Aus der Branche

Zurücksetzen
5 Ergebnisse
12.10.2023

WACKER: 30-jähriges Jubiläum in China

1993 begann der Chemiekonzern seine Präsenz in China mit der Eröffnung erster Verkaufsbüros aufzubauen. Inzwischen verfügt das Unternehmen dort über ein umfangreiches Netzwerk aus mehreren Produktions-, Forschungs- und Servicestandorten. 2022 erwirtschaftete WACKER rund 2,5 Mrd. € in China. Das entspricht etwa 30 Prozent des Konzernumsatzes.

Das Produktionsnetzwerk von WACKER in China umfasst insgesamt vier Standorte. Siliconemulsionen und siliconbasierte Prozesshilfsmittel für Textilien, Leder und Faseranwendungen werden am Standort Shunde hergestellt.

1993 begann der Chemiekonzern seine Präsenz in China mit der Eröffnung erster Verkaufsbüros aufzubauen. Inzwischen verfügt das Unternehmen dort über ein umfangreiches Netzwerk aus mehreren Produktions-, Forschungs- und Servicestandorten. 2022 erwirtschaftete WACKER rund 2,5 Mrd. € in China. Das entspricht etwa 30 Prozent des Konzernumsatzes.

Das Produktionsnetzwerk von WACKER in China umfasst insgesamt vier Standorte. Siliconemulsionen und siliconbasierte Prozesshilfsmittel für Textilien, Leder und Faseranwendungen werden am Standort Shunde hergestellt.

Um Kundenwünsche und Markttrends in China optimal bedienen zu können, betreibt WACKER neben seinem lokalen Produktionsnetzwerk auch mehrere Forschungs- und Entwicklungszentren. Im Jahr 2000 wurde in Shanghai das erste technische Anwendungszentrum in der Region eröffnet. 2012 nahm das mit zahlreichen Anwendungs- und Forschungslabors ausgestattete WACKER Shanghai Center seinen Betrieb auf. Im Mittelpunkt stehen dort die Entwicklung maßgeschneiderter Produkte für die regionale Bau-, Beschichtungs-, Klebstoff-, Elektronik-, Automobil- und Personal Care-Industrie. Die Einrichtung umfasst zudem Kompetenzzentren für Consumer Care-Anwendungen, Zement und Beton, Elektromobilität und für wärmeleitfähige Silicone und Vergussmassen.

Weitere Informationen:
Wacker China
Quelle:

Wacker Chemie AG

Oliver Streuli , CFO Rieter Holding AG Foto Rieter
20.06.2023

Oliver Streuli neuer CFO bei Rieter

Der Verwaltungsrat der Rieter Holding AG hat Oliver Streuli einstimmig mit Wirkung zum 1. August 2023 als Chief Financial Officer in die Rieter-Konzernleitung berufen.

Oliver Streuli war von Juni 2019 bis April 2023 CEO der Beteiligungsgesellschaft PCS Holding AG mit Sitz in Frauenfeld (Schweiz), eine private institutionelle Investmentgesellschaft, wo er für die Entwicklung der Investitionsstrategie sowie für die finanzielle und strategische Überwachung der industriellen Portfoliounternehmen verantwortlich war. Darüber hinaus war er bei der Stadler Rail AG, Bussnang (Schweiz), als Projektleiter für den Börsengang an der SIX Swiss Exchange zuständig. Zuvor war er bei der UBS in verschiedenen Positionen tätig.

Er ist derzeit Mitglied des Verwaltungsrats der Swiss Steel Holding AG, Luzern (Schweiz), und der Autoneum Holding AG, Winterthur (Schweiz).

Oliver Streuli war Mitglied des Verwaltungsrats von mehreren Industrie- und Finanzportfoliounternehmen der PCS Holding AG in der Schweiz, in Österreich und in der Türkei, die in den Bereichen elektrische Antriebssysteme, grüne Mobilität und Leasing von Rollmaterial tätig sind.

Der Verwaltungsrat der Rieter Holding AG hat Oliver Streuli einstimmig mit Wirkung zum 1. August 2023 als Chief Financial Officer in die Rieter-Konzernleitung berufen.

Oliver Streuli war von Juni 2019 bis April 2023 CEO der Beteiligungsgesellschaft PCS Holding AG mit Sitz in Frauenfeld (Schweiz), eine private institutionelle Investmentgesellschaft, wo er für die Entwicklung der Investitionsstrategie sowie für die finanzielle und strategische Überwachung der industriellen Portfoliounternehmen verantwortlich war. Darüber hinaus war er bei der Stadler Rail AG, Bussnang (Schweiz), als Projektleiter für den Börsengang an der SIX Swiss Exchange zuständig. Zuvor war er bei der UBS in verschiedenen Positionen tätig.

Er ist derzeit Mitglied des Verwaltungsrats der Swiss Steel Holding AG, Luzern (Schweiz), und der Autoneum Holding AG, Winterthur (Schweiz).

Oliver Streuli war Mitglied des Verwaltungsrats von mehreren Industrie- und Finanzportfoliounternehmen der PCS Holding AG in der Schweiz, in Österreich und in der Türkei, die in den Bereichen elektrische Antriebssysteme, grüne Mobilität und Leasing von Rollmaterial tätig sind.

Oliver Streuli ist 1988 geboren und Schweizer Staatsbürger. Er hält einen Masterabschluss der Universität St. Gallen (HSG) in Accounting and Finance.

Weitere Informationen:
Rieter Holding AG Oliver Streuli
Quelle:

Rieter Management AG

(c) Fraunhofer UMSICHT
28.12.2022

Bewerbungsphase für UMSICHT-Wissenschaftspreis 2023 ist gestartet

Von regenerativen Energien, nachwachsenden Rohstoffen über innovative Werkstoffe, Wassertechnik bis zu Wissens- und Ressourcenmanagement – gemeinsam tragen sie zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Welt bei. Grundvoraussetzung dafür ist ein gesellschaftlicher Diskurs, in dem neue Entwicklungen Aufmerksamkeit bekommen und verbreitet werden. Mit dem UMSICHT-Wissenschaftspreis prämiert der Förderverein des Fraunhofer UMSICHT zum 14. Mal Menschen, die mit ihrer Arbeit diesen Diskurs ermöglichen.

Von regenerativen Energien, nachwachsenden Rohstoffen über innovative Werkstoffe, Wassertechnik bis zu Wissens- und Ressourcenmanagement – gemeinsam tragen sie zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Welt bei. Grundvoraussetzung dafür ist ein gesellschaftlicher Diskurs, in dem neue Entwicklungen Aufmerksamkeit bekommen und verbreitet werden. Mit dem UMSICHT-Wissenschaftspreis prämiert der Förderverein des Fraunhofer UMSICHT zum 14. Mal Menschen, die mit ihrer Arbeit diesen Diskurs ermöglichen.

Klimawandel und globale Krisen zeigen es auf: Die Menschheit braucht Veränderungen. Veränderungen, die unseren Alltag direkt betreffen, setzen sich langfristig aber nur mit einer breiten gesellschaftlichen Akzeptanz durch – als Beispiele seien nachhaltige Agrarprodukte, Verpackungen, Mobilität oder Energie genannt. Gerade deshalb ist es so wichtig, den Diskurs über Innovationen und wissenschaftliche Errungenschaften zu stärken und so ein Vertrauen in diese aufzubauen. Dabei kann die Basis für den Diskurs verschiedene Formen haben: Während die einen Fortschritte in ihrer Disziplin erlangen und auf Fachebene kommunizieren, bereiten andere diese für die Allgemeinheit möglichst verständlich auf. Nur so kann die gesamte Gesellschaft an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft teilhaben.

Kommunikation: Wissenschaft und Gesellschaft
Seit 2010 verleiht der UMSICHT-Förderverein den UMSICHT-Wissenschaftspreis und zeichnet Menschen aus, die Forschungsergebnissen aus den Bereichen Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik – den Kernthemen des Fraunhofer UMSICHT – der Gesellschaft zugänglich machen. Das Preisgeld verteilt sich auf einen mit 8000 Euro dotierten Preis in der Kategorie Wissenschaft und einen mit 2000 Euro dotierten Preis für journalistische Arbeiten.

Bewerbung
Sämtliche veröffentlichte Arbeiten sind zugelassen, die sich mit den Themen Umwelt-, Verfahrens- oder Energietechnik beschäftigen. Wissenschaftliche Arbeiten dürfen nicht älter als zwei Jahre, journalistische Arbeiten nicht älter als ein Jahr sein. Beide können auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden. Bei Gemeinschaftsarbeiten ist darauf zu achten, dass die Haupt-Anteilsträgerin bzw. der Haupt-Anteilsträger die Arbeit einreicht.

Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2023.

Quelle:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Freudenberg´s gas diffusion layer production Photo: Freudenberg´s gas diffusion layer production.
20.10.2022

Freudenberg liefert Gasdiffusionslagen für Brennstoffzellen-Stacks

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) hat einen großvolumigen Vertrag mit einem global aktiven Automobilzulieferer über die mehrjährige Lieferung von hochleistungsfähigen Gasdiffusionslagen für die Stacks der Brennstoffzellen-Systeme des Erstausrüsters geschlossen. Zielanwendungen sind mittlere und schwere Nutzfahrzeuge sowie Busse. Freudenberg unterstützt die globalen Brennstoffaktivitäten des Kunden und forciert den Durchbruch der Massenfertigung von Brennstoffzellen-Stacks.

Die Brennstoffzellentechnologie ist ein wichtiges Element für eine erfolgreiche Energiewende. Gasdiffusionslagen leisten Entscheidendes: Sie sind für die Funktion einer Brennstoffzelle unerlässlich und haben erheblichen Einfluss auf die Leistung eines Brennstoffzellen-Stacks.

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) hat einen großvolumigen Vertrag mit einem global aktiven Automobilzulieferer über die mehrjährige Lieferung von hochleistungsfähigen Gasdiffusionslagen für die Stacks der Brennstoffzellen-Systeme des Erstausrüsters geschlossen. Zielanwendungen sind mittlere und schwere Nutzfahrzeuge sowie Busse. Freudenberg unterstützt die globalen Brennstoffaktivitäten des Kunden und forciert den Durchbruch der Massenfertigung von Brennstoffzellen-Stacks.

Die Brennstoffzellentechnologie ist ein wichtiges Element für eine erfolgreiche Energiewende. Gasdiffusionslagen leisten Entscheidendes: Sie sind für die Funktion einer Brennstoffzelle unerlässlich und haben erheblichen Einfluss auf die Leistung eines Brennstoffzellen-Stacks.

Eine Brennstoffzelle wandelt die chemische Energie des Wasserstoffs und des Luftsauerstoffs in Elektrizität um. Im Herzen einer Brennstoffzelle befindet sich eine katalysatorbeschichtete Membran, an deren beiden Seiten funktionsoptimierte Gasdiffusionslagen aus karbonisiertem Vliesstoff positioniert sind. Die Gasdiffusionslagen führen den Wasserstoff und den Luftsauerstoff gleichmäßig an die Membran heran und leiten die bei der CO2-freien chemischen Reaktion entstehenden Produkte Strom, Wärme und Wasser ab. Darüber hinaus schützen sie die empfindliche Membran und sind funktionell auf die Bipolarplatte optimiert. Mehrere Brennstoffzellen werden zu einem Brennstoffzellen-Stack zusammengesetzt.

Freudenberg verfügt seit mehr als 20 Jahren über eine einzigartige Expertise in der Entwicklung und Herstellung von Gasdiffusionslagen für Brennstoffzellenanwendungen in der Mobilität und von porösen Transportschichten für Elektrolyseure. Aktuell erweitert Freudenberg seine Produktionskapazitäten um zusätzliche Anlagen am Hauptsitz Weinheim. Weitere Investitionen stehen vor der Umsetzung.

Quelle:

Freudenberg

Nach Moody’s hebt auch Standard & Poor’s das Rating der SGL Carbon an (c) SGL Carbon
SGL
11.05.2022

Nach Moody’s hebt auch Standard & Poor’s das Rating der SGL Carbon an

Standard & Poor’s Global Ratings (S&P) hebt sein Langfrist-Rating für die SGL Carbon auf B- und das Rating der Anleihe auf B. Der Ausblick für die Gesellschaft wird von der renommierten Ratingagentur als stabil eingestuft.

S&P begründet die Anhebung des SGL-Ratings mit der verbesserten Kapitalstruktur des Unternehmens und der Reduzierung der Nettoverschuldung. Die Rating-Agentur geht davon aus, dass die SGL Carbon in den kommenden Jahren einen positiven Free Cashflow generieren wird, der die Verringerung der absoluten Verschuldung unterstützt.

Für die zukünftige Entwicklung der SGL Carbon geht S&P von einer Verbesserung der Rentabilität aus, die neben den Einsparungen aus der Restrukturierung insbesondere auf dem Ausbau von Produkten und Materialien für die zukunftsorientierten Kernmärkte Mobilität, Energiewende und Digitalisierung basiert.

Standard & Poor’s Global Ratings (S&P) hebt sein Langfrist-Rating für die SGL Carbon auf B- und das Rating der Anleihe auf B. Der Ausblick für die Gesellschaft wird von der renommierten Ratingagentur als stabil eingestuft.

S&P begründet die Anhebung des SGL-Ratings mit der verbesserten Kapitalstruktur des Unternehmens und der Reduzierung der Nettoverschuldung. Die Rating-Agentur geht davon aus, dass die SGL Carbon in den kommenden Jahren einen positiven Free Cashflow generieren wird, der die Verringerung der absoluten Verschuldung unterstützt.

Für die zukünftige Entwicklung der SGL Carbon geht S&P von einer Verbesserung der Rentabilität aus, die neben den Einsparungen aus der Restrukturierung insbesondere auf dem Ausbau von Produkten und Materialien für die zukunftsorientierten Kernmärkte Mobilität, Energiewende und Digitalisierung basiert.

„Wir freuen uns, dass unsere operativen Erfolge und die bereits fortgeschrittene Transformation der SGL Carbon von den beiden großen Ratingagenturen - Moody’s und S&P - durch die Anhebung des Ratings honoriert werden. Wir sehen dies auch als Ansporn für die weitere Entwicklung und Transformation der SGL Carbon," erläutert Thomas Dippold, CFO der SGL Carbon SE.

 

Weitere Informationen:
SGL Carbon
Quelle:

 SGL Carbon