From the Sector

Reset
21 results
(c) PURE LOOP
07.09.2022

PURE LOOP: High-strength synthetic nonwoven made with a recycled content of 10 percent

Geosynthetics have become an indispensable part of the construction industry. PP nonwovens, for example - mechanically bonded continuous fibres made from specially UV-stabilised polypropylenes - are often used in blanket form as barriers, screens and filters, and their strength extends the service life of construction projects. Whether for road construction, or as barrier on glaciers or against weeds - there are myriad applications.

TenCate Geosynthetics uses the PURE LOOP ISEC evo technology to recycle this type of PP nonwoven. The European company, with locations in Austria, France and the Netherlands, is specialised in the development and production of geotextiles for modern civil engineering applications. The edge trimmings and production rejects generated during manufacturing used to be recycled at the Linz site, but not fed back into the company's own production process.

Geosynthetics have become an indispensable part of the construction industry. PP nonwovens, for example - mechanically bonded continuous fibres made from specially UV-stabilised polypropylenes - are often used in blanket form as barriers, screens and filters, and their strength extends the service life of construction projects. Whether for road construction, or as barrier on glaciers or against weeds - there are myriad applications.

TenCate Geosynthetics uses the PURE LOOP ISEC evo technology to recycle this type of PP nonwoven. The European company, with locations in Austria, France and the Netherlands, is specialised in the development and production of geotextiles for modern civil engineering applications. The edge trimmings and production rejects generated during manufacturing used to be recycled at the Linz site, but not fed back into the company's own production process.

"The demands on us were high," recalls Patrick Wiesinger, project manager at PURE LOOP. "The PP nonwoven is highly tear resistant, which means its a very challenging recycling process. Our ISEC evo machine conserves the quality of the production waste really well during recycling, so we were able to achieve the specified increase in quality for the recyclates."

Another advantage of PURE LOOP technology is the wide range of shapes in which the production scrap can be delivered for processing. "Our ifeed technology with double feed ram system and singleshaft shredder offers the ideal conditions for direct processing of these large rolls - and without the need for prior preparation of the input material by employees before the material is fed into the recycling process", emphasizes Patrick Wiesinger. With the ISEC evo recycling machine TenCate can now manufacture its high-strength PP nonwoven product with a recyclate content of up to 10 percent.

Source:

PURE LOOP, EREMA Group GmbH

Foto: Freudenberg Performance Materials
11.08.2022

Freudenberg Friction Inserts at WindEnergy Hamburg 2022

Freudenberg Performance Materials is introducing Freudenberg Friction Inserts to trade visitors at WindEnergy, the leading trade fair for the international wind energy industry. Freudenberg Friction Inserts is a unique technology aimed at increasing the power density of wind turbines.

The Freudenberg Friction Inserts (FFI) technology is based on a special very thin nonwoven carrier material coated on one side with hard particles. The FFI are customized to fit each application, in terms of both the geometry and the construction parameters of the connection. As they do not create a gap they can be applied exactly where they are needed.

When placed in the joint, these hard particles penetrate into the surfaces of the two joining parts creating a micro interlock, thus reliably increasing the friction coefficient and achieving higher torque transmission in connections. This results in higher performance and a significant improvement in the efficiency of wind turbines. In addition, it enables the downsizing of components without compromising performance, reducing weight and material.

Freudenberg Performance Materials is introducing Freudenberg Friction Inserts to trade visitors at WindEnergy, the leading trade fair for the international wind energy industry. Freudenberg Friction Inserts is a unique technology aimed at increasing the power density of wind turbines.

The Freudenberg Friction Inserts (FFI) technology is based on a special very thin nonwoven carrier material coated on one side with hard particles. The FFI are customized to fit each application, in terms of both the geometry and the construction parameters of the connection. As they do not create a gap they can be applied exactly where they are needed.

When placed in the joint, these hard particles penetrate into the surfaces of the two joining parts creating a micro interlock, thus reliably increasing the friction coefficient and achieving higher torque transmission in connections. This results in higher performance and a significant improvement in the efficiency of wind turbines. In addition, it enables the downsizing of components without compromising performance, reducing weight and material.

FFI help to improve the reliability of connections and thus of the entire wind turbine. Furthermore, they eliminate slipping and prevent fretting of connections.

Other examples of applications for FFI are highly loaded flange connections between the rotor shaft and gearbox, connections between the main bearing and the machine carrier housing, the gearbox to generator, or at the pitch gear or ring gear. They increase the friction co-efficient between two components.

Source:

Freudenberg Performance Materials

(c) DiloGroup
13.05.2022

DiloGroup at Techtextil with nonwovens technology

The DiloGroup informs at Techtextil in Frankfurt (June 21 – 24, 2022) about new developments aimed at improving production technologies with a focus on needlefelts.

It becomes more evident that the textile industry comes into the focus of regulatory authorities who push respecting sustainability principles and who initiate a new body of laws. Hence all industrial sectors are requested to achieve savings in material and energy. The textile machine building, of course, plays an important role by seizing this initiative and offering solutions for fibre pulp recycling and reduction of energy, water and ancillaries. DiloGroup has made big efforts to meet these challenges together with a circle of partner companies. In this regard focal points of the development work are:

The DiloGroup informs at Techtextil in Frankfurt (June 21 – 24, 2022) about new developments aimed at improving production technologies with a focus on needlefelts.

It becomes more evident that the textile industry comes into the focus of regulatory authorities who push respecting sustainability principles and who initiate a new body of laws. Hence all industrial sectors are requested to achieve savings in material and energy. The textile machine building, of course, plays an important role by seizing this initiative and offering solutions for fibre pulp recycling and reduction of energy, water and ancillaries. DiloGroup has made big efforts to meet these challenges together with a circle of partner companies. In this regard focal points of the development work are:

  1. Intense Needling
    Needling per se is a mechanical production method with a high energy efficiency. For this reason, the development efforts of DiloGroup aim at producing nonwovens by “intense needling” instead of water entangling, even for light nonwovens made of fine fibres for the medical and hygiene sector with an area weight of 30 – 100 g/m². This would result in a reduction of the environmentally relevant production costs; per annum to about 1/3 to 1/5 of current.
    Despite the prospective advantages of the mechanical intense needling method over the hydrodynamical, water entanglement is at the moment the most important production method for low area weights and highest production capacity and is also offered by the DiloGroup as general contractor in cooperation with partner companies.
  2. “Fibre Pulp Recycling”
    Fibrous material in nonwovens and particularly used clothes can be successfully recycled, if staple length can be conserved in the tearing process. In the classical tearing process, staple lengths are dramatically reduced and therefore these fibres can only be used as base material for inferior uses in thermal or acoustic insulation or in protective textiles, transportation or protective covers etc.
    When recycling textile waste in the context of the collection of used clothes, the so called “filament-saving” tearing using special tearing machines and methods must be used to produce fibres with longer staple lengths which can be fed to a nonwoven installation. Hence product characteristics can be better specified and controlled.
  3. Additive nonwoven production
    The additive production method of the “3D-Lofter” is especially suited for automotive parts with differently distributed masses; but there may also be potential for increasing uses in the sector of apparel and shoe production.
  4. “IsoFeed”-card feeding
    In the field of card feeding, the “IsoFeed” method offers great potential for a more homogeneous card feeding at the same time reducing the variation in cross-machine fibre mass distribution and thus the fibre consumption while conserving the end product quality.
Source:

DiloGroup

Mobile robot system for automated loading of a bobbin creel (c) STFI
12.05.2022

STFI with sustainable and digital innovations at Techtextil 2022

The Saxon Textile Research Institute (STFI) will be presenting innovative highlights from research and development at Techtextil 2022, the international trade fair for technical textiles and nonwovens. In addition to a warp-knitted textile façade greening in a modular system and textile lightweight construction elements for the building sector made from hemp as a renewable raw material, the STFI will also be showing innovations from nonwovens research. The project optiformTEX is an example of the nonwovens competence: in this project, the mass per unit area was specifically influenced for the production of semi-finished products in the automotive sector. Furthermore, the Chemnitz Institute exhibits an ecological foam coating for protective textiles. Central highlight of the STFI's presence at the fair is also a mobile robot system, which demonstrates the automated loading of a small-scale bobbin creel.

The Saxon Textile Research Institute (STFI) will be presenting innovative highlights from research and development at Techtextil 2022, the international trade fair for technical textiles and nonwovens. In addition to a warp-knitted textile façade greening in a modular system and textile lightweight construction elements for the building sector made from hemp as a renewable raw material, the STFI will also be showing innovations from nonwovens research. The project optiformTEX is an example of the nonwovens competence: in this project, the mass per unit area was specifically influenced for the production of semi-finished products in the automotive sector. Furthermore, the Chemnitz Institute exhibits an ecological foam coating for protective textiles. Central highlight of the STFI's presence at the fair is also a mobile robot system, which demonstrates the automated loading of a small-scale bobbin creel.

Highlights at Techtextil 2022
The greened façade tile is a system with which large building surfaces can be cost-effectively greened through a simple, modular segment structure. In addition to insulating the building, the system has been created to meet the design requirements of a modern city centre; low-maintenance greening is made possible through functional integration in the textile carrier layer and coordinated plant selection.

Moulded components made of natural fibre nonwovens are increasingly used in the automotive sector. Conventional nonwovens currently have uniform masses per unit area. Technical solutions for load-oriented component reinforcement and the resulting optimised use of materials represent an enormous economic potential. The basic idea of “optiformTEX” was therefore to specifically influence the mass per unit area distribution in the pile before the semi-finished product is consolidated. As a result, a textile-technological process and the corresponding plant component were successfully developed.

Future-oriented materials are offered by developments from the field of renewable raw materials in combination with bio-based resin systems: In the “Gro-Coce” project, an innovative ceiling system was developed by combining sustainable building products and methods. Currently, a high-performance hemp-based semi-finished product as well as the steps for its reproducible production by means of textile surface formation is developed by the research team. Initial application and load tests of the hemp-based semi-finished products on wooden beams confirmed the high performance potential of the natural fibre materials.

Special functional textiles are based on composite materials with coatings or membranes. The previous production of the coatings/membranes poses ecological and health risks. At STFI, solvent-free, purely aqueous coating systems and a technology for their application were therefore developed for the protective textile sector, resulting in a breathable, waterproof and wash-resistant textile coating.

The central highlight of the STFI's presence at the fair is a mobile robot system, which demonstrates the automated loading of a small-scale bobbin creel. At the STFI, the robot is part of the “textile factory of the future”, where a play mat is woven and processed step by step along the textile chain.

(c) Paul Hartmann AG
17.03.2022

BVMed: Sinkende Erstattungspreisen und steigende Herstellerkosten bei aufsaugenden Inkontinenzprodukte

Die im Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) organisierten Hersteller von Hilfsmitteln zur aufsaugenden Inkontinenzversorgung weisen auf den zunehmenden Spagat zwischen sinkenden Erstattungspauschalen und steigenden Produktionspreisen hin. „Durch die Entwicklungen der Rohstoff-, Transport- und Energiepreise steigt der Preisdruck auf die Hersteller enorm. Auf der anderen Seite sinken die Pauschalen in den Hilfsmittel-Verträgen mit den Krankenkassen weiter. Diese Schere muss endlich wieder geschlossen werden, um die Versorgung der Patient:innen mit diesen Hilfsmitteln sicherzustellen“, so BVMed-Expertin Juliane Pohl, Leiterin des Referats Ambulante Versorgung.

Die im Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) organisierten Hersteller von Hilfsmitteln zur aufsaugenden Inkontinenzversorgung weisen auf den zunehmenden Spagat zwischen sinkenden Erstattungspauschalen und steigenden Produktionspreisen hin. „Durch die Entwicklungen der Rohstoff-, Transport- und Energiepreise steigt der Preisdruck auf die Hersteller enorm. Auf der anderen Seite sinken die Pauschalen in den Hilfsmittel-Verträgen mit den Krankenkassen weiter. Diese Schere muss endlich wieder geschlossen werden, um die Versorgung der Patient:innen mit diesen Hilfsmitteln sicherzustellen“, so BVMed-Expertin Juliane Pohl, Leiterin des Referats Ambulante Versorgung.

Die Expert:innen des BVMed-Fachbereichs Inkontinenzversorgung betonen, dass verschiedene globale Entwicklungen zu starken Veränderungen an den Rohstoffmärkten sowie im Transportwesen führen, die sich ebenfalls auf die Produktion von Hilfsmitteln zur aufsaugenden Inkontinenzversorgung auswirken. Es sei dabei nicht davon auszugehen, dass sich diese Entwicklungen auf ein Vor-COVID-Niveau regulierten. Im Gegenteil: der Ukraine-Krieg sorge für eine Verschlechterung der Gesamtsituation im Energie-, Rohstoff- und Transportbereich.

Zum Hintergrund erläutert der BVMed, dass zur Produktion aufsaugender Inkontinenzprodukte als Rohstoffe hauptsächlich Zellstoff (Fluff), Superabsorbent Polymere (Superabsorber), Polyethylene (Folien) und Polyproylene (Vliesstoffe) verwendet werden. Bei Zellstoffen gab es nach dem Risi-Index im dritten Quartal 2021 eine Kostensteigerung von 40 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Bei Polyproylenen (PP Europe Index) lag die Kostensteigerung bei 60 Prozent, bei Superabsorbern bei 67 Prozent und bei Polyethylenen (LDPE EU Index) sogar bei 80 Prozent. Ursächlich hierfür sind vor allem nicht behebbare Kapazitätsprobleme. Es bestehen kaum Möglichkeiten zusätzlicher Kapazitäten für diese Rohstoffe, was zu einer unmittelbaren Verknappung und zu weiteren Preissteigerungen führt.

Die Energiepreise verzeichneten im Januar 2022 eine Steigerung von durchschnittlich 67 Prozent gegenüber dem Vorjahresniveau. Besonders prägnant ist dabei die Veränderungsrate von Erdgas: Hier ist gegenüber dem gleichen Vorjahresmonat eine Kostensteigerung von 119 Prozent zu verzeichnen. Eine maßgebliche Entspannung der Energiekosten ist laut Einschätzung von Expert:innen nicht absehbar.

Die Veränderungen im Rohstoffmarkt beeinträchtigen ebenfalls die Produktion von Primär- und Sekundärverpackungen. So sind enorme Preisanstiege zum Vorjahreszeitraum bei Sekundärrohstoffen aus Papier und Pappe (plus 73 Prozent) sowie bei Verpackungsmitteln aus Holz (plus 66 Prozent) zu verzeichnen. Wellpapier und Wellpappe erfuhren gegenüber dem Vorjahresniveau eine Preissteigerung von 42 Prozent, so die BVMed-Expert:innen.

Bedrohlich bleiben auch die Entwicklungen im Transportwesen. Weltweit besteht ein immenser Mangel an Containertransporten. Die hierdurch erhöhte Nachfrage führt zu steigenden Preisen bei den Container- und Frachtkosten. Die durch die globale Nachfrage forcierte enorme Verzögerung von Lieferungen wirkt sich ebenfalls auf das Preisgefüge aus. Auch die Überlastung zentraler Häfen in China, Nordeuropa, Singapur, Sydney und an der US-Westküste führt zu Verzögerungen und Preissteigerungen. Nach dem FBX-Index sind die weltweiten Frachtkosten im Vergleichszeitraum 2020/2021 insgesamt um 400 Prozent gestiegen. Preiserhöhungen im Transport ergeben sich außerdem aus den Entwicklungen im Bereich Energie, insbesondere Erdgas, sowie Fachpersonal.

More information:
Vliesstoffe Medizinprodukte BVMed
Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

International technology group ANDRITZ has received an order from Romatex (Pty) Ltd., South Africa, to supply a new batt forming line. © ANDRITZ
ANDRITZ crosslapper PRO 25-90
02.03.2022

ANDRITZ- a new batt forming line for Romatex

  • International technology group ANDRITZ has received an order from Romatex (Pty) Ltd., South Africa, to supply a new batt forming line.

The line will be dedicated to the production of Maliwatt products used in a wide range of applications, including home textiles. Start-up of the line is planned for the fourth quarter of 2022.

ANDRITZ will deliver dedicated batt forming equipment, mixing an aXcess card and an eXcelle crosslapper to achieve the technical characteristics Romatex requires in terms of product quality and line performance. This new stitchbonding line will enable Romatex to better serve the growing customer requirements in terms of availability of high-quality products.

  • International technology group ANDRITZ has received an order from Romatex (Pty) Ltd., South Africa, to supply a new batt forming line.

The line will be dedicated to the production of Maliwatt products used in a wide range of applications, including home textiles. Start-up of the line is planned for the fourth quarter of 2022.

ANDRITZ will deliver dedicated batt forming equipment, mixing an aXcess card and an eXcelle crosslapper to achieve the technical characteristics Romatex requires in terms of product quality and line performance. This new stitchbonding line will enable Romatex to better serve the growing customer requirements in terms of availability of high-quality products.

This will be the third line supplied by ANDRITZ to Romatex in four years. Helmut Höck, General Manager Operations at Romatex, says: “We bought our first line from ANDRITZ in 2017, then another one in 2019. We have been very satisfied with the close collaboration between our companies, the flexibility and reliability of the machines, as well as the excellent service from ANDRITZ over all these years. The experience has been uncomplicated. This has given us the confidence to consider ANDRITZ for a further investment.”

ANDRITZ is one of the global market leaders for supply of nonwoven production technologies, including batt forming equipment for the stitchbonding processes used to make Maliwatt, Malivlies and Multiknit. This segment addresses a variety of applications, including automotive, household, bedding, footwear, wipes, and many others.

Romatex is the leader in Maliwatt stitchbonding in Africa. Its facility is located in Cape Town. One of the company’s key strengths is its product diversification. Today, the company offers a complete range of bed linen, duvets, pillows, and stitchbonded products.

More information:
Andritz nonwovens
Source:

ANDRITZ-GRUPPE

05.11.2021

GKD-Lösungen für die Vliesstoffindustrie auf der INDEX

Gute Stimmung, hohe Besucherfrequenz und spürbares Investitionsinteresse kennzeichneten nach 18-monatiger Pause die INDEX in Genf. Über 500 Aussteller aus 44 Ländern zog die größte globale Vliesstoffmesse in ihren Bann. An allen vier Messetagen war auch der Stand der GKD Gruppe (GKD) gut besucht. Dabei galt das Interesse der Fachbesucher vor allem den neuen Prozessbandgeweben und weiterentwickelten Produkten für Vliesformierung und Thermobonding.

Gute Stimmung, hohe Besucherfrequenz und spürbares Investitionsinteresse kennzeichneten nach 18-monatiger Pause die INDEX in Genf. Über 500 Aussteller aus 44 Ländern zog die größte globale Vliesstoffmesse in ihren Bann. An allen vier Messetagen war auch der Stand der GKD Gruppe (GKD) gut besucht. Dabei galt das Interesse der Fachbesucher vor allem den neuen Prozessbandgeweben und weiterentwickelten Produkten für Vliesformierung und Thermobonding.

Besondere Topografie und kurze Lieferzeiten
Überaus positiv war die Resonanz auf das neue GKD-Prozessbandgewebe CONDUCTIVE 2215 – eine Kreuzköperbindung aus speziellen Polyester-Filamenten für die Airlay- und Meltblown Vliesformierung. Für die sichere Ableitung der in Formierprozessen unvermeidlichen elektrostatischen Aufladung sorgen karbonbeschichtete Filamente. Das innovative Zusammenspiel von Materialwahl, Filamentdurchmesser, Bindungstechnologie und Luftdurchlässigkeit verleiht dem neuen Formiergewebe von GKD eine besondere Topografie. Sie gewährleistet eine präzise, homogene Vliesablage bei zugleich guter Absaugung und minimiertem Risiko von Faserverhakungen oder -verlust. Das qualifiziert diesen neuen Gewebetyp insbesondere für die Verarbeitung kurzfaseriger, gebleichter Baumwolle in der Airlay-Formierung. Aus Anwendersicht sprechen für dieses Produkt überdies die guten Lieferzeiten dank durchgängiger Produktion bei GKD in Deutschland. Dadurch entfallen die sonst üblichen Unwägbarkeiten und langen Lieferzeiten anderer Anbieter mit Lieferketten in Fernost oder Übersee und anschließender Konfektionierung in Europa.

Antihaftbeschichtete Glashybrid-Leichtgewichte
Ein zweiter Magnet am GKD-Messestand waren die antihaftbeschichteten Glashybrid-Gewebebänder für Thermobonding-Prozesse. Die Glashybrid-Gewebebänder von GKD sind bereits seit Jahren zur thermischen Verfestigung von hoch voluminösen oder stark verdichteten Produkten in Doppelbandöfen erfolgreich etabliert. Durch ihre einlagige Gewebekonstruktion aus Edelstahldrähten in Schussrichtung und Kettseilen aus Glasfaserlitzen sind sie energieeffiziente Leichtgewichte und damit besonders wirtschaftlich in der Anwendung. Unterstrichen wird diese Wirtschaftlichkeit durch eine deutlich höhere Fertigungsgeschwindigkeit, mehrjährige Laufzeiten sowie minimierte Reinigungsintervalle. Die vollständige PFA-Beschichtung von Drähten, Litzen und Kreuzungspunkten qualifiziert den Bandtyp insbesondere für stark klebende Produkte oder solche mit großen Schrumpfkräften. Mit der nochmals verstärkten Gewebeauslegung – wahlweise magnetisch oder nichtmagnetisch – wurden die ohnehin schon guten Eigenschaften wie Querstabilität, Spurtreue und Standzeit noch weiter verbessert.

Produkte für Trocknung und Filtration
Im Rahmen der INDEX gefragte Problemlöser waren auch die nahtlosen Spiralbänder aus GKD-Fertigung. In der Vliesproduktion gewährleisten die in Luftdurchlässigkeit, Spurtreue und Formstabilität kunden- und anwendungsspezifisch ausgelegten Bänder in PPS-Ausführung produktschonende Trocknungsprozesse bei bis zu 180 Grad Celsius. Abgerundet wurde das Ausstellungsprogramm von GKD in Genf durch Filtermedien für Zentralfilter, Spinnbalken und Anblassiebe aus Metallgewebe für die Polymerfiltration.

Source:

GKD / impetus.PR

04.10.2021

MS Plastic Welders: Name Change to MS Ultrasonic Technology

MS Plastic Welders, LLC, a leader in ultrasonic technology, announced today that it has changed its name to MS Ultrasonic Technology, LLC. This aligns the name with the sister companies worldwide as well as with the brand name MS Ultrasonic Technology Group.  

The name change reflects the growth of the company as well as its vision for the future.

COO, Peter Wall said “The new name really speaks to who we are as a company. Considering our current relocation to Howell, MI, it was the perfect opportunity to implement the name change at the same time.”

“We’re very excited about the name change as it fits perfectly with our slogan- We Are Ultrasonics.,” said MS Ultrasonic Technology, LLC CFO, Rouven Muell. “It makes it easier for customers, partners, and candidates to consistently recognize our company within the MS Ultrasonic Technology Group and clearly addresses our focus in Ultrasonics.”

MS Plastic Welders, LLC, a leader in ultrasonic technology, announced today that it has changed its name to MS Ultrasonic Technology, LLC. This aligns the name with the sister companies worldwide as well as with the brand name MS Ultrasonic Technology Group.  

The name change reflects the growth of the company as well as its vision for the future.

COO, Peter Wall said “The new name really speaks to who we are as a company. Considering our current relocation to Howell, MI, it was the perfect opportunity to implement the name change at the same time.”

“We’re very excited about the name change as it fits perfectly with our slogan- We Are Ultrasonics.,” said MS Ultrasonic Technology, LLC CFO, Rouven Muell. “It makes it easier for customers, partners, and candidates to consistently recognize our company within the MS Ultrasonic Technology Group and clearly addresses our focus in Ultrasonics.”

Source:

MS Ultraschall Technologie GmbH

04.10.2021

Die Vliesstoffindustrie auf der INDEX™ 20

Nur noch einen Monat, bevor die INDEX™20 zum ersten Mal seit 2017 ihre Tore öffnet, und rund 750 Aussteller haben ihre Teilnahme bereits bestätigt. Dies übersteigt die Zahlen von 2017 und zeigt deutlich die Relevanz der INDEX™20 als Anlaufstelle für Informationen aus erster Hand über neue Entwicklungen in den Bereichen Filtration, Transport, Bau, Hygiene, Medizin und Verpackung.  Wie immer wird es eine große Bandbreite an Endanwendungen geben, darunter langlebige Anwendungen und Einweganwendungen.

Trotz der Herausforderungen, mit denen viele Sektoren konfrontiert sind, haben sich die Vliesstoffe weiterentwickelt und sind während der Coronavirus-Pandemie noch stärker in den Vordergrund getreten. In einer solchen Zeit ist eine Veranstaltung wie INDEX™ wichtiger denn je, nicht nur um weiteres Wachstum zu gewährleisten, sondern auch um den Beitrag von Vliesstoffen im Kampf gegen die Pandemie zu unterstreichen und zu feiern. Um sicherzustellen, dass jeder die Veranstaltung unbesorgt genießen kann, werden alle erforderlichen Gesundheitsprotokolle zum Schutz der Aussteller und Besucher vorhanden sein.  

Nur noch einen Monat, bevor die INDEX™20 zum ersten Mal seit 2017 ihre Tore öffnet, und rund 750 Aussteller haben ihre Teilnahme bereits bestätigt. Dies übersteigt die Zahlen von 2017 und zeigt deutlich die Relevanz der INDEX™20 als Anlaufstelle für Informationen aus erster Hand über neue Entwicklungen in den Bereichen Filtration, Transport, Bau, Hygiene, Medizin und Verpackung.  Wie immer wird es eine große Bandbreite an Endanwendungen geben, darunter langlebige Anwendungen und Einweganwendungen.

Trotz der Herausforderungen, mit denen viele Sektoren konfrontiert sind, haben sich die Vliesstoffe weiterentwickelt und sind während der Coronavirus-Pandemie noch stärker in den Vordergrund getreten. In einer solchen Zeit ist eine Veranstaltung wie INDEX™ wichtiger denn je, nicht nur um weiteres Wachstum zu gewährleisten, sondern auch um den Beitrag von Vliesstoffen im Kampf gegen die Pandemie zu unterstreichen und zu feiern. Um sicherzustellen, dass jeder die Veranstaltung unbesorgt genießen kann, werden alle erforderlichen Gesundheitsprotokolle zum Schutz der Aussteller und Besucher vorhanden sein.  

Natürlich ist die Pandemie nicht die einzige Herausforderung, mit der die Welt heute konfrontiert ist, und viele der Möglichkeiten zur Lösung einiger der wichtigsten Probleme wie Luftqualität, Kosteneffizienz, Nachhaltigkeit und Bereitstellung von sauberem Trinkwasser werden ebenfalls angeboten. In der Tat erleben wir weltweit einen Anstieg der Investitionen in erneuerbare, recycelte Materialien und die Entwicklung von Recyclingtechniken für Vliesstoffprodukte in einer Reihe von Anwendungen, während gleichzeitig eine Reduzierung des Materialeinsatzes, der Energie und der Abfallproduktion gewährleistet wird.

Eine Neuheit in diesem Jahr ist das INDEX™ Innovation Lab, das zum ersten Mal geöffnet sein wird. Das Innovation Lab ist ein spezieller Bereich innerhalb der INDEX™20, in dem Innovation und F&E präsentiert werden. Es ermöglicht die Entdeckung der wichtigsten Eigenschaften und Funktionen von Vliesstoffen in verschiedenen Anwendungen und verbessert das Verständnis für ihr Potenzial. Es werden sogar Poster von einigen der klügsten Köpfe der Branche ausgestellt, die aktuelle, noch laufende Forschungsprojekte sowie die Gewinner und Nominierten der INDEX™20 Innovation Awards vorstellen. Das Innovationslabor wird auch einen "Rundgang" durch das tägliche Leben mit Vliesstoffen bieten, der die breite Palette von Anwendungen und die wachsende Zahl von Sektoren, die von Vliesstoffen berührt werden, präsentiert.

Die sechs kostenlosen Branchenseminare finden parallel zu The Lab statt und bieten Expertenwissen zu den Themen Transport, Filtration, Infektionsprävention, intelligente Vliesstoffe und Geokunststoffe. Jedes Seminar findet live in Genf und parallel dazu auf der virtuellen Plattform statt, wo alle Teilnehmer mit den Referenten interagieren und an Diskussionen und Fragerunden teilnehmen können.

Source:

TEMA Technologie Marketing AG

Outdoor Research bringt Handschuhe mit HeiQ XReflex-Technologie auf den Markt (c) Outdoor Research RadiantX Gloves and Mitts
20.09.2021

Outdoor Research bringt Handschuhe mit HeiQ XReflex-Technologie auf den Markt

Outdoor Research, die in Seattle ansässige Firma für Funktionskleidung und Outdoor-Ausrüstung, bringt in diesem Herbst mit seinen RadiantX-Handschuhen und -Fäustlingen eine neue Linie auf den Markt und ist damit die erste Marke, die auf die HeiQ XReflex Radiant-Barrier-Technologie für Handschuhe setzt.

Outdoor Research, die in Seattle ansässige Firma für Funktionskleidung und Outdoor-Ausrüstung, bringt in diesem Herbst mit seinen RadiantX-Handschuhen und -Fäustlingen eine neue Linie auf den Markt und ist damit die erste Marke, die auf die HeiQ XReflex Radiant-Barrier-Technologie für Handschuhe setzt.

Bei HeiQ Reflex, das von HeiQs Joint-Venture-Partner Xefco entwickelt wurde, handelt es sich um eine patentierte Wärmebarriere-Technologie, mit der Produkte dünner, leichter und wärmer werden. HeiQ XReflex nutzt eine hauchdünne reflektierende Oberflächenbeschichtung, die energetische Infrarot-Körperwärmewellen auf den Körper zurückstrahlt. Diese sogenannte Radiant-Barrier-Beschichtung wird auf einer Seite des Gewebes mittels eines Hightech-Aufdampfverfahrens aufgebracht, das keinen negativen Einfluss auf die Luftdurchlässigkeit, die Geräuschentwicklung, die haptischen Eigenschaften, die dauerhaft wasserabweisende Wirkung (durable water repellence, DWR) oder die daunendichten Eigenschaften des Gewebes hat. Die Radiant-Barrier-Textilien werden mit optimierten Isolationsmaterialien kombiniert, sodass isolierende Kleidungsstücke mit bis zu 50 % weniger Volumen und Gewicht bei gleichbleibender Wärmeleistung (gemessen in CLO) entstehen. HeiQ XReflex ist erhältlich auf Geweben und Vliesstoffen und hat eine Haltbarkeit von über 20 Waschvorgängen.

Source:

HeiQ Materials AG

Huesker: Küstenschutz mit geotextilen Containersystemen (c) HUESKER Gruppe
16.09.2021

Huesker: Küstenschutz mit geotextilen Containersystemen

Im Zuge von Klimawandel, Meeresspiegelanstieg und einer steigenden Anzahl von Extremwetterereignissen werden nicht nur neue Strategien und Lösungskonzepte erforderlich, sondern auch alternative, neue Baumaterialien. Nachhaltige ökonomische Lösungen aus geotextilen Containern, sogenannten Tubes und Sandbags, sind einfach und schnell im Wasser oder an Land zu installieren und schützen sicher vor Erosion, sowohl bei Wellen als auch Strömungen. Die SoilTain Küstenschutzlösungen der HUESKER Gruppe können individuell vorkonfektioniert werden und werden in-situ mit lokal vorhandenen Böden (in der Regel Sand) verfüllt.

SoilTain Tubes
SoilTain Tubes werden im Hinblick auf ihre Verwendung aus besonders geprüften geosynthetischen Geweben von bis zu 1.000 g/m² gefertigt, wobei die standardmäßig größten konfektionierten Schläuche eine Länge von bis zu 50 m vorweisen. Sie werden via eines Einfüllstutzen mit einer Suspension aus lokal vorhandenem Sand befüllt. Das sandfarbige, abrasionsresistente und äußerst UV-beständige Gewebe fügt sich optisch gut in das Landschaftsbild ein und wird binnen kürzester Zeit von der maritimen Flora und Fauna besiedelt.

Im Zuge von Klimawandel, Meeresspiegelanstieg und einer steigenden Anzahl von Extremwetterereignissen werden nicht nur neue Strategien und Lösungskonzepte erforderlich, sondern auch alternative, neue Baumaterialien. Nachhaltige ökonomische Lösungen aus geotextilen Containern, sogenannten Tubes und Sandbags, sind einfach und schnell im Wasser oder an Land zu installieren und schützen sicher vor Erosion, sowohl bei Wellen als auch Strömungen. Die SoilTain Küstenschutzlösungen der HUESKER Gruppe können individuell vorkonfektioniert werden und werden in-situ mit lokal vorhandenen Böden (in der Regel Sand) verfüllt.

SoilTain Tubes
SoilTain Tubes werden im Hinblick auf ihre Verwendung aus besonders geprüften geosynthetischen Geweben von bis zu 1.000 g/m² gefertigt, wobei die standardmäßig größten konfektionierten Schläuche eine Länge von bis zu 50 m vorweisen. Sie werden via eines Einfüllstutzen mit einer Suspension aus lokal vorhandenem Sand befüllt. Das sandfarbige, abrasionsresistente und äußerst UV-beständige Gewebe fügt sich optisch gut in das Landschaftsbild ein und wird binnen kürzester Zeit von der maritimen Flora und Fauna besiedelt.

Die projektspezifische Konfektion, in Kombination mit sogenannten Kolkschutzmatten, ermöglicht eine auch gegen Kolke und Untergrunderosion gesicherte Küstenschutzstruktur. Eingesetzt werden die multifunktionalen Schwergewichtselemente unter anderem beim Bau von Wellenbrechern, Buhnen, Dämmen, Deichen oder zur Landgewinnung. Hierbei können sie die gesamte Struktur ersetzen oder fungieren als Bauwerkskern mit anschließender Überbauung durch zum Beispiel Wasserbausteine.

SoilTain Bags Xtreme
SoilTain Bags sind kleinformatigere Sandcontainer für sämtliche Einsatzgebiete im Ufer- und Küstenschutz. Sie werden standardmäßig aus Geotextilien mit Grammaturen von 600 bis 1.000 g/m² und in der Regel mit einem Füllvolumen von 1 m³ gefertigt. Es werden je nach Anwendungsbereich und projektspezifischen Gegebenheiten geprüfte Materialien nach BAW (Bundesanstalt für Wasserbau) wie Vliesstoffe oder Gewebe und Verbundstoffe verwendet.

Neu ist die Entwicklung des SoilTain Xtreme Materials für Sandsäcke. Durch das Flächengewicht von 1.200 bis 1.800 g/m² des sandfarbenen zweilagigen Vliesstoffes weisen die daraus gefertigten SoilTain Bags Xtreme eine erhöhte UV-Stabilität, ein hohes Sandeinlagerungsvermögen und eine maximale Resistenz gegen Abrasion und Vandalismus aus.

Source:

HUESKER Gruppe

19.08.2021

GKD auf der INDEX mit neuen Gewebetypen und Weiterentwicklungen

Zur INDEX in Genf, vom 19. bis zum 22. Oktober 2021, präsentiert die GKD Gruppe (GKD) ihre Vliesstoffformierung, -trocknung und -verfestigung sowie Polymerfiltration. Im Mittelpunkt des Messeauftritts zur einer der größten globalen Vliesstoffmessenm stehen neue Produkte für Meltblown-, Airlay- und Spunbond-Vliesformierung. Außerdem stellt die technische Weberei dem Fachpublikum die Weiterentwicklung der in anspruchsvollen Thermobonding-Prozessen seit 2016 bewährten Glashybrid-Gewebebänder vor. Auch maßgeschneiderte Filtermedien aus Metallgewebe für Zentralfilter, Spinnbalken und Anblassiebe für die Polymerfiltration werden auf der Messe präsentiert.

Airlay- und Meltblown
Mit dem neuen Prozessbandgewebe CONDUCTIVE 2215 ergänzt GKD das Spektrum an Bändern für die Vliesformierung. Diesen Gewebetyp kennzeichnet eine Kreuzköperbindung aus speziellen Polyester-Filamenten. Durch ein Zusammenspiel von Materialwahl, Filamentdurchmesser, Bindungstechnologie und Luftdurchlässigkeit entsteht eine optimale Gewebeoberflächentopografie für die Vliesablage.

Zur INDEX in Genf, vom 19. bis zum 22. Oktober 2021, präsentiert die GKD Gruppe (GKD) ihre Vliesstoffformierung, -trocknung und -verfestigung sowie Polymerfiltration. Im Mittelpunkt des Messeauftritts zur einer der größten globalen Vliesstoffmessenm stehen neue Produkte für Meltblown-, Airlay- und Spunbond-Vliesformierung. Außerdem stellt die technische Weberei dem Fachpublikum die Weiterentwicklung der in anspruchsvollen Thermobonding-Prozessen seit 2016 bewährten Glashybrid-Gewebebänder vor. Auch maßgeschneiderte Filtermedien aus Metallgewebe für Zentralfilter, Spinnbalken und Anblassiebe für die Polymerfiltration werden auf der Messe präsentiert.

Airlay- und Meltblown
Mit dem neuen Prozessbandgewebe CONDUCTIVE 2215 ergänzt GKD das Spektrum an Bändern für die Vliesformierung. Diesen Gewebetyp kennzeichnet eine Kreuzköperbindung aus speziellen Polyester-Filamenten. Durch ein Zusammenspiel von Materialwahl, Filamentdurchmesser, Bindungstechnologie und Luftdurchlässigkeit entsteht eine optimale Gewebeoberflächentopografie für die Vliesablage.

Spunbond-Vliesformierung
Mit CONDUCTO® 7690 präsentiert GKD auf der INDEX eine Gewebekonstruktion aus Polyester-Monofilen und metallischen Multifilen. Die webtechnisch auf der Bandrückseite eingebrachten Metallfasern haben keinen Kontakt zum Produkt. Das qualifiziert diesen Gewebetyp auch für die risikofreie Produktion anspruchsvoller Medizin- oder Hygieneprodukte. Gleichzeitig gewährleistet das ebenso robuste wie flexible Garn aus Edelstahlfasern eine bis zu zehn Mal höhere Ableitung elektrostatischer Aufladung als herkömmliche Bänder.

Converting: Spiralbänder
Mit Spiralbändern aus eigener Fertigung bietet GKD eine Lösung für Anwendungen, die beispielsweise  für breite oder schnelllaufende Anlagen der Hygienevliesindustrie geeignet sind.

Thermobonding: Antihaftbeschichtetes Glashybrid-Gewebe
In Doppelbandöfen sind die Glashybrid-Gewebebänder bei der thermischen Verfestigung von hoch voluminösen oder stark verdichteten Produkten geeignet. Querstabilität und vollständige PFA-Beschichtung qualifizieren sie für stark klebende Produkte ebenso wie für Anlagen mit großer Arbeitsbreite oder Produkte mit starken Schrumpfkräften. Als einlagige Gewebekonstruktion mit Edelstahldrähten in Schussrichtung und Kettseilen aus Glasfaserlitzen sind sie außerdem energieeffiziente Leichtgewichte - wahlweise magnetisch oder nichtmagnetisch ausgelegt.

Polymerfiltration: Lange Standzeiten durch Metallgewebekonstruktionen
Die prozessabhängige Gewebeauslegung gewährleistet hohe Schmutzaufnahmekapazität, feine Abscheideraten und geringe Verblockungsneigung. Langfilter oder Ronden aus anwendungsindividuell abgestimmten Gewebelagen optimieren im Spinnbalken die Filtration des Schmelzflusses.

Source:

GKD / impetus.PR

ANDRITZ receives an additional order for a high-speed spunlace line from Zhejiang Kingsafe, China (c) ANDRITZ
High-speed TT card combined with the JetlaceEssentiel hydroentanglement unit in operation at Kingsafe
18.05.2021

New Order for ANDRITZ

  • ANDRITZ receives an additional order for a high-speed spunlace line from Zhejiang Kingsafe, China

International technology Group ANDRITZ has received an order from Zhejiang Kingsafe Hygiene Materials Technology Co., Ltd. in Hezhou, China, to supply a complete new neXline spunlace line. The line is scheduled for installation and start-up during the second quarter of 2022.

This high-capacity spunlace eXcelle line will process either 100% biodegradable fibers or blends of polyester and viscose. It is dedicated to the production of hygiene and medical fabrics. The final products will have fabric weights ranging from 30 to 100 gsm, and the annual production capacity will be up to 18,000 tons.

ANDRITZ will deliver a complete line, from web forming to drying, also integrating two high-speed TT cards, the well-known JetlaceEssentiel hydroentanglement unit and the neXdry through-air dryer equipped with a neXecodry S1 system for energy saving. This combination is becoming the market benchmark for the production of lightweight spunlace fabrics dedicated to the hygiene market.

  • ANDRITZ receives an additional order for a high-speed spunlace line from Zhejiang Kingsafe, China

International technology Group ANDRITZ has received an order from Zhejiang Kingsafe Hygiene Materials Technology Co., Ltd. in Hezhou, China, to supply a complete new neXline spunlace line. The line is scheduled for installation and start-up during the second quarter of 2022.

This high-capacity spunlace eXcelle line will process either 100% biodegradable fibers or blends of polyester and viscose. It is dedicated to the production of hygiene and medical fabrics. The final products will have fabric weights ranging from 30 to 100 gsm, and the annual production capacity will be up to 18,000 tons.

ANDRITZ will deliver a complete line, from web forming to drying, also integrating two high-speed TT cards, the well-known JetlaceEssentiel hydroentanglement unit and the neXdry through-air dryer equipped with a neXecodry S1 system for energy saving. This combination is becoming the market benchmark for the production of lightweight spunlace fabrics dedicated to the hygiene market.

“We are proud to operate ANDRITZ nonwoven lines, which are very reliable and efficient. It helps us a lot in producing top-of-the-range, nonwoven roll goods, thus enabling us to be recognized as a key player among nonwovens producers worldwide,” says Kingsafe’s president, Mr. Huarong Yan.

Zhejiang Kingsafe Hygiene Materials Technology Co., Ltd., founded in 1987, is one of the largest companies in China producing spunlace and spunbond nonwoven roll goods, with several spunlace lines already in operation. The final products are exported all over the world and used in many fields, such as the medical sector, health care, high-tech agriculture, and high-quality consumer and household products.

The new line is now the ninth spunlace line supplied by ANDRITZ and the third with high-speed TT cards, thus confirming the successful, long-term partnership between ANDRITZ and Zhejiang Kingsafe. The order also proves that the solution provided by ANDRITZ is recognized as the benchmark for production of premium spunlace roll goods and contains the perfect combination for wipes converting machines.

ANDRITZ receives order for a new batt forming line for stitchbonding from Pratrivero, Italy (c) ANDRITZ
ANDRITZ eXcelle crosslapper
17.05.2021

ANDRITZ receives order for a new batt forming line for stitchbonding from Pratrivero, Italy

International technology Group ANDRITZ has received an order from Pratrivero s.p.a. to supply a new eXcelle batt forming line for their production facilities in Valdilana, Italy. The line will be dedicated to the production of Maliwatt products, used in furnishing, automotive, naval, medical, geotextiles, advertising, clothing, and packaging applications. Installation and start-up are scheduled for the third quarter of 2021.

The ANDRITZ batt forming line includes an eXcelle card and eXcelle crosslapper, a ProDyn™ web profiling correction system as well as a scanning gauge with a closed loop. The ProDyn system combines actions from the card doffers with dynamic speed variation at the crosslapper. This will result in substantial fiber savings and reduction in CV%, providing improved weight evenness in the final product. The ProDyn closed loop will ensure the best possible self-regulation for the equipment and thus enable Pratrivero to produce one of the best product qualities on the market. Pratrivero will be the world’s first company to use the ProDyn technology in the Maliwatt stitchbonding process.

International technology Group ANDRITZ has received an order from Pratrivero s.p.a. to supply a new eXcelle batt forming line for their production facilities in Valdilana, Italy. The line will be dedicated to the production of Maliwatt products, used in furnishing, automotive, naval, medical, geotextiles, advertising, clothing, and packaging applications. Installation and start-up are scheduled for the third quarter of 2021.

The ANDRITZ batt forming line includes an eXcelle card and eXcelle crosslapper, a ProDyn™ web profiling correction system as well as a scanning gauge with a closed loop. The ProDyn system combines actions from the card doffers with dynamic speed variation at the crosslapper. This will result in substantial fiber savings and reduction in CV%, providing improved weight evenness in the final product. The ProDyn closed loop will ensure the best possible self-regulation for the equipment and thus enable Pratrivero to produce one of the best product qualities on the market. Pratrivero will be the world’s first company to use the ProDyn technology in the Maliwatt stitchbonding process.

Stitchbond is a nonwoven process made by mechanically interlocking fiber webs with continuous filaments, thus imitating textiles. Stitchbonded products are used in many applications due to their lower production costs compared to woven textiles. Among all the different nonwoven processes in which it operates, ANDRITZ is also a market-leading supplier of batt forming equipment for the stitchbonding processes producing Maliwatt, Malivlies and quilting.

Pratrivero is an important player in the production of nonwoven fabrics using stitchbonding technology.

ANDRITZ Nonwoven bietet innovative Lösungen zur Optimierung des Ressourcenverbrauchs (c)ANDRITZ
Spunlace pilot line
28.04.2021

ANDRITZ Nonwoven offers innovative solutions for optimization of raw material consumption

International technology Group ANDRITZ has always been at the forefront in providing innovative and sustainable solutions for the global nonwovens industry. Optimization of resource management, especially reducing the consumption of raw materials and other substances used and also keeping resources in use for as long as possible, are decisive factors in enabling nonwovens producers to offer competitive and sustainable products.

As a world market leader for nonwovens production equipment and services, ANDRITZ offers a full range of products to meet these challenging demands.

International technology Group ANDRITZ has always been at the forefront in providing innovative and sustainable solutions for the global nonwovens industry. Optimization of resource management, especially reducing the consumption of raw materials and other substances used and also keeping resources in use for as long as possible, are decisive factors in enabling nonwovens producers to offer competitive and sustainable products.

As a world market leader for nonwovens production equipment and services, ANDRITZ offers a full range of products to meet these challenging demands.

Maximizing the evenness of the product across the entire production line is one of the key success factors. The weight profiling product range of ANDRITZ – consisting of ProDynTM and ProWidTM – has been extended by ProWinTM. This new development is the combination of the two existing systems ProDynTM and ProWidTM. It allows nonwovens producers to achieve optimum weight profiling at the crosslapper delivery and increase their process speed by up to 15% at the same time. ProWin combines the long-term process experience and in-depth knowledge ANDRITZ has on needlepunch lines with innovative software to synchronize action across the line. Guillaume Julien, Head of Needlepunch Sales at ANDRITZ Nonwoven, explains,

“We have developed a self-regulating, advanced technology to reduce fiber deposits at the edges of the web and eliminate the “smile” effect across its width. ProWin enables producers to optimize the CV ratio autonomously and precisely while also generating significant fiber savings of up to 10% and increasing production speed. Thus, it also provides a faster ROI.“

When it comes to the spunlace process, a better product quality can be obtained by ensuring that the different equipment units in the production line are consistent with one another. The TT card, the Jetlace hydroentanglement unit, and the neXdry through-air dryer are the perfect combination to obtain premium visual quality and characteristics in the web. For an equivalent amount of fibers, this set-up is designed to produce an even web with significant bulkiness and an excellent MD:CD ratio without impacting the production capacity.

Maximizing performance by minimizing the raw material input and the amount of waste produced is a real driver of cost optimization. This is why ANDRITZ has created and integrated a solution that allows nonwovens producers to retrieve the wasted edges of their spunlace fabric and re-use it as recycled fibers. As a result, roll-good producers can even obtain the same web characteristics as when using virgin fibers, and most importantly, the exact same quality.

ANDRITZ also offers – under the brand Metris – ANDRITZ digital solutions – a variety of several service apps for optimum customer benefit. The Metris Cost Management app is used to track raw material consumption. It is an advanced system aimed at monitoring fiber consumption and allowing in-depth diagnoses to investigate raw material losses and savings grouped by different process areas. Thanks to this Metris application, ANDRITZ customers are able to optimize their system’s consumption of raw materials.

All these innovations are available in ANDRITZ’s technical centers, where ANDRITZ process experts will be glad to welcome customers in order to discuss and define their product expectations.

ANDRITZ receives order for needlepunch production lines from Chongqing Double Elephant, China (c) ANDRITZ
25.03.2021

ANDRITZ receives order for needlepunch production lines from Chongqing Double Elephant, China

International technology Group ANDRITZ has received an order to supply four new needlepunch lines for nonwoven production from Chongqing Double Elephant Microfiber Material Co., Ltd., China. These lines are scheduled for installation and start-up in the fourth quarter of 2021.

The needlepunch lines by ANDRITZ are designed to process islands-in-the-sea fibers dedicated mainly to the production of high-quality synthetic leather products. Once completed, the lines will produce 30 million meters a year of microfiber nonwoven materials.

International technology Group ANDRITZ has received an order to supply four new needlepunch lines for nonwoven production from Chongqing Double Elephant Microfiber Material Co., Ltd., China. These lines are scheduled for installation and start-up in the fourth quarter of 2021.

The needlepunch lines by ANDRITZ are designed to process islands-in-the-sea fibers dedicated mainly to the production of high-quality synthetic leather products. Once completed, the lines will produce 30 million meters a year of microfiber nonwoven materials.

The production lines are equipped with an ANDRITZ carding machine and the newly developed Profile® crosslapper as well as the advanced-technology ProWid closed-loop system from ANDRITZ. The system can monitor the weight uniformity (CV%) of the entire product online and predict the weight distribution changes caused by the bonding process. In addition, the web weight can be reduced by controlled stretching, which solves the issue of fiber accumulation at the edges caused by traditional crosslapping methods. Both the weight and the uniformity of the product can be automatically adjusted via the closed-loop function as set on the ANDRITZ gauge.

Chongqing Double Elephant Microfiber Material Co., Ltd., wholly owned by listed Wuxi Double Elephant Microfiber Materials Co., Ltd., is located in the Changshou National Economic and Technological Development Zone of Chongqing City. The company is active in the research, development and manufacture of microfiber materials, polyurethane synthetic leather and polyurethane resin.

Source:

ANDRITZ AG

(c) stfi
22.02.2021

vti: FFP2-Sicherheit „made in Saxony“ contra Billigpreise aus China

Sächsische Mittelständler kämpfen mit Innovation und Know-how im Bereich der FFP2-Masken gegen minderwertige Qualität aus Asien.

„Den Mittelständlern wurden von der Bundesregierung viele Millionen für die Entwicklung von textiler Schutzausrüstung in der Pandemie versprochen. Doch angekommen ist bei den Textilern in Sachsen bis jetzt nichts“, stellt Dr.-Ing. Jenz Otto, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti), enttäuscht fest. Während die deutschen Bürger in den Apotheken nach wie vor Masken aus China mit teilweise fragwürdigen Kennzeichnungen auf die Gutscheine der Bundesregierung erhielten, würden für die Qualitätsmasken „made in Germany“ internationale Vertriebswege aufgebaut.

Sächsische Textilunternehmen aus dem vti-Verbandsgebiet, die den Aufrufen der Regierung zur Produktion von Schutzausrüstung im Frühjahr 2020 mit Euphorie, viel Enthusiasmus, hohen Investitions- und Entwicklungskosten gefolgt sind und den Versprechungen vertraut haben, seien bei der Förderung leer ausgegangen.

Sächsische Mittelständler kämpfen mit Innovation und Know-how im Bereich der FFP2-Masken gegen minderwertige Qualität aus Asien.

„Den Mittelständlern wurden von der Bundesregierung viele Millionen für die Entwicklung von textiler Schutzausrüstung in der Pandemie versprochen. Doch angekommen ist bei den Textilern in Sachsen bis jetzt nichts“, stellt Dr.-Ing. Jenz Otto, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti), enttäuscht fest. Während die deutschen Bürger in den Apotheken nach wie vor Masken aus China mit teilweise fragwürdigen Kennzeichnungen auf die Gutscheine der Bundesregierung erhielten, würden für die Qualitätsmasken „made in Germany“ internationale Vertriebswege aufgebaut.

Sächsische Textilunternehmen aus dem vti-Verbandsgebiet, die den Aufrufen der Regierung zur Produktion von Schutzausrüstung im Frühjahr 2020 mit Euphorie, viel Enthusiasmus, hohen Investitions- und Entwicklungskosten gefolgt sind und den Versprechungen vertraut haben, seien bei der Förderung leer ausgegangen.

Das weltweit agierende Unternehmen Norafin Industries (Germany) GmbH (Norafin) führt die Tradition der Textil- und Vliesstoffindustrie fort.
Als die Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 in Deutschland ankam, entstand ein neuer Produktionszweig bei Norafin.

Der Vliesstoffspezialist Norafin fand sich mit dem Anlagenbauer XENON Automatisierungstechnik GmbH aus Dresden zusammen. Beide Unternehmen entwickelten eine High-Tech-Maskenproduktionsanlage, die zertifizierte FFP2-Masken vollautomatisiert, ohne manuelle Arbeitsschritte produziert. Ab Juni waren 20.000 Alltagsmasken „Nora LIGHT“ pro Woche mit der ersten Pilot-Anlage möglich. Mittlerweile ist bereits der Nachfolgetyp mit einer Kapazität von 250.000 Masken pro Woche in Betrieb.

Die zertifizierte FFP2 Maske „Nora F“ filtert mindestens 94 Prozent der Partikel und Aerosole größer als 0,6 μm. Damit minimiert sie für den Träger und sein Gegenüber das Corona-Infektionsrisiko im geforderten Standard.Die Maske besteht aus vier Schichten Spezialvliesstoff. Die Außenlage (100 Prozent PET) sorgt für Stabilität und eine erste Filterung von Staub, die doppelte Mittellage (100 Prozent Polypropylen) sichert die Filtration der Aerosole ab und die Innenlage (ebenfalls 100 Prozent PET) transportiert die Feuchtigkeit der Atemluft nach außen.

Diese Masken können auch in der industriellen Anwendung in rauen Arbeitsumgebungen für den sicheren Arbeitsschutz im Umgang mit Glasfasern, Metall, diversen Kunststoffen und Ölnebel sorgen.

Die nächste Innovationsstufe der „Nora F“ ist mit drei Schwerpunkten bereits fest geplant. Dabei stehen die Nachhaltigkeit mit recyclingfähigen und kompostierbaren Materialien, die antivirale und bakterielle Funktionalität sowie der Tragekomfort im Blickpunkt des Entwicklungsteams um Marc Jolly, Head of R&D und Johannes Loos, Business Unit Manager bei Norafin.

André Lang, Geschäftsführer von Norafin, und sein Team sind hochmotiviert an die Entwicklung und Herstellung der Masken gegangen, haben viele Zusatzschichten mit den XENON-Ingenieuren für die Maske „made in Saxony“ aufgebracht und jeweils hohe sechsstellige Summen investiert. Umso enttäuschter war das Team als der Ablehnungsbescheid für die Förderung der sächsischen Maskenproduktion vom Bundeswirtschaftsministerium einen Tag vor Weihnachten ankam.
Norafin geht daher jetzt auch eigene internationale Vertriebswege.

Dr.-Ing. Jenz Otto vom vti plant für die Unterstützung der Vertriebsaktivitäten der Unternehmen aus dem Verband auch in diesem Jahr wieder eine Präsentationsveranstaltung mit Anwendern textiler Gesundheits- und Schutzausrüstung am 28. September 2021 in Chemnitz.

 

Math2Market GmbH: Computergestützte Simulation (c) math2market GmbH
17.12.2020

Math2Market GmbH: Computergestützte Simulation

Computergestützte Simulationen auf der Mikro- und Mesoskala sind ein entscheidender Durchbruch in der Materialforschung und Materialentwicklung. Über 180 namhafte Unternehmen und Forschungseinrichtungen weltweit arbeiten mit der Simulationssoftware GeoDict®.

Die Math2Market GmbH wurde 2011 als Spin-off des Fraunhofer ITWMs in Kaiserslautern gegründet. Die Software-Entwicklung hatte bereits 2001 begonnen und seitdem wird die Funktionalität von GeoDict® mit Kunden ausgebaut.

Computergestützte Simulationen auf der Mikro- und Mesoskala sind ein entscheidender Durchbruch in der Materialforschung und Materialentwicklung. Über 180 namhafte Unternehmen und Forschungseinrichtungen weltweit arbeiten mit der Simulationssoftware GeoDict®.

Die Math2Market GmbH wurde 2011 als Spin-off des Fraunhofer ITWMs in Kaiserslautern gegründet. Die Software-Entwicklung hatte bereits 2001 begonnen und seitdem wird die Funktionalität von GeoDict® mit Kunden ausgebaut.

Die Simulationssoftware GeoDict® integriert aktuelle Forschung und leistungsstarke Softwareentwicklung in eine anwenderfreundliche Lösung, die den gesamten Workflow der Material- und Werkstoffentwicklung digital abbildet. Die ausgezeichnete Bildverarbeitung von 2D- oder 3D-Bilddaten (µCT, FIB/SEM) mithilfe künstlicher Intelligenz ermöglicht eine präzise Charakterisierung und Analyse der Mikrostruktur eines Materials. GeoDict® ist in der Lage, große 3D-Bilddatensätze innerhalb kürzester Zeit auszuwerten und zuverlässige Vorhersagen zum Materialverhalten unter verschiedenen Bedingungen durch Simulation zu treffen. Die digitalen Messergebnisse können dann grafisch dargestellt und im weiteren Entwicklungsprozess eingesetzt werden.

Simulationslösungen für:

  • Filtermedien, Filterelemente, Membranen, Katalysatoren, Benzinpartikel- und Dieselpartikelfilter
  • Batteriematerialien (Kathoden, Anoden, Separatoren, uvm.), Brennstoffzellen
  • Werkstoffentwicklung und -forschung (z.B. technische Textilien, Vliesstoffe, Gewebe, Verbundwerkstoffe, Schäume, Keramiken, uvm.)
  • Digitale Gesteinsphysik und Gesteinsanalyse
Source:

AFBW - Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e.V.

Oerlikon: Meltblown und Spunbond (c) Oerlikon
19.11.2020

Oerlikon: Meltblown and Spunbond technologies

Since the outbreak of the coronavirus pandemic, the worldwide demand for protective masks and apparel has resulted in a record number of new orders in the high double-digit millions of euros at Oerlikon Nonwoven. The meltblown technology from Neumünster is recognized by the market as being one of the technically most efficient methods for producing highly-separating filter media made from plastic fibers.

Since the outbreak of the coronavirus pandemic, the worldwide demand for protective masks and apparel has resulted in a record number of new orders in the high double-digit millions of euros at Oerlikon Nonwoven. The meltblown technology from Neumünster is recognized by the market as being one of the technically most efficient methods for producing highly-separating filter media made from plastic fibers.

Protective equipment demands high-end nonwoven products
The rising demand for protective masks and other medical protective equipment since the start of the coronavirus pandemic and the associated global ramping up of production capacities has also resulted in an increase in the demand for nonwovens for the production thereof. Initially, this resulted in bottlenecks in the provision of meltblown filter nonwovens. To this end, there had until this point be very few producers of medical filter nonwovens outside China. Meanwhile, the demand for spunbond systems is also rising. “Due to the structure of our group, we are in the fortunate position to swiftly reallocate and free up our production capacities. This means that we are able to relatively quickly deliver not only meltblown systems, but also spunbond equipment”, explains Dr. Ingo Mählmann, Head of Sales & Marketing at Oerlikon Nonwoven, talking about the positive situation at the company.

The capacities for respiratory masks available in Europe to date are predominantly manufactured on Oerlikon Nonwoven systems. “Our machines and systems for manufacturing manmade fiber and nonwovens solutions enjoy an outstanding reputation throughout the world. Ever more manufacturers in the most diverse countries are hoping to become independent of imports”, comments Dr. Mählmann. The Oerlikon Nonwoven meltblown systems are being delivered to Germany, China, Turkey, United Kingdom, South Korea, Italy, France, North America and – for the very first time – to Australia until well into 2021.

Quality and efficiency in demand
Depending on the purpose of the application, medical PPE (personal protection equipment) should be breathable and comfortable to wear, protect medical staff against viruses, bacteria and other harmful substances and form a barrier against liquids. For these reasons, they are often made of either pure spunbond or of spunbond-meltblown combinations. Here, the meltblown nonwoven core assumes the barrier or filter task, while the spunbond has to retain its shape, while being tear-resistant, abrasion-proof, absorbent, particularly flame-resistant and nevertheless extremely soft on the skin.

All masks are not created equal – thanks to the ecuTEC+
Protection against infections such as coronavirus can only be guaranteed with the right quality.

The nonwovens can be electrostatically-charged in order to further improve the filter performance without additionally increasing breathing resistance. Here, Oerlikon Nonwovenʼs patented ecuTEC+ electro-charging unit excels in terms of its extreme flexibility. Nonwovens manufacturers can freely choose between numerous variation options and set the optimal charging method and intensity for their specific applications. In this way, even the smallest particles are still attracted and reliable separated by a relatively open-pored nonwoven. Nevertheless, mask wearers are still able to easily breathe in and out due to the comparatively loose formation of the fibers. To this end, it comes as no surprise that all meltblown systems currently destined for the production of mask nonwovens are equipped with the ecuTEC+ unit.

 Antihaftbeschichtete Glashybrid-Gewebebänder von GKD für den Einsatz in Ein- und Doppelbandtrocknern verbinden durch in Laufrichtung verwebte Glaslitzen geringes Gewicht mit Querstabilität. © GKD
Antihaftbeschichtete Glashybrid-Gewebebänder von GKD für den Einsatz in Ein- und Doppelbandtrocknern verbinden durch in Laufrichtung verwebte Glaslitzen geringes Gewicht mit Querstabilität.
11.06.2019

GKD-Prozessbandhit zur Techtextil: Glashybrid-Band für die Vliesverarbeitung

Eine hohe Zahl an Fachbesuchern nutzte die Gelegenheit, im Rahmen der Techtextil mit den Prozessbandexperten der GKD – Gebr. Kufferath AG (GKD) aktuelle Problemstellungen zu diskutieren. Ihr besonderes Interesse galt den antihaftbeschichteten Glashybrid-Bändern für den Einsatz in Ein- und Doppelbandtrocknern. Aber auch die Metallgewebelösungen für Filtrationsprozesse und Architektur, die der weltweit führende Hersteller für anwendungsspezifisch entwickelte Hochleistungsgewebe in Frankfurt präsentierte, zogen zahlreiche Besucher an den Stand.

Eine hohe Zahl an Fachbesuchern nutzte die Gelegenheit, im Rahmen der Techtextil mit den Prozessbandexperten der GKD – Gebr. Kufferath AG (GKD) aktuelle Problemstellungen zu diskutieren. Ihr besonderes Interesse galt den antihaftbeschichteten Glashybrid-Bändern für den Einsatz in Ein- und Doppelbandtrocknern. Aber auch die Metallgewebelösungen für Filtrationsprozesse und Architektur, die der weltweit führende Hersteller für anwendungsspezifisch entwickelte Hochleistungsgewebe in Frankfurt präsentierte, zogen zahlreiche Besucher an den Stand.

Großformatige, verschiebbare Panels – in Werkstoff, Bindung und Farbigkeit höchst unterschiedliche Gewebetypen für Industrie und Architektur – waren auf dem GKD-Messestand zur Techtextil Eyecatcher zum Anfassen. Für Prozessbandkunden, die diese Bänder seit vielen Jahren erfolgreich einsetzen, diente ein für GKD typisches blaues Band als weithin sichtbares Erkennungszeichen. Die ebenfalls anfassbaren Nahtmuster motivierten vor allem auch neue Interessenten, das Gespräch mit den GKD-Ingenieuren zu suchen. Im Mittelpunkt der Gespräche über innovative Prozessbandlösungen standen die Bereiche Thermobonding, Forming und Hygiene. Messehit bei den Prozessbändern waren die von GKD zur internationalen Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe präsentierten antihaftbeschichteten Glashybrid-Gewebebänder.

Nichts klebt mehr

Mit diesem Bandtyp beantwortet GKD ein drängendes Problem in der Vliesverfestigung und -trocknung: Er verbindet durch in Laufrichtung verwebte Glaslitzen geringes Gewicht mit Querstabilität. Sein besonderes Plus ist jedoch die hochwertige Antihaftbeschichtung, die auch bei stark haftenden Produkten die Verschmutzung durch Produktrückstände minimiert. Dadurch kann diese am Markt bislang einzigartige Bandausführung den Gesamtprozess deutlich verbessern. Zudem wirken sich die seltener erforderlichen Reinigungszyklen und in der Folge höheren Standzeiten auch auf die Produktivität positiv aus. Im Vergleich zu herkömmlichen Glasdreherbändern mit PTFE-Beschichtung gewährleisten die Glashybrid-Gewebebänder von GKD durch ihren zuverlässigen Antihaftschutz und die hohe Querstabilität deshalb eine signifikant bessere Prozessperformance. Entsprechend groß war das Interesse an diesem neuartigen Bandtyp für Thermobondingprozesse.
Neben vielen Bestandskunden, die die Messe zur Kontaktpflege und Information nutzten, zog der GKD-Stand auch viele neue Interessenten an. Die Vielzahl der Kontakte und Fachgespräche auf hohem Niveau prägt das Fazit von Michael Seelert, Geschäftsbereichsleiter Prozessbänder: „Unser Messeauftritt zur Techtextil war sehr erfolgreich, von der Qualität der Kontakte her sogar bisher der beste überhaupt.

Source:

impetus.PR
Agentur für Corporate Communications GmbH