From the Sector

Reset
11 results
adidas zeichnet CHT Gruppe aus Foto CHT Gruppe
05.11.2024

CHT Gruppe von adidas im Bereich Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Die CHT Gruppe wurde von adidas als Champion für ihr Engagement zur Förderung der Nachhaltigkeit ausgezeichnet. CHT hat Lösungen entwickelt, die Textilherstellern dabei helfen, Kosten und Ressourcen zu minimieren und einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Mit innovativen Verfahren wie PIGMENTURA by CHT und 4SUCCESS, die sich in dem „Best Solution“-Konzept BeSo® EFFECTIVE widerspiegeln, aber vor allem auch durch den vermehrten Einsatz nachwachsender und recycelter Materialien in den Produkten, wie ARRISTAN rAIR, wird ein effektiver Beitrag zur Kreislaufwirtschaft geleistet.

Die CHT Gruppe wurde von adidas als Champion für ihr Engagement zur Förderung der Nachhaltigkeit ausgezeichnet. CHT hat Lösungen entwickelt, die Textilherstellern dabei helfen, Kosten und Ressourcen zu minimieren und einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Mit innovativen Verfahren wie PIGMENTURA by CHT und 4SUCCESS, die sich in dem „Best Solution“-Konzept BeSo® EFFECTIVE widerspiegeln, aber vor allem auch durch den vermehrten Einsatz nachwachsender und recycelter Materialien in den Produkten, wie ARRISTAN rAIR, wird ein effektiver Beitrag zur Kreislaufwirtschaft geleistet.

Die Stärke der CHT Gruppe liegt im umfassenden Produkt- und Prozess-Know-how entlang der textilen Wertschöpfungskette - vom Faserhilfsmittel bis zum Färben und Veredeln. Die Zusammenarbeit mit dem ZDHC begann 2019. Seitdem wurden über 2.200 Produkte auf Level 3 zertifiziert. Zusätzlich zu dem Engagement bei Chem-MAP® - einem ZDHC Approved V3.1 Certifier (Level 1, 2 & 3) – arbeitet die Unternehmensgruppe bei der bluesign® technologies ag mit und ist Gründungsmitglieder von SCTI (Sustainable Chemistry for the Textile Industry). SCTI wurde 2020 ins Leben gerufen und hat sich zum Ziel gesetzt, transformative Veränderungen innerhalb der textilen Wertschöpfungsketten durch Initiativen im Bereich der nachhaltigen Chemie anzuregen.

Dr. Annegret Vester, Chief Sustainability Officer, sagte zu der Auszeichnung: „Wir freuen uns sehr, dass adidas die CHT Gruppe als führendes Unternehmen bei der Förderung nachhaltiger Chemie im Jahr 2024 anerkannt hat. Unsere Partnerschaft mit adidas unterstreicht unser proaktives und langfristiges Engagement für kontinuierliche Verbesserungen bei Produkten und Prozessen. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil der CHT Nachhaltigkeitsstrategie, die sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der UN (SDGs) orientiert.“

Eric Knehr, Global Head of Brand & Retail Management, fügt hinzu: „Wir glauben, dass unsere Erfolgsgeschichte unsere Kunden, Markenartikelhersteller und andere Stakeholder in der Textilindustrie dazu inspirieren wird, Spitzenleistungen zu erzielen. Unsere B&R und die regionalen Teams der CHT sind bereit, unser Fachwissen und unsere Unterstützung weltweit zu teilen. Wir bei CHT freuen uns auf diese gemeinsame Reise.“

Source:

CHT Gruppe

Determination of the bacterial penetration with the ReBa2 test device Foto: DITF
Determination of the bacterial penetration with the ReBa2 test device
08.10.2024

Cleanzone Award 2024 for new testing method for cleanroom garments

The Cleanzone, the trade fair for cleanroom and purity technology, hygiene and contamination control, took place in Frankfurt am Main on September 25 and 26, 2024. The Cleanzone Award is presented at the trade fair to recognize groundbreaking advances in innovation, automation, sustainability and efficiency in the field of cleanroom technology. This year, the award went to the German Institutes of Textile and Fiber Research Denkendorf (DITF) and the Dastex Group GmbH for the development of a test method for cleanroom garments - the ReBa2.

The Cleanzone, the trade fair for cleanroom and purity technology, hygiene and contamination control, took place in Frankfurt am Main on September 25 and 26, 2024. The Cleanzone Award is presented at the trade fair to recognize groundbreaking advances in innovation, automation, sustainability and efficiency in the field of cleanroom technology. This year, the award went to the German Institutes of Textile and Fiber Research Denkendorf (DITF) and the Dastex Group GmbH for the development of a test method for cleanroom garments - the ReBa2.

With the Realistic Bacterial Barrier (ReBa2) test method, the DITF offer a new biological method for determining the bacterial penetration for cleanroom garment textiles. Particularly in the manufacturing of sterile pharmaceuticals, bacteria, skin flakes and fiber particles that can originate from persons and their clothing pose a risk to the products manufactured in the cleanroom. Special cleanroom garments have the task of minimizing this risk. To assess the barrier function, the “bacterial penetration” is determined, among other properties. This provides information on how many bacteria from the human skin flora pass through the cleanroom garments to the outside when worn.

The ReBa2 test method largely reproduces the situation when wearing cleanroom garments and thus enables a meaningful determination of the bacterial penetration. It is also possible to consider numerous test scenarios. In addition to the influence of intermediate garments worn under the cleanroom garments, the sweating process or the pre-wetting of the cleanroom garments by liquid splashes in the manufacturing process or by disinfectants can also be tested. The method was developed at the DITF in collaboration with the Dastex Group GmbH.

Award ceremony at Cinte (c) Dilo Systems GmbH
02.10.2024

DILO receives award for the new development “MicroPunch”

At this year's CINTE Techtextil fair in Shanghai, DILO received the innovation award for its intensive needling technology “MicroPunch”. Recent developments in energy costs, particularly for electricity and gas, and given the increasing shortage of water resources, have led to a shift in thinking over the past few years. Together with economic efficiency, the evaluation of the environmental impact of production has become increasingly important.

At this year's CINTE Techtextil fair in Shanghai, DILO received the innovation award for its intensive needling technology “MicroPunch”. Recent developments in energy costs, particularly for electricity and gas, and given the increasing shortage of water resources, have led to a shift in thinking over the past few years. Together with economic efficiency, the evaluation of the environmental impact of production has become increasingly important.

For DILO, this meant focusing on needling technology for the fine and lightweight nonwoven sector over the last years. The individual elements of the intensive needling technology underwent a complete revision. It became clear that the high production rates could only be achieved using the two-dimensional kinematics of the needle beam of "HyperPunch" or "CycloPunch." The necessary high feed rates of around 50 mm per stroke, coupled with the highest stitching densities to achieve good abrasion resistance, led to a need of a significant increase of the number of needles and needle density—almost doubling from approximately 20,000 needles/meter/board to around 45,000 needles/meter/board. It also became obvious that ensuring a high efficiency rate in production also required the careful attention to a quick assembly of the needle boards with needle modules. A completely new approach was needed in the design and construction of the needle boards to enable rapid module exchange and achieve a very high mechanical precision.

Previously, needling technology was primarily used for a surface weight range starting at 100 g/m² up to several kilograms per m². The expansion into the range below 100 g/m², and potentially down to 30 g/m², now completes the applicability of needling technology. The intensive needling technology "MicroPunch" opens up an economical field for a wide variety of lightweight nonwoven fabrics that can be produced by a pure mechanical processes. The product characteristics achieved, such as abrasion resistance, are comparable to those of hydroentangeld nonwovens. Needled fabrics tend to have more volume and more stretch while offering similar tensile strength values. These special quality characteristics are particularly interesting for applications in hygiene, medicine, cosmetics, and for technical products.

With this new development, the energy required to produce lightweight nonwoven fabrics has been reduced up to approximately 75% compared to other bonding technologies of this segment.

Source:

Dilo Systems GmbH

14.08.2024

Lenzing: Platinum status in EcoVadis CSR rating

The Lenzing Group has been awarded platinum status in the EcoVadis CSR rating. The rating comprehensively covers the four most important practices in the area of corporate social responsibility: environment, fair working conditions and human rights, ethics, and sustainable procurement.

For the fourth time in a row, Lenzing has been awarded platinum status by EcoVadis. This puts Lenzing in the top one percent of companies rated by EcoVadis worldwide. Lenzing achieved the greatest progress this year in the categories of sustainable procurement and ethics. Lenzing also outperformed the previous year in the areas of labor and human rights as well as certifications. Since its foundation in 2007, EcoVadis has developed into on of the largest and most trusted providers of sustainability ratings for companies and has created a global network of more than 130,000 rated companies worldwide. The methodological framework evaluates companies' policies, measures and activities, as well as their published reports on the environment, labor and human rights, ethics, and sustainable procurement.

The Lenzing Group has been awarded platinum status in the EcoVadis CSR rating. The rating comprehensively covers the four most important practices in the area of corporate social responsibility: environment, fair working conditions and human rights, ethics, and sustainable procurement.

For the fourth time in a row, Lenzing has been awarded platinum status by EcoVadis. This puts Lenzing in the top one percent of companies rated by EcoVadis worldwide. Lenzing achieved the greatest progress this year in the categories of sustainable procurement and ethics. Lenzing also outperformed the previous year in the areas of labor and human rights as well as certifications. Since its foundation in 2007, EcoVadis has developed into on of the largest and most trusted providers of sustainability ratings for companies and has created a global network of more than 130,000 rated companies worldwide. The methodological framework evaluates companies' policies, measures and activities, as well as their published reports on the environment, labor and human rights, ethics, and sustainable procurement.

In line with its "Naturally Positive" sustainability strategy, the Lenzing Group has set ambitious targets in each of its core strategic areas to further strengthen its transition from a linear to a circular economy model. Every year, Lenzing provides updates on its sustainability initiatives and the progress made in its annual sustainability report. This level of commitment and transparency was also positively emphasized by EcoVadis in its assessment.

19.06.2024

Auszeichnung für Globetrotter

Globetrotter, ein Anbieter für Outdoor-Ausrüstung und -Bekleidung, wurde in zwei Kategorien mit dem German Brand Award 2024 für seinen Re:Think Store in Bonn ausgezeichnet. Die Verleihung des  Awards fand am 13. Juni in einer feierlichen Gala in Berlin statt.

Der German Brand Award würdigt herausragende Markenführung und nachhaltige Markenkommunikation in Deutschland.
Gleich zwei Kategorien konnte der Outdoorhändler für sich entscheiden: Brand Impact of the Year sowie Brand Communication & Architecture. Erstellt wurde das Kreativkonzept und das Retaildesign von dan pearlman im engen Austausch mit dem Globetrotter-Team. Die Umsetzung erfolgte durch loom shopexpansion.

Mit dem Re:Think Store hat Globetrotter im vergangenen Jahr einen in Deutschland einmaligen Store eröffnet. Das Konzept: Die konsequente Weiternutzung bereits vorhandener und gebrauchter Materialien. Globetrotter hat bei diesem Projekt das Inventar des Vormieters Conrad Elektronik übernommen und auf kreative Art und Weise in den Ladenbau des neuen Stores integriert. Ergänzt wurde die Shop-Einrichtung durch Möbel aus dem eigenen Lagerbestand sowie durch weiteres gebrauchtes Material.

Globetrotter, ein Anbieter für Outdoor-Ausrüstung und -Bekleidung, wurde in zwei Kategorien mit dem German Brand Award 2024 für seinen Re:Think Store in Bonn ausgezeichnet. Die Verleihung des  Awards fand am 13. Juni in einer feierlichen Gala in Berlin statt.

Der German Brand Award würdigt herausragende Markenführung und nachhaltige Markenkommunikation in Deutschland.
Gleich zwei Kategorien konnte der Outdoorhändler für sich entscheiden: Brand Impact of the Year sowie Brand Communication & Architecture. Erstellt wurde das Kreativkonzept und das Retaildesign von dan pearlman im engen Austausch mit dem Globetrotter-Team. Die Umsetzung erfolgte durch loom shopexpansion.

Mit dem Re:Think Store hat Globetrotter im vergangenen Jahr einen in Deutschland einmaligen Store eröffnet. Das Konzept: Die konsequente Weiternutzung bereits vorhandener und gebrauchter Materialien. Globetrotter hat bei diesem Projekt das Inventar des Vormieters Conrad Elektronik übernommen und auf kreative Art und Weise in den Ladenbau des neuen Stores integriert. Ergänzt wurde die Shop-Einrichtung durch Möbel aus dem eigenen Lagerbestand sowie durch weiteres gebrauchtes Material.

Mit der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes durch EPEA sorgte Globetrotter darüber hinaus für maximale Transparenz: Erfasst wurden unter anderem die entstandenen und die vermiedenen CO2-Emissionen sowie die Re-use Quote im Ladenbau. Außerdem diente das Projekt als Inspiration für den neuen Circularity Passport Interior, der im vergangenen Herbst vorgestellt und erstmalig an den Bonner Re:Think Store vergeben wurde.

Source:

GLOBETROTTER AUSRÜSTUNG GMBH

bvse: Bewerbungsstart für »DIE GRÜNEN ENGEL 2024« (c) bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.
04.12.2023

bvse: Bewerbungsstart für »DIE GRÜNEN ENGEL 2024«

Zur IFAT MUNICH 2024 wird erneut der Mittelstandspreis für das Recycling „DIE GRÜNEN ENGEL“ verliehen. Die Auszeichnung wegweisender Innovationsführer:innen findet traditionell auf dem bvse-Messeabend statt. Ab sofort beginnt die Bewerbungs- und Nominierungsphase.

Bis zum 31. Januar 2024 können sich Unternehmen oder Personen aus dem Umfeld der mittelständischen Recyclingbranche für den Mittelstandspreis „DIE GRÜNEN ENGEL 2024“ bewerben oder für den Preis nominiert werden.

Die Auslobung des Recycling-Awards durch den bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung und die Unternehmensgruppe „DIE GRÜNEN ENGEL – Aufbereitungszentrum Nürnberg“ geht mittlerweile in die 5. Runde und hat sich seit seiner Premiere im Jahr 2014 über die Branchengrenzen hinaus als anerkannte Auszeichnung für nachhaltiges Handeln und Innovationsführerschaft etabliert.

Der Wettbewerb um den Mittelstandspreis findet in 3 Kategorien statt:

Zur IFAT MUNICH 2024 wird erneut der Mittelstandspreis für das Recycling „DIE GRÜNEN ENGEL“ verliehen. Die Auszeichnung wegweisender Innovationsführer:innen findet traditionell auf dem bvse-Messeabend statt. Ab sofort beginnt die Bewerbungs- und Nominierungsphase.

Bis zum 31. Januar 2024 können sich Unternehmen oder Personen aus dem Umfeld der mittelständischen Recyclingbranche für den Mittelstandspreis „DIE GRÜNEN ENGEL 2024“ bewerben oder für den Preis nominiert werden.

Die Auslobung des Recycling-Awards durch den bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung und die Unternehmensgruppe „DIE GRÜNEN ENGEL – Aufbereitungszentrum Nürnberg“ geht mittlerweile in die 5. Runde und hat sich seit seiner Premiere im Jahr 2014 über die Branchengrenzen hinaus als anerkannte Auszeichnung für nachhaltiges Handeln und Innovationsführerschaft etabliert.

Der Wettbewerb um den Mittelstandspreis findet in 3 Kategorien statt:

  • Kategorie I „Innovative Recyclinglösungen“
    Bewerbung/Nominierung von Unternehmen, die operativ im Recycling tätig sind und mit neuen wegweisenden Lösungen und Aufbereitungsverfahren dazu beitragen, sowohl die Kreislaufwirtschaft als auch den Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz zu steigern.
  • Kategorie II „Zukunftsweisende Techniklösungen für das Recycling“
    Bewerbung/Nominierung von Dienstleistern/Maschinen- und Anlagenbauern, deren innovative Technologien, automatisierte Verfahren, Digital- oder Logistiklösungen dazu beitragen, Recyclingprozesse auf effektivste Weise auf ein neues Level zu heben.
  • Kategorie III „Lebenswerk“
    Nominierung von Personen (Innovatoren/Pionieren), die sich durch ihr Lebenswerk auszeichnen und sich in besonderer Weise um das Recycling verdient gemacht haben.

Aus dem Bewerber:innen-/Nominierten-Pool ermittelt eine Jury die Preisträger:innen aus den drei vorgenannten Kategorien. Im Wettbewerbspool berücksichtigt werden nicht nur aktive Bewerber:innen. Auch Unternehmen und Personen, die aufgrund ihrer besonderen Leistungen zur Förderung des Recyclings und der Kreislaufwirtschaft nominiert werden, nehmen an der Ausschreibung um den mittelständischen Recyclingpreis teil.

Das sind die maßgeblichen Bewertungskriterien für die Auswahl der Wettbewerbsgewinner:innen:

  • Nutzen: Bietet Problemlösung
  • Weiterentwicklung von bestehenden Lösungen
  • Alleinstellungsmerkmal: Abgrenzung gegenüber bisherigen Ansätzen
  • Skalierbarkeit
  • Wirtschaftliches Potenzial: messbare, bereits anerkannte oder absehbare Markterfolge

Die Enthüllung und Auszeichnung der Preisträger:innen in drei Kategorien findet im Rahmen des bvse-Messeabends am 15. Mai 2024 im Hofbräukeller am Wiener Platz in München statt.

Source:

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.

Responsible Care Federal Competition 2023 Photo Rudolf GmbH
12.10.2023

RUDOLF wins Responsible Care Federal Competition 2023

The innovative company RUDOLF has been honoured for its outstanding achievements in the field of sustainability and environmental protection and has won the coveted Responsible Care Federal Competition 2023 in the category SME.

The innovative company RUDOLF has been honoured for its outstanding achievements in the field of sustainability and environmental protection and has won the coveted Responsible Care Federal Competition 2023 in the category SME.

The award was presented as part of a competition organised by the German Chemical Industry Association (VCI). Responsible Care is a voluntary initiative of the chemical industry. Its aim is continuous improvement in the areas of environmental protection, health and safety. Chemical companies and associations in more than 50 countries support the initiative. The award-winning project of the innovative company RUDOLF impressed the jury with its pioneering technology, which reduces CO2 emissions by up to 99.9 % compared to conventional cooling systems. „The project uses near-surface geothermal energy for industrial cooling - according to the motto „Efficiency First“ the most efficient way has been chosen!“ - Jury statement
 
TerraCool‘s winning system uses near-surface geothermal energy as the most natural form of cooling. It utilises the constant temperature of around 10°C at a depth of around 10 metres below ground. A specially developed heat exchanger system takes advantage of this natural cooling effect. In the future, it will be used to cool chemical production processes at RUDOLF. The main advantage of this technology is that it is CO2 neutral. The technology is highly efficient and consumes only 0.1 % of the electricity used by conventional cooling systems.  By using natural resources, the system reduces CO2 emissions by up to 99.9 % compared to conventional cooling systems, resulting in a very presentable carbon footprint. Another impressive aspect is its high energy efficiency. With just 1 kW of electrical energy, the system generates up to 600 kW of cooling capacity, thanks to the use of a highly energyefficient circulating pump system. Energy is, and will continue to be, a valuable „raw material“ for our industry and one that we need to manage carefully. The system is self-contained and has no contact with groundwater. No environmentally harmful refrigerants or antifreeze are required. With this technology, RUDOLF has made a pioneering contribution to the climate-neutral transformation of the economy, proving that innovative solutions can go hand in hand with environmental protection and sustainability. The Responsible Care award recognises the company‘s commitment to a greener future.

Source:

Rudolf GmbH

Wilfred-Udo Andree Foto: Fliegel Textilservice
Wilfred-Udo Andree
24.05.2023

FLIEGEL TEXTILSERVICE als TOP-Arbeitgeber 2023 ausgezeichnet

Fliegel Textilservice wurde von den Herausgebern des Hotelführers „Schlummer Atlas“ in der Kategorie Zulieferindustrie als TOP-Arbeitgeber 2023 ausgezeichnet. Die Auszeichnung basiert auf der jährlichen Busche-Studie, die die Arbeitgeberattraktivität im Gastgewerbe im deutschsprachigen Raum auf Basis einer wissenschaftlich begleiteten Befragung erhebt. Über 200.000 Betriebe des Gastgewerbes wurden dazu aufgerufen, ihre Bewertung abzugeben.

"Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung und betrachten sie als Bestätigung unseres Engagements für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unsere unternehmerische Weitsicht", sagt der Eigentümer von Fliegel Textilservice, Wilfred-Udo Andree. "Als unabhängiges mittelständisches Unternehmen legen wir großen Wert auf eine positive Arbeitsatmosphäre und eine offene Unternehmenskultur, in der sich jeder Mitarbeiter wertgeschätzt fühlt."

Fliegel Textilservice wurde von den Herausgebern des Hotelführers „Schlummer Atlas“ in der Kategorie Zulieferindustrie als TOP-Arbeitgeber 2023 ausgezeichnet. Die Auszeichnung basiert auf der jährlichen Busche-Studie, die die Arbeitgeberattraktivität im Gastgewerbe im deutschsprachigen Raum auf Basis einer wissenschaftlich begleiteten Befragung erhebt. Über 200.000 Betriebe des Gastgewerbes wurden dazu aufgerufen, ihre Bewertung abzugeben.

"Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung und betrachten sie als Bestätigung unseres Engagements für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unsere unternehmerische Weitsicht", sagt der Eigentümer von Fliegel Textilservice, Wilfred-Udo Andree. "Als unabhängiges mittelständisches Unternehmen legen wir großen Wert auf eine positive Arbeitsatmosphäre und eine offene Unternehmenskultur, in der sich jeder Mitarbeiter wertgeschätzt fühlt."

More information:
Textilservice Auszeichnung
Source:

Fliegel Textilservice

Urkunde Auszeichnung LEG Foto: GRAFE
28.03.2023

GRAFE als „Hidden Champion in Thüringen“ ausgezeichnet

Als „Hidden Champion in Thüringen“ ist die GRAFE Polymer Solutions GmbH - Spezialist für Masterbatches und Compounds - von der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG) geehrt worden. Die entsprechende Urkunde übergab LEG-Geschäftsführer Andreas Krey am 24. März 2023 an Geschäftsführer Matthias Grafe.

„Grafe zählt zu den Weltmarktführern in der kundenspezifischen Einfärbung und Modifizierung von Kunststoffen bei niedrigsten Toleranzen durch ihre Masterbatches und Compounds. Zudem optimiert das Unternehmen die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Kunststoffen. Spezialabteilungen, wie das Farb-Design-Center, das Analytik-Labor oder das Technikum gewährleisten eine dauerhaft hohe Qualität und entwickeln technische Innovationen“, begründete Krey die Auszeichnung.

Die GRAFE-Gruppe wurde 1991 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Blankenhain, 20 Kilometer südwestlich von Jena. Das Unternehmen beschäftigt rund 380 Mitarbeiter, davon 290 am Stammwerk in Thüringen. Mehr als 2.000 Kunden in über 60 Ländern vertrauen auf die Masterbatches und Compounds des thüringischen Unternehmens.

Als „Hidden Champion in Thüringen“ ist die GRAFE Polymer Solutions GmbH - Spezialist für Masterbatches und Compounds - von der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG) geehrt worden. Die entsprechende Urkunde übergab LEG-Geschäftsführer Andreas Krey am 24. März 2023 an Geschäftsführer Matthias Grafe.

„Grafe zählt zu den Weltmarktführern in der kundenspezifischen Einfärbung und Modifizierung von Kunststoffen bei niedrigsten Toleranzen durch ihre Masterbatches und Compounds. Zudem optimiert das Unternehmen die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Kunststoffen. Spezialabteilungen, wie das Farb-Design-Center, das Analytik-Labor oder das Technikum gewährleisten eine dauerhaft hohe Qualität und entwickeln technische Innovationen“, begründete Krey die Auszeichnung.

Die GRAFE-Gruppe wurde 1991 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Blankenhain, 20 Kilometer südwestlich von Jena. Das Unternehmen beschäftigt rund 380 Mitarbeiter, davon 290 am Stammwerk in Thüringen. Mehr als 2.000 Kunden in über 60 Ländern vertrauen auf die Masterbatches und Compounds des thüringischen Unternehmens.

„Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung, bestärkt sie uns doch in unserem Bestreben, die Welt mit unseren Produkten ein kleines bisschen besser zu machen.“, sagte Matthias Grafe und verwies auf die zahlreichen Unternehmen der Branche im Freistaat, die mit teils mehr als 100 Jahren Erfahrung und ebenso langem technischen Know-how zu den umsatzstärksten in Thüringen gehören und Milliardenumsätze erwirtschaften, ohne dass dies einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sei.

More information:
GRAFE masterbatch Auszeichnung
Source:

GRAFE

Lenzing awarded several times Internationalization (c) Lenzing AG
17.06.2021

Lenzing awarded several times Internationalization

  • First place in the Austria’s Leading Companies business competition
  • Winner of the Global Player Award for successful internationalization

Lenzing AG has two renowned national awards to celebrate. Austria’s Leading Companies (ALC), which was held on Wednesday, June 16, 2021, again recognized the country’s most successful companies. In a competition organized by PwC Austria, Die Presse newspaper and KSV1870, a credit protection firm and business platform, Lenzing won first prize in the “Climate protection” category.

At the ALC Awards, the company’s performance is what counts. Balance sheet figures and sales and earnings growth over the past three fiscal years, alongside a weighted system of key performance indicators, ensure that the results are objective. A carefully selected jury then decides on the final ranking across the various categories. “In these challenging times for the economy, the ALC Award offers valuable recognition and motivation for the future. In periods of crisis, innovation, moving with the times and a change of perspective are crucial”, added the organizers.

  • First place in the Austria’s Leading Companies business competition
  • Winner of the Global Player Award for successful internationalization

Lenzing AG has two renowned national awards to celebrate. Austria’s Leading Companies (ALC), which was held on Wednesday, June 16, 2021, again recognized the country’s most successful companies. In a competition organized by PwC Austria, Die Presse newspaper and KSV1870, a credit protection firm and business platform, Lenzing won first prize in the “Climate protection” category.

At the ALC Awards, the company’s performance is what counts. Balance sheet figures and sales and earnings growth over the past three fiscal years, alongside a weighted system of key performance indicators, ensure that the results are objective. A carefully selected jury then decides on the final ranking across the various categories. “In these challenging times for the economy, the ALC Award offers valuable recognition and motivation for the future. In periods of crisis, innovation, moving with the times and a change of perspective are crucial”, added the organizers.

Successful internationalization
For no less than the 26th time, this year saw the award of the Export Prize of the Austrian Federal Economic Chamber (WKO) to companies that have been highly successful in markets abroad. The jury chose Lenzing as the winner of the Global Player Award 2020.

The prize is awarded to companies that have built up a strong position on the global market over the past several years. The Global Player Award recognizes businesses that have established an efficient network outside of Austria and are actually considered to be pioneers in exporting goods or services within a particular country or sector.

Hochschule Niederrhein: Textilstudierende erhalten Förderpreise  (c) Hochschule Niederrhein
Marc Hübener und Melissa Wenning
30.06.2020

Hochschule Niederrhein: Textilstudierende erhalten Förderpreise

Jeweils 6000 Euro erhalten zwei Studierende der Hochschule Niederrhein für ihre Abschlussarbeiten im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik. Ausgezeichnet wurden sie von der Wilhelm-Lorch-Stiftung, die jedes Jahr im Rahmen des Forums TextilWirtschaft Preise an die bundesweit besten Abschlussarbeiten in der Textilwirtschaft vergibt sowie einzelne Hochschulprojekte fördert. In diesem Jahr fiel die feierliche Verleihung aus. Die Auszeichnungen gibt es dennoch.

„Wir begrüßen es sehr, dass die Preise trotz der gegenwärtigen Situation vergeben wurden und sind stolz darauf, dass unsere Absolventinnen und Absolventen erneut so gut abgeschnitten haben“, sagt Professor Dr. Lutz Vossebein, Dekan des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik.

Jeweils 6000 Euro erhalten zwei Studierende der Hochschule Niederrhein für ihre Abschlussarbeiten im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik. Ausgezeichnet wurden sie von der Wilhelm-Lorch-Stiftung, die jedes Jahr im Rahmen des Forums TextilWirtschaft Preise an die bundesweit besten Abschlussarbeiten in der Textilwirtschaft vergibt sowie einzelne Hochschulprojekte fördert. In diesem Jahr fiel die feierliche Verleihung aus. Die Auszeichnungen gibt es dennoch.

„Wir begrüßen es sehr, dass die Preise trotz der gegenwärtigen Situation vergeben wurden und sind stolz darauf, dass unsere Absolventinnen und Absolventen erneut so gut abgeschnitten haben“, sagt Professor Dr. Lutz Vossebein, Dekan des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik.

In der Kategorie Technik und Mode gewann Melissa Wenning, Absolventin des Masterstudiengangs Textile Produkte, mit einer Untersuchung darüber, wie sich biologisch abbaubares Polyester für den Einsatz in Berufsbekleidung nutzen lässt. Die 28-jährige Duisburgerin erstellte die Arbeit in Kooperation mit dem Berufsbekleidungsproduzenten Weitblick, weshalb die Ergebnisse vertraulich sind. „Der Einsatz dieses Polyesters würde sowohl Vorteile als auch Nachteile haben“, sagt sie.

Bereits zwei Wochen nach ihrem Masterabschluss zog sie um nach Neckarsulm, wo sie als Qualitätsentwicklerin für Accessoires und Bademode bei Lidl arbeitet. Das Förderpreisgeld, das zu Fortbildungszwecken genutzt werden soll, möchte sie für ein MBA-Fernstudium nutzen.

In der Kategorie Wirtschaft überzeugte Marc Hübener mit einer Arbeit über das Erfolgsmodell der US-Marke Supreme, die es ohne große Werbe-Aufwendungen schafft, eine hohe Begehrlichkeit zu erzeugen. In seiner Masterarbeit, die im Bereich Management of Textile Trade and Technology geschrieben hat, stellte der 28-Jährige fest: „Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg ist die gewollte Verknappung“.

Hübener stammt aus Schwäbisch Hall, studierte den Bachelor in Albstadt-Sigmaringen und zog für das Master-Studium nach Mönchengladbach. Inzwischen ist wieder zurück in Süddeutschland, wo er in Rosengarten bei Prime Solution Asia arbeitet, ein auf Athleisure, Outdoor und Wäsche spezialisiertes Unternehmen. Als Projekt-Manager kümmert er sich um das Business Development.

Die renommierte Wilhelm-Lorch-Stiftung geht auf den 1966 verstorbenen Gründer des Fachverlags und der Textilwirtschaft Wilhelm Lorch zurück und zeichnet jedes Jahr Nachwuchskräfte und Hochschulprojekte aus. In diesem Jahr wurden insgesamt 86.000 Euro verausgabt. Zum 1. September 2020 übernimmt Professorin Dr. Maike Rabe, Leiterin des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung der Hochschule Niederrhein, das Amt der Stiftungsratsvorsitzenden.

Source:

Hochschule Niederrhein
University of Applied Sciences