Aus der Branche

Zurücksetzen
4 Ergebnisse
Foto: vti
10.05.2023

vti: Forum health.textil cross border – Smart Textiles in der Medizin

Zu seiner Dialogveranstaltung "Forum health.textil cross border – Smart Textiles in der Medizin" begrüßte der vti am 4. Mai 2023 Textil- und Bekleidungsunternehmen, Vertretern der Gesundheitswirtschaft und Textillogistik sowie Forschungsinstituten in Liberec/Tschechien.

Im Netzwerk health.textil cross border unterstützt der Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti) – wie der Name schon sagt – die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und den Austausch zwischen tschechischen und deutschen Partnern.

Zu seiner Dialogveranstaltung "Forum health.textil cross border – Smart Textiles in der Medizin" begrüßte der vti am 4. Mai 2023 Textil- und Bekleidungsunternehmen, Vertretern der Gesundheitswirtschaft und Textillogistik sowie Forschungsinstituten in Liberec/Tschechien.

Im Netzwerk health.textil cross border unterstützt der Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti) – wie der Name schon sagt – die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und den Austausch zwischen tschechischen und deutschen Partnern.

Die Fakultät für Textilingenieurwesen an der TU Liberec ist eine der größten Fakultäten in der EU, die sich mit dem gesamten Bereich der textilen Werkstofftechnik beschäftigt. In der Internationalen Forschungstätigkeit arbeiten die Kollegen der tschechischen und deutschen Universitäten und Institute bereits seit vielen Jahren zusammen. Unterstützung gab es vom SmartTex Netzwerk und von CLUTEX-Cluster für Technische Textilien. CLUTEX unterstützt die Zusammenarbeit von Textil- und Bekleidungsunternehmen, Forschungs- und Entwicklungsorganisationen, Universitäten und anderen Einrichtungen sowohl in Tschechien als auch auf internationaler Ebene.

Das Nanoprogress Cluster, RESPILON, das Textile Testing Institute Brno, SINTEX und das SmartTex Netzwerk gaben mit ihren Vorträgen Einblicke in aktuelle Entwicklungen. Die Veranstaltung wurde auch genutzt, um die weitere Zusammenarbeit mit den tschechischen Partnern zu forcieren. Großes Anliegen des vti ist es, die Kontakte zu Unternehmen zu vertiefen und Ideen für zukünftige Projekte zu entwickeln.

Die Veranstaltung gehört zu den Aktivitäten des vom Verband geführten Cluster-Projekts „health.textil“, das vom sächsischen Wirtschaftsministerium unterstützt wird. „Unsere Verbandsmitglieder und gerade auch die Partner in Tschechien verfügen über ein weitreichendes Entwicklungs- und Produkt-Know-how. Wir möchten ihnen eine Plattform für den direkten fachlichen Austausch in individuellen Gesprächen geben“, so vti-Hauptgeschäftsführer Dr.-Ing. Jenz Otto.

Quelle:

Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti)

(c) Hohenstein
Faserrückstände im Abwasser
21.02.2023

Neues Prüfverfahren für textiles Mikroplastik

  • Standard unterscheidet nach Faserfreisetzung, Biodegradation und Ökotoxizität

Der Prüfdienstleister Hohenstein hat in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Trigema, Freudenberg, DBL ITEX und Paradies eine neue DIN SPEC 4872 geschaffen, die künftig als standardisiertes Prüfverfahren Umweltauswirkungen von Textilien beim Waschen bezüglich Faserfreisetzung, biologischer Abbaubarkeit sowie Ökotoxizität detektiert und klassifiziert.

  • Standard unterscheidet nach Faserfreisetzung, Biodegradation und Ökotoxizität

Der Prüfdienstleister Hohenstein hat in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Trigema, Freudenberg, DBL ITEX und Paradies eine neue DIN SPEC 4872 geschaffen, die künftig als standardisiertes Prüfverfahren Umweltauswirkungen von Textilien beim Waschen bezüglich Faserfreisetzung, biologischer Abbaubarkeit sowie Ökotoxizität detektiert und klassifiziert.

Studien haben gezeigt, dass beim Waschen von Textilien Fasern in der Größenordnung von Mikroplastik im Waschwasser freigesetzt werden, die von Kläranlagen nur unzureichend zurückgehalten werden können. Dabei stellen synthetische Fasern aufgrund ihrer Langlebigkeit das größte Risiko für die Umwelt dar, denn sie sind biologisch nicht abbaubar. Hohenstein Gesamtprojektleiterin Juliane Alberts gibt jedoch für biologisch abbaubare Fasern wie z. B. Naturfasern keine Entwarnung: „Die biologische Abbaubarkeit alleine bedeutet jedoch nicht, dass beispielsweise reine Naturfasern für die Umwelt völlig unschädlich sind. Auch sie verbleiben eine gewisse Zeit in der Umwelt, bis sie vollständig abgebaut sind und können sich daher ebenfalls negativ auswirken. Darüber hinaus können in der Textilproduktion verwendete Zusatzstoffe, Hilfsmittel oder Ausrüstungen den Abbauprozess weiter verlangsamen und sich als umweltschädlich erweisen.“

Der neue Standard ermöglicht es Produzenten und Anbietern von Textilien erstmals, ihre Produkte hinsichtlich der Faserfreisetzung beim Waschen und deren Umweltauswirkungen von Hohenstein testen, bewerten und vergleichen zu lassen. Juliane Alberts sieht in der systematischen Bewertung des textilen Austrags beim Waschen eine Chance für die Textilindustrie, die Initiative beim drängenden Problem von Mikroplastik zu ergreifen: „Unsere belastbaren Daten können bestens als Basis für eine gezieltere Produktentwicklung und eine generelle Optimierung des Produktportfolios herangezogen werden. Auf diese Weise kann es gelingen, die weitere Umweltbelastung aktiv und bewusst zu steuern bzw. zu vermeiden.“

(c) BTMA
The James Heal AirPro air permeability tester
11.10.2022

BTMA: Testing equipment manufacturer James Heal celebrates 150th anniversary

Long-standing BTMA member James Heal is celebrating its 150th anniversary this year, the company’s formation dating back to 1872, when it was listed as an oil and tallow merchant and mill furnisher in Yorkshire, UK.

Today, as a testing equipment manufacturer for textiles and nonwovens, James Heal continues to expand its range, with a focus on making testing simple – most notably with the introduction of its Performance Testing collection of instruments, most recently the AirPro and HydroView systems.

AirPro
The new James Heal AirPro air permeability tester is used to test the resistance of the flow of air through woven, knitted and nonwoven textiles. Its software offers flexibility with standards and  comprehensive reporting options and different test head sizes are available, making it suitable for a range of applications and standards

Long-standing BTMA member James Heal is celebrating its 150th anniversary this year, the company’s formation dating back to 1872, when it was listed as an oil and tallow merchant and mill furnisher in Yorkshire, UK.

Today, as a testing equipment manufacturer for textiles and nonwovens, James Heal continues to expand its range, with a focus on making testing simple – most notably with the introduction of its Performance Testing collection of instruments, most recently the AirPro and HydroView systems.

AirPro
The new James Heal AirPro air permeability tester is used to test the resistance of the flow of air through woven, knitted and nonwoven textiles. Its software offers flexibility with standards and  comprehensive reporting options and different test head sizes are available, making it suitable for a range of applications and standards

HydroView
The HydroView hydrostatic head tester is meanwhile designed to measure the penetration of water in materials which have an end use that requires water resistance, such as those in the medical, geotextiles and nonwovens sectors. It is also proving essential in the testing of end-use applications for technical textiles, such as in protective gloves, diving dry suits and winter sports apparel, to fishing waders, roofing, tenting, ground sheets and more.

Quelle:

BTMA / AWOL Media

Photo: Rieter
20.09.2022

Rieter strengthens its market position in Turkey

Rieter is moving its Kahramanmaraş service station to a larger location covering 2 000 m2 in a bid to broaden its offering and strengthen its market position in Turkey. The station will house one of the region’s largest test-spinning facilities and provide know-how in sustainable yarn manufacturing.

The comprehensive portfolio covers both mechanical and electronic services, including the revision of gear units, servomotor adjustments, and suction drums. The station will also offer preventive maintenance and mill optimization. The service offering spans the entire Rieter product portfolio.

Rieter is moving its Kahramanmaraş service station to a larger location covering 2 000 m2 in a bid to broaden its offering and strengthen its market position in Turkey. The station will house one of the region’s largest test-spinning facilities and provide know-how in sustainable yarn manufacturing.

The comprehensive portfolio covers both mechanical and electronic services, including the revision of gear units, servomotor adjustments, and suction drums. The station will also offer preventive maintenance and mill optimization. The service offering spans the entire Rieter product portfolio.

Highlights of the Kahramanmaraş Service Station include the setup of a fully automatic rotor spinning machine R 70 and the winding machine Autoconer X6. Three-quarters of the 2 000 m2 service space is reserved for functional activities, which will feature one of the region’s largest test-spinning facilities. Customers can run yarn comparison tests and analyze the impact of different technology parts so they can optimize machine setups. In-depth yarn trials and access to Rieter textile technology expertise will allow customers to cater more effectively to the dynamic demands of textile brands regarding performance, quality and sustainability, such as recycling applications.

The Kahramanmaraş service station is strategically located at the heart of the region’s textile industry, with a large proportion of Rieter’s installed base located within a radius of around 200 kilometers. Turkey is a textile powerhouse, currently ranking fifth in global exports and poised for additional growth. The country’s industry is also implementing a green action plan to help it meet the growing demand for sustainable textiles, especially from Europe.

The new service station starts operations in September 2022 and will accelerate the growth of the company’s three stations in Turkey. Rieter has been operating service stations in Turkey since 2005 with a presence in the country dating back to the 1990s.

Quelle:

Rieter Holding AG