Bauteile erarbeitet, welche die Brandschutzauflagen im Innenraum von Fahrzeugen erfüllen. „Zusammen mit unserem Partner stellen wir zurzeit Prototypen, Ersatz- und erste Serienteile her und arbeiten bereits an einer weiteren Verbesserung des Brandschutzverhaltens und weiteren Zertifizierungen“, freut sich Hammes.
Bereits zur AMUG im Frühjahr hatte die BASF das graue Ultrasint PA6 LM X085 vorgestellt. Eine weitere Variante ist das zur formnext verfügbare Polyamid-6-basierte Ultrasint PA6 Black LM X085. Die Prozesstemperatur des Produkts liegt bei 175-185 Grad Celsius und lässt sich somit leicht auf den meisten im Markt verwendeten SLS-Maschinen verarbeiten.

Polypropylen jetzt auch im 3D-Druck-Portfolio der B3DPS
Durch die Akquisition der Advanc3D Materials GmbH im Juli 2018 hat die B3DPS ihr Sortiment um etliche Materialien für den Einsatz auf den gängigen Lasersinter-Maschinen erweitert, zum Beispiel um die Polyamide Adsint PA12, Adsint PA11, Adsint PA11CF und um Adsint TPU flex 90. Besonders hervorzuheben ist Ultrasint PP. Dabei handelt es sich um ein Polypropylen-basiertes Produkt. Polypropylen (PP) weist hervorragende mechanische Eigenschaften auf und wird wegen seines Preis-Leistungsverhältnisses häufig in der industriellen Serienproduktion verwendet. Ultrasint PP zeichnet sich durch eine ausgezeichnete Formbarkeit, eine geringe Feuchtigkeitsaufnahme und Resistenz gegenüber Flüssigkeiten oder Gasen aus. Prototypen und Kleinserien können nun aus dem gleichen Material gefertigt werden, das aus Serienanwendungen bereits bekannt ist. Eine Nachbearbeitung wie Thermoformen, Versiegeln oder Färben ist nach dem Druckprozess möglich.

Weitere Informationen:
BASF New Business
Quelle:

BASF 3D Printing Solutions GmbH

12.11.2018

BASF 3D Printing Solutions presents new products at formnext and announces pioneering strategic alliances for industrial 3D printing

New products for photopolymer and laser sinter printing methods from BASF 3D Printing Solutions GmbH (B3DPS) are on show from November 13 to 16 at Stand F20 in Hall 3.1 at this year’s formnext fair in Frankfurt. The BASF subsidiary is also announcing several new partnerships for the development and distribution of groundbreaking 3D printing solutions and products.

B3DPS has entered into a strategic partnership with the US company Origin, San Francisco, California for the further development of photopolymer printing processes. “Within the framework of an open business model, we are combining BASF’s material know-how with Origin’s expertise in printer software programming and the manufacture of the corresponding hardware,” explained Volker Hammes, Managing Director BASF 3D Printing Solutions GmbH. The collaboration has already shown the first signs of success. Origin has developed a new printing method where BASF’s new Ultracur3D photopolymers can be processed particularly well. The technology offers an optimal combination of a good surface finish and high mechanical stability, while also allowing for high material throughput.

New products for photopolymer and laser sinter printing methods from BASF 3D Printing Solutions GmbH (B3DPS) are on show from November 13 to 16 at Stand F20 in Hall 3.1 at this year’s formnext fair in Frankfurt. The BASF subsidiary is also announcing several new partnerships for the development and distribution of groundbreaking 3D printing solutions and products.

B3DPS has entered into a strategic partnership with the US company Origin, San Francisco, California for the further development of photopolymer printing processes. “Within the framework of an open business model, we are combining BASF’s material know-how with Origin’s expertise in printer software programming and the manufacture of the corresponding hardware,” explained Volker Hammes, Managing Director BASF 3D Printing Solutions GmbH. The collaboration has already shown the first signs of success. Origin has developed a new printing method where BASF’s new Ultracur3D photopolymers can be processed particularly well. The technology offers an optimal combination of a good surface finish and high mechanical stability, while also allowing for high material throughput.

B3DPS is working together with Photocentric, a manufacturer of 3D printers and their corresponding software and materials, on the development of new photopolymers and large-format photopolymer printers for mass production of functional components. Based in Peterborough, UK and Phoenix, USA, Photocentric has developed and optimized the use of LCD screens as image generators for its own printing systems. The two partners plan to offer the industry 3D printing solutions that replace parts of traditional manufacturing processes such as injection molding for small series, as well as enabling the production of large components.

The objective of the cooperation with Xunshi Technology, a Chinese printer manufacturer headquartered in Shaoxing, and operates in USA under the name Sprintray, will be opening new fields of application in 3D printing for the Ultracur3D product range of B3DPS.

Ultracur3D specialties for photopolymer printing processes
B3DPS has grouped well-established and new photopolymers designed for the respective 3D printing processes under the brand name Ultracur3D. BASF has developed unique raw materials for its new products that enable special part properties.
“Our Ultracur3D portfolio enables us to offer customers various UV-curable materials for 3D printing that provide far better mechanical properties and higher long-term stability than most available materials,” explained András Marton, Senior Business Development Manager at B3DPS. He added: “These materials have been developed for functional components that are subject to high stress.”

Expansion of distribution network for filaments
Innofil3D, a subsidiary of B3DPS, is entering into a partnership with Jet-Mate Technology, based in Tjanjin, China, for the distribution of plastic filaments in China. In parallel, a distribution agreement has been concluded with M. Holland in Northbrook, USA for the distribution of filaments in USA. “Since the USA is the largest market for filaments, we intend to strengthen our activities there,” said Jeroen Wiggers, Business Director 3DP Solutions for Additive Extrusion at B3DPS, adding: “Asia is another important market for us. We will be developing further distribution channels there and putting our Ultrafuse filaments on the Asian market in 2019.”

BASF’s portfolio of filaments for 3D printing are comprised of two categories; the well-established Innofil3D filaments based on generic polymers for conventional applications and polymer-based Ultrafuse filaments for advanced formulations used in demanding technical applications. One of the broadest filament selections on the market, this portfolio covers customer requirements ranging from prototype to industrial-scale production.

SLS: new 3D printing material with fire protection classification
New flame-resistant Ultrasint Polyamide PA6 Black FR meets UL94 V2 fire protection standards and is a new material class for use in selective laser sintering (SLS) processes, distinguished by high stiffness and thermal stability. In cooperation with one of the global leaders of public transportation vehicles, B3DPS has developed new components that meet vehicle fire protection requirements. “Together with our partner, we are currently producing prototypes, spare parts, and small series components, and are working to further improve flame resistance to meet additional certification specifications,” explained Hammes.
BASF introduced Ultrasint Grey PA6 LM X085 at AMUG this spring and now is followed by another product on show at formnext. Ultrasint PA6 Black LM X085 is based on polyamide 6, and can be processed at 175-185 degrees Celsius therefore making it suitable for most current SLS machines.

B3DPS adds polypropylene to its 3D printing portfolio
Through the acquisition of Advanc3D Materials GmbH in July 2018, B3DPS has expanded its range with numerous materials for use on laser sinter machines, including polyamide Adsint PA12, Adsint PA11, Adsint PA11CF and Adsint TPU flex 90.
Ultrasint PP is a special highlight. This polypropylene-based product exhibits outstanding mechanical properties and is frequently used in standard industrial production as it offers a good balance between price and performance. Ultrasint PP is distinguished by excellent plasticity, low moisture uptake, and resistance to liquids and gases. Prototypes and small batches can now be produced from the same material as used for traditional serial production. Post treatments such as thermoforming, sealing, and dyeing can be performed after printing.

Weitere Informationen:
BASF 3D printing materials
Quelle:

BASF 3D Printing Solutions GmbH

(c) BASF 3D Printing Solutions GmbH
06.11.2018

BASF investiert in 3D-Druck-Spezialist Prismlab

  • Einzigartiges patentiertes 3D-Druckverfahren ermöglicht Herstellung großer Bauteile
  • Erstes direktes Investment der BASF Venture Capital in ein chinesisches Unternehmen

Die BASF Venture Capital GmbH investiert in Prismlab, einen führenden Anbieter von 3D-Druckverfahren und 3D-Druckmaschinen mit Sitz in Shanghai, China. Prismlab hat einen patentierten Druckprozess entwickelt, der sich durch eine sehr hohe Druckgeschwindigkeit, hohe Präzision und geringe Druckkosten auszeichnet. Die Venture-Capital-Beteiligung der BASF soll es Prismlab ermöglichen, seine Produkt- und Innovationsentwicklung weiter zu beschleunigen und gleichzeitig seine Reichweite auf dem Weltmarkt zu stärken.

„Das ist unser erstes direktes Investment in ein chinesisches Unternehmen“, sagt Markus Solibieda, Geschäftsführer der BASF Venture Capital GmbH. „Die bahnbrechende Technologie von Prismlab erlaubt erstmalig den 3D-Druck großer und stabiler Teile, zum Beispiel medizinischer Zahnspangen und anatomischer Modelle. Dieses Investment stützt die 3D-Druck-Strategie der BASF, ihre Technologien aktiv weiterzuentwickeln und ihr Produktangebot im Bereich 3D-Druck zu erweitern.“

  • Einzigartiges patentiertes 3D-Druckverfahren ermöglicht Herstellung großer Bauteile
  • Erstes direktes Investment der BASF Venture Capital in ein chinesisches Unternehmen

Die BASF Venture Capital GmbH investiert in Prismlab, einen führenden Anbieter von 3D-Druckverfahren und 3D-Druckmaschinen mit Sitz in Shanghai, China. Prismlab hat einen patentierten Druckprozess entwickelt, der sich durch eine sehr hohe Druckgeschwindigkeit, hohe Präzision und geringe Druckkosten auszeichnet. Die Venture-Capital-Beteiligung der BASF soll es Prismlab ermöglichen, seine Produkt- und Innovationsentwicklung weiter zu beschleunigen und gleichzeitig seine Reichweite auf dem Weltmarkt zu stärken.

„Das ist unser erstes direktes Investment in ein chinesisches Unternehmen“, sagt Markus Solibieda, Geschäftsführer der BASF Venture Capital GmbH. „Die bahnbrechende Technologie von Prismlab erlaubt erstmalig den 3D-Druck großer und stabiler Teile, zum Beispiel medizinischer Zahnspangen und anatomischer Modelle. Dieses Investment stützt die 3D-Druck-Strategie der BASF, ihre Technologien aktiv weiterzuentwickeln und ihr Produktangebot im Bereich 3D-Druck zu erweitern.“

„China wandelt sich von einer produktionsgetriebenen zu einer innovationsgetriebenen Wirtschaft. Das Investment in Prismlab spiegelt unser Engagement zum weiteren Ausbau unseres Innovationspotenzials in China wider. Die BASF Venture Capital spielt eine wichtige Rolle und hilft uns dabei, potenzielle Partner für unseren Weg zum Erfolg zu identifizieren“, sagt Dr. Zheng Daqing, Senior Vice President, Business and Market Development Greater China.

„Die 3D-Druck-Technologie ist dabei, die Welt zu verändern. Unser Ziel bei Prismlab ist es, diesen Wandel anzuführen und zu beschleunigen, in dem wir besondere, für Kundenwünsche maßgefertigte Lösungen anbieten. Das Investment erlaubt es uns, uns konsequent auf unsere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu fokussieren – das ist ein Schlüsselkriterium, um dieses Ziel zu erreichen“, erklärt Hou Feng, Gründer und Vorsitzender von Prismlab.

Prismlab hat mit der „Pixel Resolution Enhanced Technology“ einen patentierten 3DDruck-Prozess entwickelt, der auf der Stereolithographie (SLA) basiert. Mit der SLA können vergleichsweise große Teile aus lichthärtenden Harzen hergestellt werden. Die neue Technologie von Prismlab erhöht die Druckauflösung ohne Beeinträchtigung der Druckgeschwindigkeit. Um die Energiemenge zu erhöhen, die in einen Pixel eingebracht wird, teilt Prismlab jeden Pixel in mehrere kleine Bereiche, die individuell durch Belichtung mit LCDs ausgehärtet werden können. Dies erhöht den Energieeintrag in jeden Pixel deutlich gegenüber ähnlichen Prozessen, in denen jeder Pixel einmalig beleuchtet wird. Dadurch können vergleichsweise große und stabile oder mehrere Teile in einem Produktionsschritt hergestellt werden. Die Nutzung von LCD-Lichtquellen reduziert zudem die Prozesskosten. Dieser Vorteil eröffnet neue Möglichkeiten in der Schuh- und Möbelindustrie.

Neben diesem patentierten Prozess vermarktet Prismlab 3D-Drucker und zugehörige Services. Die Prismlab-Technologie kann in unterschiedlichsten Kundenanwendungen eingesetzt werden. Dazu gehören unter anderem unsichtbare Zahnspangen und medizinische Anatomiemodelle für Ausbildungs- und Trainingszwecke. Bei der SLA härtet ein Laser eine Photopolymer-Lösung schichtenweise aus und formt
so das gewünschte Werkstück. Die Möglichkeiten von SLA- und LCD-basierten Druckprozessen und damit die Größe, Stabilität und Verwendbarkeit der hergestellten Teile sind durch die Größe des Lichtpunkts und die Lichtintensität begrenzt.

Weitere Informationen:
BASF prismlab
Quelle:

BASF 3D Printing Solutions GmbH