Aus der Branche

Zurücksetzen
6 Ergebnisse
nominees Grafik: nova Institut
19.01.2024

Nominierte Innovationen für den Cellulose Fibre Innovation of the Year 2024

Erneut vergibt das nova-Institut im Rahmen der „Cellulose Fibres Conference“, die am 13. und 14. März 2024 in Köln stattfinden wird, den Preis „Cellulose Fibre Innovation of the Year“. Von ressourceneffizienten und recycelten Fasern für Textilien und Wandpaneelen bis hin zu Geotextilien für den Gletscherschutz: Im Vorfeld hat der Expertenbeirat der Konferenz sechs bemerkenswerte Produkte nominiert, darunter Cellulosefasern aus Textilabfällen und Stroh, eine neuartige Technologie zum Färben von Textilien auf Cellulose-Basis, eine Wandpaneele sowie Geotextilien. Die Innovationen werden von den Unternehmen am ersten Tag der Veranstaltung vorgestellt. Alle Konferenzteilnehmer können für einen der sechs Nominierten und somit über die „Top Drei“ abstimmen.

Erneut vergibt das nova-Institut im Rahmen der „Cellulose Fibres Conference“, die am 13. und 14. März 2024 in Köln stattfinden wird, den Preis „Cellulose Fibre Innovation of the Year“. Von ressourceneffizienten und recycelten Fasern für Textilien und Wandpaneelen bis hin zu Geotextilien für den Gletscherschutz: Im Vorfeld hat der Expertenbeirat der Konferenz sechs bemerkenswerte Produkte nominiert, darunter Cellulosefasern aus Textilabfällen und Stroh, eine neuartige Technologie zum Färben von Textilien auf Cellulose-Basis, eine Wandpaneele sowie Geotextilien. Die Innovationen werden von den Unternehmen am ersten Tag der Veranstaltung vorgestellt. Alle Konferenzteilnehmer können für einen der sechs Nominierten und somit über die „Top Drei“ abstimmen.

Darüber hinaus bieten die ständig wachsenden Bereiche der Vliesstoffe, Verpackungen und Hygieneprodukte auf Cellulose-Basis den Konferenzteilnehmern Einblicke, die über den Horizont der traditionellen Textilanwendungen hinausgehen. Nachhaltigkeit und andere Themen wie Faser-zu-Faser-Recycling und alternative Faserquellen sind die Hauptthemen der „Cellulose Fibres Conference“, die am 13. und 14. März 2024 in Köln (Deutschland) und online stattfindet. Auf der Konferenz werden die erfolgreichsten Lösungen auf Cellulose-Basis vorgestellt, die derzeit auf dem Markt oder für die nahe Zukunft geplant sind

Die Nominierten:

The Straw Flexi-Dress: Design trifft Nachhaltigkeit – DITF & VRETENA (DE)
Das Flexi-Dress-Design wurde durch die natürliche goldene Farbe und den seidigen Griff von HighPerCell® (HPC)-Filamenten inspiriert, die auf ungebleichtem Strohzellstoff basieren. Diese Cellulosefilamente werden mit einer umweltfreundlichen Spinntechnologie in einem geschlossenen Produktionsprozess hergestellt. Die Designentscheidungen konzentrierten sich auf die emotionale Verbindung und Verbundenheit mit dem HPC-Material, um ein lokales und zirkuläres Modeprodukt zu schaffen. Flexi-Dress ist als vielseitiges Strickkleidungsstück konzipiert – von der Arbeit bis zur Straße – das als Kleid getragen werden kann, aber auch in zwei Teile geteilt werden kann – separat als Oberteil und als gerader Rock. Das Oberteil kann auch mit einem V-Ausschnitt vorne oder hinten getragen werden. Die Struktur des HPC-Textilgestricks wurde als wichtig für den Komfort und die emotionalen Eigenschaften erachtet.

HONEXT® Board FR-B (B-s1, d0) – Flammenhemmendes Wandpaneel aus recycelten Faserabfällen aus der Papierindustrie – Honext Material (ES)
HONEXT® FR-B board (B-s1, d0) ist eine flammenhemmende Platte, die zu 100 % aus upgecycelten Industrieabfällen der Papierindustrie hergestellt wird. Dank Innovationen in der Biotechnologie wird Papierschlamm - der bisher "wertlose" Rückstand aus der Papierherstellung - zu einem vollständig recycelbaren Material aufbereitet, und zwar ohne den Einsatz von Harzen. Diese leichte und einfach zu handhabende Platte zeichnet sich durch eine hohe mechanische Leistung und Stabilität sowie eine geringe Wärmeleitfähigkeit aus und eignet sich daher perfekt für verschiedene Anwendungen in allen Innenräumen, in denen der Brandschutz eine wichtige Rolle spielt. Das Material ist ungiftig und enthält keine flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), was sowohl für die Menschen als auch für die Umwelt sicher ist. Als nachhaltiges und gesundes Material für Bauten erreicht es Cradle-to-Cradle Certified GOLD und Material Health Certificate™ Gold Level Version 4.0 mit einem kohlenstoffnegativen Fußabdruck. Außerdem ist dies im Product Environmental Footprint verifiziert.

LENZING™ Cellulosefasern für den Gletscherschutz – Lenzing (AT)
Gletscher sind heute durch die globale Erwärmung einer noch nie dagewesenen Bedrohung ausgesetzt. Geotextilien auf der Basis von Kunstfasern verlangsamen zwar die Gletscherschmelze, schaffen aber ein neues Umweltproblem: Verschmutzung von Gletschermilieus durch Mikroplastik. Die Verwendung solcher Materialien widerspricht dem eigentlichen Zweck des Gletscherschutzes, da sie ein bereits kritisches Umweltproblem noch verschärft. Die innovative Verwendung von LENZING™-Fasern aus Cellulose stellt eine bahnbrechende Lösung für dieses Problem dar. Das Institut für Ökologie der Universität Innsbruck hat gemeinsam mit Lenzing und anderen Partnern im Jahr 2022 erste Versuche durchgeführt, indem kleine Testfelder mit Geotextilien auf Basis von LENZING™-Fasern abgedeckt wurden. Die Ergebnisse waren vielversprechend und bestätigten die Wirksamkeit dieses Ansatzes bei der Verlangsamung der Gletscherschmelze ohne Rückstände von Mikroplastik.

Die RENU Jacke – Fortschrittliches Recycling für Textilien aus Cellulose – Pangaia (UK) & Evrnu (US)
PANGAIA LAB wurde aus der Vision geboren, die Barrieren zwischen den Menschen und den bahnbrechenden Innovationen in der Materialwissenschaft abzubauen. Im Jahr 2023 brachte PANGAIA LAB die RENU Jacke auf den Markt, ein Produkt in limitierter Auflage, bestehend zu 100 % aus Nucycl® – einer Technologie, die Textilien aus Cellulose recycelt, indem sie diese in ihre molekularen Bausteine zerlegt und zu neuen Fasern formt. Das Ergebnis dieses Prozesses ist ein Produkt, das zu 100 % recycelt und zu 100 % wiederverwertet werden kann, wenn es in den richtigen Abfallstrom zurückgeführt wird – wobei die Stärke der Faser erhalten bleibt, so dass sie nicht mit neuem Material gemischt werden muss.

In Zusammenarbeit mit Evrnu hat das PANGAIA-Team die weltweit erste zu 100 % chemisch recycelte Jeansjacke entwickelt, die ein Material ersetzt, das traditionell aus 100 % reiner Baumwolle hergestellt wird. Durch die Einbindung von Nucycl® in diesen ikonischen Stoff, die mit natürlichem Indigo gefärbt wurde, haben die Teams gezeigt, dass es möglich ist, allgegenwärtige Materialien durch diese Innovation zu ersetzen

Textilien aus leicht färbbarem Biocelsol – VTT Technical Research Centre of Finland (FI)
Ein Drittel des Abwasseraufkommens der Textilindustrie entsteht beim Färben und ein Fünftel bei der Veredelung. Durch die Verwendung von chemisch modifizierten Biocelsol-Fasern wird das Abwasser jedoch reduziert. Der Strickstoff wird aus Viskose- und Biocelsol-Fasern hergestellt und erst nach dem Stricken gefärbt. Dadurch erhalten die Biocelsol-Fasern einen dunkleren Farbton, wobei die gleiche Menge an Farbstoff und kein Salz im Färbeprozess verwendet wird. Ein interessanter visueller Effekt kann dadurch erzielt werden. Außerdem wird für den dunkleren Farbton im fertigen Textil weniger Farbstoff benötigt und die Möglichkeit salzfrei zu färben ist umweltfreundlicher. Diese besonderen Eigenschaften werden die Fasern als Ersatz für die bestehenden Fasern auf fossiler Basis stärken und damit die Nachfrage nach umweltfreundlicheren Färbelösungen in der Textilindustrie erfüllen. Die funktionalisierten Biocelsol-Fasern, die im Rahmen des FinnCERES-Projekts der Finnischen Akademie hergestellt wurden und hier verwendet werden, werden im Nassspinnverfahren aus Cellulose-Spinnmasse mit geringen Mengen an 3-Allyloxy-2-hydroxypropyl-Substituenten hergestellt. Die Funktionalität ist dauerhaft und verbessert nachweislich die Färbbarkeit der Fasern erheblich. Darüber hinaus senkt die Funktionalisierung von Biocelsol-Fasern die Kosten der Textilveredelung und -färbung sowie die Abwasserbelastung.

Eine neue Generation von bio-basierten und ressourceneffizienten Fasern – TreeToTextile (SE)
TreeToTextile hat eine einzigartige, nachhaltige und ressourceneffiziente Faser entwickelt, die es auf dem Markt noch nicht gibt. Sie hat einen natürlichen, trockenen Griff, der dem von Baumwolle ähnelt, einen halbmatten Glanz und einen hohen Faltenwurf wie Viskose. Sie basiert auf Cellulose und hat das Potenzial, Baumwolle, Viskose und Polyester als Einzelfaser oder in Mischungen zu ergänzen oder, je nach Anwendung, zu ersetzen.

TreeToTextile Technology™ hat einen geringen Bedarf an Chemikalien, Energie und Wasser. Laut einer von Dritten durchgeführten Ökobilanz hat die TreeToTextile-Faser eine Klimawirkung von 0,6 kg CO2 eq/Kilo Faser. Die Faser wird aus bio-basierten und rückverfolgbaren Ressourcen hergestellt und ist biologisch abbaubar.

Weitere Informationen:
Nova Institut nova Institute
Quelle:

nova Institut

Innovationspreis “Best CO2 Utilisation 2022”: Sechs Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -verwertung für eine nachhaltige Chemie- und Kraftstoffproduktion nominiert
CCU-2022 Award-Nominees
14.03.2022

Innovationspreis Nominierten “Best CO2 Utilisation 2022”

  • Innovationspreis “Best CO2 Utilisation 2022”: Sechs Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -verwertung für eine nachhaltige Chemie- und Kraftstoffproduktion nominiert
  • „Conference on CO2-based Fuels and Chemicals 2022“– in Köln und online, hybride Konferenz, 23-24 März 2022

Innovationen des Jahres 2022 in der CO2-Nutzung (Carbon Capture and Utilisation, CCU): Um den Herausforderungen einer nachhaltigen Chemie- und Kraftstoffproduktion zu begegnen, stehen bereits zahlreiche Technologien zur Verfügung, die auf der Nutzung abgeschiedener CO2 Emissionen aus industriellen Abgasen oder direkt aus der Atmosphäre basieren. Zahlreiche weitere befinden sich in der Entwicklung. Um diese Lösungen zu würdigen, vergibt das nova-Institut im Rahmen der „Conference on CO2-based Fuels and Chemicals“ am 23. und 24. März 2022 in Köln jährlich den Preis der „Best CO2 Utilisation“. Auch dieses Jahr erreichten das nova-Institut hervorragende Einreichungen. Sechs Nominierte erhalten nun die Chance, einem breiten Publikum in Köln und online ihr volles Potenzial zu demonstrieren.

Hier sind die sechs Nominierten!

  • Innovationspreis “Best CO2 Utilisation 2022”: Sechs Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -verwertung für eine nachhaltige Chemie- und Kraftstoffproduktion nominiert
  • „Conference on CO2-based Fuels and Chemicals 2022“– in Köln und online, hybride Konferenz, 23-24 März 2022

Innovationen des Jahres 2022 in der CO2-Nutzung (Carbon Capture and Utilisation, CCU): Um den Herausforderungen einer nachhaltigen Chemie- und Kraftstoffproduktion zu begegnen, stehen bereits zahlreiche Technologien zur Verfügung, die auf der Nutzung abgeschiedener CO2 Emissionen aus industriellen Abgasen oder direkt aus der Atmosphäre basieren. Zahlreiche weitere befinden sich in der Entwicklung. Um diese Lösungen zu würdigen, vergibt das nova-Institut im Rahmen der „Conference on CO2-based Fuels and Chemicals“ am 23. und 24. März 2022 in Köln jährlich den Preis der „Best CO2 Utilisation“. Auch dieses Jahr erreichten das nova-Institut hervorragende Einreichungen. Sechs Nominierte erhalten nun die Chance, einem breiten Publikum in Köln und online ihr volles Potenzial zu demonstrieren.

Hier sind die sechs Nominierten!

  • Acies Bio (SI) – OneCarbonBio
  • Air Company (US) – Air Eau de Parfum
  • Avecom (BE) – Power To Protein
  • CleanO2 Technologien zur Kohlenstoffabscheidung (CA) – CleanO2 Seife
  • Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB (DE)
  • Nordic Electrofuel (NO) – E-Fuel 1
28.10.2021

Die Renewable Carbon Initiative (RCI) feiert ihr erstes Jubiläum

Nach  ihrer  Gründung  am  20.  September  2020  feiert  die  RCI nun in diesem Herbst ihren ersten Geburtstag. Die Bilanz des ersten Jahres ist beeindruckend: Aus 11 Gründungsmitgliedern sind in gerade einmal 12 Monaten 30 Mitgliedsunternehmen geworden. Zahlreiche Webinare, Pressemitteilungen, Hintergrundinformationen, ein Glossar und ein Comic haben das Konzept des „erneuerbaren Kohlenstoffs“ der Öffentlichkeit bekannter gemacht. Die RCI arbeitet derzeit an der Entwicklung eines Labels und betätigt sich in der Politikanalyse. Weitere Aktivitäten sollen im kommenden Jahr folgen.

Nach  ihrer  Gründung  am  20.  September  2020  feiert  die  RCI nun in diesem Herbst ihren ersten Geburtstag. Die Bilanz des ersten Jahres ist beeindruckend: Aus 11 Gründungsmitgliedern sind in gerade einmal 12 Monaten 30 Mitgliedsunternehmen geworden. Zahlreiche Webinare, Pressemitteilungen, Hintergrundinformationen, ein Glossar und ein Comic haben das Konzept des „erneuerbaren Kohlenstoffs“ der Öffentlichkeit bekannter gemacht. Die RCI arbeitet derzeit an der Entwicklung eines Labels und betätigt sich in der Politikanalyse. Weitere Aktivitäten sollen im kommenden Jahr folgen.

Schlüssel zum Erfolg ist die Tatsache, dass das Thema erneuerbarer Kohlenstoff in Chemikalien  und  Werkstoffen  für Politik  und  Industrie  zunehmend  an  Bedeutung  gewinnt. Größere Unternehmen müssen ihre Treibhausgasemissionen und die CO2-Bilanz ihrer Produkte künftig  melden.  Die  Ursache  sind  Gesetzesänderungen  im  Rahmen  des  Europäischen Green Deals. In diesem Zusammenhang werden indirekte Emissionen und die Kohlenstoffquellen der Werkstoffe künftig eine deutlich wichtigere Rolle spielen. Die RCI bemüht sich derzeit aktiv darum,  Lösungen  für  Unternehmen  zu entwickeln,  um  den  Wechsel  vom  fossilen  zum erneuerbaren Kohlenstoff zu bewerkstelligen. Dieser kann aus bio-basierten Rohstoffen, CO2-basierten Quellen und per Recycling gewonnen werden. Künftig müssen bei der Meldung der Treibhausgasemissionen zudem auch Scope-3-Emissionen berücksichtigt werden. Dabei handelt  es  sich  um  die indirekten  Emissionen,  die  in  der  Wertschöpfungs-  und  Lieferkette entstehen. Hier sind die eingesetzten Rohstoffe für einen Großteil der CO2-Bilanz verantwortlich. Dabei kommt auch die Kohlenstoffquelle von Chemikalien und Kunststoffen als  wichtiger  Faktor  für  die  CO2-Bilanz  ins  Spiel.  Ohne  eine  Umstellung  von  fossilen  auf erneuerbare  Kohlenstoffe  (aus  Biomasse,  CO2-basiert  oder  recycelt)  können  die  Pariser Klimaschutzziele praktisch  nicht  erreicht  werden,  so  dass  eine  nachhaltige  Zukunft  in  weite Ferne rückt.

Inzwischen engagieren sich bereits 30 innovative Unternehmen in der RCI über Diskussionen und  Öffentlichkeitsarbeit an  der  Umstellung  auf  erneuerbaren  Kohlenstoff.  Dabei  werden sowohl  technische  als  auch  wirtschaftliche Perspektiven  berücksichtigt,  um  die  politischen Rahmenbedingungen entsprechend zu beeinflussen.

Im nächsten Jahr will sich die RCI darauf konzentrieren, ein umfassendes Verständnis für die zu erwartenden politischen Rahmenbedingungen in Europa und der ganzen Welt zu entwickeln. Denn diese werden die Zukunft der Chemie- und Werkstoffindustrie mehr denn je bestimmen. Auf dieser Grundlage soll dann das Konzept des erneuerbaren Kohlenstoffs systematisch in die neuen politischen Leitlinien eingebracht werden. Dies ist bislang nicht ausreichend erfolgt.  
 
Tatsächlich  konzentriert  sich  die  Politik  auf  die  Dekarbonisierung  des  Energiesektors  –  eine echte Herkulesaufgabe von enormer Tragweite. Doch deren Übertragung auf die Chemie- und Werkstoffindustrie  ist  nicht möglich,  da  Kohlenstoff  dort  als  unverzichtbarer  Grundbaustein verwendet wird. Die Kohlenstoffnachfrage dürfte sich in den beiden Branchen bis 2050 sogar noch mehr als verdoppeln. Um diese Nachfrage auf nachhaltige Weise zu decken, müssen wir also  den  Ausstieg  aus  dem  fossilen  Kohlenstoff  bewerkstelligen.  Zum  ersten  Mal  in  der Geschichte  der  Branche  ist  es  nun  möglich,  die  Chemie-  und  Werkstoffindustrie  von  der Petrochemie unabhängig  zu machen und die Nachfrage durch  Biomasse, CO2 und Recycling zu decken. Je schneller wir den Ausstieg aus dem fossilen Kohlenstoff schaffen und je eher wir gangbare  Alternativen  entwickeln,  desto  weniger  CO2  müssen wir  später  wieder  aus  der Atmosphäre extrahieren.

Quelle:

Renewable Carbon Initiative (RCI)

07.09.2021

International Conference on Cellulose Fibres 2022: Call for Abstracts

  • The success story of cellulose fibres continues - plastic bans drive innovation – 300 participants and 30 exhibitors are expected in-person and online
  • 2-3 February, Cologne (Germany), hybrid event

Cellulose fibres are among the winners of the European 'Single-Use Plastics Directive (SUPD)', which has been in effect since July 2021 and entails plastic bans for a variety of single-use products. Cellulose is the main component of plant cell walls and a natural polymer. As a result, disposable products made of cellulose and cellulose fibres are not labelled as plastic and are explicitly excluded from the regulation. The success story of cellulose fibres will thus continue at a rapid pace with new developments and applications.

  • The success story of cellulose fibres continues - plastic bans drive innovation – 300 participants and 30 exhibitors are expected in-person and online
  • 2-3 February, Cologne (Germany), hybrid event

Cellulose fibres are among the winners of the European 'Single-Use Plastics Directive (SUPD)', which has been in effect since July 2021 and entails plastic bans for a variety of single-use products. Cellulose is the main component of plant cell walls and a natural polymer. As a result, disposable products made of cellulose and cellulose fibres are not labelled as plastic and are explicitly excluded from the regulation. The success story of cellulose fibres will thus continue at a rapid pace with new developments and applications. Building on the success of this year's conference with 200 participants, the International Conference on Cellulose Fibres 2022 will again cover the entire value chain, from lignocellulose, chemical pulp, cellulose fibres such as rayon, viscose, modal or lyocell and new developments to a wide range of applications: Textiles of all kinds, nonwovens such as wet wipes and new areas such as composites or nanocellulose in the food industry. All these sectors have gained considerable momentum in recent years.

Cellulose fibres have been a success story within the textile market with a compound annual growth rate (CAGR) between 5 and 10 % over the last ten years and similar growth rates are expected in the coming decade. This makes cellulosic fibres the fastest growing fibre group in the textile industry and also the largest investment sector in the global bioeconomy.  The challenge now is to achieve a balance between the ongoing capacity expansion and the growing demand, to avoid overcapacity while still meeting rising demand from the major brands. These high growth rates are driven by the increased demand for natural fibres (and bottlenecks in cotton production), the microplastic issues, and bans on plastics in disposable applications. All three factors will continue to play an important role in the development of the sector in the future.

Focus of the conference

  • Impact of plastic-bans on single-use products
  • Transformation from fossil to renewable raw materials
  • Challenges in developing new value chains
  • Alternative raw materials for cellulose fibres
  • Latest technology and market trends
  • Market dynamics and stakeholders in the cellulose sector
  • New ecosystems and partnerships
  • Development of political environment
  • Improvement of sustainability in production

Companies are now invited to submit presentations as well as their latest developments for the Innovation Award.

Call for Abstracts and Posters
Abstract submission is open now. Latest products, technologies, developments or market trends are welcome.
Deadline for submission: 15 October 2021

 

Quelle:

nova Institute

01.09.2021

International Conference on Cellulose Fibres 2022: Plastic bans drive innovation

  • International Conference on Cellulose Fibres 2022, 2-3 February in Cologne, Germany and online – Call for Abstracts and Posters – 300 participants and 30 exhibitors are expected

Cellulose fibres are among the winners of the European 'Single-Use Plastics Directive (SUPD)', which has been in effect since July 2021 and entails plastic bans for a variety of single-use products. Cellulose is the main component of plant cell walls and a natural polymer. As a result, disposable products made of cellulose and cellulose fibres are not labelled as plastic and are explicitly excluded from the regulation. The success story of cellulose fibres will thus continue at a rapid pace with new developments and applications.

  • International Conference on Cellulose Fibres 2022, 2-3 February in Cologne, Germany and online – Call for Abstracts and Posters – 300 participants and 30 exhibitors are expected

Cellulose fibres are among the winners of the European 'Single-Use Plastics Directive (SUPD)', which has been in effect since July 2021 and entails plastic bans for a variety of single-use products. Cellulose is the main component of plant cell walls and a natural polymer. As a result, disposable products made of cellulose and cellulose fibres are not labelled as plastic and are explicitly excluded from the regulation. The success story of cellulose fibres will thus continue at a rapid pace with new developments and applications.

Building on the success of this year's conference with 200 participants, the International Conference on Cellulose Fibres 2022 will again cover the entire value chain, from lignocellulose, chemical pulp, cellulose fibres such as rayon, viscose, modal or lyocell and new developments to a wide range of applications: Textiles of all kinds, nonwovens such as wet wipes and new areas such as composites or nanocellulose in the food industry. All these sectors have gained considerable momentum in recent years.

Cellulose fibres have been a success story within the textile market with a compound annual growth rate (CAGR) between 5 and 10 % over the last ten years and similar growth rates are expected in the coming decade. This makes cellulosic fibres the fastest growing fibre group in the textile industry and also the largest investment sector in the global bioeconomy. The challenge now is to achieve a balance between the ongoing capacity expansion and the growing demand, to avoid overcapacity while still meeting rising demand from the major brands. These high growth rates are driven by the increased demand for natural fibres (and bottlenecks in cotton production), the microplastic issues, and bans on plastics in disposable applications. All three factors will continue to play an important role in the development of the sector in the future.

Companies are now invited to submit presentations as well as their latest developments for the Innovation Award.

Main topics of the conference:

  • What is the impact of plastic bans on single-use products?
  • The avoidance of microplastics and the transformation from fossil to renewable raw materials?
  • What are the biggest challenges in developing new value chains and growing market demand?
  • Which alternative raw materials for cellulose fibres are suitable and available?
  • What are the latest technology and market trends?
  • What are the future market dynamics? Who is active and interested in the cellulose fibre sector?
  • What ecosystems and partnerships are needed to promote innovation in line with new market requirements?
  • How will the political environment develop in the future?
  • How can the sustainability of cellulose fibre production be further improved?

 
Call for Abstracts
Abstract submission is open now. You are welcome to present your latest products, technologies, developments or market trends. Submit your abstract as soon as possible.
Deadline for submission: 15 October 2021
https://cellulose-fibres.eu/call-for-abstracts

Call for Posters
Deadline for submission: 31 December 2021
https://cellulose-fibres.eu/call-for-posters

Call for Innovations
More information about the innovation award and the application can be found at
Deadline for submission: 15 November 2021
https://cellulose-fibres.eu/award-application

Sponsoring Opportunities: https://cellulose-fibres.eu/sponsoring

Quelle:

nova Institute

Lenzing Logo (c) Lenzing Group
29.09.2020

Lenzing is founding partner of the Renewable Carbon Initiative

Eleven leading companies from six countries founded the Renewable Carbon Initiative (RCI) in September 2020 under the leadership of nova-Institute (Germany). The aim of the initiative is to support and speed up the transition from fossil carbon to renewable carbon for all organic chemicals and materials.

Besides Lenzing, these ten companies are founding members of the RCI, which also form the Core Advisory Board: Beiersdorf (Germany), Cosun Beet Company (The Netherlands), Covestro (Germany), Henkel (Germany), LanzaTech (USA), NESTE (Finland), SHV Energy (The Netherlands), Stahl (The Netherlands), Unilever (UK) and UPM (Finland).

Eleven leading companies from six countries founded the Renewable Carbon Initiative (RCI) in September 2020 under the leadership of nova-Institute (Germany). The aim of the initiative is to support and speed up the transition from fossil carbon to renewable carbon for all organic chemicals and materials.

Besides Lenzing, these ten companies are founding members of the RCI, which also form the Core Advisory Board: Beiersdorf (Germany), Cosun Beet Company (The Netherlands), Covestro (Germany), Henkel (Germany), LanzaTech (USA), NESTE (Finland), SHV Energy (The Netherlands), Stahl (The Netherlands), Unilever (UK) and UPM (Finland).

The Renewable Carbon Initiative (RCI) addresses the core problem of climate change, which is extracting and using additional fossil carbon from the ground. The vision is stated clearly: By 2050, fossil carbon shall be completely substituted by renewable carbon, which is carbon from alternative sources: biomass, direct CO2 utilisation and recycling. The founders are convinced that this is the only way for chemicals, plastics and other organic materials to become sustainable, climate-friendly and part of the circular economy – part of the future.

Robert van de Kerkhof, Chief Commercial Officer of the Lenzing Group: „We at Lenzing believe that we need to create strategic partnerships to implement systemic change. Therefore, we support the Renewable Carbon Initiative. First of all, because it is the right thing to do and, second, it is also fully aligned with our corporate strategy. Therefore, we are part of the RCI from the beginning and its commitment to start acting now.”

Michael Carus, CEO of nova-Institute and head of the Renewable Carbon Initiative: “This is about a fundamental change in the chemical industry. Just as the energy industry is being converted to renewable energies, so renewable carbon will become the new foundation of the future chemical and material industry. The initiative starts today and will be visibly present from now on. We want to accelerate the change.”

The main avenues on which the initiative wants to deliver change are threefold. One, the initiative strives to create cross-industry platforms that will demonstrate feasibility of renewable carbon in tangible activities. Two, one main target will be to advocate for legislation, taxation and regulation changes to give renewable carbon a level commercial playing field to play on. Finally, the third avenue will be to create a wider pull for sustainable options by raising awareness and understanding of renewable carbon level amongst the business community and the wider public.

The Renewable Carbon Initiative has made a powerful start with eleven international member companies and the personal support of more than 100 industry experts. The initiative hopes to gain many additional members and supporters in the upcoming months to keep the strong momentum of the initiative. Working together, RCI will support and accelerate the transition from fossil to renewable carbon for all organic chemicals and materials.

In the end, the aim is as complex as it is simple: renewable energy and renewable carbon for a sustainable future. Within the RCI Lenzing will especially focus on further greening up the textile and nonwoven businesses. Here we will promote this concept and encourage our partners to become a part of this vision.

More information about the Renewable Carbon Initiative can be found on www.renewable-carbon-initiative.com.

Weitere Informationen:
Lenzing Group nova Institute
Quelle:

Lenzing Group