Aus der Branche

Zurücksetzen
11 Ergebnisse
(c) BRÜCKNER
Das Projektteam von BRÜCKNER und HEATHCOAT im Leonberger Technologiezentrum
04.10.2022

BRÜCKNER: Neue Anlage für britisches Unternehmen HEATHCOAT FABRICS

Der deutsche Hersteller von Textilveredlungsanlagen BRÜCKNER liefert zum wiederholten Male eine Anlage an HEATHCOAT FABRICS. HEATHCOAT FABRICS ist auf die Herstellung von technischen Textilien in den Bereichen Texturierung, Weberei und Wirkerei sowie Färberei und Ausrüstung spezialisiert. Die Produkte des britischen Textilherstellers werden unter anderem für die Automobil-, Gesundheits-, Verteidigungs- und Luftfahrtindustrie hergestellt.

Der deutsche Hersteller von Textilveredlungsanlagen BRÜCKNER liefert zum wiederholten Male eine Anlage an HEATHCOAT FABRICS. HEATHCOAT FABRICS ist auf die Herstellung von technischen Textilien in den Bereichen Texturierung, Weberei und Wirkerei sowie Färberei und Ausrüstung spezialisiert. Die Produkte des britischen Textilherstellers werden unter anderem für die Automobil-, Gesundheits-, Verteidigungs- und Luftfahrtindustrie hergestellt.

Regina Brückner, Geschäftsführerin und Inhaberin der BRÜCKNER Gruppe, erklärt: „Die komplexen Anforderungen von HEATHCOAT zu erfüllen ist nicht einfach, da die Vielfalt der hergestellten technischen Textilien sehr groß ist. Unsere Anlage muss leichte wie schwere Artikel veredeln. Die Auslegung, Steuerung und das gesamte Anlagenlayout müssen daher flexibel, funktional und trotzdem einfach zu bedienen sein. Glücklicherweise ist das Team von HEATHCOAT FABRICS sehr innovativ und aufgeschlossen. Gemeinsam haben wir in intensiver Zusammenarbeit die richtige Technologie und Handhabung entwickelt. Wir sind sehr glücklich, dass wir diesen von uns sehr geschätzten Kunden mit der Produktivität unserer Anlage und natürlich mit unserem technologischen Know-how überzeugen konnten.“

Die BRÜCKNER POWER-FRAME Spannmaschine mit direkter Gasheizung und gekonterten Thermozonen sorgt für gleichmäßige Temperaturen über die gesamte Länge und Breite des Trockners. Die Anlage ist mit einer schmierungsarmen, horizontal umlaufenden Nadel-Kluppen-Kombikette ausgestattet und ermöglicht mehrere Warenläufe, die speziell auf die zu verarbeitenden Gewebe abgestimmt sind. Zudem wurde gemeinsam mit HEATHCOAT FABRICS ein spezieller Auslauf mit unterschiedlichen Möglichkeiten für Kanten- und Mittenschnitt entwickelt. Je nach Art der Produkte kann die Ware auf Großdocken oder Papphülsen gewickelt oder auf Wagen abgetafelt werden.

Quelle:

Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG

03.02.2022

The 2022 JEC Composites Innovation Awards: Official Finalists line up

Première Vision - Each year, since its creation more than 20 years ago, the JEC Composites Innovation Awards celebrate successful projects and cooperation between players of the composite industry.
The competition has especially shined a light on some 203 companies and 499 partners, awarding them for the excellence of their composite innovations.

After pre-selection of the finalists, one winner is selected in each category:

  • Aerospace – Application
  • Aerospace – Process
  • Automotive & road transportation – surface
  • Automotive & road transportation – structural
  • Building & Civil Engineering
  • Design, Furniture & Home
  • Equipment & Machinery
  • Maritime Transportation & Shipbuilding
  • Sports, Leisure & Recreation
  • Renewable Energy

The international jury representing the entire composites value chain includes:

Première Vision - Each year, since its creation more than 20 years ago, the JEC Composites Innovation Awards celebrate successful projects and cooperation between players of the composite industry.
The competition has especially shined a light on some 203 companies and 499 partners, awarding them for the excellence of their composite innovations.

After pre-selection of the finalists, one winner is selected in each category:

  • Aerospace – Application
  • Aerospace – Process
  • Automotive & road transportation – surface
  • Automotive & road transportation – structural
  • Building & Civil Engineering
  • Design, Furniture & Home
  • Equipment & Machinery
  • Maritime Transportation & Shipbuilding
  • Sports, Leisure & Recreation
  • Renewable Energy

The international jury representing the entire composites value chain includes:

  • Michel COGNET, Chairman of the Board, JEC Group
  • Christophe BINETRUY, Professor of Mechanical Engineering, EC Nantes
  • Kiyoshi UZAWA, Professor/Director, Innovative Composite Center, Kanazawa Institute of Technology
  • Jiming Sung HA, Professor, Hanyang University
  • Brian KRULL, Global Director of Innovation, Magna Exteriors Inc
  • Karl-Heinz FULLER, Manager Future Outside Materials, Mercedes Benz AG
  • Deniz KORKMAZ, CTO, Kordsa Teknik Tekstil AS
  • Henry SHIN, Head of Center, K-CARBON
  • Véronique MICHAUD, Associate Professor/ Director, EPFL – Laboratory for Processing of Advanced Composites
  • Alan BANKS, Lightweight Innovations Manager, Ford Motor Company
  • Enzo CRESCENTI, Technical Authority and Composite Expert, Airbus

Discover the finalists in each category here.

Quelle:

JEC Group

19.10.2021

Teijin steigert Produktion von Carbonfaser-Prepregs für Luft- und Raumfahrtanwendungen

Teijin Limited gab heute bekannt, dass seine Carbonfaser-Tochter Renegade Materials Corporation – ein führender US-amerikanischer Anbieter von hochhitzebeständigen duroplastischen Prepregs, Harzen und Klebstoffen für die Luft- und Raumfahrtindustrie – seine Produktionskapazitäten für Prepreg um das etwa 2,5-fache erweitern wird. Die erhöhte Kapazität entspricht der Erweiterungsstrategie von Renegade am Standort Miamisburg, Ohio und ist das Ergebnis einer im Dezember 2019 getätigten Investition von 4 Millionen USD. Die Installationsarbeiten begannen im März 2020 und der Betrieb der neuen Produktionslinien wird im Januar 2022 aufgenommen.

Die hitzebeständigen duroplastischen Prepregs, Harze und Klebstoffe von Renegade Materials genießen bei US-amerikanischen und europäischen Flugzeugherstellern und Zulieferern von Flugzeugtriebwerken großes Vertrauen.

Teijin Limited gab heute bekannt, dass seine Carbonfaser-Tochter Renegade Materials Corporation – ein führender US-amerikanischer Anbieter von hochhitzebeständigen duroplastischen Prepregs, Harzen und Klebstoffen für die Luft- und Raumfahrtindustrie – seine Produktionskapazitäten für Prepreg um das etwa 2,5-fache erweitern wird. Die erhöhte Kapazität entspricht der Erweiterungsstrategie von Renegade am Standort Miamisburg, Ohio und ist das Ergebnis einer im Dezember 2019 getätigten Investition von 4 Millionen USD. Die Installationsarbeiten begannen im März 2020 und der Betrieb der neuen Produktionslinien wird im Januar 2022 aufgenommen.

Die hitzebeständigen duroplastischen Prepregs, Harze und Klebstoffe von Renegade Materials genießen bei US-amerikanischen und europäischen Flugzeugherstellern und Zulieferern von Flugzeugtriebwerken großes Vertrauen.

Renegade Materials wird sein hochhitzebeständiges duroplastisches Prepreg auf der Composites and Advanced Materials Expo (CAMX) präsentieren. Die CAMX ist einer der größten und umfassendsten Veranstaltungen für Verbundwerkstoffe und Hochleistungsmaterialien in Nordamerika und findet vom 19. bis 21. Oktober im Dallas Convention Center in Dallas, Texas statt.

Quelle:

Teijin Carbon Europe GmbH

14.10.2021

Monforts: Automated finishing at Knopf’s Sohn

Knopf’s Sohn, a contract finisher of technical textiles, has installed a fully automated Montex stenter at its plant in Helmbrechts, Germany.
Knopf’s Sohn is processing technical textiles for the automotive, aerospace, home furnishings and workwear markets, based on wool, cellulose, polyamide and polyester fabrics, along with elastane blends, in weights of 80-800gsm.

The Montex machinery range is constantly being upgraded to meet evolving customer needs for greater automation, ease of operation and energy optimisation. The latest ten chamber line at Knopf’s Sohn, with a working width of up to 2.0 metres, was engineered to specific requirements in order to accelerate the company’s move to fully automatic control of its production, and high scaffolding was required for its installation.

The line benefits from two integrated ECO Booster modules to provide high energy savings. These compact, air-to-air heat exchangers, installed within the roof structure of the line, exploit energy from the exhaust gas to preheat up to 60% of the incoming fresh air entering the stenter.

Knopf’s Sohn, a contract finisher of technical textiles, has installed a fully automated Montex stenter at its plant in Helmbrechts, Germany.
Knopf’s Sohn is processing technical textiles for the automotive, aerospace, home furnishings and workwear markets, based on wool, cellulose, polyamide and polyester fabrics, along with elastane blends, in weights of 80-800gsm.

The Montex machinery range is constantly being upgraded to meet evolving customer needs for greater automation, ease of operation and energy optimisation. The latest ten chamber line at Knopf’s Sohn, with a working width of up to 2.0 metres, was engineered to specific requirements in order to accelerate the company’s move to fully automatic control of its production, and high scaffolding was required for its installation.

The line benefits from two integrated ECO Booster modules to provide high energy savings. These compact, air-to-air heat exchangers, installed within the roof structure of the line, exploit energy from the exhaust gas to preheat up to 60% of the incoming fresh air entering the stenter.

The use of a single ECO Booster unit has been calculated to save up to 35% in energy costs, based on fixation processes. Fully automatic operation, set at the Monforts Qualitex control unit, ensures there is no additional burden on the machine operator.

The line is powered by Exxotherm indirect heating, which practically eliminates the yellowing which can be experienced during the treatment of certain polyamide and elastane-based fabrics, and is also equipped with a Conticlean circulating air filter system for constant high drying capacity.

Software
The latest Qualitex visualisation software offers operators reliability and easy control with its full HD multi-touch monitor and slider function, dashboard function with individual adaptation to operating states and faster access to comprehensive recipe data management.

With the Monformatic control system, the exact maintenance of the dwell time in combined treatment processes (drying and heat-setting) can be monitored. When the heat-setting point is reached, the fan speed is automatically adjusted, keeping energy consumption fully under control.

Quelle:

A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co. KG / AWOL Media

19.07.2021

ISKO to work with the MIT Computer Science & Artificial Intelligence Lab

ISKO announces its participation in CSAIL’s Alliances programme, a collaboration with CSAIL researchers, students and industry partners. Through participation in the programme, ISKO will contribute its expertise in textile innovation and collaborate on the research and development of smart textiles and wearable technologies.

The company joins a network of 26 industries – from startups to big organizations – including AI and machine learning, aerospace, healthcare, life sciences and telecommunications, as well as retail, media and entertainment.

With the goal of overall advancement of the textile and denim industry through the development of smart and wearable solutions, ISKO is stepping up to lead the change through these technologies and their many possible end-uses. The work is done in compliance with ISKO’s Responsible Innovation™ approach.

ISKO brings its innovative and agile structure, impressive production capacity and textile knowledge to the CSAIL programme which has over 1200 people, 60 research groups, 120+ researchers, 600+ students and over 900+ active projects.

ISKO announces its participation in CSAIL’s Alliances programme, a collaboration with CSAIL researchers, students and industry partners. Through participation in the programme, ISKO will contribute its expertise in textile innovation and collaborate on the research and development of smart textiles and wearable technologies.

The company joins a network of 26 industries – from startups to big organizations – including AI and machine learning, aerospace, healthcare, life sciences and telecommunications, as well as retail, media and entertainment.

With the goal of overall advancement of the textile and denim industry through the development of smart and wearable solutions, ISKO is stepping up to lead the change through these technologies and their many possible end-uses. The work is done in compliance with ISKO’s Responsible Innovation™ approach.

ISKO brings its innovative and agile structure, impressive production capacity and textile knowledge to the CSAIL programme which has over 1200 people, 60 research groups, 120+ researchers, 600+ students and over 900+ active projects.

Quelle:

ISKO / Menabò Group srl

Hexcel showcases Carbon Fiber Prepreg Capability for UAV Applications (c) Hexcel Corporation
07.07.2021

Hexcel showcases Carbon Fiber Prepreg Capability for UAV Applications

Hexcel, a global leader in advanced composites technologies, announces the successful maiden flight of a lightweight camera drone, developed using Hexcel HexPly® carbon fiber prepregs. The composite drone was developed by a team of students from the University of Applied Sciences Upper Austria in Wels with composite materials supplied by Hexcel Neumarkt in Austria.

A team of six students in the university’s lightweight construction and composite materials course was responsible for the complete design, engineering, and manufacture of the camera drone over a period of 18 months. Hexcel materials and optimization of the composite engineering enabled the team to reduce the composite structural mass by an impressive 42% compared to similar drones.

Hexcel, a global leader in advanced composites technologies, announces the successful maiden flight of a lightweight camera drone, developed using Hexcel HexPly® carbon fiber prepregs. The composite drone was developed by a team of students from the University of Applied Sciences Upper Austria in Wels with composite materials supplied by Hexcel Neumarkt in Austria.

A team of six students in the university’s lightweight construction and composite materials course was responsible for the complete design, engineering, and manufacture of the camera drone over a period of 18 months. Hexcel materials and optimization of the composite engineering enabled the team to reduce the composite structural mass by an impressive 42% compared to similar drones.

Hexcel Neumarkt was one of eight industrial partners supporting the university team throughout the project, providing all carbon fiber prepreg materials used for the drone’s landing gear as well as the fuselage. The ultra-lightweight 32g landing gear was laid up and cured in the press, whereas the fuselage was autoclave cured by the student team using Hexcel HexPly M901 and HexPly M78.1 prepreg resin systems with a combination of woven and unidirectional carbon fiber reinforcements.

With the development of Unmanned Aerial Vehicles (UAV) as a key emerging market and innovation space in the transportation sector, Hexcel’s collaboration with the University of Applied Sciences Upper Austria team not only creates an important link with the next generation of lightweight composite engineers but also highlights the weight saving and structural benefits of Hexcel composite material solutions.

"The massive weight saving achieved with their updated version of the camera drone is a fantastic achievement by the student team," said Michael Rabl, Dean of FH Wels of the Upper Austria University of Applied Sciences. "The joint study not only illustrates the wide range of complex and innovative composite techniques present in the drone sector but also presents the opportunities that exist for further development in the wider Urban Air Mobility (UAM) and aerospace composites markets.”

Hexcel congratulates the project team which includes Lukas Weninger, Karl-Heinz Schneider, Jakob Schlosser, Matthias Thon, Marla Unter, and Simone Hartl on an exceptional piece of lightweight composite design and thanks them for showcasing the contribution of Hexcel materials with a presentation and drone flight. Johanna Arndt, research and technology group leader at Hexcel Neumarkt, said, “It was a great pleasure to work with the team who were very cooperative and self-motivated to succeed. Watching the drone just fly around the Neumarkt plant was just great.”

Hexcel manufactures a complete range of carbon fibers, dry carbon UD tapes, specialty reinforcements, prepregs, and honeycomb core materials, providing customized manufacturing options for new UAM applications that combine aerospace reliability with the high-rate production required. Hexcel composite materials are the ideal solution for the lightest and most efficient cost-competitive transportation vehicles of the future.

Quelle:

Hexcel Corporation / 100% Marketing

Decision SA and Carboman Group Announce New Direct Mould Tooling Technology for Aerospace (c) Decision SA.
new direct mould tooling technology
08.03.2021

Decision SA and Carboman Group Announce New Direct Mould Tooling Technology for Aerospace

Decision SA, part of the leading European composites consortium, Carboman Group, and a specialist in the development, prototyping and production of large composite structures, is proud to announce a new direct mould tooling technology for aerospace.  Decision’s latest tooling solution provides OEMs and manufacturers with short lead times for highly stable direct moulds for series production both in and outside of the autoclave at temperatures of up to 180˚C.

Decision and Carboman recently delivered the first customer moulds using the new technology, providing a tooling glass prepreg, stainless-steel backed direct female mould tool created for the series production of a Class 3 fairing to a leading European aerospace OEM. Decision has immediate availability and capacity for similar tooling projects with lead times currently as short as six to eight weeks.

Decision SA, part of the leading European composites consortium, Carboman Group, and a specialist in the development, prototyping and production of large composite structures, is proud to announce a new direct mould tooling technology for aerospace.  Decision’s latest tooling solution provides OEMs and manufacturers with short lead times for highly stable direct moulds for series production both in and outside of the autoclave at temperatures of up to 180˚C.

Decision and Carboman recently delivered the first customer moulds using the new technology, providing a tooling glass prepreg, stainless-steel backed direct female mould tool created for the series production of a Class 3 fairing to a leading European aerospace OEM. Decision has immediate availability and capacity for similar tooling projects with lead times currently as short as six to eight weeks.

With no traditional plug or mould pattern required, Decision’s direct mould process starts with the group’s engineers selecting a material combination for the tool surface and support structure that will provide the optimum match between the coefficient of thermal expansion (CTE) of the mould and the composite part to be processed.  The CNC machined composite face sheet is supported by a stress-relieved metallic or composite backing structure before final post curing and machining is completed. The principal benefit of this novel approach, aside from removing the need for costly and time-consuming plug production, is the production accuracy delivered by the closely matched CTE of the mould tool and the finished composite part.

The autoclaved composite tool surface is not only extremely dimensionally stable up to processing temperatures of 180˚C, but it can also be configured with additional metallic inserts or fixtures if required.  

Produced in an EN 9100:2018 controlled production environment, and with CMM checks before and after machining, the new direct composite tools have dimensional tolerances of +/-0.2mm.  The available tooling dimensional envelope is currently defined by Decision’s 2200mm x 6000mm autoclave.

“With our new direct tooling technology, we are able to combine the highest technical standards in dimensional accuracy and thermal stability with extremely short lead times.  Decision and Carboman Groups’ combined mission has always been to develop the construction methods for tomorrow’s composite structures, and we believe that this tooling solution will allow our customers to accelerate the implementation of the next generation of high-performance carbon fibre aerostructures and components” Grégoire Metz, Managing Director, Decision SA.

Quelle:

Decision SA.

MaruHachi/AMAC: Thermoplastische Hochtemperatur-Tapes und Laminate (c) MaruHachi
16.02.2021

MaruHachi/AMAC: Thermoplastische Hochtemperatur-Tapes und Laminate

Mit seiner kürzlich in Betrieb genommenen Hochtemperatur-Unidirektional-Tape-Linie eröffnet der japanische Composites-Hersteller MaruHachi neue Möglichkeiten für High-End-Anwendungen in anspruchsvollen Marktsegmenten wie Luft- und Raumfahrt oder im Automobilbau und erweitert damit das Spektrum herkömmlicher, auf PP- und PA- basierender Materialien.

Mit seiner kürzlich in Betrieb genommenen Hochtemperatur-Unidirektional-Tape-Linie eröffnet der japanische Composites-Hersteller MaruHachi neue Möglichkeiten für High-End-Anwendungen in anspruchsvollen Marktsegmenten wie Luft- und Raumfahrt oder im Automobilbau und erweitert damit das Spektrum herkömmlicher, auf PP- und PA- basierender Materialien.

In einer ersten Phase wird MaruHachi bis zu 40 Tonnen/Jahr produzieren und konzentriert sich speziell auf hochtemperaturbeständige thermoplastische unidirektionale (UD) Tapes sowie mehrschichtige Plattenlaminate. Das Material basiert auf Hochleistungsfasern wie Kohlenstoff, Aramid, Glas oder Naturfasern und einer Matrix, die aus Hochleistungspolymeren wie PPS, PEEK oder anderen Hochtemperaturpolymeren bestehen kann.  Diese sind wesentlich schlagzäher als Epoxidharze und einfach zu recyceln. Mit einer Breite von 500 mm, einem spezifischen Gewicht von 60 bis 350 g/m2, je nach gewähltem Material, kann die Anlage bis zu Temperaturen von 420 Grad Celsius arbeiten. Das Herstellen unter diesen extrem hohen Temperaturen führt zu besseren Materialeigenschaften in der Endanwendung wie gesteigerte Leistungsfähigkeit, erhöhte Widerstandsfähigkeit und integrierte Hochleistungsfunktionalitäten wie sie z.B. durch das sogenannte Umspritzen erreicht werden.

Seit 2017 ist die MaruHachi Group auf dem europäischen Markt in Kooperation mit Dr. Michael Effing, Geschäftsführer der AMAC GmbH in Aachen, aktiv, der das Unternehmen strategisch berät und unterstützt. Die etablierte, familiengeführte MaruHachi Group hat eine starke Historie in den Bereichen Automobil- und Medizintextilien und ist seit mehr als 15 Jahren im Bereich innovative Verbundwerkstoffe aktiv.

Toshi Sugahara, Geschäftsführer von MaruHachi: "Wir arbeiten bereits seit vielen Jahren mit in- und ausländischen Partnern an nachfragestarken Anwendungen zusammen. Daher hat sich MaruHachi nun dazu entschlossen, in Phase 1 über 1 Mio. EUR in diese neue Anlage zu investieren, wobei ein Teil der Finanzierung von der japanischen Regierung NEDO stammt. Neue Entwicklungen in Phase 2 werden bis Ende 2021 an den nachgelagerten Technologien wie dem automatisierten Preforming und der Konsolidierung vorgenommen. Mit unseren neuen Produkten wollen wir zu einer deutlichen Gewichtsreduzierung der Endprodukte beitragen, die Energieeffizienz verbessern und gleichzeitig eine kosteneffiziente und hochwertige Lösung anbieten."

Dr. Effing, Geschäftsführer der AMAC GmbH bestätigt: "Die Fokussierung auf die Nische der Hochtemperaturprodukte auf Basis von PPS und PEEK ermöglicht es MaruHachi, sehr anspruchsvolle High-End-Anwendungen wie Strukturelemente in Raum- und Flugzeugen, Flugzeugsitze oder Triebwerkskomponenten etc. anbieten zu können. Die Tapes sind vollständig recycelbar und können beispielsweise in hoher Geschwindigkeit bis zu 0.5 Metern pro Sekunde mit laserbasierten Tape-Placement-Maschinen und Robotern verarbeitet werden."

 

Quelle:

AMAC GmbH

13.11.2020

AVK verleiht ihre Preise erstmals virtuell

Die AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. hat wieder die renommierten Innovationspreise vergeben. Innovative und vor allem auch nachhaltige Innovationen aus den drei Kategorien „Produkte und Anwendungen“, „Prozesse und Verfahren“ sowie „Forschung und Wissenschaft“ wurden dabei von der Experten-Jury ausgezeichnet.

Übersicht aller Preisträger in den drei Kategorien:

Kategorie „Innovative Produkte und Anwendungen“
1. Platz: „Direktgekühlter Elektromotor mit integralem Leichtbaugehäuse aus faserverstärktem Kunststoff - DEmiL“ – Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal mit Karlsruher Institut für Technologie, Sumitomo Bakelite Co., Ltd.*

2. Platz: „Wiederaufbereitbare, reparierbare und recyclingfähige (3R) duroplastische Verbundwerkstoffe für wettbewerbsfähigere und nachhaltigere Industrien“ – cidetec, Donostia-San Sebastian, Spanien*

3. Platz: „Brandsichere Composite Metall Hybridstruktur LEO® Brandschutzsandwich mit integriertem Hyconnect Stahl-Glasshybridverbinder“ – SAERTEX GmbH & Co. KG mit Hyconnect GmbH*

Die AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. hat wieder die renommierten Innovationspreise vergeben. Innovative und vor allem auch nachhaltige Innovationen aus den drei Kategorien „Produkte und Anwendungen“, „Prozesse und Verfahren“ sowie „Forschung und Wissenschaft“ wurden dabei von der Experten-Jury ausgezeichnet.

Übersicht aller Preisträger in den drei Kategorien:

Kategorie „Innovative Produkte und Anwendungen“
1. Platz: „Direktgekühlter Elektromotor mit integralem Leichtbaugehäuse aus faserverstärktem Kunststoff - DEmiL“ – Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal mit Karlsruher Institut für Technologie, Sumitomo Bakelite Co., Ltd.*

2. Platz: „Wiederaufbereitbare, reparierbare und recyclingfähige (3R) duroplastische Verbundwerkstoffe für wettbewerbsfähigere und nachhaltigere Industrien“ – cidetec, Donostia-San Sebastian, Spanien*

3. Platz: „Brandsichere Composite Metall Hybridstruktur LEO® Brandschutzsandwich mit integriertem Hyconnect Stahl-Glasshybridverbinder“ – SAERTEX GmbH & Co. KG mit Hyconnect GmbH*

Kategorie „Innovative Prozesse und Verfahren“
1. Platz: “ Robotised Injection Moulding (ROBIN)” – Robin, Dresden mit Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden*

2. Platz: „Omega Stringer völlig von der Rolle“ – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Braunschweig*

3. Platz: „Hybridguss – Herstellung intrinsischer CFK-Aluminium Verbundstrukturen im Aluminiumdruckgießverfahren“ – Faserinstitut Bremen e. V. mit Fraunhofer IFAM, Bremen*

Kategorie „Forschung und Wissenschaft“
1. Platz: „Untersuchung und Zähmodifizierung neuer hochtemperaturbeständiger ungesättigter Polyesterharze und ihrer Duromere“ – FH Münster, Labor für Kunststofftechnologie und Makromolekulare Chemie, mit BASF SE Global New Business Development, Leibniz-Institut für Polymerforschung e. V., Saertex multicom GmbH*

2. Platz: „Wissenschaftliche Grundlagen zur industriellen Anwendung des thermoplastischen Resin Transfer Molding-Verfahrens (T-RTM)“ – Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal*

3. Platz: „Die material- und energieeffiziente Herstellung von Turbinen Struts durch die integrative Kombination duroplastischer faserverstärkter Werkstoffe“ – Lehrstuhl für Kunststofftechnik, Uni Erlangen-Nürnberg mit Deutschem Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Gubesch Group, Schmidt WFT, Siebenwurst, Raschig.*

Preisverleihung erstmals im Internet
Die Preisverleihung erfolgte wegen der Covid-19-Pandemie erstmals als Online-Event am 12. November 2020. Viele Innovationen der Preisträger werden dieses Jahr erneut in der AVK-Innovationspreisbroschüre präsentiert.
Diese wird online zur Verfügung gestellt: https://www.avk-tv.de/innovationaward.php

 

*Weitere Informationen finden Sie im Anhang.

 

Quelle:

AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V

Ultra-light landing gear made of carbon fiber composites for air taxis (c) SGL Carbon
Ultra-light landing gear made of carbon fiber composites for air taxis
20.01.2020

SGL Carbon: Ultraleichtes Landegestell aus Carbonfaserverbund für Flugtaxis

  • Serienauftrag für insgesamt 500 Ausführungen
  • Erstes Bauteilprojekt der SGL Carbon für bemannte autonome Luftfahrt

Die SGL Carbon startet Anfang dieses Jahres die Serienproduktion von Landegestellen aus geflochtenem Carbonfasermaterial. Eingesetzt werden die Gestelle in den kommenden zwei Jahren weltweit in rund 500 Flugtaxis.

Angetrieben werden die Flugtaxis von mehreren Elektromotoren. Um die Reichweite der Taxis zu optimieren, zählt jedes Gramm Gewicht. Das etwa zwei Meter lange und 1,5 Meter breite, ultraleichte Landegestell wiegt weniger als 3 Kilogramm. Es ist damit rund 15 Prozent leichter als ein vergleichbares Bauteil aus Aluminium. Dadurch verlängert sich die mögliche Flugzeit des Flugtaxis. Dies ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für den Flugtaxi-Betreiber.

  • Serienauftrag für insgesamt 500 Ausführungen
  • Erstes Bauteilprojekt der SGL Carbon für bemannte autonome Luftfahrt

Die SGL Carbon startet Anfang dieses Jahres die Serienproduktion von Landegestellen aus geflochtenem Carbonfasermaterial. Eingesetzt werden die Gestelle in den kommenden zwei Jahren weltweit in rund 500 Flugtaxis.

Angetrieben werden die Flugtaxis von mehreren Elektromotoren. Um die Reichweite der Taxis zu optimieren, zählt jedes Gramm Gewicht. Das etwa zwei Meter lange und 1,5 Meter breite, ultraleichte Landegestell wiegt weniger als 3 Kilogramm. Es ist damit rund 15 Prozent leichter als ein vergleichbares Bauteil aus Aluminium. Dadurch verlängert sich die mögliche Flugzeit des Flugtaxis. Dies ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für den Flugtaxi-Betreiber.

„Mit dem Landegestell gestalten wir erstmals auch den zukunftsträchtigen, sehr neuen Anwendungsbereich der bemannten, autonom fliegenden, zivilen Luftfahrt mit. Gleichzeitig zeigt die Zusammenarbeit auch die Bandbreite unseres Leistungsspektrums. Vom Engineering über die Prototypenherstellung bis hin zur Serienfertigung mit unseren eigenen Materialien sind hier all unsere Kompetenzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette eingeflossen“, betont Dr. Andreas Erber, Leiter des Segments Aerospace des Geschäftsbereichs Composites – Fibers & Materials der SGL Carbon.

Entwickelt wurde das Landegestell in enger Zusammenarbeit der Experten von der SGL Carbon und dem Kunden. Die Carbonfasern für die Konstruktion werden im schottischen SGL Carbon-Werk in Muir of Ord hergestellt. Die Herstellung des Bauteils erfolgt am Standort der SGL Carbon im österreichischen Innkreis.

 

Weitere Informationen:
SGL Carbon
Quelle:

SGL Carbon

25.11.2019

SGL Carbon liefert serienmäßig Verbundwerkstoff-Materialien für Rotorblätter an Airbus Helicopters

  • Glasfaser-Textilien für Helikoptertyp H145
  • Erstmalig Materiallieferung für Primärstrukturbauteile im Luftfahrt-Segment

Die SGL Carbon liefert seit August dieses Jahres zwei spezielle Glasfasertextilien, sogenannte Gelege, für die neue Version des Helikoptertyps H145 von Airbus Helicopters. Eingesetzt werden die Materialien in dem neuen, besonders effizienten Fünfblattrotor des Modells. Das Material wurde von Airbus Helicopters und SGL Carbon gemeinsam entwickelt und für den weiteren Einsatz in den kommenden Jahren qualifiziert.

Die Gelege weisen durch ihre unidirektionale Faserausrichtung eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit auf und unterstützen so optimal die neue Geometrie der besonders langen Rotorblätter des H145. Die Gelege werden am SGL Carbon Standort in Willich bei Düsseldorf in einem mehrstufigen Verfahren hergestellt und von dort an Airbus Helicopters in Paris geliefert.

  • Glasfaser-Textilien für Helikoptertyp H145
  • Erstmalig Materiallieferung für Primärstrukturbauteile im Luftfahrt-Segment

Die SGL Carbon liefert seit August dieses Jahres zwei spezielle Glasfasertextilien, sogenannte Gelege, für die neue Version des Helikoptertyps H145 von Airbus Helicopters. Eingesetzt werden die Materialien in dem neuen, besonders effizienten Fünfblattrotor des Modells. Das Material wurde von Airbus Helicopters und SGL Carbon gemeinsam entwickelt und für den weiteren Einsatz in den kommenden Jahren qualifiziert.

Die Gelege weisen durch ihre unidirektionale Faserausrichtung eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit auf und unterstützen so optimal die neue Geometrie der besonders langen Rotorblätter des H145. Die Gelege werden am SGL Carbon Standort in Willich bei Düsseldorf in einem mehrstufigen Verfahren hergestellt und von dort an Airbus Helicopters in Paris geliefert.

„Der Auftrag unterstreicht unsere zunehmende Präsenz im Luftfahrtgeschäft. Mit den Gelegen für Airbus Helicopters haben wir erstmals auch ein Materialkonzept für Primärstrukturbauteile realisiert, qualifiziert und in Serie gebracht“, betont Dr. Andreas Erber, Leiter Segment Aerospace des Geschäftsbereichs Composites – Fibers & Materials der SGL Carbon.

Die aktuellen Lieferungen sind Teil eines Rahmenvertrags mit Airbus Helicopters, mit dem die Zusammenarbeit schrittweise weiter intensiviert werden soll. Airbus Helicopters und die SGL Carbon arbeiten neben der aktuellen Entwicklung von Materialien für Hubschrauberkomponenten bereits seit Jahren auch im Bereich der Verarbeitung von Verbundwerkstoffmaterialien für Flugzeugtüren des Airbus-Konzerns zusammen. Darüber hinaus engagieren sich Airbus und die SGL Carbon gemeinsam in verschiedenen Verbänden und Forschungsprojekten im Verbundwerkstoff-Bereich wie zum Beispiel dem Carbon Composites e.V.

Quelle:

SGL CARBON SE