From the Sector

Reset
21 results
KARL MAYER GROUP: Natural fibre composites and knit to shape products at JEC World 2024 (c) FUSE GmbH
26.02.2024

KARL MAYER GROUP: Natural fibre composites and knit to shape products at JEC World 2024

At this year's JEC World 2024 from 5 to 7 March, KARL MAYER GROUP will be exhibiting with KARL MAYER Technical Textiles and its STOLL Business

One focus of the exhibition will be non-crimp fabrics and tapes made from bio-based yarn materials for the reinforcement of composites.

"While our business with multiaxial and spreading technology for processing conventional technical fibres such as carbon or glass continues to do well, we are seeing increasing interest in the processing of natural fibres into composites. That's why we have a new product in our trade fair luggage for the upcoming JEC World: an alpine ski in which, among other things, hemp fibre fabrics have been used," reveals Hagen Lotzmann, Vice President Sales KARL MAYER Technische Textilien.

The winter sports equipment is the result of a subsidised project. The hemp tapes for this were supplied by FUSE GmbH and processed into non-crimp fabrics on the COP MAX 5 multiaxial warp knitting machine in the KARL MAYER Technical Textiles technical centre.

At this year's JEC World 2024 from 5 to 7 March, KARL MAYER GROUP will be exhibiting with KARL MAYER Technical Textiles and its STOLL Business

One focus of the exhibition will be non-crimp fabrics and tapes made from bio-based yarn materials for the reinforcement of composites.

"While our business with multiaxial and spreading technology for processing conventional technical fibres such as carbon or glass continues to do well, we are seeing increasing interest in the processing of natural fibres into composites. That's why we have a new product in our trade fair luggage for the upcoming JEC World: an alpine ski in which, among other things, hemp fibre fabrics have been used," reveals Hagen Lotzmann, Vice President Sales KARL MAYER Technische Textilien.

The winter sports equipment is the result of a subsidised project. The hemp tapes for this were supplied by FUSE GmbH and processed into non-crimp fabrics on the COP MAX 5 multiaxial warp knitting machine in the KARL MAYER Technical Textiles technical centre.

The STOLL Business Unit will be focussing on thermoplastic materials. Several knit to shape parts with a textile outer surface and a hardened inner surface will be on display. The double-face products can be made from different types of yarn and do not need to be back-moulded for use as side door panels or housing shells, for example. In addition, the ready-to-use design saves on waste and yarn material.

(c) KARL MAYER GROUP
02.06.2023

KARL MAYER GROUP with sustainable technical textiles at ITMA

KARL MAYER GROUP will be presenting a WEFTTRONIC® II G at the ITMA with new features and upgrades for greater efficiency. This warp knitting machine with weft insertion produces lattice structures from high-strength polyester, which are firmly established in the construction industry in particular. With a working width of 213", it offers productivity and further advantages through design innovations. New features include weft thread tension monitoring, management and the new VARIO WEFT laying system. The component for the weft insertion aims at maximum flexibility. It allows the patterning of the weft yarn to be changed quickly and easily electronically, without mechanical intervention during yarn insertion and without limits on repeat lengths. In addition, there is less waste.

KARL MAYER GROUP will be presenting a WEFTTRONIC® II G at the ITMA with new features and upgrades for greater efficiency. This warp knitting machine with weft insertion produces lattice structures from high-strength polyester, which are firmly established in the construction industry in particular. With a working width of 213", it offers productivity and further advantages through design innovations. New features include weft thread tension monitoring, management and the new VARIO WEFT laying system. The component for the weft insertion aims at maximum flexibility. It allows the patterning of the weft yarn to be changed quickly and easily electronically, without mechanical intervention during yarn insertion and without limits on repeat lengths. In addition, there is less waste.

The KARL MAYER GROUP also supports its customers with well thought-out Care Solutions. The new support offers include retrofit packages for retrofitting control and drive technology for weft insertion and composite machines, and service packages that bundle various services. These include machine inspections and the replacement of all drive belts. The customer benefits from fixed prices that cover the costs of technician assignments, various discount options and transparent services.

A new solution for the vertical greening of cities is presented from the field of application for technical textiles. The core of the innovation is a grid textile produced on warp knitting machines with weft insertion by KARL MAYER Technische Textilien GmbH. The knitted lattice fabric is made of flax. It is used as a climbing aid for fast-growing plants, and after the greening phase, in autumn, it can be recycled together with these plants as biomass in pyrolysis plants to produce electricity and activated carbon. In summer, the planted sails lower the ambient temperature through evaporation effects. In addition, photosynthesis creates fresh air and binds CO2. Other important advantages are low soil requirements and flexible placement in public spaces. The greening system was developed by the company Micro Climate Cultivation, OMC°C, with the support of KARL MAYER Technische Textilien.

The KARL MAYER GROUP will also be exhibiting a sustainable composite solution made from natural fibres. The reinforcing textile of the innovative lightweight material is a multiaxial non-crimp fabric, which was also produced from the bio-based raw material flax on a COP MAX 4 from KARL MAYER Technische Textilien. The boatbuilding specialist GREENBOATS uses natural fibre composites to achieve sustainable products. The fact that it succeeds in this is shown, for example, by the Global Warming Potential (GWP): 0.48 kg of CO2 per kilogram of flax reinforcement compares with 2.9 kg of CO2 per kilogram of glass textile.

Source:

KARL MAYER Verwaltungsgesellschaft mbH

Photo: INNATEX – international trade fair for sustainable textiles
17.05.2023

52nd INNATEX highlights urgent need for sustainability in fashion

With the short slogan ‘NOW’ INNATEX, which takes place from 29 to 31 July 2023 at the Exhibition Centre in Hofheim-Wallau, enters the summer season. The 52nd International Trade Fair for Sustainable Fashion close to Frankfurt am Main is using the slogan to express the urgent need for a sustainable transformation in the fashion industry.

Lounge Area with new themes and collaboration partners
Alongside its well established and constructive partnerships with, for example, the Hessen Retail Federation and Mirjam Smend of Greenstyle Munich and Pureviu, the organisers MUVEO GmbH have entered into a new collaboration agreement with Fashion Changers. The two heads behind this Berlin-based initiative, Nina Lorenzen and Vreni Jäckle, will be holding and moderating two Lounge Talks on the Saturday. On the Sunday and Monday, the other partners will be contributing to the programme with additional experts.

With the short slogan ‘NOW’ INNATEX, which takes place from 29 to 31 July 2023 at the Exhibition Centre in Hofheim-Wallau, enters the summer season. The 52nd International Trade Fair for Sustainable Fashion close to Frankfurt am Main is using the slogan to express the urgent need for a sustainable transformation in the fashion industry.

Lounge Area with new themes and collaboration partners
Alongside its well established and constructive partnerships with, for example, the Hessen Retail Federation and Mirjam Smend of Greenstyle Munich and Pureviu, the organisers MUVEO GmbH have entered into a new collaboration agreement with Fashion Changers. The two heads behind this Berlin-based initiative, Nina Lorenzen and Vreni Jäckle, will be holding and moderating two Lounge Talks on the Saturday. On the Sunday and Monday, the other partners will be contributing to the programme with additional experts.

“We are currently discussing several themes for the Lounge Talks, such as size inclusivity and branding strategies for fashion businesses in the digital age,” says Alexander Hitzel, Project Manager for INNATEX. “The new Community Lounge, which brings together the Talks, DESIGN DISCOVERIES and information stands with experts, first appeared in the winter. We still shan’t be putting together a non-stop programme, though, because as an ordering fair INNATEX continues to focus on concentrated working.”

Green Fashion is NOW: Creativity and mood of optimism in the industry
In the community, Hitzel says he perceives an attitude that is far from lethargic, due to the recent crisis-laden years. Among the 220+ exhibitors, several are expanding or even doubling their stand areas. Some labels are announcing entirely new lines as part of their market response. And even traditional textile producers are revealing fresher looks, getting into discussions with suppliers and testing new materials.

“We are excited about the summer fair, because we are already noting an extraordinary degree of creativity and dynamism – which is good!” comments Hitzel. “We need a sustainable counterweight to ultra-fast fashion more than ever.”

Newcomers and labels exhibiting for the first time still have until 1 June 2023 to apply to be DESIGN DISCOVERIES.

More information:
INNATEX Sustainability
Source:

INNATEX – international trade fair for sustainable textiles

Susan Gabler und Johannes Leis vom STFI bei Untersuchungen zum Recycling smarter Textilien. Foto: Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
Susan Gabler und Johannes Leis vom STFI bei Untersuchungen zum Recycling smarter Textilien.
20.09.2022

SmartERZ-Projekt zum Recycling von Smart Composites

Im Automobilbau, dem Schiffsbau und der Luftfahrtindustrie sowie bei Windenergieanlagen steigen die Materialanforderungen zusehends. Die verwendeten Werkstoffe sollen leicht, ressourcenschonend und gleichzeitig hochbelastbar sein. Faserverstärkte Kunststoffe (Composites) rücken immer mehr in den Vordergrund, da deren Eigenschaften in Kombination mit Glas- oder Carbonfasern metallischen Materialien oftmals überlegen sind. Mit Fokus auf die klimaneutrale Herstellung und Nutzung von Produkten wächst auch der Bedarf an Recyclinglösungen. Im SmartERZ-Projekt TRICYCLE arbeiten Unternehmen gemeinsam an geeigneten skalierbaren und wirtschaftlich tragfähigen Prozessen zum Recycling von Smart Composites. Momentan gibt es dafür keine Anbieter oder Konzepte am Markt.

Im Automobilbau, dem Schiffsbau und der Luftfahrtindustrie sowie bei Windenergieanlagen steigen die Materialanforderungen zusehends. Die verwendeten Werkstoffe sollen leicht, ressourcenschonend und gleichzeitig hochbelastbar sein. Faserverstärkte Kunststoffe (Composites) rücken immer mehr in den Vordergrund, da deren Eigenschaften in Kombination mit Glas- oder Carbonfasern metallischen Materialien oftmals überlegen sind. Mit Fokus auf die klimaneutrale Herstellung und Nutzung von Produkten wächst auch der Bedarf an Recyclinglösungen. Im SmartERZ-Projekt TRICYCLE arbeiten Unternehmen gemeinsam an geeigneten skalierbaren und wirtschaftlich tragfähigen Prozessen zum Recycling von Smart Composites. Momentan gibt es dafür keine Anbieter oder Konzepte am Markt.

Smart Composites bestehen aus Werkstoffen, deren Funktionalisierung durch die Integration oder Applikation elektrisch leitfähiger Komponenten, z. B. Sensoren oder Mikroprozessoren, erreicht wird. Dazu zählen zum Beispiel smarte Textilien, die elektronisch wärmen, Lichtsignale geben oder zur Datenübertragung genutzt werden können. Das breite Anwendungsspektrum und die vielseitigen Einsatzgebiete dieser intelligenten Verbundwerkstoffe und Multimaterialverbunde werden perspektivisch zu einem wachsenden Bedarf und einer stärkeren Nachfrage führen.

Die funktionale und vielschichtige Verbindung verschiedener Materialien wie Kunststoff, Metall und Textil wirft beim Thema Recycling Nachhaltigkeitsfragen auf. Im Erzgebirge werden dafür bereits heute Lösungen entwickelt. Im Rahmen des WIR!-Projektes SmartERZ ist das Verbundprojekt TRICYCLE entstanden. Mit dem Fokus auf den Strukturwandel im Erzgebirge haben sich acht ortsansässige Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammengetan, um ein Recyclingkonzept aufzustellen und die Grobplanung für ein erzgebirgisches Recycling Center zu entwickeln. Das Ende des Produktlebenszyklus und die Nachnutzung bzw. Wiederaufbereitung stehen dabei im Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses. Im Ergebnis sollen effektive und maßgeschneiderte Maßnahmen für eine möglichst hochwertige Wiederverwendung entstehen. Diese sollen dem steigenden Aufkommen an Abfällen aus diesem wachsenden Bereich der deutschen Industrie begegnen und anwendungsbereit sein.

Klassische Herausforderungen für die Projektbeteiligten sind die irreversiblen Verbindungstechniken (z. B. Kleben, Faser-Matrix-Haftung), die Integration vieler verschiedener Materialien in geringen Mengen sowie Form und Größe der Bauteile. Eigene Untersuchungen sowie Feedback von Partnerunternehmen bestätigen die Notwendigkeit sowie den Nutzen eines passgenauen Recyclingprozesses für Smart Composites und intelligente Multimaterialverbünde. Das Projekt soll dazu beitragen, den Wirtschaftsstandort Erzgebirge attraktiver und zukunftsfähiger zu gestalten.

Am 1. September 2021 gestartet, kann TRICYCLE erste Ergebnisse vorweisen. Zunächst wurden die Bedarfe bei mittelständischen Unternehmen in der Region Erzgebirge abgefragt, um die aktuellen Gegebenheiten und den Status quo in Bezug auf technologische Recyclingkonzepte bestmöglich abzubilden. Für ein fundiertes Recyclingkonzept hat das TRICYCLE-Team drei Referenzbauteile für den vorgesehenen Prozess ermittelt, die in der erzgebirgischen Wirtschaft Verwendung finden, und folgenden Bereichen zugeordnet: Automotive, Technische Textilien mit applizierter Zusatzfunktion und Technische Textilien mit integrierter Zusatzfunktion.

Basierend auf dieser Auswahl, analysiert das Projektteam momentan die Herstellungs- und bisherigen Recyclingprozesse der Referenzbauteile. Das beinhaltet auch die Planung praktischer Versuche zum Recycling. Dabei fokussieren sich die Projektpartner auf ihr Know-how in verschiedenen chemischen, thermischen und mechanischen Prozessen zur Separierung, Rückführung und Wiederverwendung der eingesetzten Materialien. Um die Produkte den Recyclingtechnologien zugänglich zu machen, wurde die Herangehensweise innerhalb des Projekts angepasst, da insbesondere Textil aufgrund von Form und Struktur (z. B. endlose Struktur) herausfordernd sein kann.

Obwohl die Materialien selbst recycelbar sind, müssen diese dennoch für den Prozess optimal vorbereitet bzw. fachgerecht aufbereitet werden. Die Expertise und die Technologiekompetenz, die hierfür benötigt werden, ist bei den beteiligten Projektpartnern durch jahrzehntelange Erfahrung und zahlreiche Innovationen vorhanden. Das Zusammenspiel aller Beteiligten im Projekt TRICYCLE stellt bereits jetzt die Weichen für das geplante Recycling Center, um dieses später zum Drehkreuz zwischen regionalen Produktionsunternehmen und dem Recycling weiterzuentwickeln. Dieses soll als „Open Factory“ aufgebaut werden, um den Unternehmen des SmartERZ-Bündnisses bzw. perspektivisch der Region Erzgebirge eine gemeinsame Nutzung zu ermöglichen.

„Die Wiederverwendung der eingesetzten Ressourcen ist sowohl aus ökonomischer als auch aus ökologischer Sicht zwingend geboten. Momentan gibt es weder Anlagenbauer noch Dienstleistungsanbieter mit den entsprechenden Kompetenzen zum Recycling von Smart Composites oder Multimaterialverbünden am Markt,“ stellt Johannes Leis, der Verbundkoordinator vom Sächsischen Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) in Chemnitz fest.Unter Leitung des STFI als Verbundkoordinator mit seiner über 30-jährigen Erfahrung in der Textilbranche und speziellem Know-how im Recycling von Carbonabfällen haben sich weitere Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammengefunden. Dazu zählen das Textilunternehmen Curt Bauer GmbH, die Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb der TU Chemnitz, das Ingenieurbüro Matthias Weißflog, der Hersteller für Faserverbundbauteile Cotesa GmbH, der Spezialvlieshersteller Norafin Industries (Germany) GmbH, das Recyclingunternehmen Becker Umweltdienste GmbH und die Hörmann Rawema Engineering & Consulting GmbH. Am Ende der Projektlaufzeit sollen ein einsatzfähiges, technologisches Recyclingkonzept für die zukünftigen entstehenden smarten Produkte sowie die in der Produktion entstehenden Abfälle (bspw. durch fehlerhafte Bauteile und Randbeschnitte) und ein Konzept für den Aufbau eines Recycling Centers vorliegen, das im Erzgebirge entstehen soll.

Foto: INNATEX – Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien
02.08.2022

50. INNATEX: Internationale Fachmesse für Green Fashion sieht erste Erholungszeichen

Die 50. INNATEX schloss am 31. Juli mit einem besseren Ergebnis, als viele Beteiligte erwartet hatten. Die Order und Publikumszahlen lagen zwar noch unter den Werten, die vor Corona als Standard galten, aber die Kurven steigen wieder und die Atmosphäre war so ausgelassen, wie man es bis 2019 von der internationalen Fachmesse für Naturtextilien kannte. Ein großer Teil der Labels und Institutionen berichtet von steigenden Reichweiten. All das unterstreicht die steigende Relevanz von Nachhaltigkeit in der Mode.

Rückkehr zur Naturfaser – am besten biozertifiziert
Zu den Trendthemen der Green-Fashion-Branche auf der INNATEX zählten Kreislaufwirtschaft, Naturfasern wie Leinen und Hanf, Pastellfarben und Transparenz entlang der Lieferketten. Die vom Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnete Online-Plattform Retraced bietet blockchain-basierte Lösungen für die Nachvollziehung bis zur Ressource. Axel Kolonko repräsentierte das Startup als einer von sieben Expert:innen in der erstmaligen Community Area und berichtete von hohem Interesse.

Die 50. INNATEX schloss am 31. Juli mit einem besseren Ergebnis, als viele Beteiligte erwartet hatten. Die Order und Publikumszahlen lagen zwar noch unter den Werten, die vor Corona als Standard galten, aber die Kurven steigen wieder und die Atmosphäre war so ausgelassen, wie man es bis 2019 von der internationalen Fachmesse für Naturtextilien kannte. Ein großer Teil der Labels und Institutionen berichtet von steigenden Reichweiten. All das unterstreicht die steigende Relevanz von Nachhaltigkeit in der Mode.

Rückkehr zur Naturfaser – am besten biozertifiziert
Zu den Trendthemen der Green-Fashion-Branche auf der INNATEX zählten Kreislaufwirtschaft, Naturfasern wie Leinen und Hanf, Pastellfarben und Transparenz entlang der Lieferketten. Die vom Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnete Online-Plattform Retraced bietet blockchain-basierte Lösungen für die Nachvollziehung bis zur Ressource. Axel Kolonko repräsentierte das Startup als einer von sieben Expert:innen in der erstmaligen Community Area und berichtete von hohem Interesse.

Die Pandemie und andere Problematiken sorgen für Planungsunsicherheiten
Aktuelle Themen und Herausforderungen, die bei den Lounge Talks in der Community Area und in der Messehalle besprochen wurden, gab es viele. Dazu zählen bevorstehende EU-Maßnahmen wie der Product Environmental Footprint, so Heike Hess vom Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft (IVN) und Schirmherr der INNATEX.

„Ein weiterer Aspekt ist die Engpass-Situation bei der Beschaffung,“ sagt Hess. „Das liegt an gestörten Lieferketten unter anderem durch Corona, Klimawandel und der internationalen politischen Krise, die der Krieg hervorruft. Die Knappheit für kleinere, konsequente Naturtextiler verschärft sich noch, weil große Konzerne auf den Nachhaltigkeitszug aufspringen und mit ihren Bestellmengen Vorrang haben. Für die daraus resultierende Planungsunsicherheit diskutieren wir derzeit Lösungen, darunter die strategische Netzwerkbildung, die Sicherung von Biofasern und Erschließung neuer Märkte durch globale Anbauprojekte.“

Alexander Hitzel, Projektleiter der INNATEX, resümiert: „Pandemie, Beschaffung, Inflation, steigende Energiepreise – es lässt sich einfach nicht voraussagen, was die nachhaltige Modeindustrie und andere Branchen in den nächsten Monaten erwartet, da muss man ehrlich sein. Aber diese 50. INNATEX gibt uns Zuversicht, dass Green Fashion wieder auf der Erfolgskurve ist.“

Die nächste INNATEX findet vom 21. bis 23. Januar 2023 statt.

Bilanz der 49. INNATEX – Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien Zufriedenheit angesichts erschwerter Bedingungen (c) INNATEX – Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien / Fairmodel
INNATEX49 Happy Faces ®INNATEX Fairmodel
02.03.2022

Bilanz der 49. INNATEX

  • Zufriedenheit angesichts erschwerter Bedingungen der Internationalen Fachmesse für nachhaltige Textilien

Die 49. INNATEX vom 25. bis 27. Februar 2022 ist mit einer zufriedenstellenden Bilanz zu Ende gegangen. „Es ist keine Überraschung“, sagt Jens Frey, Geschäftsführer der veranstaltenden MUVEO GmbH.
„Schon im Vorfeld meldeten Aussteller sowie Einkäuferinnen und Einkäufer, dass Ende Februar die Order weitgehend abgeschlossen ist. Hinzu kamen kurzfristige gesundheitsoder Quarantäne-bedingte Absagen. Den Umständen entsprechend waren wir mit immer noch 150 ausstellenden Labels gut besetzt und bekommen positives Feedback.“

  • Zufriedenheit angesichts erschwerter Bedingungen der Internationalen Fachmesse für nachhaltige Textilien

Die 49. INNATEX vom 25. bis 27. Februar 2022 ist mit einer zufriedenstellenden Bilanz zu Ende gegangen. „Es ist keine Überraschung“, sagt Jens Frey, Geschäftsführer der veranstaltenden MUVEO GmbH.
„Schon im Vorfeld meldeten Aussteller sowie Einkäuferinnen und Einkäufer, dass Ende Februar die Order weitgehend abgeschlossen ist. Hinzu kamen kurzfristige gesundheitsoder Quarantäne-bedingte Absagen. Den Umständen entsprechend waren wir mit immer noch 150 ausstellenden Labels gut besetzt und bekommen positives Feedback.“

Nach dem Ausfall diverser Messen sei man einfach froh, dass man sich im Messecenter Rhein-Main austauschen könnte, bestätigte ein Aussteller. Nach einem ruhigen Auftakt der erstmals an einem Freitag beginnenden Fachmesse berichten andere von guten Ordergesprächen im Verlauf der drei Tage dauernden INNATEX. So etwa Jan Roehler von HempAge: „Wir sind zu dem späten Termin ohne große Erwartungen gekommen und am Ende überrascht, wie viele Kunden hier waren und guter Dinge eine gute Order geschrieben haben. Trotz der aktuellen Umstände war es für uns ein sehr schönes Treffen mit Freunden und Kunden.

“Eine Gruppe von Besucherinnen beschreibt, sie erlebten einen Messetag „voller Inspiration“, auch wenn die Nachrichten aus der internationalen Politik im Messecenter Rhein-Main mitschwingen. Das Interesse an nachhaltiger Mode und die Ansprüche der Konsumentinnen und Konsumenten steigen. Heike Hess, Geschäftsstellenleiterin des Internationalen Verbands der Naturtextilwirtschaft (IVN) und Schirmherr der INNATEX, kann den Trend bestätigen: „Wir erhalten spürbar mehr Anfragen. Die kommen unter anderem von neuen Mitgliedern oder auch von bereits zertifizierten Herstellern, die einen strengeren Standard wie zum Beispiel den IVN BEST suchen. Themen wie Circular Economy oder Recycling, Klimaschutz, Fasersicherheit und Due Diligence haben deutlichen Aufwind.

Der Begriff Fasersicherheit beinhaltet die Rückverfolgung der Faser bis zur Rohstoffgewinnung. Bei der Baumwolle wird der Anbau zum Beispiel nur nach einer eingehenden Prüfung als „bio“ anerkannt. Ebenfalls immer wichtiger wird auch der Nachweis konsequenter unternehmerischer Sorgfalt entlang der gesamten Lieferkette. Wir arbeiten mit Partner:innen sowie Mitgliedern an Strategien für Rückverfolgbarkeit und Aufklärung.“ Zu den Neuheiten auf der INNATEX gehörten Schuhe aus Algen, ein Streetwear-Label, das sich gerade im Zertifizierungsprozess befindet, sowie plastikfreie Yogamatten. „Im Sommer findet die fünfzigste INNATEX statt“, sagt Frey. „Da holen wir mehr als nach, was uns in den letzten beiden Pandemiejahren verwehrt war. Darauf freuen wir uns schon.“

Nächster Messetermin: 29. – 31. Juli 2022 – 50. Ausgabe der INNATEX
 

Foto: INNATEX – Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien
18.02.2022

INNATEX 49 attracts over 150 brands

More than 150 exhibitors will be presenting their Green Fashion collections at INNATEX 49 next week, from 25 to 27 February. Given the pandemic situation and the shift in dates for the ordering fair in Hofheim-Wallau, organisers MUVEO GmbH say they are more than satisfied with the number of brands.

“For the original dates in mid-January we had over 200 registrations as usual,” says Alexander Hitzel, INNATEX Project Manager. “"Since we had to postpone another time, the date no longer made sense for many. However, if you consider this in addition to the fact that almost all trade fairs had to be cancelled and the general uncertainty makes decisions virtually impossible, 75 per cent is actually a very good result.”

More than 150 exhibitors will be presenting their Green Fashion collections at INNATEX 49 next week, from 25 to 27 February. Given the pandemic situation and the shift in dates for the ordering fair in Hofheim-Wallau, organisers MUVEO GmbH say they are more than satisfied with the number of brands.

“For the original dates in mid-January we had over 200 registrations as usual,” says Alexander Hitzel, INNATEX Project Manager. “"Since we had to postpone another time, the date no longer made sense for many. However, if you consider this in addition to the fact that almost all trade fairs had to be cancelled and the general uncertainty makes decisions virtually impossible, 75 per cent is actually a very good result.”

The fair catalogue, published today, shows that visitors can expect a multifaceted range of goods.
Alongside popular classics and natural textile providers, there will as usual be young and adventurous new concepts. Newcomers are also to be found, including the linen womenswear from Lithuanian brand Luel, Canadian footwear label Native Shoes with its compostable materials derived from algae and other plants, and the yoga accessories from Southern Shores. As well as the labels, the International Association of Natural Textiles (IVN) and the Global Organic Textile Standards body (GOTS) will also be attending.

“We are assuming that by summer the situation will be more relaxed,” says Hitzel. “Originally we had a lot of plans relating to the fair programme and opportunities for dialogue, with various representatives from the community. We are therefore looking forward all the more to implementing these and other ideas at the end of July, on the 50th anniversary of INNATEX. Our deepest wish is that we will then be able to joyously celebrate 25 years of INNATEX with the entire community all together again and under largely normal conditions.

Source:

UBERMUT GbR

26.01.2022

BTE-Taschenbuch 2022 mit vergrößertem Statistik-Teil

Das „Taschenbuch Textil Schuhe Lederwaren 2022“ des BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren ist erschienen. Im Vergleich zur Ausgabe von 2021 wurde vor allem der statistische Teil merklich erweitert und enthält jetzt auch Daten zu den Marktvolumina und Vertriebswegen im Mode- und Schuhhandel inkl. Online-Zahlen. Das BTE-Taschenbuch enthält außerdem hilfreiche Fachinformationen und rechtliche Bestimmungen der Textil- und Schuhbranche sowie ein umfangreiches Stichwortverzeichnis mit konkreten Hilfestellungen und Hinweisen.

Das „Taschenbuch Textil Schuhe Lederwaren 2022“ des BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren ist erschienen. Im Vergleich zur Ausgabe von 2021 wurde vor allem der statistische Teil merklich erweitert und enthält jetzt auch Daten zu den Marktvolumina und Vertriebswegen im Mode- und Schuhhandel inkl. Online-Zahlen. Das BTE-Taschenbuch enthält außerdem hilfreiche Fachinformationen und rechtliche Bestimmungen der Textil- und Schuhbranche sowie ein umfangreiches Stichwortverzeichnis mit konkreten Hilfestellungen und Hinweisen.

Einzelheiten:
• In übersichtlicher Form sind zahlreiche betriebswirtschaftliche Kennziffern (Leistungs-, Kosten- und Renditezahlen) der kürzlich erschienenen „Jahresstatistik im Handel 2019“ für den Textil-, Bekleidungs-, Schuh-, Lederwaren-, Sport- und Online-Handel veröffentlicht; außerdem die Daten des BTE-Jahresbetriebsvergleichs 2020 für den mittelständischen Bekleidungsfachhandel.
• Der statistische Teil enthält außerdem die Umsatzentwicklung des Textil-, Schuh- und Lederwarenhandels sowie die Strukturdaten der drei Branchen.
• Zum allgemeinen volkswirtschaftlichen Teil zählen z.B. Tabellen zur Entwicklung der Altersstruktur der bundesdeutschen Bevölkerung.
• Das Taschenbuch enthält zudem Auszüge des Textilkennzeichnungsrechts, die textile Pflegekennzeichnung, die europäische Schuhkennzeichnung sowie einen Auszug aus den Liefer- und Zahlungsbedingungen der deutschen Schuhindustrie. Damit kann eine Vielzahl rechtlicher Fragen rund um die Ware durch kurzes Nachschlagen schnell beantwortet werden.

Das „Taschenbuch Textil Schuhe Lederwaren 2022” ist ein wichtiges, kompaktes Nachschlagewerk für die Branche, über das jeder Kaufmann im Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel verfügen sollte. Auch für Hersteller und Absatzmittler ist es eine Quelle vieler interessanter Informationen über den Fashionmarkt.

Hinweis: Mitglieder der Einzelhandelsverbände erhalten das Taschenbuch in der Regel kostenlos von ihrem Regional- oder Landesverband. Alle übrigen Interessenten können das Taschenbuch beim BTE-Webshop unter www.bte.de oder bei uns unter Publikationen beziehen. Bei Bestellungen ab drei Stück gibt es vergünstigte Staffelpreise. Bitte per E-Mail anfragen.

Source:

Bundesverband des Deutschen Textil-, Schuh- und Lederwareneinzelhandels e.V:

07.06.2021

48. INNATEX findet statt: Termin vom 31. Juli bis 2. August bleibt

Die Sommerausgabe der INNATEX hält an ihrem Termin fest: Vom 31. Juli bis zum 2. August 2021 findet die 48. Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien wie geplant im Messecenter Rhein-Main in Hofheim-Wallau statt. Es haben sich bereits über 170 ausstellende Green-Fashion-Labels angemeldet.

„Die Entwicklungen der Pandemie, die Impfkampagne und Teststrategien sowie unsere Gespräche mit den zuständigen Behörden in den letzten Wochen stimmen uns optimistisch“, so Alexander Hitzel, Projektleiter der veranstaltenden MUVEO GmbH für die INNATEX.

Die Community brauche endlich wieder einen Handelsplatz mit persönlichen Begegnungen. Diese Erkenntnis gewinnt Hitzel aus vielen offenen Gesprächen mit Partnern und Ausstellern. Ein weiteres Ergebnis war, dass der ursprünglich geplante Termin beibehalten und nicht in den Frühherbst verschoben werden soll.

Die Sommerausgabe der INNATEX hält an ihrem Termin fest: Vom 31. Juli bis zum 2. August 2021 findet die 48. Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien wie geplant im Messecenter Rhein-Main in Hofheim-Wallau statt. Es haben sich bereits über 170 ausstellende Green-Fashion-Labels angemeldet.

„Die Entwicklungen der Pandemie, die Impfkampagne und Teststrategien sowie unsere Gespräche mit den zuständigen Behörden in den letzten Wochen stimmen uns optimistisch“, so Alexander Hitzel, Projektleiter der veranstaltenden MUVEO GmbH für die INNATEX.

Die Community brauche endlich wieder einen Handelsplatz mit persönlichen Begegnungen. Diese Erkenntnis gewinnt Hitzel aus vielen offenen Gesprächen mit Partnern und Ausstellern. Ein weiteres Ergebnis war, dass der ursprünglich geplante Termin beibehalten und nicht in den Frühherbst verschoben werden soll.

Die Pionier-Messe der Green-Fashion-Branche stellt neue Konzepte vor – u.a. ein neues Store-Konzept der MUVEO GmbH mit dem Schirmherren IVN, Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft sowie eine Sonderfläche, die in Kooperation mit der GIZ, Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit, den Fokus auf afrikanische Labels legt.

Die Sicherheits- und Hygienemaßnahmen werden den neuen Bestimmungen angepasst und mit den Behörden abgestimmt. Ziel der Messeverantwortlichen sei es, als eine der ersten Messen seit dem zweiten Lockdown die Rahmenbedingungen so angenehm, produktiv aber auch so sicher wie möglich zu gestalten. Die Aussteller liefern Zuspruch, darunter Hermann Kohnen von LANA natural wear: “Wir alle wünschen uns nichts sehnlicher, dass die Messe stattfinden kann, nach all den Ereignissen der letzten eineinhalb Jahre.”

More information:
INNATEX
Source:

INNATEX – Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien

INNATEX Messe (c) Foto: INNATEX – Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien“
11.05.2020

INNATEX auf September 2020 verschoben

Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien verschoben: INNATEX findet im September 2020 statt

Die internationale Sommermesse für Green Fashion bei Frankfurt am Main findet zu einem späteren Zeitpunkt statt. Die Veranstalterin MUVEO GmbH verschiebt die INNATEX von Anfang August auf den 5. bis 7. September 2020. Die Location bleibt das Messecenter Rhein-Main in Hofheim Wallau.

Ein intensiver Dialog, Umfragen, die Evaluierung der Möglichkeiten und Flexibilität sind wichtig, um die Durchführung der Messe an die sich ständig ändernde Lage anzupassen. Sie soll weiterhin den Prioritäten der Community entsprechen.
MUVEO hofft zudem, dass eine Verschiebung des Messedatums einen Beitrag dafür leistet, dass Produktionen nicht komplett wegfallen. Viele Aussteller arbeiten eng mit ihren Produzenten zusammen und kooperieren mit Baumwollfarmern sowie anderen Produktionsstätten, die von den Folgen direkt betroffen sind.

Zurzeit arbeitet MUVEO an einem umfangreichen Konzept für die Sicherheits- und Hygienemaßnahmen auf der Messe.

Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien verschoben: INNATEX findet im September 2020 statt

Die internationale Sommermesse für Green Fashion bei Frankfurt am Main findet zu einem späteren Zeitpunkt statt. Die Veranstalterin MUVEO GmbH verschiebt die INNATEX von Anfang August auf den 5. bis 7. September 2020. Die Location bleibt das Messecenter Rhein-Main in Hofheim Wallau.

Ein intensiver Dialog, Umfragen, die Evaluierung der Möglichkeiten und Flexibilität sind wichtig, um die Durchführung der Messe an die sich ständig ändernde Lage anzupassen. Sie soll weiterhin den Prioritäten der Community entsprechen.
MUVEO hofft zudem, dass eine Verschiebung des Messedatums einen Beitrag dafür leistet, dass Produktionen nicht komplett wegfallen. Viele Aussteller arbeiten eng mit ihren Produzenten zusammen und kooperieren mit Baumwollfarmern sowie anderen Produktionsstätten, die von den Folgen direkt betroffen sind.

Zurzeit arbeitet MUVEO an einem umfangreichen Konzept für die Sicherheits- und Hygienemaßnahmen auf der Messe.

More information:
Messe INNATEX Coronavirus
Source:

UBERMUT GbR

15.11.2019

IVGT: Mehrkosten durch geplante CO2-Bepreisung belasten Textilveredlung und Vliesstoffherstellung überdurchschnittlich

Der IVGT ( Industrieverband Veredlung - Garne - Gewebe - Technische Textilien e.V. ) befürwortet effiziente Maßnahmen zum Klimaschutz. Das geplante Brennstoffemissionshandelsgesetz sei jedoch wenig durchdacht und solle eilig durch den Bundestag getrieben werden. Die geplante Umsetzung werde dazu führen, dass insbesondere die Textilveredlungsbetriebe und die Vliesstoffhersteller in Deutschland die geplanten hohen zusätzlichen Mehrkosten finanziell nicht mehr tragen könnten, da sie bereits seit vielen Jahren in energiesparende Techniken investiert hätten, so der Verband in einer Pressemitteilung.

Bereits heute belasteten hohe Energiesteuern und Abgaben die Unternehmen in der Textilindustrie. Mit einem Gesetz über ein nationales Emissionshandelssystem für Brennstoffemissionen soll die von der Bundesregierung vorgeschlagene CO2-Bepreisung umgesetzt werden.

Der IVGT ( Industrieverband Veredlung - Garne - Gewebe - Technische Textilien e.V. ) befürwortet effiziente Maßnahmen zum Klimaschutz. Das geplante Brennstoffemissionshandelsgesetz sei jedoch wenig durchdacht und solle eilig durch den Bundestag getrieben werden. Die geplante Umsetzung werde dazu führen, dass insbesondere die Textilveredlungsbetriebe und die Vliesstoffhersteller in Deutschland die geplanten hohen zusätzlichen Mehrkosten finanziell nicht mehr tragen könnten, da sie bereits seit vielen Jahren in energiesparende Techniken investiert hätten, so der Verband in einer Pressemitteilung.

Bereits heute belasteten hohe Energiesteuern und Abgaben die Unternehmen in der Textilindustrie. Mit einem Gesetz über ein nationales Emissionshandelssystem für Brennstoffemissionen soll die von der Bundesregierung vorgeschlagene CO2-Bepreisung umgesetzt werden.

Die Textilindustrie, insbesondere die Textilveredlung und die Vliesstoffherstellung, werden von der Erhöhung der Brennstoffkosten massiv betroffen sein. Die Auswirkungen des Gesetzes auf die Unternehmen werden erheblich sein, weil die geplanten 10 Euro/t CO2 bei den mittelständisch geprägten Unternehmen hohe sechsstellige Mehrkosten verursachen und dies nur der Beginn eines Preispfades ist und die Kosten weiter ansteigen sollen. Für viele Textilveredlungsbetriebe und Vliesstoffhersteller ist diese Entwicklung existenzbedrohend.

Die Textilveredlung und die Vliesstoffherstellung gehören zu den energieintensiven Branchen. Dort geht praktisch nichts ohne Energie. Für die wichtigsten Prozesse werden Gas oder Heizöl zur Wärmeerzeugung benötigt.

Je nach Struktur und Produktionssortiment des Betriebes sind mittlerweile mehr als ein Viertel der Kosten Energiekosten. Mit dieser dramatischen Entwicklung der Energiekosten sehen viele Unternehmer(innen) akute Gefahr für ihren Betrieb und die damit verbundenen Arbeitsplätze.

More information:
CO2-Bepreisung IVGT
Source:

IVGT Industrieverband Veredlung - Garne - Gewebe - Technische Textilien e.V.

INNATEX feiert über zwei Dekaden Sustainable Fashion (c) INNATEX – Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien
©INNATEX Pressefotos
19.07.2019

INNATEX feiert über zwei Dekaden Sustainable Fashion

  • „Green Fashion grows here“

Frankfurt am Main - Unter diesem Titel findet vom 27. bis 29. Juli 2019 die INNATEX mit rund 300 Brands in Hofheim-Wallau statt. Das Motto weist auf die Geschichte der Naturtextil-Branche hin, die die Fachmesse für nachhaltige Mode und Accessoires seit 1997 begleitet. Einmal mehr präsentieren sich im Messecenter Rhein-Main unterschiedliche Vertreter der Branche: Pionier-Marken gestalten die Entwicklung von Ecofashion genauso wie Newcomer, digitale Tools von Start-ups genauso wie altbekannte Institutionen, zu denen allen voran der Internationale Verband der Naturtextilwirtschaft (IVN) zählt.

Expertenvorträge betrachten die Industrie aus der Vogelperspektive

  • „Green Fashion grows here“

Frankfurt am Main - Unter diesem Titel findet vom 27. bis 29. Juli 2019 die INNATEX mit rund 300 Brands in Hofheim-Wallau statt. Das Motto weist auf die Geschichte der Naturtextil-Branche hin, die die Fachmesse für nachhaltige Mode und Accessoires seit 1997 begleitet. Einmal mehr präsentieren sich im Messecenter Rhein-Main unterschiedliche Vertreter der Branche: Pionier-Marken gestalten die Entwicklung von Ecofashion genauso wie Newcomer, digitale Tools von Start-ups genauso wie altbekannte Institutionen, zu denen allen voran der Internationale Verband der Naturtextilwirtschaft (IVN) zählt.

Expertenvorträge betrachten die Industrie aus der Vogelperspektive

Der IVN, Herausgeber anerkannter Standards für nachhaltige Textil- und Lederprodukte (Naturtextil BEST, GOTS, Naturleder IVN) und Schirmherr der INNATEX, wird 20. Das Jubiläum ist Anlass für eine intensive Präsenz des Verbands auf der Messe. Sowohl Heike Hess, Geschäftsführerin des IVN, als auch Norbert Henzel, Diplom-Chemiker an der Universität Oldenburg, halten jeweils einen Talk und erzählen, was hinter den Kulissen der Modewelt passiert. Zu den Inhalten zählen der aktuelle Status und Neuigkeiten bezüglich nachhaltiger Textilsiegel, Schlaglichter auf den Entwicklungsprozess nachhaltiger Mode in den letzten 20 Jahren und künftige Herausforderungen.

Die Zukunft der Industrie sieht Heike Hess generell optimistisch: „Das Bewusstsein verändert sich, egal wo man hinschaut – ob im Bereich der Ernährung, Literatur oder Mode“, stellt die Geschäftsführerin des 1999 gegründeten Pionierverbands fest. „Der Verbraucher versteht den Sinn von Ecofashion. Nun müssen wir noch wirksamer vermitteln, dass nachhaltige Kleidung – also solche, die ohne schädliche Substanzen auskommt und von deren Herstellung Menschen leben können – mehr kostet als 3,75 Euro. Das zahlt man oft schon für ein Brot.“

Digitale Lösungen erleichtern Management-Prozesse und Netzwerkpflege

Die INNATEX hat eine Partnerschaft mit Fashion Cloud geschlossen. Das gemeinsame Projekt INNATEX ONLINE bietet Ausstellern der INNATEX und XOOM Berlin eine vergünstigte Premium-Mitgliedschaft bei Fashion Cloud an. Die Online-Plattform verbindet über 350 Marken und 5000 Händler aus der Modebranche. Mit der App OrderWriter organisieren Einkäufer mobil ihre Orderprozesse, verwalten Informationen und Materialien, überblicken Budgets und Kapazitäten. In Hofheim-Wallau halten nun René Schnellen, Co-Founder, und Kathrin Ranegger, Business Development Manager, ihren Talk über die Digitalisierung, das Produkt, Features, Vorteile gleich zweimal, jeweils am Samstag und am Sonntag.

Modenschauen, Netzwerkveranstaltungen, die Buyer’s Lounge und die Abendveranstaltung INNATEX Night, die auch das Jubliäum des IVN feiert, runden das Programm ab.

DesignDiscoveries: Hohe Nachhaltigkeits-Standards und sehr viel Leidenschaft

Ein weiteres Highlight sind die DesignDiscoveries. Jede INNATEX stellt eine kuratierte Auswahl an Marken vor, die soziale und umweltfreundliche Maßstäbe erfüllen und in den Bereichen Design und Qualität überzeugen. Jüngster Newcomer ist das Berliner Streetwear-Label Sam Lang mit seinem konzeptionellen, „genderless“ Design. Die Kollektion zeichnet sich durch grafische Muster sowie eine innovative Silhouette und Faltenlegung aus. Das Label für Damenmode Nudo aus Barcelona verbindet natürliche Textilien mit urbanem Chic und fairer Produktion in Europa.

Ecocape entwickelt eine Form von Outdoor-Mantel für Frauen, der funktionale Aspekte vereint, aber im Gegensatz zur sportlichen Windjacke einen eleganten Look hat. Zu den Materialien des in Deutschland hergestellten Capes gehört recyceltes Polyester. Das Label Klaamotte versieht seine Business-Hemden mit einem QR-Code, über den sich der konsequent durchdachte Herstellungsprozess nachverfolgen lässt. Bald soll eine Linie mit feinen, subtil humorvollen Mustern erscheinen.

Die Taschen und Accessoires von UlSto bestehen unter anderem aus nachhaltig geerntetem Kork und Filz aus recyceltem PET. Mit einem minimalistischem, zeitlosen Designansatz sollen die Produkte den Konsumenten im Sinne von Slow Fashion lange begleiten. Die Marken Ethnotek und N’GO Shoes stehen vor allem für Schuhe und Taschen mit gemusterten Stoffen, die von Kunsthandwerkern aus Vietnam gefertigt werden.

Die Kleinen kommen wie bei jeder INNATEX auch nicht zu kurz: Elodiee aus Dänemark entwickelt minimalistische Einteiler aus zertifizierter Baumwolle für Babys, Kinder und Frauen. Organic Cotton verwendet auch das Label Kidsbury für seine Kinderkollektionen. Das Produkt-Portfolio reicht von Jumpsuits über Leggings zu Sweatshirts.

INNATEX – Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien
05.07.2019

XOOM Berlin: Nicht nur Messe, sondern auch Netzwerkveranstaltung und Community

Die XOOM Berlin vom 2. bis 4. Juli 2019 kann mit dem Concept Store für Einkäufer einen Erfolg verzeichnen. Unter dem Motto „Fusion Fashion – Integration von Ethical Brands im Handel“ lieferte die Case Study im Zentrum der Messestände der XOOM nicht nur ein harmonisches, ruhiges Gesamtbild in der Halle 5 der Messe Berlin, sondern auch Tools für die Präsentation nachhaltiger Fashionitems am Point of Sale. Von Footwear über DOB und Herrenmode zu Taschen und Schmuck – Silke Bücker vom gleichnamigen Modebureau kuratierte das neue Konzept und vermittelte, wie Produkte sich intelligent nach Farben und Themen sortieren, kombinieren und dekorieren lassen. Der gute Überblick und die Anwesenheit der Designer mehrerer Marken auf einer Fläche machten es einfach, ins Gespräch zu kommen.

Die XOOM Berlin vom 2. bis 4. Juli 2019 kann mit dem Concept Store für Einkäufer einen Erfolg verzeichnen. Unter dem Motto „Fusion Fashion – Integration von Ethical Brands im Handel“ lieferte die Case Study im Zentrum der Messestände der XOOM nicht nur ein harmonisches, ruhiges Gesamtbild in der Halle 5 der Messe Berlin, sondern auch Tools für die Präsentation nachhaltiger Fashionitems am Point of Sale. Von Footwear über DOB und Herrenmode zu Taschen und Schmuck – Silke Bücker vom gleichnamigen Modebureau kuratierte das neue Konzept und vermittelte, wie Produkte sich intelligent nach Farben und Themen sortieren, kombinieren und dekorieren lassen. Der gute Überblick und die Anwesenheit der Designer mehrerer Marken auf einer Fläche machten es einfach, ins Gespräch zu kommen.

More information:
XOOM
Source:

UBERMUT Studio für Kommunikation

Dissertation and Creativity Award of the German Textile Machinery Foundation 2018 to go to Aachen (c) VDMA. Eric Otto, Susanne Fischer, Dr. Benjamin Weise, Peter D. Dornier (Chairman Walter Reiners-Stiftung), Alon Tal, Jan Merlin Abram (left to right)
01.10.2018

Dissertation and Creativity Award of the German Textile Machinery Foundation 2018 to go to Aachen

The Mechanical Engineering Industry Association (VDMA) has awarded two prizes to graduates of the Institut für Textiltechnik (ITA) of RWTH Aachen University - the dissertation prize and the creativity prize of the Walter Reiners Foundation of German Textile Machinery 2018. ITA alumnus Dr Benjamin Weise was awarded the dissertation prize for the development of novel fibres for textile charge storage devices. For their work on a guide to 4D product design, Jan Merlin Abram and Aalon Tal (both ITA students) were honoured with the creativity prize. The dissertation prize is endowed with €5,000 whilst the creativity prize contains a one-year scholarship of €250 per month. Peter D. Dornier, President of the Walter Reiners Foundation and Chairman of the Management Board of Lindauer DORNIER, presented the awards on the 18 September 2018 at the 18th Textile Machinery Forum in the Digital Capability Center in Aachen, Germany.

Graphene revolutionizes all-in-one - supercaps, reduction of terahertz radiation and antistatics

The Mechanical Engineering Industry Association (VDMA) has awarded two prizes to graduates of the Institut für Textiltechnik (ITA) of RWTH Aachen University - the dissertation prize and the creativity prize of the Walter Reiners Foundation of German Textile Machinery 2018. ITA alumnus Dr Benjamin Weise was awarded the dissertation prize for the development of novel fibres for textile charge storage devices. For their work on a guide to 4D product design, Jan Merlin Abram and Aalon Tal (both ITA students) were honoured with the creativity prize. The dissertation prize is endowed with €5,000 whilst the creativity prize contains a one-year scholarship of €250 per month. Peter D. Dornier, President of the Walter Reiners Foundation and Chairman of the Management Board of Lindauer DORNIER, presented the awards on the 18 September 2018 at the 18th Textile Machinery Forum in the Digital Capability Center in Aachen, Germany.

Graphene revolutionizes all-in-one - supercaps, reduction of terahertz radiation and antistatics

In his dissertation "Development of graphene-modified multifilament yarns for the production of textile charge storage devices", laureate Dr Benjamin Weise developed novel fibres made of polyamide and graphene and further processed them into textile surfaces. The newly developed polyamide graphene fibres are featuring a multitude of advantages:

  • Due to their high performance in the charge storage area, they are predestined for use in double-layer capacitors, so-called super capacitors, or supercaps in short. Compared to lithium-ion batteries, supercaps offer significantly higher power density and a longer lifetime as no chemical reactions are taking place. towing to the graphene platelets in the filaments, it is now possible for the first time to integrate a charge storage device directly into a textile without having to sew in a rechargeable battery. This new fibre is therefore suitable for prospective use in smart textiles, for instance in a textile defibrillator.
  • The new graphene-modified polyamide fibres can attenuate inident terahertz radiation up to 25 % of their original intensity. Terahertz radiation, for example, offers transmission rates of 100 Mbit/sec and is therefore of high interest for high-performance wireless communication. However, the radiation could damage sensible electronics as in aircrafts if this technology will be used widespread. Consequently, the shielding of the radiation is of high importance, e.g. in the form of fibre composite components in the aircraft, which protect the on-board electronics.
  • As the fibres are showcasing a dissipative electrical conductivity, personal protective equipment is another prospective field of application.  

The development of a pilot process for graphene-modified fibres and the production of textile demonstrators are novel and disruptive attainments of Dr Weise’s PhD thesis and the reason for the award ceremony to him. Due to its outstanding properties, the European Union is funding research on graphene within the frame of the "Graphene Flagship" with an overall budget of one billion Euro (source: http://graphene-flagship.eu/project/Pages/About-Graphene-Flagship.aspx).

Modular product design of 4D products is now possible in simplified form

How can three-dimensional products change their shape over time and thus become "four-dimensional"? The students Jan Merlin Abram and Aalon Tal provide answers to this question in their project work "Leitfaden zur Auslegung hybrider morphender Textilien am Beispiel eines Scharniers" (Guidelines for the Design of Hybrid Morphing Textiles Using the Example of a Hinge), for which they were awarded the creativity prize. In their work, the students offer a guideline for the development of a four-dimensional textile from the idea to the demonstrator. Four-dimensional textiles, for example, consist of a hybrid material of elastic textile on which three-dimensional structures are printed. The fourth dimension describes the change in shape and/or a property over a defined period of time (= morphing).  This change is caused by external influences such as light and heat.

Every year, the Foundation of the German Textile Machinery awards prizes for the best dissertation, diploma or master's thesis and the creativity prize for the smartest student research project. Further prizes were awarded to Eric Otto, ITM Dresden, and Susanne Fischer, Reutlingen University.

Source:

Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University

ITA

(c) INNATEX
10.07.2018

XOOM verankert sich innerhalb der PANORAMA BERLIN erfolgreich als Plattform für Sustainable Fashion

Die XOOM ging am 5. Juli 2018 erfolgreich zu Ende. Mehrere Tausend Besucher nutzten die Gelegenheit, sich die farbenfrohen und modischen Kollektionen der mehr als 50 Green Fashion Brands für Frühjahr/Sommer 2019 nicht nur anzusehen, sondern auch vielfach zu ordern.

Aussteller und Veranstalter sind mit der positiven Fortführung und Stärkung der XOOM als neue Plattform für Sustainable Fashion innerhalb der PANORAMA BERLIN sehr zufrieden: „Neben Bestandskunden konnten viele unserer Aussteller auch Neukunden für sich gewinnen, was letztlich das Ziel der XOOM ist – nämlich die Facheinkäufer der Messe für Green Fashion zu begeistern“, erklärt Alexander Hitzel, Projektleiter der XOOM.

Die XOOM, als das Format für grüne Mode auf der PANORAMA BERLIN, hat sich zum zweiten Mal bewährt. Dies zeigt nicht nur die Anzahl an Besuchern, sondern auch die geführten Gespräche und das geschriebene Ordervolumen. Derart positive Signale veranlassen den Veranstalter nun dazu, das Konzept der XOOM für Januar 2019 weiter zu verfeinern.

Die XOOM ging am 5. Juli 2018 erfolgreich zu Ende. Mehrere Tausend Besucher nutzten die Gelegenheit, sich die farbenfrohen und modischen Kollektionen der mehr als 50 Green Fashion Brands für Frühjahr/Sommer 2019 nicht nur anzusehen, sondern auch vielfach zu ordern.

Aussteller und Veranstalter sind mit der positiven Fortführung und Stärkung der XOOM als neue Plattform für Sustainable Fashion innerhalb der PANORAMA BERLIN sehr zufrieden: „Neben Bestandskunden konnten viele unserer Aussteller auch Neukunden für sich gewinnen, was letztlich das Ziel der XOOM ist – nämlich die Facheinkäufer der Messe für Green Fashion zu begeistern“, erklärt Alexander Hitzel, Projektleiter der XOOM.

Die XOOM, als das Format für grüne Mode auf der PANORAMA BERLIN, hat sich zum zweiten Mal bewährt. Dies zeigt nicht nur die Anzahl an Besuchern, sondern auch die geführten Gespräche und das geschriebene Ordervolumen. Derart positive Signale veranlassen den Veranstalter nun dazu, das Konzept der XOOM für Januar 2019 weiter zu verfeinern.

Innovationen & Highlights
Alma & Lovis fair garments zeigte erstmalig für 2019 einen Schal aus der innovativen besonders nachhaltigen Naturfaser QMILK®. Diese überzeugt durch die biologische Abbaubarkeit und einen besonders kleinen CO2-Fußabdruck, da sie aus einem Nebenprodukt der Milcherzeugung hergestellt wird.

Ein weiteres Highlight während der XOOM war der Besuch des Regierenden Bürgermeisters von Berlin am 2. Veranstaltungstag. Michael Müller besuchte zusammen mit dem Geschäftsführer der PANORAMA BERLIN - Jörg Wichmann - während seines geführten Rundgangs die Hallen 7B und 7C. In Halle 7C informierte er sich über das Konzept und die Vision der XOOM. Es wurde im Gespräch erläutert, dass alle Brands auf der XOOM, wie auch auf der INNATEX, Zulassungskriterien erfüllen müssen, welche eine nachhaltige Textilproduktion gewährleisten.

Im Anschluss präsentierte Robert Diekmann - Mitgründer der Hamburger Green Fashion Brand recolution – Berlins Bürgermeister die Besonderheiten seines Labels und beantwortete im persönlichen Gespräch unter anderem dessen Fragen zum GOTS-Zertifikat und fairen Arbeitsbedingungen.

More information:
XOOM
Source:

INNATEX | Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien

Prof. Dr. Yordan Kyosev bei der letzten Schmaltextilien-Tagung im Jahr 2016
15.02.2018

Hochschule Niederrhein: Internationale Woche der Schmaltextilien und Smart Textiles

Fünf Tage lang ist der Textilstandort Mönchengladbach Treffpunkt nationaler und internationaler Experten aus den Bereichen Schmaltextilien und Smart Textiles. Vom 19. bis 23. Februar diskutieren Forschende, Unternehmerinnen und Unternehmer an der Hochschule Niederrhein über die neuesten Entwicklungen, Maschinen sowie Anwendungsmöglichkeiten von Schmaltextilien und funktionalen Textilien. Nach der Premiere dieser Veranstaltung im Jahr 2016 kommen in diesem Jahr rund 150 Gäste nach Mönchengladbach.

„Ziel unserer Tagung ist es, die neuesten Entwicklungen der Branche vorzustellen und den aktuellen Forschungsstand zu diskutieren. Daneben möchten wir die Unternehmer, Forscher, das Lehrpersonal und die Studierenden zusammenbringen, um sich gegenseitig kennenzulernen“, sagt Professor Dr. Yordan Kyosev, Organisator und Dozent am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein.

Fünf Tage lang ist der Textilstandort Mönchengladbach Treffpunkt nationaler und internationaler Experten aus den Bereichen Schmaltextilien und Smart Textiles. Vom 19. bis 23. Februar diskutieren Forschende, Unternehmerinnen und Unternehmer an der Hochschule Niederrhein über die neuesten Entwicklungen, Maschinen sowie Anwendungsmöglichkeiten von Schmaltextilien und funktionalen Textilien. Nach der Premiere dieser Veranstaltung im Jahr 2016 kommen in diesem Jahr rund 150 Gäste nach Mönchengladbach.

„Ziel unserer Tagung ist es, die neuesten Entwicklungen der Branche vorzustellen und den aktuellen Forschungsstand zu diskutieren. Daneben möchten wir die Unternehmer, Forscher, das Lehrpersonal und die Studierenden zusammenbringen, um sich gegenseitig kennenzulernen“, sagt Professor Dr. Yordan Kyosev, Organisator und Dozent am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein.

Unter Schmaltextilien versteht man Produkte aus den Bereichen der Bandweberei und der Flechterei, die nicht breiter als etwa einen halben Meter sind. „Das Material, mit dem geflochten wird, ist dabei unerheblich. Es kann sowohl aus Draht, Glasfaser, Kupfer, Carbonfasern oder auch klassischem Garn bestehen“, erklärt Kyosev. „Als smart gelten Textilien, wenn sie über ihre textilen Strukturen hinaus zusätzliche Aufgaben und Funktionen erfüllen“, ergänzt seine Kollegin Prof. Dr. Anne Schwarz-Pfeiffer. Eingesetzt werden diese Materialien beispielsweise bei Freizeit- oder Sportbekleidung wie selbstleuchtenden Fahrradjacken oder EKG-Shirts, die die Herzfrequenz messen.

Eingerahmt wird die Tagung von ganztägigen Workshops, die die Teilnehmenden zu zwei unterschiedlichen Schwerpunkten schulen. Während am 19. Februar die Grundlagen der Farb- und Strukturmusterung von Geflechten (Klöppelbesetzung) im Fokus stehen, vermittelt der Workshop am Abschlusstag die Prinzipien der Gestaltung von mehrlagigen technischen Geweben.

Am Dienstag eröffnet Prof. Dr. Yordan Kyosev das dritte Mönchengladbacher Flechtkolloquium. Dort referieren Gastredner aus den Niederlanden, Frankreich, China und Deutschland zu Themen wie „Experimentelle und numerische Untersuchung von triaxialen, geflochtenen Faserverstärkungen“, „Variationsflechten – Entwicklung komplexe Geflechtstrukturen“ oder „Faserseil-angetriebene Handhabungsgeräte“. Am Mittwoch findet das zweite Bandwebereikolloquium statt. Das letzte Kolloquium am 22. Februar behandelt Themen rund um smarte Textilien. Alle Vorträge werden simultan ins Englische bzw. Deutsche übersetzt.

Parallel zu den Kolloquien findet vom 20. bis zum 22. Februar ein „International Matchmaking Event“ statt, das in Kooperation mit NRW International organisiert wird. Ähnlich wie beim Speed-Dating können Unternehmen, Forschende, Institute und Studierende in etwa 20 Minuten langen Sessions neue Geschäftskontakte knüpfen, sich über innovative Technologien austauschen oder Kooperationen initiieren. Außerdem wird an zwei Tagen ein Abendprogramm angeboten: Interessierte können sich bei einer geführten Tour durch das Flachsmuseum in Wegberg-Beeck über die Geschichte des Flachsanbaus informieren.

Source:

Hochschule Niederrhein
University of Applied Sciences

Das Hautmodell simuliert das Schwitzen der menschlichen Haut und den Transport durch textile Flächen und Polsterschäume. © Hohenstein Group
20.12.2017

Hohenstein: Welchen Einfluss haben innovative Bettdecken auf den Schlaf?

Es heißt: Wer schläft, sündigt nicht. Aber wer fragt: Wie muss eine Bettdecke gestaltet sein, damit der Schlaf sündhaft gut ist? In einem neuen Forschungsprojekt geht die Hohenstein Group diesem Ansatz wissenschaftlich nach. Mit ersten Ergebnissen des Projektes ist im Frühjahr 2019 zu rechnen.

Rund ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch im Bett. Der Schlaf dient der Regeneration und dem Erhalt unserer Leistungsfähigkeit. Während des Schlafes kommt der Körper mit verschiedenen textile Materialien wie Matratze, Bettdecke, Bett- und Schlafwäsche in Kontakt. Physiologisch betrachtet nimmt die Bettdecke den größten Einfluss auf den Wärme- und Feuchtigkeitsausgleich während des Schlafens. Schließlich soll sie die notwendige Wärmeisolation bieten, damit während des Schlafens keine Auskühlung des Körpers erfolgt. Andererseits soll die Bettdecke, die vom Mensch produzierte Feuchtigkeit ableiten, um ein trockenes Bettklima zu gewährleisten.

Es heißt: Wer schläft, sündigt nicht. Aber wer fragt: Wie muss eine Bettdecke gestaltet sein, damit der Schlaf sündhaft gut ist? In einem neuen Forschungsprojekt geht die Hohenstein Group diesem Ansatz wissenschaftlich nach. Mit ersten Ergebnissen des Projektes ist im Frühjahr 2019 zu rechnen.

Rund ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch im Bett. Der Schlaf dient der Regeneration und dem Erhalt unserer Leistungsfähigkeit. Während des Schlafes kommt der Körper mit verschiedenen textile Materialien wie Matratze, Bettdecke, Bett- und Schlafwäsche in Kontakt. Physiologisch betrachtet nimmt die Bettdecke den größten Einfluss auf den Wärme- und Feuchtigkeitsausgleich während des Schlafens. Schließlich soll sie die notwendige Wärmeisolation bieten, damit während des Schlafens keine Auskühlung des Körpers erfolgt. Andererseits soll die Bettdecke, die vom Mensch produzierte Feuchtigkeit ableiten, um ein trockenes Bettklima zu gewährleisten.

Um den thermophysiologischen Komfort von Bettdecken zu bestimmen, greift man bislang auf ein Messsystem zurück, das auf den Ergebnissen von Schlafversuchen basiert. Das Wärme- und Feuchtemanagement wird mit Hilfe des Hautmodells sowie der thermischen Gliederpuppe „Charlie“ gemessen. Dabei werden Wärme– und Feuchtetransporteigenschaften der Bettdecken getrennt untersucht. Mit dem thermischen und schwitzenden Manikin „Sherlock“ erhofft man sich zukünftig beide Messungen in einer Methode zu vereinen.

Sherlock ist der optimalen Bettdecke auf der Spur

Mit „Sherlock“ sollen vor allem innovative Füllmaterialien für Bettdecken untersucht werden. Dabei handelt es sich um neue Materialien, und Konstruktionen u. a. Bettdecken aus 3D-Maschenwaren oder mit Füllungen aus mikrofeine Faserstrukturen, etc. Diese neu entwickelten Bettdecken lassen sich mit den bisherigen Bewertungssystemen nicht ausreichend charakterisieren. Gerade die Betthöhle dieser Bettdecken kann sehr unterschiedlich gestaltet sein.

Mit Hilfe der 3D-Scanner Technologie soll jetzt der Einfluss der Drapierbarkeit der Bettdecke auf die Betthöhle und die Wärmeisolation sowie das Wärme- und Feuchtemanagement von Bettdecken systematisch untersucht werden. Im Fokus stehen dabei die Abhängigkeit der Drapierbarkeit der Decke von den Parametern Füllmaterialien, Füllmenge, Konfektionierung und Inlett.

Ziel des Projektes ist es, eine Datenbasis zu erstellen, die es Herstellern von Bettdecken ermöglichen soll, bekleidungsphysiologisch hochwertige Bettdecken unter Berücksichtigung verschiedenster Füllmaterialien produzieren zu können. Hersteller von Füllungen (Hersteller von Vliesen, Gewirken, Faserkügelchen etc.) können aufgrund der erhofften Daten optimale Füllmaterialien (bzgl. Material und Füllmenge) zur Verfügung stellen. Erwarteter Vorteil der Forschungsergebnisse wird sein, dass Materialprüfungen schneller, günstiger und auch für individuelle Anfragen – abgestimmt auf die Kundenbedürfnisse – umsetzbar sein werden. Darüber hinaus können die Ergebnisse auf die Outdoor-Industrie (Schlafsäcke) sowie auf Winterbekleidung und Bekleidung mit Isolationsschichten übertragen werden, da hier die feuchte Wärmeisolation auch eine zentrale Rolle spielen kann.

Hochschule Niederrhein und Frauenhofer Institut Referat Hochschulkommunikation Hochschule Niederrhein
Hochschule Niederrhein und Frauenhofer Institut
21.04.2017

Zum 1. September soll Center Textillogistik in Kooperation mit Fraunhofer IML starten

Die Hochschule Niederrhein baut ihren Textilschwerpunkt weiter aus. Nach der Textilakademie NRW, die derzeit gebaut wird, soll zum 1. September ein Center Textillogistik in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML gegründet werden. Heute haben Vertreter des Wissenschaftsministeriums, des Fraunhofer IML in Mönchengladbach, der NRW-Textil- und Bekleidungsverbände sowie der Hochschule Niederrhein eine entsprechende Absichtserklärung unterschrieben.
Das anwendungsnahe Forschungszentrum soll im NEW Blauhaus untergebracht werden. Geleitet wird es von Prof. Dr.-Ing. Markus Muschkiet, Professor für Textillogistik. Muschkiet wurde im vergangenen September an die Hochschule Niederrhein berufen. Zuvor war er bei Zalando Logistikmanager.

Die Hochschule Niederrhein baut ihren Textilschwerpunkt weiter aus. Nach der Textilakademie NRW, die derzeit gebaut wird, soll zum 1. September ein Center Textillogistik in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML gegründet werden. Heute haben Vertreter des Wissenschaftsministeriums, des Fraunhofer IML in Mönchengladbach, der NRW-Textil- und Bekleidungsverbände sowie der Hochschule Niederrhein eine entsprechende Absichtserklärung unterschrieben.
Das anwendungsnahe Forschungszentrum soll im NEW Blauhaus untergebracht werden. Geleitet wird es von Prof. Dr.-Ing. Markus Muschkiet, Professor für Textillogistik. Muschkiet wurde im vergangenen September an die Hochschule Niederrhein berufen. Zuvor war er bei Zalando Logistikmanager.


Staatssekretär Dr. Thomas Grünewald hebt die Bedeutung des geplanten Centers Textillogistik für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen hervor: „Die Verbindung der leistungsstarken Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein mit der einzigartigen Logistikexpertise des Fraunhofer IML ist ein Gewinn für die anwendungsnahe Forschung in Nordrhein-Westfalen und ein Aushängeschild für die Region. Diese Kooperation wird wegweisende Innovationen in der Textillogistik ermöglichen, die die Wettbewerbsfähigkeit der Textil- und Bekleidungsindustrie Nordrhein-Westfalens nachhaltig stärken werden.“ Das Wissenschaftsministerium prüft eine Anschubfinanzierung in Höhe von 400.000 Euro jährlich für drei Jahre.

Source:

Referat Hochschulkommunikation Hochschule Niederrhein

Altenpflege Leitmesse drapilux schönknecht : kommunikation
Altenpflege Leitmesse drapilux
11.04.2017

Produkthighlights in Nürnberg

drapilux liefert Stoff, Amtico bereitet den Boden: Auf der vom 25. bis 27. April stattfindenden Leitmesse ALTENPFLEGE in Nürnberg dürfen diese zwei Objektausstatter keinesfalls fehlen. drapilux (www.drapilux.com) ist einer der führenden Hersteller von Textilien im Bereich Altenpflege, Amtico (www.amtico.de ) einer der Marktführer für LVT-Bodenbeläge. Gemein haben beide Marken eine hohe Qualität und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. An Stand 001 - D16 präsentieren sie ihre Produktneuheiten in den vier Farbthemen Senf/Gelb, Natur, Blau/Türkis und Rot. drapilux stellt seine Artikel aus der Druckkollektion Boutique vor. Diese zeichnet sich durch vielfältige Dessins und neue Stoffqualitäten aus. Das Besondere: Alle Stoffe können ab einer bestimmten Menge mit intelligenten Ausrüstungsvarianten geliefert werden: Durch drapilux flammstopp, air, bioaktiv und akustik tragen die Stoffe zu mehr Sicherheit bei und verbessern aktiv das Raumklima, schaffen einen angenehmen Raumklang und bekämpfen Keime und Bakterien auf dem Textil.

drapilux liefert Stoff, Amtico bereitet den Boden: Auf der vom 25. bis 27. April stattfindenden Leitmesse ALTENPFLEGE in Nürnberg dürfen diese zwei Objektausstatter keinesfalls fehlen. drapilux (www.drapilux.com) ist einer der führenden Hersteller von Textilien im Bereich Altenpflege, Amtico (www.amtico.de ) einer der Marktführer für LVT-Bodenbeläge. Gemein haben beide Marken eine hohe Qualität und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. An Stand 001 - D16 präsentieren sie ihre Produktneuheiten in den vier Farbthemen Senf/Gelb, Natur, Blau/Türkis und Rot. drapilux stellt seine Artikel aus der Druckkollektion Boutique vor. Diese zeichnet sich durch vielfältige Dessins und neue Stoffqualitäten aus. Das Besondere: Alle Stoffe können ab einer bestimmten Menge mit intelligenten Ausrüstungsvarianten geliefert werden: Durch drapilux flammstopp, air, bioaktiv und akustik tragen die Stoffe zu mehr Sicherheit bei und verbessern aktiv das Raumklima, schaffen einen angenehmen Raumklang und bekämpfen Keime und Bakterien auf dem Textil.

More information:
drapilux Stoff Textilien
Source:

schönknecht : kommunikation

Wirtex e.V. Pressekontakt Hohenstein
Wirtex e.V.
11.04.2017

Tailor Service setzt Qualitätsmaßstäbe mit Näh- und Stickarbeiten made in Germany

Der Wirtschaftsverband Textil Service (WIRTEX) begrüßt die Industrienäherei und Stickerei Tailor Service im Kreise seiner Mitglieder. Seit 2011 produziert Tailor Service e.K. vor den Toren Frankfurts. Der Dienstleister rund um Textilien hat sich auf das B2B-Geschäft spezialisiert und gehört als Industrienäherei und Stickerei zu den wenigen, die in Deutschland fertigen.

Der Wirtschaftsverband Textil Service (WIRTEX) begrüßt die Industrienäherei und Stickerei Tailor Service im Kreise seiner Mitglieder. Seit 2011 produziert Tailor Service e.K. vor den Toren Frankfurts. Der Dienstleister rund um Textilien hat sich auf das B2B-Geschäft spezialisiert und gehört als Industrienäherei und Stickerei zu den wenigen, die in Deutschland fertigen.


Bei Tailor Service sind neben modernen Industriemaschinen vier Maßschneider und mehrere gelernte Näherinnen im Einsatz. Die Firma setzt auf gut ausgebildete Mitarbeiter, die fachgerecht nähen, sticken, bügeln, drucken und konfektionieren. Gaylord Vitt, Vertriebsleiter von Tailor Service e.K., erklärt: „Wir sind der Überzeugung: Zufriedene und gelernte Mitarbeiter sind der Garant für beste Qualität und somit zufriedene Kunden. Gerade dann, wenn es um Handarbeit geht und die ist bei uns „Made in Germany!“ Zu den bestehenden Kunden zählen unter anderen namhafte Textilvermieter, Jung- und Modedesigner mit eigener Kollektion, Hersteller für Damen-, Kinder- oder Arbeitsbekleidung und Kissenproduzenten. Dabei ist vom Kleinstauftrag bis hin zur Verarbeitung von großen Mengen alles möglich. Tailor Service näht beispielsweise Namensschilder oder Reflexstreifen auf, kürzt Berufskleidung, macht Textilkennung und Textilveredelung oder bestickt Jacken und Schuhe mit Firmenlogos - eben all‘ das, was von einer Schneiderei bzw. Stickerei erwartet wird, nur in größerem Rahmen.

Source:

Pressekontakt Hohenstein