Aus der Branche

Zurücksetzen
170 Ergebnisse
Freudenberg´s 100% rTPE Base Content Interlining Light Weight. Foto: Freudenberg
29.03.2023

Freudenberg: Erste Einlagen-Serie für Bekleidung aus 100% recyceltem TPE-Basismaterial

Freudenberg Performance Materials Apparel erweitert sein Sortiment an superelastischen Einlagestoffen. Das Unternehmen führt als erster Anbieter im Bekleidungsmarkt eine Serie an Einlagen aus 100 Prozent recycelten thermoplastischen Elastomeren (TPE) im Basismaterial ein. Damit entspricht Freudenberg der zunehmenden Verwendung von elastischen Einlagestoffen in Bekleidung und folgt den Prinzipien seines House of Sustainability.

Die Einlagen aus 100 Prozent recyceltem TPE-Basismaterial sind in Gewichtsklassen von 40 bis 90 g/m2 verfügbar. Sie sind vielfältig einsetzbar – von leichter Maschenware mit Anwendungen in Leggings und Sport-BHs bis hin zu elastischen Geweben, die ein mittleres bis schweres Gewicht erfordern z. B. Denim, Umstandsmode oder lässiger Freizeitkleidung. Die neuen Einlagestoffe aus recycelten Materialen mit außergewöhnlicher Elastizität bieten Nachhaltigkeit ohne Abstriche in der Qualität:

Freudenberg Performance Materials Apparel erweitert sein Sortiment an superelastischen Einlagestoffen. Das Unternehmen führt als erster Anbieter im Bekleidungsmarkt eine Serie an Einlagen aus 100 Prozent recycelten thermoplastischen Elastomeren (TPE) im Basismaterial ein. Damit entspricht Freudenberg der zunehmenden Verwendung von elastischen Einlagestoffen in Bekleidung und folgt den Prinzipien seines House of Sustainability.

Die Einlagen aus 100 Prozent recyceltem TPE-Basismaterial sind in Gewichtsklassen von 40 bis 90 g/m2 verfügbar. Sie sind vielfältig einsetzbar – von leichter Maschenware mit Anwendungen in Leggings und Sport-BHs bis hin zu elastischen Geweben, die ein mittleres bis schweres Gewicht erfordern z. B. Denim, Umstandsmode oder lässiger Freizeitkleidung. Die neuen Einlagestoffe aus recycelten Materialen mit außergewöhnlicher Elastizität bieten Nachhaltigkeit ohne Abstriche in der Qualität:

Die Einlagestoffe aus 100 Prozent recyceltem TPE reduzieren den Einsatz neuer Rohstoffe. Weiter verringern sie die Nachfrage nach extraktiven Verfahren, die für die Herstellung neuer Rohstoffe benötigt werden. Unter Berücksichtigung des Lifecycle-Managements reduziert die Verwendung recycelter Komponenten den Abfall in Deponien und in den Meeren.

Quelle:

Freudenberg Performance Materials Holding SE & Co. KG

03.02.2023

Sustainable Apparel Coalition partners with Bangladesh Apparel Exchange

The Sustainable Apparel Coalition (SAC), an independent and impact-creating organization that brings together around half of the apparel industry to enable positive social and environmental impact at scale, announces its strategic partnership with the Bangladesh Apparel Exchange (BAE) for its fourth edition of the Sustainable Apparel Forum. The event aims to bring together stakeholders to discuss and exchange ideas on how to advance sustainability within the textile and apparel industry.

Taking place on March 15 and 16, 2023, this year’s Sustainable Apparel Forum will focus on five key subject areas of the apparel and textile supply chain: circular economy, climate impact & action, renewable energy & green funding, skill development and green job prospects & challenges. Delegates in attendance will include, garment manufacturers, brands and retailers, development partners, foreign missions and embassies in Bangladesh, impact creating organizations, apparel and textile associations, industry leaders, government officials, secretariats and ministers.

The Sustainable Apparel Coalition (SAC), an independent and impact-creating organization that brings together around half of the apparel industry to enable positive social and environmental impact at scale, announces its strategic partnership with the Bangladesh Apparel Exchange (BAE) for its fourth edition of the Sustainable Apparel Forum. The event aims to bring together stakeholders to discuss and exchange ideas on how to advance sustainability within the textile and apparel industry.

Taking place on March 15 and 16, 2023, this year’s Sustainable Apparel Forum will focus on five key subject areas of the apparel and textile supply chain: circular economy, climate impact & action, renewable energy & green funding, skill development and green job prospects & challenges. Delegates in attendance will include, garment manufacturers, brands and retailers, development partners, foreign missions and embassies in Bangladesh, impact creating organizations, apparel and textile associations, industry leaders, government officials, secretariats and ministers.

The first day of the forum will be geared towards roundtable discussions and workshop sessions on circularity, while day two, the main conference day of the event, will feature panel discussions, presentations & keynote speeches along with strategic guidelines from government officials and industry leaders.

Vidhura Rapanawe, Board Director, Andrew Martin, VP, Membership and Stakeholder Engagement, and Joyce Tsoi, Director of Collective Action Programs, along with other team members, will represent the SAC, including participation in a discussion on decarbonization and what it will take for the industry to achieve the necessary reduction of carbon emissions. The SAC will also actively participate and organize a special workshop for manufacturers as part of their continued stakeholder engagement efforts.

Quelle:

Bangladesh Apparel Exchange (BAE)

Foto: HSNR Stephanie Thoma zeigt den Gästen Dr. Ida Nuramdhani (von links), Tina Martina und Dr. Mohamad Widodo das Konfektionslabor am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik. Von der Hochschule mit dabei sind Joel Schüßler, Dr. Katrin Waletzke und Prof. Dr. Monika Eigenstetter (rechts).
27.01.2023

HS Niederrhein: Neuer Double Degree-Bachelorstudiengang Smart Textiles/Textile Electronics

Die Hochschule Niederrhein (HSNR) verstärkt ihr internationales Engagement. Dazu plant sie die Einführung eines Double Degree-Bachelorstudiengang zum Thema Smart Textiles/Textile Electronics ab 2025/2026. Neben der University of Borås in Schweden, die das Studienangebot ebenfalls einführen will, möchten die Hasselt-University in Belgien und das industrienahe Politeknik STTT Bandung in Indonesien einzelne Module in ihrem Lehrplan übernehmen.

An den Inhalten arbeiten die Projektpartner im Rahmen des Projektes „Edu4SmartTex“, das mit knapp einer Million Euro vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert wird.

Tina Martina, Direktorin der Politeknik, Dr. Ida Nuramdhani und ihr Kollege Dr. Mohamad Widodo sind aktuell in Krefeld und Mönchengladbach, um sich über die Umsetzung der Lehre an der HSNR zu informieren und in einem Workshop das gemeinsame Lehrmodul „Sustainability and Circular Economy“ (Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft von Smart Textiles) zu erarbeiten. Hier werden Lehr-Inhalte und Ziele diskutiert. Das Modul soll eines von insgesamt sieben des geplanten Studiengangs sein.

Die Hochschule Niederrhein (HSNR) verstärkt ihr internationales Engagement. Dazu plant sie die Einführung eines Double Degree-Bachelorstudiengang zum Thema Smart Textiles/Textile Electronics ab 2025/2026. Neben der University of Borås in Schweden, die das Studienangebot ebenfalls einführen will, möchten die Hasselt-University in Belgien und das industrienahe Politeknik STTT Bandung in Indonesien einzelne Module in ihrem Lehrplan übernehmen.

An den Inhalten arbeiten die Projektpartner im Rahmen des Projektes „Edu4SmartTex“, das mit knapp einer Million Euro vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert wird.

Tina Martina, Direktorin der Politeknik, Dr. Ida Nuramdhani und ihr Kollege Dr. Mohamad Widodo sind aktuell in Krefeld und Mönchengladbach, um sich über die Umsetzung der Lehre an der HSNR zu informieren und in einem Workshop das gemeinsame Lehrmodul „Sustainability and Circular Economy“ (Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft von Smart Textiles) zu erarbeiten. Hier werden Lehr-Inhalte und Ziele diskutiert. Das Modul soll eines von insgesamt sieben des geplanten Studiengangs sein.

Involviert sind neben dem Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik auch die Fachbereiche Elektrotechnik und Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwesen sowie Design, um Synergieeffekte zu nutzen und Kompetenzen zu bündeln.

„Austausche an den Partnerhochschulen sind ein wichtiger Punkt für uns. Zudem werden viele Lehrveranstaltungen digital ablaufen, sodass sich die Studierenden flexibel von überall zuschalten können“, so der wissenschaftliche Mitarbeiter Joel Schüßler, der das von Professorin Anne Schwarz-Pfeiffer (Textil- und Bekleidungstechnik) und Professorin Ekaterina Nannen (Elektrotechnik und Informatik) initiierte Projekt begleitet.

Weitere geplante Module beschäftigen sich unter anderem mit Programmierung und App-Entwicklung, Unternehmensgründung sowie Forschung und Industrie. In diesem Fall soll auch mit einem Praxispartner zusammengearbeitet werden.

13.01.2023

Source Fashion: New international fashion sourcing platform in UK

The international fashion sourcing platform Source Fashion, taking place from 12th – 14th February at Olympia London, has announced a compelling line-up of country pavilions and over 150 audited, quality manufacturers from around the world including Peru, India, China, Pakistan, Italy, Spain, Greece, North Macedonia,  the UAE, Madagascar, Jordan, Uzbekistan, Turkey, the UK and many more who will join the inaugural show, which runs parallel to Pure London.

Bringing a textile pavilion to the UK for the first time, the Peru Pavilion will showcase six manufacturers specialising in high-quality alpaca wool from the raw material right through to garment production, as well as cotton and other natural mixtures.

The international fashion sourcing platform Source Fashion, taking place from 12th – 14th February at Olympia London, has announced a compelling line-up of country pavilions and over 150 audited, quality manufacturers from around the world including Peru, India, China, Pakistan, Italy, Spain, Greece, North Macedonia,  the UAE, Madagascar, Jordan, Uzbekistan, Turkey, the UK and many more who will join the inaugural show, which runs parallel to Pure London.

Bringing a textile pavilion to the UK for the first time, the Peru Pavilion will showcase six manufacturers specialising in high-quality alpaca wool from the raw material right through to garment production, as well as cotton and other natural mixtures.

The main Indian Pavilion at this year’s Source Fashion, in collaboration with the Wool and Woollens Export Promotion Council, will showcase 20 established garment and textile exporters specialising in wool, woollen and acrylic fibres. The exhibitors will be showing full garments including men’s, women’s and kidswear as well as a selection of fabrics and raw materials. These exhibitors are regular export partners to the UK retail industry and already work with some big retailers in white label production.

The China Pavilion will present a selection of high-quality Chinese manufacturers ranging from full garment manufacturing through to raw materials, fabrics, cashmere and components.

Other producers and manufacturers attending Source Fashion from across Europe and the UK include:

  • Mivania - an Italian knitwear manufacturer producing garments in 100% cashmere and cashmere blends.
  • SATCoL (Salvation Army Trading Company) - a charity-owned textiles collector in the UK, actively working with retailers to reduce their carbon footprints.
  • Kusilas - a Spanish company monitoring all the stages of the production process.
  • Prime Casual - based in Leicester, UK, they specialise in the design and manufacture of ladies clothing from fast fashion, wholesale to bespoke tailoring.
  • Athos Pallas - a fashion and textile agency located in Thessaloniki, Greece.

 

Quelle:

Source Fashion by Hyve / Good Results PR

(c) C.L.A.S.S.
The Modern Artisans for 2022
28.12.2022

C.L.A.S.S.: YOOX NET-A-PORTER and The Prince’s Foundation programme for students

The second edition of The Modern Artisan initiative has been supported by C.L.A.S.S. with its strategic sourcing, mentoring and presence during the official launch happened at the beginning of November at the Dumfries House, part of The Prince's Foundation. Two days to introduce a capsule that reflects the initiative’s commitment to advance sustainability in luxury fashion, preserve heritage textile skills and creates a new culture where respect, beauty and innovation are blended together. They also demonstrate the shared ambition of YOOX NET-A-PORTER and The Prince’s Foundation to preserve the planet for future generations. The Modern Artisan aims to position artisanship as a viable and attractive career path for upcoming generations, equipping them with the skills to help shape a more circular industry.

The 10-month paid programme supports eight British and Italian graduates through the end-to-end process of designing, handcrafting, and bringing a more sustainable luxury collection to a global market. During the programme, they were given the opportunity to showcase their work to His Majesty, then The Prince of Wales, at Dumfries House.

The second edition of The Modern Artisan initiative has been supported by C.L.A.S.S. with its strategic sourcing, mentoring and presence during the official launch happened at the beginning of November at the Dumfries House, part of The Prince's Foundation. Two days to introduce a capsule that reflects the initiative’s commitment to advance sustainability in luxury fashion, preserve heritage textile skills and creates a new culture where respect, beauty and innovation are blended together. They also demonstrate the shared ambition of YOOX NET-A-PORTER and The Prince’s Foundation to preserve the planet for future generations. The Modern Artisan aims to position artisanship as a viable and attractive career path for upcoming generations, equipping them with the skills to help shape a more circular industry.

The 10-month paid programme supports eight British and Italian graduates through the end-to-end process of designing, handcrafting, and bringing a more sustainable luxury collection to a global market. During the programme, they were given the opportunity to showcase their work to His Majesty, then The Prince of Wales, at Dumfries House.

The 13-piece capsule marks the culmination of the second edition of The Modern Artisan, YOOX NET-A-PORTER’s and The Prince’s Foundation’s pioneering flagship training programme, which commenced in 2019. Building on the success of 2020’s first collection launch, this year’s YOOX NET-A-PORTER for The Prince’s Foundation capsule achieves a number of new milestones in YOOX NET-A-PORTER’s Infinity sustainability journey. It is the first collection to align 100% with the Infinity Product Guide, its sustainability and circularity design guidelines, and its first ever carbon neutral collection.

The design is inspired by Highgrove Gardens, run by The Prince's Foundation and renowned for sustainable and organic approaches to agriculture and horticulture. The Artisans were supported by industry experts from YOOX NET-A-PORTER, The Prince’s Foundation, and several mentoring designer brands, including Gabriela Hearst, Nanushka and Stella Jean among others.

Quelle:

C.L.A.S.S.

(c) Neonyt | Dita Vollmond
16.12.2022

Neonyt wird erstmalig in Paris stattfinden

Die Neonyt wird erstmalig in Paris vom 21. – 23. Januar 2023 stattfinden und von der WSN Développement veranstaltet. Als eine in Europa relevante B2B-Orderplattform für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation wird sie internationalen Einkäufer*innen professionell verantwortungsvolle Brands mit textilem Weitblick präsentieren und neue Märkte von Frankreich aus, in Ergänzung zum bestehenden Standort Düsseldorf, erschließen und bedienen. Streng-nachhaltig und nach Design kuratierte Fashion trifft auf Zeitgeist-Gespür für Sustainability, Style und Trends. Zweimal im Jahr, im Januar und September, wird die Neonyt künftig parallel zu der Who's Next und IMPACT verwirklicht.

Im August diesen Jahres wurde die erste Neonyt in Lizenz an die Igedo Exhibitions in Düsseldorf vergeben und findet dort erstmalig vom 28. – 30. Januar 2023 auf dem Areal Böhler statt. Die Messe Frankfurt verkündet nun die Partnerschaft mit dem mode-erfahrenen Messe-Veranstalter WSN Développement aus Paris, der die Neonyt Paris operativ planen und auf dem Paris Expo Porte de Versailles durchführen wird.

Die Neonyt wird erstmalig in Paris vom 21. – 23. Januar 2023 stattfinden und von der WSN Développement veranstaltet. Als eine in Europa relevante B2B-Orderplattform für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation wird sie internationalen Einkäufer*innen professionell verantwortungsvolle Brands mit textilem Weitblick präsentieren und neue Märkte von Frankreich aus, in Ergänzung zum bestehenden Standort Düsseldorf, erschließen und bedienen. Streng-nachhaltig und nach Design kuratierte Fashion trifft auf Zeitgeist-Gespür für Sustainability, Style und Trends. Zweimal im Jahr, im Januar und September, wird die Neonyt künftig parallel zu der Who's Next und IMPACT verwirklicht.

Im August diesen Jahres wurde die erste Neonyt in Lizenz an die Igedo Exhibitions in Düsseldorf vergeben und findet dort erstmalig vom 28. – 30. Januar 2023 auf dem Areal Böhler statt. Die Messe Frankfurt verkündet nun die Partnerschaft mit dem mode-erfahrenen Messe-Veranstalter WSN Développement aus Paris, der die Neonyt Paris operativ planen und auf dem Paris Expo Porte de Versailles durchführen wird.

Von Beginn an war es das Ziel der Messe Frankfurt, die Neonyt mit ihrem ohnehin internationalen Charakter, ihrer Verantwortung und ihrer einmaligen Reputation auch über Deutschland hinaus in relevanten Märkten international zu platzieren und damit konsequent neue Zugänge zu verlässlich kuratierter Mode – hinsichtlich strikter Nachhaltigkeitsvorgaben bei gleichzeitiger Berücksichtigung aktueller, modischer Strömungen – zu ermöglichen. Dies sei in diesen Zeiten wichtiger denn je, um den unbestrittenen ökologischen und sozialen Mehrwert nachhaltiger Textilien zum Ausdruck zu bringen und verantwortungsvoller Mode attraktive Präsentationsplattformen in einem professionell-verlässlichen Orderumfeld zu ermöglichen, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies, Messe Frankfurt.

In Paris wird die Neonyt licensed by Messe Frankfurt zweimal im Jahr Ende Januar sowie Anfang September parallel zur internationalen Who's Next stattfinden. Die Who's Next präsentiert Einkäufer*innen Mode, Accessoires und Lifestyle plus Trends der Saison. In direkter Nachbarschaft zur Neonyt wird sich außerdem die 2019 gestartete IMPACT von WSN befinden. Sie setzt modisch-ökologische Akzente und unterstützt positive Maßnahmen zur Beschleunigung des ökologischen Wandels in der Modebranche. Who's Next und IMPACT ziehen international Einkäufer*innen an – insbesondere aber den Retail aus Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, der Schweiz und Belgien. Vor Ort besonders interessant sind für alle Labels auf der Neonyt sowohl Specialty Stores, aber auch Multilable Stores, für die nachhaltige Mode sehr entscheidend ist.

Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies, Messe Frankfurt resümiert: „Zusammen mit der Neonyt in Lizenz in Düsseldorf wird die neue Location Paris eine symbiotische Marktbespielung und -ergänzung unseres Standort-Portfolios darstellen. Wir bieten fortan Einkäufer*innen, den Labels sowie unserer wachsenden und engagierten Community die Möglichkeit, sich Märkte neu zu erschließen und ihre Kund*innenbeziehungen noch stärker zu internationalisieren. Gleichzeitig treiben wir als Messe Frankfurt mit unserem internationalen Texpertise Network – über 50 Events weltweit, ca. 22.000 Aussteller und mehr als eine halbe Million Besucher*innen – intensiv unsere Nachhaltigkeitsbestrebungen im Textilbereich insgesamt voran.“

Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Ein Outfit aus der Strick-Kollektion "MOTIRÕ" von Gabriela Paranhos Lopes, inspiriert von Körperbemalungen und Kunsthandwerk brasilianischer Urvölker. Foto: Neo Fashion Berlin / Jens Zander
12.12.2022

Studierende der HSNR mit Fashion Show auf internationaler Textilkonferenz in Aachen

Studierende des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein präsentierten Anfang Dezember bei der Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2022 (ADD) Designs auf einer Modenschau. Bei der hybriden Show zeigten Studierende von drei Hochschulen ihre Kollektionen.

Die Studierenden interpretierten mit ihren Outfits vier aktuelle Themen: Creativity, Sustainability, Innovation und Diversity. Gabriela Paranhos Lopes ließ sich für ihre Strick-Kollektion "MOTIRÕ" von Grafiken, Körperbemalungen und Kunsthandwerk brasilianischer Urvölker inspirieren und übersetzte diese in eine zeitgemäße und nachhaltige DOB Strickkollektion. Verarbeitet wurden nur die Pflanzenfasern Bio-Baumwolle und Leinen.

Die Studierenden Franziska Jauch & Gia Phuc Trinh zeigten ihre Kollektion "D4L", die im Rahmen eines Forschungsprojekts entstand. Sie arbeiteten mit flächigen Lasereffekten und Diamond-Finishings, um Denimgewebe emissionsarm zu gestalten. Die Schnittgestaltung und Print-Designs führen wie ein Zeitstrahl durch die Denim- Geschichte bis hin zu einem Zukunftsszenario.

Studierende des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein präsentierten Anfang Dezember bei der Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2022 (ADD) Designs auf einer Modenschau. Bei der hybriden Show zeigten Studierende von drei Hochschulen ihre Kollektionen.

Die Studierenden interpretierten mit ihren Outfits vier aktuelle Themen: Creativity, Sustainability, Innovation und Diversity. Gabriela Paranhos Lopes ließ sich für ihre Strick-Kollektion "MOTIRÕ" von Grafiken, Körperbemalungen und Kunsthandwerk brasilianischer Urvölker inspirieren und übersetzte diese in eine zeitgemäße und nachhaltige DOB Strickkollektion. Verarbeitet wurden nur die Pflanzenfasern Bio-Baumwolle und Leinen.

Die Studierenden Franziska Jauch & Gia Phuc Trinh zeigten ihre Kollektion "D4L", die im Rahmen eines Forschungsprojekts entstand. Sie arbeiteten mit flächigen Lasereffekten und Diamond-Finishings, um Denimgewebe emissionsarm zu gestalten. Die Schnittgestaltung und Print-Designs führen wie ein Zeitstrahl durch die Denim- Geschichte bis hin zu einem Zukunftsszenario.

Die Fashion Show wurde in Kooperation mit dem Team der Neo.Fashion.Berlin ausgerichtet, die jährlich die besten Absolventinnen und Absolventen der Fachrichtung Design deutscher Hochschulen in einer „Best Graduates‘ Show“ während der Fashion Week in Berlin der Fachwelt bekannt macht.

„Die Internationale Textiltagung hat als eine der größten Textilkonferenzen eine europaweite Strahlkraft, hier kommen Wissenschaftler und Anwender regelmäßig zusammen. Das Tagungsmotto dieses Jahres „Textile Impulse für die Zukunft“ wird durch die Designtalente richtig gut sichtbar, ein echter Frischekick, um den Blick in die Zukunft zu lenken“, sagt Dr. Maike Rabe, Professorin für Textilveredlung und Ökologie an der Hochschule Niederrhein.

Quelle:

Hochschule Niederrhein

comfortemp® nature Lyocell HO 60x Bild Freudenberg
comfortemp® nature Lyocell HO 60x
16.11.2022

Freudenberg mit nachhaltigen Produktneuheiten auf der ISPO 2022

Freudenberg Performance Materials Apparel präsentiert als Spezialist für Einlagen aus Geweben, Gewirken, Gestricken sowie Vliesstoffen und Thermo-Isolierungen nachhaltige Lösungen für Sportbekleidung und angrenzende Produktsegmente aller auf der ISPO in München.

Die Messebesucher erwartet ein breites Spektrum innovativer und nachhaltiger Einlagenstoffe für Aktivsport-Outfits, Stretch-Einlagen für Yoga Wear, Pilates & Co sowie Thermo-Isolierungen, die Outdoor-Tragekomfort mit Wärmespeicherung verbinden. Mit Thermo-Isolierungen der Marke comfortemp® und der Active Range zeigt Freudenberg ein Gesamtpaket für Outdoor- und Sportbekleidung für den Wintersport: Thermo-Isolierungen, Einlagen, Bänder, Futterstoffe und Klebelösungen.

Freudenberg Performance Materials Apparel präsentiert als Spezialist für Einlagen aus Geweben, Gewirken, Gestricken sowie Vliesstoffen und Thermo-Isolierungen nachhaltige Lösungen für Sportbekleidung und angrenzende Produktsegmente aller auf der ISPO in München.

Die Messebesucher erwartet ein breites Spektrum innovativer und nachhaltiger Einlagenstoffe für Aktivsport-Outfits, Stretch-Einlagen für Yoga Wear, Pilates & Co sowie Thermo-Isolierungen, die Outdoor-Tragekomfort mit Wärmespeicherung verbinden. Mit Thermo-Isolierungen der Marke comfortemp® und der Active Range zeigt Freudenberg ein Gesamtpaket für Outdoor- und Sportbekleidung für den Wintersport: Thermo-Isolierungen, Einlagen, Bänder, Futterstoffe und Klebelösungen.

Die unabhängige Jury hat das zu 100 Prozent biologisch abbaubare Volumenvlies comfortemp® nature Lyocell HO 60x, hergestellt aus Lyocell-Regeneratfasern, für den Textrends Award zur Saison Herbst/Winter 2024/25 nominiert. Prämiert werden ausschließlich innovative Produkte, die wegweisend für die Entwicklung der Textilbranche sind. comfortemp® nature Lyocell HO 60x weist eine Vielzahl von Leistungsmerkmalen auf, ist wärmeisolierend, bakterienhemmend und schnell trocknend, ferner wasserabweisend. Hoher Tragekomfort und die Sicherung eines perfekten Feuchtigkeitshaushalts zeichnet das Volumenvlies für den Einsatz in der Sportswear aus.

Freudenberg stellt auf der Messe das gesamte europäische und globales Produktportfolio aus seinem “House of Sustainability“ vor. Das “House of Sustainability“ unterstützt das untenrehmen dabei, seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren und seinen ökologischen Handabdruck zu maximieren. Dafür werden die eigenen Herstellungsprozesse so gestaltet, dass die Auswirkungen auf die Umwelt auf ein Minimum reduziert werden. Darüber hinaus werden Produkte entwickelt, die Kunden dabei unterstützen nachhaltiger zu produzieren.

Quelle:

Freudenberg Performance Materials Holding SE & Co. KG

(c) Elisa Bontempo
Designed by Aissatou-Jole Diatta, AFOL MODA
04.11.2022

C.L.A.S.S.: New project “Fashion schools for design - driven sustainable innovation”

Piattaforma Sistema Formativo Moda Ente del Terzo Settore renews its commitment in the field of responsible, eco-friendly fashion with a new ad hoc initiative for Fashion Graduate Italia: FASHION SCHOOLS FOR DESIGN - DRIVEN SUSTAINABLE INNOVATION. The project has been set up in a partnership and with the support of C.L.A.S.S. (Creativity, Lifestyle And Sustainable Synergy).

The project “Fashion Schools for Design - Driven Sustainable Innovation” is presented at the eighth edition of the event organised by Piattaforma Sistema Formativo Moda, staged from 3 to 5 November at BASE Milano.

Piattaforma Sistema Formativo Moda Ente del Terzo Settore renews its commitment in the field of responsible, eco-friendly fashion with a new ad hoc initiative for Fashion Graduate Italia: FASHION SCHOOLS FOR DESIGN - DRIVEN SUSTAINABLE INNOVATION. The project has been set up in a partnership and with the support of C.L.A.S.S. (Creativity, Lifestyle And Sustainable Synergy).

The project “Fashion Schools for Design - Driven Sustainable Innovation” is presented at the eighth edition of the event organised by Piattaforma Sistema Formativo Moda, staged from 3 to 5 November at BASE Milano.

Embracing the theme of this edition of Fashion Graduate Italia, “Sustainable Innovation”, Piattaforma Moda has invited students from fashion schools, academies and associated institutes to participate in a training course regarding the planning and creation of an outfit in compliance with a responsible fashion approach: starting with the design, including the choice of sustainable materials supplied by some of the hub’s partner companies, and also involving a look at the communication strategy for the project.
To create their looks, the selected students followed two training courses organised by C.L.A.S.S.: “Introduction to next-generation Fashion” and “Introduction to smart ingredients”. These courses covered the values of next-generation fashion (integrating sustainability with design and innovation) and the characteristics of innovative and sustainable materials to produce the outfits.
 
The development process of the 11 final looks was followed in person by creative director Olivia Spinelli - Coordination and Creative Direction at IED Moda Milano and member of the Artistic Committee of FGI 2022 - and by tutor Camilla Carrara - founder and zero-waste designer of ZEROBARRACENTO -, the project coordinator of C.L.A.S.S.

The partners of C.L.A.S.S. that contributed by supplying their materials are: Berto, Brunello, Iluna Group, Re.VerSo™ by A. Stelloni Collection by Mapel and Tessitura Grisotto;  IED - European Institute of Design and ZEROBARRACENTO also gave support in the implementation of the initiative.

(c) C.L.A.S.S.
31.10.2022

C.L.A.S.S.: Launch of Imagining Sustainable Fashion Award 2023

The launch of the third edition of the Imagining Sustainable Fashion Award started on October 27, 2022. The Imagining Sustainable Fashion Award (ISFA) is the international competition born out of the collaboration between Connecting Cultures, the foundation that guides the Out of Fashion platform, and C.L.A.S.S., an international eco-hub that since 2007 has been advocating for a new generation of fashion in which the union of design, innovation, communication, and responsibility shapes a conscious and competitive business, capable of playing both an economic and social role.

The Imagining Sustainable Fashion Award invites stylists, photographers, designers, illustrators and artists to create visual imagery, a project that highlights awareness, respect for people and the planet that define the values of sustainable fashion in the fashion system.

Award submissions will be examined by an international jury composed of:

The launch of the third edition of the Imagining Sustainable Fashion Award started on October 27, 2022. The Imagining Sustainable Fashion Award (ISFA) is the international competition born out of the collaboration between Connecting Cultures, the foundation that guides the Out of Fashion platform, and C.L.A.S.S., an international eco-hub that since 2007 has been advocating for a new generation of fashion in which the union of design, innovation, communication, and responsibility shapes a conscious and competitive business, capable of playing both an economic and social role.

The Imagining Sustainable Fashion Award invites stylists, photographers, designers, illustrators and artists to create visual imagery, a project that highlights awareness, respect for people and the planet that define the values of sustainable fashion in the fashion system.

Award submissions will be examined by an international jury composed of:

  • Anna Detheridge, Founder and President, Connecting Cultures
  • Giusy Bettoni, CEO and Founder, C.L.A.S.S.
  • Rita Airaghi, Steering Advisor, Gianfranco Ferré Research Center
  • Paola Arosio, Head of New Brands & Sustainability Projects, Camera Nazionale della Moda Italiana
  • Jeanine Ballone Managing Director, Fashion 4 Development
  • Evie Evangelou, Founder and President, Fashion 4 Development
  • Sara Kozlowski, Vice President of Program Strategies, Education, and Sustainability Initiatives, Council of Fashion Designers of America
  • Dio Kurazawa, Founding Partner, The Bear Scouts
  • Renata Molho, journalist, former editor-in-chief of L'Uomo Vogue and former editor-at-large of L'Uomo Vogue, Vogue Italia, Casa Vogue
  • Stefania Ricci, Director, Museo Salvatore Ferragamo
  • Jovana Vukoje, Senior New Brands Specialist, Camera Nazionale della Moda Italiana

The winning projects of past editions were Take a Walk on the Green Side by Emma Scalcon (2021 - Italy) and Fashion Affair by Vishal Tolambia (2022 - India), two very different works that highlighted how challenging sustainability issues are in the contemporary communication landscape.

The deadline for submissions is Wednesday, January 25, 2023.
The winner will be announced in March 2023 and will receive a cash prize of €3,000.00.

Quelle:

C.L.A.S.S.

19.10.2022

U.S. Cotton Trust Protocol begrüßt Ralph Lauren als neues Mitglied

Das U.S. Cotton Trust Protocol freut sich, die Ralph Lauren Corporation als neues Mitglied begrüßen zu dürfen und sie in ihren Bemühungen sowie Nachhaltigkeitspraktiken zu unterstützen.

Basierend auf dem Konzept zeitloser Mode hat Ralph Lauren in seiner Global Citizenship and Sustainability strategy, Timeless by Design, das Engagement des Unternehmens für dauerhafte positive Auswirkungen auf den Planeten und seine verschiedenen Interessensgruppen in drei Säulen dargelegt: einen bewussten Kreationsprozess, Umweltschutz sowie die Förderung besserer Lebensbedingungen. In Orientierung an Timeless by Design arbeitet Ralph Lauren daran, die Bodengesundheit zu erhöhen – durch Programme, die regenerative Praktiken sowie eine genaue Messung der jeweiligen Auswirkungen fördern.

Das U.S. Cotton Trust Protocol freut sich, die Ralph Lauren Corporation als neues Mitglied begrüßen zu dürfen und sie in ihren Bemühungen sowie Nachhaltigkeitspraktiken zu unterstützen.

Basierend auf dem Konzept zeitloser Mode hat Ralph Lauren in seiner Global Citizenship and Sustainability strategy, Timeless by Design, das Engagement des Unternehmens für dauerhafte positive Auswirkungen auf den Planeten und seine verschiedenen Interessensgruppen in drei Säulen dargelegt: einen bewussten Kreationsprozess, Umweltschutz sowie die Förderung besserer Lebensbedingungen. In Orientierung an Timeless by Design arbeitet Ralph Lauren daran, die Bodengesundheit zu erhöhen – durch Programme, die regenerative Praktiken sowie eine genaue Messung der jeweiligen Auswirkungen fördern.

„Baumwolle macht mehr als drei Viertel unseres gesamten Materialverbrauchs aus, und wir haben uns verpflichtet, bis 2025 sicherzustellen, dass diese zentrale Faser in unserem Portfolio vollständig aus nachhaltigen Quellen stammt. Dieses ehrgeizige Ziel erfordert die Zusammenarbeit und Partnerschaft mit Organisationen wie dem Trust Protocol, mit dem wir daran arbeiten, nachhaltige Baumwolle weiter voranzutreiben – in unserem Unternehmen sowie in der gesamten Branche“, sagt Katie Ioanilli, Chief Global Impact & Communications Officer bei Ralph Lauren.

Das Trust Protocol setzt sich als Nachhaltigkeitsinitiative für eine kontinuierliche Verbesserung in sechs Nachhaltigkeitsbereichen ein: Landnutzung, Bodenkohlenstoff, Wassermanagement, Bodenverlust, Treibhausgasemissionen und Energieeffizienz. Das Trust Protocol integriert diese Nachhaltigkeitskriterien aus der Fieldprint®-Plattform von Field to Market und ermöglicht registrierten Landwirten, die Umweltauswirkungen ihres Betriebs zu messen und Möglichkeiten für kontinuierliche Verbesserungen zu erkennen. Gleichzeitig bekommen Marken und Einzelhändler die Möglichkeit, über aggregierte, von Control Union Certifications geprüfte Daten zum Thema Nachhaltigkeit zu berichten.

Quelle:

U.S. Cotton Trust Protocol / Hill+Knowlton Strategies GmbH 

(c) CSR Europe
07.10.2022

Epson at EUROPEAN SDG ROUNDTABLE about Sustainable Fashion

The fashion industry currently produces 20% of global wastewater and 10% of global carbon emissions. Improvements can be made for example localizing fashion, using more on-demand digital printing (it can save up to 4kg of CO2 per item) and digital textile printers (they reduce water use by up to 90% and energy use by up to 30%). Increasing the use of sustainable materials is vital and extending the lifecycle of use would make a serious difference.

Together with designers, producers, retailers, and customers, Paolo Crespi, Sales & Marketing Director Printing Technologies at Epson, will discuss how each stage of the fashion production can be made more sustainable, and how circularity and longevity can be build into the lifecycle of fashion.

The panel will take place on Tuesday, 11 October 2022 at 09:30-11:00 am CET.

Click here for more information.

The fashion industry currently produces 20% of global wastewater and 10% of global carbon emissions. Improvements can be made for example localizing fashion, using more on-demand digital printing (it can save up to 4kg of CO2 per item) and digital textile printers (they reduce water use by up to 90% and energy use by up to 30%). Increasing the use of sustainable materials is vital and extending the lifecycle of use would make a serious difference.

Together with designers, producers, retailers, and customers, Paolo Crespi, Sales & Marketing Director Printing Technologies at Epson, will discuss how each stage of the fashion production can be made more sustainable, and how circularity and longevity can be build into the lifecycle of fashion.

The panel will take place on Tuesday, 11 October 2022 at 09:30-11:00 am CET.

Click here for more information.

Quelle:

Epson and CSR Europe

13.09.2022

Green Product Award und Green Concept Award 2023

Ein Jahrzehnt Nachhaltigkeitsförderung: Der Green Product Award und der Green Concept Award feiern 2023 zehnjähriges Jubiläum und sind bis zum 7. November 2022 offen für Bewerbungen

Bereits zum zehnten Mal lobt der Green Future Club zwei Nachhaltigkeitspreise aus: den Green Concept Award sowie den Green Product Award. Die 2013 ins Leben gerufenen Auszeichnungen prämieren Produkte, Konzepte und Dienstleistungen, die in den Disziplinen Nachhaltigkeit, Innovation und Design überzeugen. Der Green Product Award richtet sich an Start-ups und etablierte Unternehmen. Mit dem Green Concept Award werden Studenten und Absolventen für visionäre Konzepte ausgezeichnet, die noch nicht auf dem Markt sind.

Beide Preise werden in vierzehn Kategorien vergeben: Architektur & Tiny Houses, Arbeitswelt, Beauty & Personal Care, Fashion, Freestyle, Gebäudekomponenten, Interior & Lifestyle, Kinder, Konsumgüter, Küche, Mobilität, Neue Materialien, Sport und Verpackung.

Über die Jahre konnte der Green Future Club zahlreiche zukunftsträchtige Produkte und Konzepte der Öffentlichkeit vorstellen und zum Erfolg verhelfen, darunter:

Ein Jahrzehnt Nachhaltigkeitsförderung: Der Green Product Award und der Green Concept Award feiern 2023 zehnjähriges Jubiläum und sind bis zum 7. November 2022 offen für Bewerbungen

Bereits zum zehnten Mal lobt der Green Future Club zwei Nachhaltigkeitspreise aus: den Green Concept Award sowie den Green Product Award. Die 2013 ins Leben gerufenen Auszeichnungen prämieren Produkte, Konzepte und Dienstleistungen, die in den Disziplinen Nachhaltigkeit, Innovation und Design überzeugen. Der Green Product Award richtet sich an Start-ups und etablierte Unternehmen. Mit dem Green Concept Award werden Studenten und Absolventen für visionäre Konzepte ausgezeichnet, die noch nicht auf dem Markt sind.

Beide Preise werden in vierzehn Kategorien vergeben: Architektur & Tiny Houses, Arbeitswelt, Beauty & Personal Care, Fashion, Freestyle, Gebäudekomponenten, Interior & Lifestyle, Kinder, Konsumgüter, Küche, Mobilität, Neue Materialien, Sport und Verpackung.

Über die Jahre konnte der Green Future Club zahlreiche zukunftsträchtige Produkte und Konzepte der Öffentlichkeit vorstellen und zum Erfolg verhelfen, darunter:

DESSERTO, der Gewinner der Kategorie „Neue Materialien“ des Green Product Award 2020 wurde durch den Preis erstmalig in Deutschland vorgestellt und hat sich in der Folge erfolgreich in der Modebranche etabliert. Nur ein Jahr später wurde das vegane Material aus Kaktusfasern von Amber Valetta für Karl Lagerfeld in Szene gesetzt; seither folgten Givency, Everlane und viele andere Brands als Partner.

Auch Vank Panele setzen auf kreislauffähige Naturfasern – in diesem Falle Hanf und Flachs, die sich Dank ihrer Leichtigkeit und Fähigkeit, Schall zu absorbieren, hervorragend als Materialien für Akustikplatten eigenen. 2022 hat der Hersteller Vank den Green Product Award in der Kategorie “Interior & Lifestyle” gewonnen. Mit der Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten erfolgte der Markteintritt zwölf Monate später – aktiv begleitet vom Green Future Club.

Die Awards 2023
Bis zum 7. November 2022 können sich Start-Ups, Unternehmen, Studenten und Absolventen für den Green Product Award bzw. den Green Concept Award bewerben. Am 7. Dezember werden die Nominierten bekanntgegeben. Danach erfolgt eine vierwöchige öffentliche Publikumswahl, während die Expertenjury die Gewinner und die "Best of"-Projekte in jeder Kategorie bewertet. Die Ergebnisse werden bei der Preisverleihung im März in Deutschland bekannt gegeben. Im Jubiläumsjahr erhalten Mitglieder des Green Future Club 50 % Rabatt auf Award-Einreichungen, Einladungen zu Club Events, die Vorstellung neuer Tools, Matchmaking Events, uvm.

Die internationale Jury des Green Product Award 2023 und des Green Concept Award 2023 besteht aus:

  • Prof. Martin Charter
    Centre of Sustainable Design,
  • Prof. Claus-Christian Eckhardt
    Lund University,
  • Karsten Bleymehl
    The Circular Materials GmbH,
  • Gabriele Cavallaro
    Isola Design Awards,
  • Prof. Tina Kammer
    InteriorPark.,
  • Andrea Herold
    InteriorPark.,
  • Leonne Cuppen
    Yksi Expo Foundation,
  • Prof. Xin Liu
    Tsinghua University,
  • Kiersten Muenchinger
    University of Oregon,
  • Katharina Feuer
    md INTERIOR DESIGN ARCHITECTURE,
  • Dr. Robert Pludra
    Academy of Fine Arts Warsaw,
  • Katja Reich
    DBZ Deutsche BauZeitschrift,
  • Mimi Sewalski
    avocadostore.de,
  • Anna Theil
    Studio Für Morgen,
  • Sebastian Thies
    nat-2 / thies 1856®,
  • Katarzyna Dulko-Gaszyna
    Head of Sustainability IKEA Deutschland
  • Hon. Prof. Meike Weber
    Architektin und Kulturmanagerin,
  • Julius Wiedemann
    DOMESTIKA,
  • Melodie Abdollahi
    Haus von Eden,
  • Katja Keienberg
    baby&junior,
  • Petra Schmatz
    green Lifestyle,
  • Raz Godelink
    Parsons School of Design,
  • Katrin de Louw
    Trendfilter,
  • Sven Fischer
    LUWE GmbH,
  • Peter Michel Heilmann
    Reltime

Award-Zeitplan 2022/23

22-30.10. Dutch Design Week Ausstellung
07.11. Einreichungsfrist für den Green Product & Concept Award
9-10.11. Design meets Industry: The Greener Manufacturing Show
7.12. Bekanntgabe der Nominierten
7.12.-01.22 Bewertung der Jury und öffentliche Publikumswahl
März 2023 Preisverleihung

Weitere Informationen:
Green Product Award: https://gp-award.com/de/gpaward
Green Concept Award: https://gp-award.com/de/gcaward
Green Future Club: https://www.greenfutureclub.com

Weitere Informationen:
Green Product Award Green Concept Award
Quelle:

Green Future Club gUG

(c) adidas AG
08.09.2022

adidas introduces FW22 Made with Nature Capsule Collection

adidas has unveiled the latest in its Made with Nature Capsule Collection with a new Ultraboost 22 Made with Nature and Made with Nature apparel joining the range as the brand continues its mission to call time on conventional materials and design out finite resources.

Designed in balance with the planet, the women’s Ultraboost 22 Made with Nature takes the forward-thinking elements of the Ultraboost 22 and amplifies them with natural materials. The shoe is made in part with natural materials – 40% of the knitted upper is made with lyocell, a material created with cellulosic fibers made from sustainably grown wood.

Launching alongside the Ultraboost 22 Made with Nature is a new Made with Nature apparel range, including a performance running wear look for men and women. The apparel range is made with at least 50% organic cotton.

adidas has unveiled the latest in its Made with Nature Capsule Collection with a new Ultraboost 22 Made with Nature and Made with Nature apparel joining the range as the brand continues its mission to call time on conventional materials and design out finite resources.

Designed in balance with the planet, the women’s Ultraboost 22 Made with Nature takes the forward-thinking elements of the Ultraboost 22 and amplifies them with natural materials. The shoe is made in part with natural materials – 40% of the knitted upper is made with lyocell, a material created with cellulosic fibers made from sustainably grown wood.

Launching alongside the Ultraboost 22 Made with Nature is a new Made with Nature apparel range, including a performance running wear look for men and women. The apparel range is made with at least 50% organic cotton.

Christopher Wheat, Global Category Director Running Footwear said: “At adidas, we understand that change is not only possible, it’s an urgent necessity. With Made with Nature, we are on a journey to a world beyond plastic. We’re calling time on conventional materials and methods of make. Once depleted, there’s no coming back for fossil resources. But when we design in synergy with natural processes, when we make with nature, we can use materials that regrow or regenerate – and change the way products are made."

Quelle:

adidas AG

25.08.2022

Neonyt ab 2023 Lizenzveranstaltung der Igedo Company

  • B2B-Format der Neonyt findet ab Januar 2023 2x jährlich in Düsseldorf parallel zu den Fashn Rooms statt
  • Messe Frankfurt plant internationalen Roll-out der Veranstaltung

Ab Januar 2023 wird die Neonyt als B2B-Event in Düsseldorf stattfinden. Weitere Satelliten im internationalen Kontext sind geplant. Den ersten Schritt macht die Messe Frankfurt in Deutschland gemeinsam mit der Igedo Company, die ab sofort die volle operative Planung und Umsetzung der Neonyt für den Standort Düsseldorf übernimmt.

Die Neonyt wird künftig als Lizenzveranstaltung parallel zu den FASHN ROOMS in Düsseldorf stattfinden. Das streng nachhaltige Sortiment der Neonyt findet neben den Fashn Rooms-Segmenten Agencies & Premium Brands (Showroom Concept), Avantgarde, Design & Contemporary sowie Accessoires und Shoes eine neue Heimat.

  • B2B-Format der Neonyt findet ab Januar 2023 2x jährlich in Düsseldorf parallel zu den Fashn Rooms statt
  • Messe Frankfurt plant internationalen Roll-out der Veranstaltung

Ab Januar 2023 wird die Neonyt als B2B-Event in Düsseldorf stattfinden. Weitere Satelliten im internationalen Kontext sind geplant. Den ersten Schritt macht die Messe Frankfurt in Deutschland gemeinsam mit der Igedo Company, die ab sofort die volle operative Planung und Umsetzung der Neonyt für den Standort Düsseldorf übernimmt.

Die Neonyt wird künftig als Lizenzveranstaltung parallel zu den FASHN ROOMS in Düsseldorf stattfinden. Das streng nachhaltige Sortiment der Neonyt findet neben den Fashn Rooms-Segmenten Agencies & Premium Brands (Showroom Concept), Avantgarde, Design & Contemporary sowie Accessoires und Shoes eine neue Heimat.

„Wir freuen uns sehr, die Igedo Company für eine Zusammenarbeit gewonnen zu haben“, sagt Olaf Schmidt. „Die Neonyt und ihre Cross Sector-Community sind in Düsseldorf in bester Gesellschaft und die Messelandschaft sowie die nachhaltige Textil- und Modeszene werden davon profitieren – hier treffen Know-how und Professionalität auf Innovationsgeist und Beständigkeit.“

„Natürlich sind auch wir hoch erfreut, dass wir den nächsten Entwicklungsschritt der Neonyt intensiv begleiten und unterstützen dürfen. Dies bedeutet gleichzeitig auch eine zusätzliche Stärkung des Modestandortes Düsseldorf und zeigt zudem auf, welche Wertschätzung die Igedo Company auch in ihrem 73-jährigen Bestehungsjahr in der Branche unbestritten genießt. Nun heißt es Ärmel hochkrempeln und mit aller Kraft gemeinsam die nächsten Ziele der Neonyt hier in Düsseldorf erreichen“, so Ulrike Kähler (Managing Director) und Philipp Kronen (Managing Partner) von der Igedo Company in ihrem gemeinsamen Statement zu dieser spannenden Entwicklung in der Modemessenlandschaft.

Frankfurt offen für weiteres D2C-Format „Neonyt Lab“
Der Erfolg, den Besucher*innen aus 22 Ländern, dem ersten Direct-to-Consumer (D2C) Event „Neonyt Lab“ im Juni 2022 bescheinigten, stimmt die Messe Frankfurt positiv für weitere solcher Veranstaltungen an ihrem Heimatstandort. Die Internationalisierung der Marke und die künftige B2B-Präsenz der Neonyt in Düsseldorf hätten keinesfalls ein ausbleibendes Engagement in Frankfurt zur Folge: Die Millionenmetropole am Main mit ihrer lokalen Mode- und Designwirtschaft und zahlreichen Kreativzentren und Sustainability-Movements eigne sich hervorragend, um dem Metathema Nachhaltigkeit einen kollektiven Schub zu verleihen und Endkonsument*innen direkt in den Fashion-Diskurs einzubinden, so die Messegesellschaft.

Das Konferenzformat Fashionsustain soll konzeptionell weiterentwickelt und internationalisiert werden. Nächster Termin für die Fashionsustain ist parallel zu den Fashn Rooms in Düsseldorf im Januar 2023. Die Messe Frankfurt plant weitere internationale Spin-offs der Konferenz. Die Fashionsustain fand in der Vergangenheit bereits mehrmals erfolgreich im Ausland statt: 2018 auf der Texworld Paris und im darauffolgenden Jahr eröffneten die Spin-offs der Konferenz in New York zur Texworld USA & Apparel Sourcing USA, in Los Angeles, parallel zum LA Fashion Festival, und in Shanghai, während der Intertextile Shanghai Apparel Fabrics die Nachhaltigkeitsdiskussion. Aktivitäten, die aufgrund der Corona-Pandemie ausgesetzt werden musste. Nun nimmt die Messe Frankfurt die internationalen Bestrebungen der Konferenz erneut auf.

Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Foto: CWS
25.07.2022

Mode aus recycelter Arbeitskleidung

Auch Arbeitskleidung verursacht Textilabfälle. Viele Gewerke haben einen hohen Verschleiß und benötigen jedes Jahr pro Mitarbeiter:in eine Vielzahl an Neuteilen. Seit mehr als 15 Jahren erhält der Berliner Designer Daniel Kroh von CWS Workwear jährlich 2,5 Tonnen ausrangierte Arbeitskleidung, um daraus seine Mode zu kreieren.

Bei CWS Workwear liegt die Wiederverwertungsquote aktuell bei 55 Prozent, mit steigender Tendenz. Ein Projekt, das dazu beiträgt, ist die Kooperation mit dem Berliner Modemacher Daniel Kroh, der sich nach einem Praktikum bei CWS 2004 als Designer für Mode aus abgelegter Arbeitskleidung selbstständig machte.

Auch Arbeitskleidung verursacht Textilabfälle. Viele Gewerke haben einen hohen Verschleiß und benötigen jedes Jahr pro Mitarbeiter:in eine Vielzahl an Neuteilen. Seit mehr als 15 Jahren erhält der Berliner Designer Daniel Kroh von CWS Workwear jährlich 2,5 Tonnen ausrangierte Arbeitskleidung, um daraus seine Mode zu kreieren.

Bei CWS Workwear liegt die Wiederverwertungsquote aktuell bei 55 Prozent, mit steigender Tendenz. Ein Projekt, das dazu beiträgt, ist die Kooperation mit dem Berliner Modemacher Daniel Kroh, der sich nach einem Praktikum bei CWS 2004 als Designer für Mode aus abgelegter Arbeitskleidung selbstständig machte.

Ausrangierte Latzhosen für den Straßenbau, für Maler, Garten- und Landschaftsbauer, aber auch Schutzkleidung gehören zu den Ausgangsmaterialien, die der Designer weiterverarbeitet. „Zunächst trenne ich die Kleidung auf, dann wird der Stoff mit Schnittmustern zugeschnitten. Dabei werden teilweise Beschädigungen repariert und dann einzelne Teile als Patchwork zusammengesetzt und genäht“, erklärt Kroh den Prozess. Der Designer benötigt fünf Arbeitshosen, um daraus eine Jacke zu schneidern. Den Charme der Kleidung macht aus, dass sie gleichzeitig elegant ist, aber an manchen Stellen einen „Used-Look“ aufweist, wie zum Beispiel bei einem Maler-Blazer mit interessanten Farbcollagen.

Ein positiver Nebeneffekt ist, dass Mode aus Schutzkleidung besonders sicher sein kann, wie das Beispiel eines Kroh-Kunden zeigt, der auf einer Messe einen Ofen vorstellte, als eine Stichflamme austrat. „Er trug eine Jacke aus einer Schweißerschutzkleidung von CWS. Daher verbrannte er sich zwar an den Händen und am Kopf, aber der Körper blieb unversehrt“, schildert Kroh den Zwischenfall.

Die Arbeitskleidung wiederzuverwerten, machen das Geschäftsmodell „Service für Arbeitskleidung“ und die Kreislaufwirtschaft von CWS möglich. Neue Kleidung wird Unternehmen in einwandfreiem Zustand zur Verfügung gestellt, gewaschen, gepflegt und dauerhaft instandgehalten. Nach Vertragsbeendigung geht sie wieder an CWS Workwear zurück. Im Gegensatz zu linearen Geschäftsmodellen, bei denen Kleidung dann vom Endverbraucher bzw. Nutzer entsorgt werden muss.

Pro Jahr repariert der Anbieter etwa 5 Millionen Kleidungsstücke, die so weiterhin als Arbeitskleidung einsetzbar sind. Die Bekleidung wird bei Eingang in den CWS-Wäschereien auf Fehler oder Beschädigungen geprüft und bei Bedarf mit Original-Materialien repariert. Aktuell gehen bei CWS jährlich 800 Tonnen an alter Workwear nicht zurück in den textilen Kreislauf. Diese Bekleidung hat den längst-möglichen Arbeitseinsatz hinter sich und wird im Idealfall weiterverwertet.

„Der Großteil der CO2-Emissionen im Lebenszyklus eines Kleidungsstücks entsteht bei der Produktion. Daher lohnt es sich, in hochwertige Arbeitskleidung und Materialien zu investieren, diese professionell zu pflegen und instand zu halten, um auf Langlebigkeit statt häufige Neuanschaffungen zu setzen. Genau hier setzt unser Service für Arbeitskleidung an. Ein langes Leben für Kleidung und danach im Idealfall ein neues“, erklärt Leonie Biesen, Sustainability Manager bei CWS.

Quelle:

CWS

(c) INNATEX
19.07.2022

INNATEX: Countdown für 50. internationale Messe für nachhaltige Textilien

Die 50. INNATEX öffnet vom 29. bis 31. Juli 2022 ihre Tore in Hofheim-Wallau bei Frankfurt für das Fachpublikum der Green Fashion. Auf der Jubiläumsmesse stellen über 200 Labels aus und eine Bandbreite an Expert:innen und Initiativen versammeln sich im Messecenter Rhein-Main.

Ein Highlight ist laut INNATEX-Projektleiter Alexander Hitzel die Community Area, die eine Reihe von Expertinnen und Experten versammelt. In kurzen Lounge-Talks liefern sie Einblicke in ihre aktuelle Arbeit, und ein Dialogformat lädt zum persönlichen Austausch ein. Mirjam Smend, bekannt von der Greenstyle Munich, vertritt ihr kürzlich gelaunchtes Nachhaltigkeits-Magazin Pureviu und moderiert die Talks am Vormittag.

Neben Standardgebern wie dem IVN und dem GOTS, die die INNATEX seit vielen Jahren begleiten, sind auch jüngere Projekte wie die digitale Plattform Retraced und Fairmodel Teil der Sonderfläche. Auch Fairtrade Deutschland, Femnet und den VDMD kann man dort antreffen. Fast alle machen beim Dialogformat „Ask Me Anything“ mit. Interessierte können vorab bis zu zehnminütige Slots für ein persönliches Gespräch mit den Expert:innen ihrer Wahl buchen.

Die 50. INNATEX öffnet vom 29. bis 31. Juli 2022 ihre Tore in Hofheim-Wallau bei Frankfurt für das Fachpublikum der Green Fashion. Auf der Jubiläumsmesse stellen über 200 Labels aus und eine Bandbreite an Expert:innen und Initiativen versammeln sich im Messecenter Rhein-Main.

Ein Highlight ist laut INNATEX-Projektleiter Alexander Hitzel die Community Area, die eine Reihe von Expertinnen und Experten versammelt. In kurzen Lounge-Talks liefern sie Einblicke in ihre aktuelle Arbeit, und ein Dialogformat lädt zum persönlichen Austausch ein. Mirjam Smend, bekannt von der Greenstyle Munich, vertritt ihr kürzlich gelaunchtes Nachhaltigkeits-Magazin Pureviu und moderiert die Talks am Vormittag.

Neben Standardgebern wie dem IVN und dem GOTS, die die INNATEX seit vielen Jahren begleiten, sind auch jüngere Projekte wie die digitale Plattform Retraced und Fairmodel Teil der Sonderfläche. Auch Fairtrade Deutschland, Femnet und den VDMD kann man dort antreffen. Fast alle machen beim Dialogformat „Ask Me Anything“ mit. Interessierte können vorab bis zu zehnminütige Slots für ein persönliches Gespräch mit den Expert:innen ihrer Wahl buchen.

Das Förderkonzept, das während der Pandemie aussetzen musste, feiert bei der diesjährigen Sommermesse sein Comeback: Fünf INNATEX-Neulinge präsentieren ihre Projekte als DesignDiscoveries auf einer zweiten Sonderfläche. Vegtus aus Barcelona produziert unter anderem Sneakers aus Kaktusleder. Naturtextilien wie Biobaumwolle verwendet das Label für Yogamode Lounge Cherie.

Passendes für Kinder bis Senioren, Klassisches und Streetwear, Schuhe und Accessoires
Auch Nordlicht setzt für seine Oberbekleidung, Taschen und Accessoires auf recycelbare, nachwachsende Naturfasern. Das Thema Circular Fashion bedienen die beiden weiteren Design Discoveries. Sowohl Nature is Future mit handgefertigten Sneakers, als auch Freibeutler mit funktionalen Rucksäcken verwerten zum großen Teil recycelte Materialien, achten aber auch auf weitere Aspekte der Nachhaltigkeit.

Zu den regulären INNATEX Ausstellern gehören Lana, Chapati und Didymos, die übrigens allesamt ebenfalls Jubiläum feiern. Zum ersten Mal stellen unter anderem die Labels Anokho mit farbenfrohen Accessoires aus Jacquardstoffen und Angel Circle aus Dänemark mit Plus-Size-Mode aus.

Quelle:

INNATEX / UBERMUT GbR

27.06.2022

ECOSENSOR™ by Asahi Kasei Advance SS 2023

The Japanese textile manufacturer ECOSENSOR™ by Asahi Kasei Advance presents its SS 2023 collection, made of high-tech fabrics implementing new-generation values, with the aim of keeping nature, body and mind in harmony.

ECOSENSOR™ presents 40 new references that meet the needs of the contemporary consumer, such as durability, wellbeing and performance. Being capable of combining active climate control, exquisite touch, lightness and comfort with sustainable values, ECOSENSOR™ stands out as a unique eco-high-tech performance proposition in its market. The collection covers the different market applications with 7 items for INNERWEAR, 2 for OUTERWEAR, 17 for SPORT KNIT and 14 for SPORT WOVEN.

Furthermore, all of ECOSENSOR™ fabrics are made with sustainable materials which are certified by internatinal certification such as GRS, RCS or self-certification by each yarn supplier, through a traceable and transparent production process and supply chain.
100% of the stretch articles (representing 35% of the collection) are made with ROICA™ EF by Asahi Kasei, the recycled stretch yarn made from pre-consumer materials.

The Japanese textile manufacturer ECOSENSOR™ by Asahi Kasei Advance presents its SS 2023 collection, made of high-tech fabrics implementing new-generation values, with the aim of keeping nature, body and mind in harmony.

ECOSENSOR™ presents 40 new references that meet the needs of the contemporary consumer, such as durability, wellbeing and performance. Being capable of combining active climate control, exquisite touch, lightness and comfort with sustainable values, ECOSENSOR™ stands out as a unique eco-high-tech performance proposition in its market. The collection covers the different market applications with 7 items for INNERWEAR, 2 for OUTERWEAR, 17 for SPORT KNIT and 14 for SPORT WOVEN.

Furthermore, all of ECOSENSOR™ fabrics are made with sustainable materials which are certified by internatinal certification such as GRS, RCS or self-certification by each yarn supplier, through a traceable and transparent production process and supply chain.
100% of the stretch articles (representing 35% of the collection) are made with ROICA™ EF by Asahi Kasei, the recycled stretch yarn made from pre-consumer materials.

The main fibers are GRS certified recycled polyester and recycled polyamide, but the collection also features some blends, such as in Bemberg™, the high-tech yarn born from the transformation of cotton linters through a circular, transparent and traceable process with a precious hand, optimal moisture management characteristics,  whose end of life guarantees its biodegradability.
Even the dyeing and finishing phases have been certified by international labels such as bluesign® or OEKO-TEX® Standard 100.

Quelle:

ECOSENSOR™ by Asahi Kasei / C.L.A.S.S.

(c) Billi London
17.06.2022

Billi London: Accelerated degradation in Landfill

Billi London is shaping the future of fashion with eco legwear. Founded by Sophie Billi-Hardwick and Marie Bouhier in November 2020, the pair’s goal was to create durable and comfortable hosiery that was no longer seen as disposable or for single-use.
 
Each piece is made with innovative enhanced degradable yarns Amni Soul Eco® nylon and ROICA ™ V550 elastane. Amni Soul Eco® is degrading in a time of 5 years*, 20x faster than the normal 40–100-year timeframe. The materials break down into biomass and biogas, create renewable energy and do not leave behind microplastics in landfill. The soft yet chic fabrics have revolutionised the legwear industry as well as pioneering a change across the fashion sector which rarely goes beyond just using recyclable materials.

This year, Billi London was selected as one of only five brands to present as an Organic Exhibitor at the Salon International de la Lingerie (SIL) from 18-20 June at Porte de Versailles in Paris.

*In landfill conditions. Reference system: ASTM D5511 - Std test 

Billi London is shaping the future of fashion with eco legwear. Founded by Sophie Billi-Hardwick and Marie Bouhier in November 2020, the pair’s goal was to create durable and comfortable hosiery that was no longer seen as disposable or for single-use.
 
Each piece is made with innovative enhanced degradable yarns Amni Soul Eco® nylon and ROICA ™ V550 elastane. Amni Soul Eco® is degrading in a time of 5 years*, 20x faster than the normal 40–100-year timeframe. The materials break down into biomass and biogas, create renewable energy and do not leave behind microplastics in landfill. The soft yet chic fabrics have revolutionised the legwear industry as well as pioneering a change across the fashion sector which rarely goes beyond just using recyclable materials.

This year, Billi London was selected as one of only five brands to present as an Organic Exhibitor at the Salon International de la Lingerie (SIL) from 18-20 June at Porte de Versailles in Paris.

*In landfill conditions. Reference system: ASTM D5511 - Std test 

Quelle:

Billi London / C.L.A.S.S.

Albini joins C.L.A.S.S. Material Hub (c) Albini Group
Off The Grain, one of the latest examples of responsible innovation by ALBINI_next
18.05.2022

Albini joins C.L.A.S.S. Material Hub

Albini Group, historic manufacturer of high-end shirting fabrics, meets C.L.A.S.S. Eco Hub, international platform for the promotion and development of innovative and sustainable textiles. Two groundbreaking companies joining forces in the name of ethical and technological development through the C.L.A.S.S. Material Hub, the section dedicated to fibers, threads, yarns and fabrics that are changing the fashion and textile industry.  The values in which Albini Group believes and the strong sensitivity to environmental issues have led the company to also address the issue of the risk of toxic and harmful chemicals in a systemic way, integrating into the production cycles activities and controls aimed at gradually eliminating their presence, with the clear objective of protecting man and the environment.

Albini Group, historic manufacturer of high-end shirting fabrics, meets C.L.A.S.S. Eco Hub, international platform for the promotion and development of innovative and sustainable textiles. Two groundbreaking companies joining forces in the name of ethical and technological development through the C.L.A.S.S. Material Hub, the section dedicated to fibers, threads, yarns and fabrics that are changing the fashion and textile industry.  The values in which Albini Group believes and the strong sensitivity to environmental issues have led the company to also address the issue of the risk of toxic and harmful chemicals in a systemic way, integrating into the production cycles activities and controls aimed at gradually eliminating their presence, with the clear objective of protecting man and the environment.

Three main research areas - innovative fibers and yarns, sustainable dyes and green chemistry - united by the task of transferring cutting-edge technologies through open innovation. Among the new projects presented is "Off the Grain," born from the collaboration with Riso Gallo, a leading rice producer in Italy. It is a new type of dye derived from the processing of a particular variety of black rice: the boiling water of the rice, which can no longer be used for the food industry, is transformed into a natural dye, resulting in significant water savings during the dyeing process.

"Grounded Indigo" is a natural textile dyestuff, born from the search for dyeing practices that are more responsible to people and the environment. For this project, ALBINI_next chose to collaborate with Stony Creek Colors, an American producer of the world's only 100% plant-based indigo that is USDA BioPreferred certified.

The third project, called "HempFeel," is an innovative hemp oil-based finishing, tipically used for cosmetic products. ALBINI_next was the first company to apply it to fabrics of different weights, compositions and structures. HempFeel replaces silicones usually used in finishing, thus reducing the release of microplastics and giving fabrics a soft and durable hand.

"When discussing values related to creativity, next-generation production and commitment to ethics and traceability, Albini is an extremely important point of reference." says Giusy Bettoni, founder and CEO of C.L.A.S.S. "This is why we are delighted with its inclusion within our Material Hub, alongside its colleagues of the responsible innovation movement. Follow us on this new common path. Next- generation solutions and nice surprises will not be missed."