From the Sector

Reset
12 results
(c) AZL. Comparison of battery casing in modular design and “cell-to-pack” design
Comparison of battery casing in modular design and “cell-to-pack” design
02.09.2022

AZL: Plastic-based multi-material solutions for cell-to-pack battery enclosures

The future of e-mobility will be determined in particular by safe battery enclosures. As batteries for electric vehicles become more performant, higher volumetric energy density plays a crucial role. If more energy is to be stored in less installation space, new material and design solutions are required. The development of suitable enclosures made of safe and highly robust lightweight materials is also required. This is a case for the Aachen Centre for Integrative Lightweight Production (AZL). A project on cell-to-pack battery enclosures for battery-electric vehicles, which has been eagerly awaited in the industry, will start in October this year there.

The future of e-mobility will be determined in particular by safe battery enclosures. As batteries for electric vehicles become more performant, higher volumetric energy density plays a crucial role. If more energy is to be stored in less installation space, new material and design solutions are required. The development of suitable enclosures made of safe and highly robust lightweight materials is also required. This is a case for the Aachen Centre for Integrative Lightweight Production (AZL). A project on cell-to-pack battery enclosures for battery-electric vehicles, which has been eagerly awaited in the industry, will start in October this year there.

The design of battery housings is crucial for safety, capacity, performance, and economics. The Cell-to-Pack project, which is starting now, will focus on developing concepts for structural components and for producing them based on a variety of materials and design approaches. The concepts will be compared in terms of performance, weight and production costs, creating new know-how for OEMs, producers and their suppliers throughout the battery vehicle value chain. Companies are now invited to participate in this new cross-industry project to develop battery enclosure concepts for the promising and trend-setting cell-to-pack technology.

The basis for the project is the lightweight engineering expertise of the AZL experts, which they have already demonstrated in previous projects for multi-material solutions for module-based battery housings. Together with 46 industry partners, including Audi, Asahi Kasei, Covestro, DSM, EconCore, Faurecia, Hutchinson, Johns Manville, Magna, Marelli and Teijin, 20 different multi-material concepts were optimized in terms of weight and cost and compared with a reference component made from aluminum. All production steps were modelled in detail to obtain reliable cost estimates for each variant. Result: depending on the concept, 20% weight or 36% cost savings potential could be identified by using multi-material composites compared to the established aluminum reference.

It is expected that the design concept of battery enclosures will develop in the direction of a more efficient layout. In this case, the cells are no longer combined in modules in additional production steps, but are integrated directly into the battery housing. The elimination of battery modules and the improved, weight-saving use of space will allow for higher packing density, reduced overall height and cost saving. In addition, various levels of structural integration of the battery housing into the body structure are expected. These new designs bring specific challenges, including ensuring protection of the battery cells from external damage and fire protection. In addition, different recyclability and repair requirements may significantly impact future designs. How the different material and structural options for future generations of battery enclosures for the cell-to-pack technology might look like and how they compare in terms of cost and environmental impact will be investigated in the new AZL project. In addition to the material and production concepts from the concept study for module-based battery enclosures, results from a currently ongoing benchmarking of different materials for the impact protection plate and a new method for determining mechanical properties during a fire test will also be incorporated.

The project will start on October 27, 2022 with a kick-off meeting of the consortium, interested companies can still apply for participation until then.

Geno and Aquafil
21.07.2022

Geno and Aquafil: Pre-commercial production for plant-based nylon-6

Genomatica (Geno) alongside longtime collaborator Aquafil [ECNL:IM] successfully completed the first demonstration scale production runs for plant-based nylon-6. The material is intended to reshape the $22B nylon industry, enabling brands to meet demand from consumers for sustainable everyday materials from apparel to automotive parts to carpets. Geno and Aquafil have produced the first several tons of plant-based nylon-6 building block caprolactam, have converted it to nylon-6 polymer, and are now in the process of transforming it for evaluation in nylon applications such as yarns for textile and carpet and engineering plastics as part of pre-commercial quantities from demonstration production taking place in Europe.

The companies have been collaborating to first produce pilot-scale quantities of plant-based nylon-6 and have now advanced to produce pre-commercial quantities at demonstration scale which will help determine the final design of future commercial plants. The material will go to leading global brands and their value chain partners who are eager to explore and develop renewable products, create showcase goods and test feedback with customers.

Genomatica (Geno) alongside longtime collaborator Aquafil [ECNL:IM] successfully completed the first demonstration scale production runs for plant-based nylon-6. The material is intended to reshape the $22B nylon industry, enabling brands to meet demand from consumers for sustainable everyday materials from apparel to automotive parts to carpets. Geno and Aquafil have produced the first several tons of plant-based nylon-6 building block caprolactam, have converted it to nylon-6 polymer, and are now in the process of transforming it for evaluation in nylon applications such as yarns for textile and carpet and engineering plastics as part of pre-commercial quantities from demonstration production taking place in Europe.

The companies have been collaborating to first produce pilot-scale quantities of plant-based nylon-6 and have now advanced to produce pre-commercial quantities at demonstration scale which will help determine the final design of future commercial plants. The material will go to leading global brands and their value chain partners who are eager to explore and develop renewable products, create showcase goods and test feedback with customers.

Plant-based nylon-6 is Geno’s third major product line on a path to commercialization. The company has executed high impact deals with a range of brands to accelerate the global commercialization of sustainable materials, with the potential to reduce greenhouse gas emissions by 100 million tons in upcoming years. Recent milestones advancing the sustainable materials transition include: a collaboration with lululemon (NASDAQ: LULU) to bring plant-based materials into lululemon’s products, a production milestone with partner Covestro (OTCMKTS: COVTY) for plant-based HMD used in sustainable coatings, and a partnership with Asahi Kasei (OTCMKTS: AHKSY) and a newly formed venture with Unilever (NASDAQ: UL) to commercialize and scale plant-based alternatives to feedstocks like palm oil or fossil fuels, to make key ingredients used in everyday cleaning and personal care products.

Source:

method communications

(c) Borealis
28.06.2022

Borealis introduces portfolio of circular base chemicals

  • The Borvida™ portfolio introduces sustainable base chemicals to Borealis’ range of product offering
  • The range will initially be based on non-food waste biomass, and chemically-recycled waste; in the future it will also draw from atmospheric carbon capture
  • The traceability of the content will be based on Mass Balance, which is ISCC PLUS certified
  • This is the next step in an ambitious sustainability journey, which will see Borealis move away from traditional fossil-based feed

Borealis is strengthening its EverMinds™ circular product offering with Borvida™, a range of sustainable base chemicals.

The Borvida portfolio will offer base chemicals or cracker products (such as ethylene, propylene, butene and phenol) with ISCC Plus-certified sustainable content from Borealis sites in Finland, Sweden and Belgium. The move is part of Borealis’ broader commitment to a Future-Positive Revolution, in which the unrivalled benefits of base chemicals and polymers can be enjoyed at minimal impact to the planet.   

  • The Borvida™ portfolio introduces sustainable base chemicals to Borealis’ range of product offering
  • The range will initially be based on non-food waste biomass, and chemically-recycled waste; in the future it will also draw from atmospheric carbon capture
  • The traceability of the content will be based on Mass Balance, which is ISCC PLUS certified
  • This is the next step in an ambitious sustainability journey, which will see Borealis move away from traditional fossil-based feed

Borealis is strengthening its EverMinds™ circular product offering with Borvida™, a range of sustainable base chemicals.

The Borvida portfolio will offer base chemicals or cracker products (such as ethylene, propylene, butene and phenol) with ISCC Plus-certified sustainable content from Borealis sites in Finland, Sweden and Belgium. The move is part of Borealis’ broader commitment to a Future-Positive Revolution, in which the unrivalled benefits of base chemicals and polymers can be enjoyed at minimal impact to the planet.   

The portfolio will initially comprise Borvida B, from non-food waste biomass, and Borvida C, from chemically-recycled waste. In the future, the range will evolve to include Borvida A, sourced from atmospheric carbon capture. Borvida is complementary and is the building block to Bornewables™, a portfolio of polyolefins based on renewably-sourced second generation feedstocks, and Borcycle™, which offers circular polyolefins produced from mechanically- and chemically-recycled plastic waste.

Borealis produces a wide range of base chemicals for use in numerous industries based on various feedstock, such as naphtha, butane, propane and ethane. Through its olefin units (steam cracker and propane dehydrogenation), it converts these into the building blocks of the chemical industry: ethylene, propylene and C4 hydrocarbons (butylenes, ethyl tertiary-butyl ether (ETBE) and butadiene), and C5-6 hydrocarbons (pygas, phenol) among others.

The basis of the Borvida portfolio is Mass Balance, a Chain of Custody model that enables sustainable content to be tracked, traced, and verified through the entire value chain, offering sustainability-assured products from feedstock to end product. Using this model, circular alternatives can be offered in a cost-effective and environmentally-conscious way, which can be scaled up quickly without compromising on quality or efficiency.

Borvida can be used for a wide range of different polymer and chemical applications, also beyond polyolefins (PO). Non-PO polymers, such as polycarbonates, acrylonitrile butadiene styrene (ABS), super absorbant polymer (SAP) and other chemicals, are utilised for various end applications including coatings, plasticizers, adhesives, automotive, electronics, lubricants, detergents, appliances and sports equipment.

Together with key strategic partners, including Neste and Covestro, Borealis strives to provide a long-term solution in order to allow value-chain partners to meet their sustainability goals. Borvida will enable our customers to increase the sustainability of their products, keeping them ahead of forthcoming legislative changes, and meeting their customers’ demands for climate-conscious products.

Introduced on a smaller scale in early 2020, early renewable base chemicals customers include Covestro. “The use of alternative sustainable raw materials is one important pillar of our strategic ambition to become fully circular”, comments Frank Dörner, Managing Director Covestro Procurement Services GmbH & Co. KG. “The new product line is a good example for joint solutions, another strategic pillar, in order to establish new and reliable supply chains creating benefits for our customers.”

Source:

Borealis

© Covestro
26.05.2021

Covestro: Teilweise biobasierte Rohstoffe für Notizbücher von Moleskine®

Notizbücher von Moleskine® sind Nachbildungen des legendären Notizbuchs, das von Persönlichkeiten wie Vincent Van Gogh, Pablo Picasso, Ernest Hemingway und Bruce Chatwin benutzt wurde. Moleskine legt besonderen Wert auf nachhaltigere Produkte und Herstellverfahren und wurde bereits vom Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert. Für die Einbände seiner klassischen Notizbücher setzt das Unternehmen auf die wässrige INSQIN® Polyurethan(PU)-Technologie von Covestro für die Textilbeschichtung mit teilweise biobasierten Rohstoffen. Dadurch wird der Einsatz alternativer Rohstoffe bei der Herstellung der synthetischen Einbände erhöht.

Notizbücher von Moleskine® sind Nachbildungen des legendären Notizbuchs, das von Persönlichkeiten wie Vincent Van Gogh, Pablo Picasso, Ernest Hemingway und Bruce Chatwin benutzt wurde. Moleskine legt besonderen Wert auf nachhaltigere Produkte und Herstellverfahren und wurde bereits vom Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert. Für die Einbände seiner klassischen Notizbücher setzt das Unternehmen auf die wässrige INSQIN® Polyurethan(PU)-Technologie von Covestro für die Textilbeschichtung mit teilweise biobasierten Rohstoffen. Dadurch wird der Einsatz alternativer Rohstoffe bei der Herstellung der synthetischen Einbände erhöht.

Im Mittelpunkt der Anwendung stehen wässrige PU-Dispersionen, deren Kohlenstoffgehalt bis zu 50 Prozent auf Biomasse basiert und die den CO2-Fußabdruck entsprechend reduzieren, aber die gleiche gute Qualität wie fossil-basierte Rohstoffe bieten. Die Beschichtung zeichnet sich auch durch einen Premium-Look und eine angenehme Haptik aus – wie es der charakteristischen Qualität dieser Notizbücher entspricht. Durch den Einsatz der INSQIN® Technologie sind Moleskine® und Hexin, ein chinesischer Spezialist für synthetische PU-Werkstoffe, nun in der Lage, teilweise biobasierte Beschichtungen für Hardcover- und Softcover-Notizbücher herzustellen.

Das Projekt ist Teil eines globalen strategischen Programms, mit dem sich Covestro auf die Kreislaufwirtschaft ausrichtet. Dazu setzt das Unternehmen auf den Einsatz alternativer Rohstoffe und erneuerbarer Energie, die Entwicklung innovativer Recyclingtechnologien und die Kooperation mit Partnern entlang der Wertschöpfungsketten.

More information:
Covestro Beschichtung
Source:

Covestro

04.05.2021

Covestro: CO2-Technologie für den Europäischen Erfinderpreis nominiert

  • Dr. Christoph Gürtler und Prof. Walter Leitner in der Kategorie Industrie nominiert
  • CO2 als Rohstoff wirtschaftlich nutzbar gemacht
  • Technologie ist Basis für eine Vielzahl marktfähiger Produkte

Das Europäische Patentamt (EPA) hat die Nominierung der deutschen Chemiker Dr. Christoph Gürtler (Covestro AG) und Prof. Walter Leitner (Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion und RWTH Aachen) als Finalisten in der Kategorie „Industrie“ des Europäischen Erfinderpreises 2021 für ihre Rolle bei der Entwicklung einer neuen Technik zur Verwendung von Kohlendioxid (CO2) bekanntgegeben. Die Technologie ermöglicht es, das schädliche Klimagas CO2 als wertvollen Rohstoff für nachhaltige Kunststoffe zu nutzen. Das Verfahren verwendet chemische Katalysatoren, um Reaktionen zwischen CO2 und einem herkömmlichen Rohstoff anzutreiben. Dabei entstehen sogenannte Polymere  auf nachhaltigere und wirtschaftlich tragfähige Weise. Das CO2 ist dabei fest eingebunden.

  • Dr. Christoph Gürtler und Prof. Walter Leitner in der Kategorie Industrie nominiert
  • CO2 als Rohstoff wirtschaftlich nutzbar gemacht
  • Technologie ist Basis für eine Vielzahl marktfähiger Produkte

Das Europäische Patentamt (EPA) hat die Nominierung der deutschen Chemiker Dr. Christoph Gürtler (Covestro AG) und Prof. Walter Leitner (Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion und RWTH Aachen) als Finalisten in der Kategorie „Industrie“ des Europäischen Erfinderpreises 2021 für ihre Rolle bei der Entwicklung einer neuen Technik zur Verwendung von Kohlendioxid (CO2) bekanntgegeben. Die Technologie ermöglicht es, das schädliche Klimagas CO2 als wertvollen Rohstoff für nachhaltige Kunststoffe zu nutzen. Das Verfahren verwendet chemische Katalysatoren, um Reaktionen zwischen CO2 und einem herkömmlichen Rohstoff anzutreiben. Dabei entstehen sogenannte Polymere  auf nachhaltigere und wirtschaftlich tragfähige Weise. Das CO2 ist dabei fest eingebunden.

CO2 geht nur sehr mühsam chemische Verbindungen ein. Dieses Problem musste das Team um Christoph Gürtler und Walter Leitner lösen. Der Durchbruch gelang durch die exakte Kontrolle der Reaktion zwischen CO2 und dem Erdöl-basierten Propylenoxid in Gegenwart eines maßgeschneiderten Katalysatorsystems.

Das dabei entstehende so genannte Polyol wurde von Covestro unter dem Produktnamen cardyon® zur Marktreife  gebracht. Es wird bereits zur Herstellung von weichem Schaumstoff  für Matratzen, für Kleber in Sportböden, Polsterungen in Schuhen und in Autoinnenräumen eingesetzt. An der Schwelle zur Marktreife stehen elastische Textilfasern. Forschungsprojekte haben erfolgreich gezeigt, dass sich CO2 auch für Dämmstoffe aus Hartschaum und für Tenside, zum Beispiel in Waschmitteln, nutzen lässt.

 

More information:
polyol CO2
Source:

Covestro AG

Lenzing Logo (c) Lenzing Group
29.09.2020

Lenzing is founding partner of the Renewable Carbon Initiative

Eleven leading companies from six countries founded the Renewable Carbon Initiative (RCI) in September 2020 under the leadership of nova-Institute (Germany). The aim of the initiative is to support and speed up the transition from fossil carbon to renewable carbon for all organic chemicals and materials.

Besides Lenzing, these ten companies are founding members of the RCI, which also form the Core Advisory Board: Beiersdorf (Germany), Cosun Beet Company (The Netherlands), Covestro (Germany), Henkel (Germany), LanzaTech (USA), NESTE (Finland), SHV Energy (The Netherlands), Stahl (The Netherlands), Unilever (UK) and UPM (Finland).

Eleven leading companies from six countries founded the Renewable Carbon Initiative (RCI) in September 2020 under the leadership of nova-Institute (Germany). The aim of the initiative is to support and speed up the transition from fossil carbon to renewable carbon for all organic chemicals and materials.

Besides Lenzing, these ten companies are founding members of the RCI, which also form the Core Advisory Board: Beiersdorf (Germany), Cosun Beet Company (The Netherlands), Covestro (Germany), Henkel (Germany), LanzaTech (USA), NESTE (Finland), SHV Energy (The Netherlands), Stahl (The Netherlands), Unilever (UK) and UPM (Finland).

The Renewable Carbon Initiative (RCI) addresses the core problem of climate change, which is extracting and using additional fossil carbon from the ground. The vision is stated clearly: By 2050, fossil carbon shall be completely substituted by renewable carbon, which is carbon from alternative sources: biomass, direct CO2 utilisation and recycling. The founders are convinced that this is the only way for chemicals, plastics and other organic materials to become sustainable, climate-friendly and part of the circular economy – part of the future.

Robert van de Kerkhof, Chief Commercial Officer of the Lenzing Group: „We at Lenzing believe that we need to create strategic partnerships to implement systemic change. Therefore, we support the Renewable Carbon Initiative. First of all, because it is the right thing to do and, second, it is also fully aligned with our corporate strategy. Therefore, we are part of the RCI from the beginning and its commitment to start acting now.”

Michael Carus, CEO of nova-Institute and head of the Renewable Carbon Initiative: “This is about a fundamental change in the chemical industry. Just as the energy industry is being converted to renewable energies, so renewable carbon will become the new foundation of the future chemical and material industry. The initiative starts today and will be visibly present from now on. We want to accelerate the change.”

The main avenues on which the initiative wants to deliver change are threefold. One, the initiative strives to create cross-industry platforms that will demonstrate feasibility of renewable carbon in tangible activities. Two, one main target will be to advocate for legislation, taxation and regulation changes to give renewable carbon a level commercial playing field to play on. Finally, the third avenue will be to create a wider pull for sustainable options by raising awareness and understanding of renewable carbon level amongst the business community and the wider public.

The Renewable Carbon Initiative has made a powerful start with eleven international member companies and the personal support of more than 100 industry experts. The initiative hopes to gain many additional members and supporters in the upcoming months to keep the strong momentum of the initiative. Working together, RCI will support and accelerate the transition from fossil to renewable carbon for all organic chemicals and materials.

In the end, the aim is as complex as it is simple: renewable energy and renewable carbon for a sustainable future. Within the RCI Lenzing will especially focus on further greening up the textile and nonwoven businesses. Here we will promote this concept and encourage our partners to become a part of this vision.

More information about the Renewable Carbon Initiative can be found on www.renewable-carbon-initiative.com.

More information:
Lenzing Group nova Institute
Source:

Lenzing Group

Hochaktives Kunstleder der Marke AQUAIR® ist atmungsaktiv, wasserdicht und individuell in vielen Anwendungsbereichen. (c) Covestro Deutschland AG
09.07.2020

Covestro und Trans-Textil kooperieren in der Textilbeschichtung

  • Atmungsaktives Kunstleder auf wässriger Basis

Unter dem Namen AQUAIR® bietet die Trans-Textil GmbH in Freilassing ein hochatmungsaktives Kunstleder an, das auf wässrigen und lösemittelfreien Rezepturkomponenten von Covestro basiert. Beide Partner haben durch diese Entwicklung die Basis für eine funktionale Produktlinie geschaffen, die sich zudem an ökologischen Aspekten orientiert.

 „Die Polyurethanbeschichtung ist besonders abriebfest und atmungsaktiv, kann aber in Verbindung mit Membransystemen von Trans-Textil zugleich wasser- und winddicht gestaltet werden“, ergänzt Thomas Michaelis, Experte für beschichtete Textilien bei Covestro. „Sie basiert auf unserer wässrigen und nachhaltigen INSQIN® Technologie, mit der die Herstellung beschichteter Textilien zudem bis zu 95 Prozent weniger Wasser und 50 Prozent weniger Energie als bisherige lösemittelbasierte Prozesse benötigt.“ Die Technologie erhielt deshalb das Solar Impulse Efficient Solutions Label als wirtschaftlich rentable und umweltschonende Lösung.

  • Atmungsaktives Kunstleder auf wässriger Basis

Unter dem Namen AQUAIR® bietet die Trans-Textil GmbH in Freilassing ein hochatmungsaktives Kunstleder an, das auf wässrigen und lösemittelfreien Rezepturkomponenten von Covestro basiert. Beide Partner haben durch diese Entwicklung die Basis für eine funktionale Produktlinie geschaffen, die sich zudem an ökologischen Aspekten orientiert.

 „Die Polyurethanbeschichtung ist besonders abriebfest und atmungsaktiv, kann aber in Verbindung mit Membransystemen von Trans-Textil zugleich wasser- und winddicht gestaltet werden“, ergänzt Thomas Michaelis, Experte für beschichtete Textilien bei Covestro. „Sie basiert auf unserer wässrigen und nachhaltigen INSQIN® Technologie, mit der die Herstellung beschichteter Textilien zudem bis zu 95 Prozent weniger Wasser und 50 Prozent weniger Energie als bisherige lösemittelbasierte Prozesse benötigt.“ Die Technologie erhielt deshalb das Solar Impulse Efficient Solutions Label als wirtschaftlich rentable und umweltschonende Lösung.

Durch diese Eigenschaftskombination und in Verbindung mit dem umfangreichen Portfolio an Membransystemen, textilen Substraten und Technologien von Trans-Textil steht dessen Kunden ein breites Sortiment an anspruchsvollen und individuellen Produkten zur Verfügung. Zu den Ausstattungsoptionen gehören Prägedesigns in klassischer oder exotischer Lederoptik, textile Strukturen oder technische Musterungen, eine flexible Farbgebung sowie eine breite Auswahl von textilen Substraten und Abstandssystemen auf Basis Gewebe, Maschenware oder Vliesstoffen, mit denen AQUAIR® in funktionellen Mehrlagenverbünden kombiniert werden kann.

More information:
Covestro Trans-Textil
Source:

Covestro Deutschland AG

08.07.2019

Covestro: Grenzen verschieben für eine nachhaltige und digitale Welt

  • Stoffkreislauf über die ganze Wertschöpfungskette angestrebt
  • Pionier auf dem Weg in eine Zukunft ohne fossile Rohstoffe
  • Umfassendes Programm für die Digitalisierung
  • Innovative Lösungen für Schlüsselindustrien

Nachhaltig und digital: Auf der Kunststoffmesse K 2019 in Düsseldorf präsentiert der Werkstoffhersteller Covestro innovative Materiallösungen, die Antworten auf große Herausforderungen der Welt geben. Dabei verschiebt das Unternehmen immer wieder Grenzen, um das Leben der Menschen zu verbessern und Wert bei den Kunden zu schaffen, vor allem aber auch, um Umwelteinflüsse zu verringern.

Besucher der weltweiten Leitmesse finden dafür viele Beispiele am Stand A75 von Covestro in Halle 6. Gezeigt werden vom 16. bis 23. Oktober 2019 Produkte und Technologien für die Auto-, Bau- und Elektronikindustrie, aber auch innovative und funktionale Anwendungen in den Bereichen Gesundheit, Möbel, Sport und Freizeit.

  • Stoffkreislauf über die ganze Wertschöpfungskette angestrebt
  • Pionier auf dem Weg in eine Zukunft ohne fossile Rohstoffe
  • Umfassendes Programm für die Digitalisierung
  • Innovative Lösungen für Schlüsselindustrien

Nachhaltig und digital: Auf der Kunststoffmesse K 2019 in Düsseldorf präsentiert der Werkstoffhersteller Covestro innovative Materiallösungen, die Antworten auf große Herausforderungen der Welt geben. Dabei verschiebt das Unternehmen immer wieder Grenzen, um das Leben der Menschen zu verbessern und Wert bei den Kunden zu schaffen, vor allem aber auch, um Umwelteinflüsse zu verringern.

Besucher der weltweiten Leitmesse finden dafür viele Beispiele am Stand A75 von Covestro in Halle 6. Gezeigt werden vom 16. bis 23. Oktober 2019 Produkte und Technologien für die Auto-, Bau- und Elektronikindustrie, aber auch innovative und funktionale Anwendungen in den Bereichen Gesundheit, Möbel, Sport und Freizeit.

„Treibende Kraft für die kommenden Jahre in Gesellschaft und Wirtschaft sind neben der fortschreitenden Digitalisierung die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung“, sagte der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann vor Journalisten. „Ihre Erfüllung ist nicht nur ein Gebot für eine bessere, sauberere und gesündere Welt, sondern birgt langfristig auch ein großes wirtschaftliches Potenzial“, so der CEO. „Covestro ist entschlossen, die UN-Nachhaltigkeitsziele auf zahlreichen Ebenen umzusetzen.“

 

More information:
Covestro
Source:

Covestro

(c) Covestro
10.05.2019

Covestro und Lenzing: Nachhaltiges Kunstleder für die Schuhindustrie

  • Kombination aus wässriger Textilbeschichtung mit nachwachsenden Fasern

Covestro und die österreichische Lenzing Gruppe haben ein besonders umweltverträgliches Kunstleder für die Schuhindustrie entwickelt. Die Kompetenzen beider Partner ergänzen sich: Covestro bringt seine Expertise als Rohstoff-Spezialist für Polyurethan (PU)-Textilbeschichtungen ein, die auf der wässrigen INSQIN® Technologie basiert. Lenzing verfügt über ein einzigartiges Know-how in der Produktion von Fasern, die auf dem erneuerbaren und natürlichen Material Holz basieren.

Die Umweltverträglichkeit von beschichteten Textilien hängt von einer ganzen Reihe von Faktoren ab. Bedeutsam sind etwa die Herkunft der Rohstoffe, die Verwendung von organischen Lösemitteln, der Energie- und Wasserverbrauch. Das Treibhauspotential von wässrigen PU-Beschichtungen der INSQIN® Technologie ist deutlich niedriger als das von lösemittelbasierten Systemen. Die TENCEL™ Lyocell Faser von Lenzing reduziert den ökologischen Fußabdruck von Kunstleder ebenfalls erheblich, unter anderem, weil sie ressourcenschonend mittels eines innovativen Kreislaufverfahrens hergestellt wird.

  • Kombination aus wässriger Textilbeschichtung mit nachwachsenden Fasern

Covestro und die österreichische Lenzing Gruppe haben ein besonders umweltverträgliches Kunstleder für die Schuhindustrie entwickelt. Die Kompetenzen beider Partner ergänzen sich: Covestro bringt seine Expertise als Rohstoff-Spezialist für Polyurethan (PU)-Textilbeschichtungen ein, die auf der wässrigen INSQIN® Technologie basiert. Lenzing verfügt über ein einzigartiges Know-how in der Produktion von Fasern, die auf dem erneuerbaren und natürlichen Material Holz basieren.

Die Umweltverträglichkeit von beschichteten Textilien hängt von einer ganzen Reihe von Faktoren ab. Bedeutsam sind etwa die Herkunft der Rohstoffe, die Verwendung von organischen Lösemitteln, der Energie- und Wasserverbrauch. Das Treibhauspotential von wässrigen PU-Beschichtungen der INSQIN® Technologie ist deutlich niedriger als das von lösemittelbasierten Systemen. Die TENCEL™ Lyocell Faser von Lenzing reduziert den ökologischen Fußabdruck von Kunstleder ebenfalls erheblich, unter anderem, weil sie ressourcenschonend mittels eines innovativen Kreislaufverfahrens hergestellt wird.

„Somit kann die Schuhindustrie jetzt auf Kunstleder zugreifen, das neue Standards hinsichtlich Nachhaltigkeit setzt – ermöglicht durch die Kombination einzigartiger und innovativer Lösungen beider Partner“, sagt Thomas Michaelis, bei Covestro Leiter Textilbeschichtung für die Region Europa, Naher Osten, Afrika und Lateinamerika (EMEA/LA). Ihre Kooperation liefert somit ein hervorragendes Beispiel für „Nachhaltigkeit (Englisch: sustainability) durch Innovation“ oder kurz: „Sustainnovation“. Sie passt somit auch perfekt zum Motto „Material Solutions inspired by Sustainnovation“ des Auftritts von Covestro am Stand D 22 in Halle 3.0 auf der Techtextil 2019 Messe.

Source:

(c) Covestro

COVESTRO - Neue Anwendung für die INSQIN® Technologie: hochwertige Hundebetten (c) StyleSnout®
Das Hundebett „Die Insel“ von StyleSnout®
09.05.2019

COVESTRO - Neue Anwendung für die INSQIN® Technologie: hochwertige Hundebetten

  • Eine Wohlfühloase für Hunde

Ihre gemeinsame Liebe zu Hunden hat Sandra Baumeister und Katja Dalhöfer aus München zusammengeführt und ihre Freundschaft begründet. 2017 gingen sie mit ihrer Geschäftsidee an den Start, modische und hochwertige Hundebetten, Hundegeschirre und Accessoires zu produzieren und zu vertreiben.

Ihr Unternehmen, die StyleSnout® GmbH, hat nun das Hundebett „Die Insel“ entwickelt, in denen die INSQIN® Technologie von Covestro zum Einsatz kommt: Die Oberfläche der Betten ist mit einem wässrigen Polyurethansystem beschichtet. Diese Textilbeschichtung erschwert, dass das Bett auf dem Fußboden verrutscht, und erhöht zugleich die Widerstandskraft gegenüber mechanischen Belastungen etwa durch Bisse oder Pfoten.

  • Eine Wohlfühloase für Hunde

Ihre gemeinsame Liebe zu Hunden hat Sandra Baumeister und Katja Dalhöfer aus München zusammengeführt und ihre Freundschaft begründet. 2017 gingen sie mit ihrer Geschäftsidee an den Start, modische und hochwertige Hundebetten, Hundegeschirre und Accessoires zu produzieren und zu vertreiben.

Ihr Unternehmen, die StyleSnout® GmbH, hat nun das Hundebett „Die Insel“ entwickelt, in denen die INSQIN® Technologie von Covestro zum Einsatz kommt: Die Oberfläche der Betten ist mit einem wässrigen Polyurethansystem beschichtet. Diese Textilbeschichtung erschwert, dass das Bett auf dem Fußboden verrutscht, und erhöht zugleich die Widerstandskraft gegenüber mechanischen Belastungen etwa durch Bisse oder Pfoten.

Die StyleSnout® Inseln lassen Hunde in ihr eigenes Paradies eintauchen. Das Hundebett lädt nicht nur zum kuscheligen Chillen ein, sondern ist auch ein Möbel, das sich durch das stilvolle Design in jede Wohnsituation einfügt. Die Insel ist auch für Welpen und ältere Hunde perfekt geeignet. Die kleine Mulde in der Mitte sowie die hohen weichen Ränder laden zum Verstecken und zum Abtauchen ein – sei es für das Mittagschläfchen, die Nachtruhe oder einfach nur zum entspannten Beobachten.

Im Fokus: nachhaltige Textilbeschichtung

„Wir verzichten bei unseren StyleSnout® Produkten bewusst auf tierische Materialien wie Echtleder oder echtes Fell“, erläutert Katja Dalhöfer. „Aber auch darüber hinaus ist uns das Thema Nachhaltigkeit sehr wichtig.“ Die INSQIN® Technologie passt perfekt zu dieser Philosophie. Denn sie ermöglicht die lösemittelfreie Produktion von Funktionstextilien und Kunstleder, deren ökologischer Fußabdruck bedeutend geringer ist als derjenige von konventionellen Polyurethan-Beschichtungen.

Präsentiert wird das Hundebett während der Techtextil Messe auf dem Stand von Covestro, Nummer D 22 in Halle 3.0. Der Auftritt des Unternehmens auf dieser Messe, die vom 14. bis 17. Mai in Frankfurt am Main stattfindet, steht unter dem Motto „Material Solutions inspired by Sustainnovation“.

Wie für Menschen gilt auch für Hunde das Sprichwort „Wie man sich bettet, so liegt man“ – davon jedenfalls sind die Geschäftsführerinnen von StyleSnout® überzeugt. Zusätzlich gibt es orthopädische Hundebetten wie „The Beach“ oder „Schnauzen-Traum“ mit einer viskoelastischen Memory-Schaum-Matratze. Ihnen liegt das Thema Hundeentspannung auch abseits des Vertriebs von Hundebetten und Hundekuschelplätzen am Herzen. So absolvieren Sandra Baumeister und Katja Dahlhöfer gerade eine Ausbildung zum Tellington TTouch® Coach. Sandra Baumeister ist zudem ausgebildetete Hundetrainerin.

Und noch in einer anderen Hinsicht ist das Tierwohl extrem wichtig für die beiden Unternehmerinnen, die selber vier Hunde halten: Sie engagieren sich seit vielen Jahren für notleidende Tiere in Rumänien mit ihrem eigenen Tierschutzverein, in dem sie ehrenamtlich tätig sind. StyleSnout® spendet ein Prozent seines Umsatzes an ausgewählte Tierschutzprojekte.

Source:

News-Redaktion Covestro AG

Auf der Techtextil 2019 präsentiert Covestro nachhaltige Entwicklungen mit seiner INSQIN® Technologie für wässrige Textilbeschichtungen, aber auch Folienlösungen für solche Smart Textiles. Covestro AG
04.04.2019

Covestro auf der Techtextil 2019: Nachhaltige und funktionale Lösungen für Textilien

  • Von atmungsaktiver Outdoorkleidung bis zu Smart Textiles

Auf der Techtextil 2019 präsentiert Covestro an seinem Stand Nummer D22 in Halle 3.0 neue und nachhaltige Entwicklungen mit der INSQIN® Technologie für wässrige Textilbeschichtungen sowie eine wässrige Polyurethan (PU)-Dispersion, die eine bioabbaubare Textilbeschichtung ermöglicht. Besucher können sich dort außerdem über hautfreundliche Beschichtungen für medizinische Textilien, eine neue TPU-Faser sowie über Folienlösungen zum Beispiel für Smart Textiles informieren.

Ein Highlight-Thema ist diesmal atmungsaktive und trotzdem wasserdichte Outdoor-Kleidung. Sie soll Jogger oder Wanderer vor Regen schützen, aber auch den Schweiß der Haut nach außen entweichen lassen. Bei der INSQIN® Technologie werden die Textilien mit wässrigen Polyurethan (PU)-Dispersionen ohne Einsatz von Lösemitteln beschichtet.

  • Von atmungsaktiver Outdoorkleidung bis zu Smart Textiles

Auf der Techtextil 2019 präsentiert Covestro an seinem Stand Nummer D22 in Halle 3.0 neue und nachhaltige Entwicklungen mit der INSQIN® Technologie für wässrige Textilbeschichtungen sowie eine wässrige Polyurethan (PU)-Dispersion, die eine bioabbaubare Textilbeschichtung ermöglicht. Besucher können sich dort außerdem über hautfreundliche Beschichtungen für medizinische Textilien, eine neue TPU-Faser sowie über Folienlösungen zum Beispiel für Smart Textiles informieren.

Ein Highlight-Thema ist diesmal atmungsaktive und trotzdem wasserdichte Outdoor-Kleidung. Sie soll Jogger oder Wanderer vor Regen schützen, aber auch den Schweiß der Haut nach außen entweichen lassen. Bei der INSQIN® Technologie werden die Textilien mit wässrigen Polyurethan (PU)-Dispersionen ohne Einsatz von Lösemitteln beschichtet.

More information:
Covestro
Source:

(c) Covestro AG

15.03.2019

Covestro: Wässrige bioabbaubare Textilbeschichtung

Um die Nachhaltigkeit einer Textilbeschichtung zu beurteilen, muss der komplette Produktzyklus betrachtet werden: Herkunft der Rohstoffe, Produktion und Anwendung. Genauso wichtig ist jedoch zu berücksichtigen, was nach dem Gebrauchsende passiert. Hier ist es ein großer Vorteil, wenn Substanzen am Ende des Produktlebenszyklus durch Mikroorganismen biologisch abgebaut werden können. Covestro bietet mit Impranil® DLN-SD eine wässrige Polyurethan (PU)-Dispersion an, aus der sich bioabbaubare Textilbeschichtungen (1) herstellen lassen.

„Rohstoffe von Covestro ermöglichen bioabbaubare Beschichtungen, aber auch Verbundwerkstofflösungen“, sagt Dr. Torsten Pohl, globaler Leiter Textilbeschichtung bei Covestro. „Damit leisten sie einen Beitrag zu einer modernen Kreislaufwirtschaft.“ Wie Tests zeigen, wird unter den speziellen Bedingungen des OECD-Standards 301 mehr als die Hälfte der PU-Dispersion innerhalb von 28 Tagen abgebaut. Damit ist die Abbaurate deutlich größer als die von Polyacrylaten und anderen Filmbildnern. Covestro stellt die Testergebnisse auf der European Coatings Show 2019 vom 19. bis 21. März in Nürnberg vor.

Um die Nachhaltigkeit einer Textilbeschichtung zu beurteilen, muss der komplette Produktzyklus betrachtet werden: Herkunft der Rohstoffe, Produktion und Anwendung. Genauso wichtig ist jedoch zu berücksichtigen, was nach dem Gebrauchsende passiert. Hier ist es ein großer Vorteil, wenn Substanzen am Ende des Produktlebenszyklus durch Mikroorganismen biologisch abgebaut werden können. Covestro bietet mit Impranil® DLN-SD eine wässrige Polyurethan (PU)-Dispersion an, aus der sich bioabbaubare Textilbeschichtungen (1) herstellen lassen.

„Rohstoffe von Covestro ermöglichen bioabbaubare Beschichtungen, aber auch Verbundwerkstofflösungen“, sagt Dr. Torsten Pohl, globaler Leiter Textilbeschichtung bei Covestro. „Damit leisten sie einen Beitrag zu einer modernen Kreislaufwirtschaft.“ Wie Tests zeigen, wird unter den speziellen Bedingungen des OECD-Standards 301 mehr als die Hälfte der PU-Dispersion innerhalb von 28 Tagen abgebaut. Damit ist die Abbaurate deutlich größer als die von Polyacrylaten und anderen Filmbildnern. Covestro stellt die Testergebnisse auf der European Coatings Show 2019 vom 19. bis 21. März in Nürnberg vor.

Textilbeschichtungen, die auf Impranil® DLN-SD beruhen, fühlen sich angenehm weich und trocken an; darüber hinaus sind sie abrieb- und waschbeständig und sehr flexibel. Die Dispersion ist ferner ein guter Filmbildner und zeigt eine gute Kompatibilität mit Nitrilkautschuk (Nitrile Butadiene Rubber, NBR). Sie ist deshalb auch in anderen Produktanwendungen einsetzbar, zum Beispiel in Latexhandschuhen und Verpackungen.

Da es sich bei Impranil® DLN-SD um eine aliphatische PU-Dispersion handelt, lassen sich mit ihr sehr lichtbeständige Beschichtungen formulieren. Die Dispersion kann im Haftstrich, im Zwischenstrich und im Deckstrich eingesetzt werden. Biologisch abbaubare Beschichtungen auf Basis von Impranil® DLN-SD kommen dem Trend nach umweltverträglichen und über den ganzen Zyklus nachhaltigen Produkten entgegen.

(1) Nach ersten internen Tests an reinen Polymerfilmen ohne Zusatz von Additiven, Vernetzern und Pigmenten.

More information:
Covestro Beschichtung
Source:

Covestro AG