Aus der Branche

Zurücksetzen
33 Ergebnisse
Traly operates numerous Trützschler carding machines. Recently, the TC 19i completed Tra Ly’s portfolio. Photo Trützschler
Traly operates numerous Trützschler carding machines. Recently, the TC 19i completed Tra Ly’s portfolio.
12.06.2025

Trützschler in Vietnam: Mitigating the effects of labor shortage

It’s hard to find skilled operators for spinning mills in Vietnam. Rapid industrialization is creating competition for young talents and many workers choose roles in other industries. Customer Tra Ly Hung Yen has found a partner in Trützschler to help mitigate the effects of this labor shortage and enable successful operations. 

Traditionally, yarn manufacturers need many experienced and qualified workers. However, it is difficult to attract and retain these operators. In addition, raw material fluctuations add extra challenges for all spinners. In order to produce yarn with consistent quality, it is necessary to make precise adjustments to the processing system – and this requires trained employees. A major headache for businesses in quality-driven markets like Vietnam. 

It’s hard to find skilled operators for spinning mills in Vietnam. Rapid industrialization is creating competition for young talents and many workers choose roles in other industries. Customer Tra Ly Hung Yen has found a partner in Trützschler to help mitigate the effects of this labor shortage and enable successful operations. 

Traditionally, yarn manufacturers need many experienced and qualified workers. However, it is difficult to attract and retain these operators. In addition, raw material fluctuations add extra challenges for all spinners. In order to produce yarn with consistent quality, it is necessary to make precise adjustments to the processing system – and this requires trained employees. A major headache for businesses in quality-driven markets like Vietnam. 

Tra Ly is one of those businesses. The company’s success is built on a longstanding reputation for quality, so labor shortages generated a potential threat to its future. The family-owned company mainly produces carded and combed cotton (Ne 20 to Ne 40) through standard and compact spinning methods. It has a production capacity of 60 tons per day, with half of that output exported to China, Pakistan or Bangladesh. To find a solution to its labor shortage, the Tra Ly team contacted its partners at Trützschler. 

The answer from Trützschler: Highly automated, self-optimizing machinery that helps to maintain consistent quality – even when processing raw materials of varying qualities. This reduces the need for manual intervention. As Do Thi Lan Phuong, Director of Tra Ly, points out: “Innovations from Trützschler offer efficient handling that frees up time for our employees. In this way, we are able to cope with labor shortages. These machines enable higher productivity, improved sliver evenness and more energy-efficient manufacturing. And working together with Trützschler is always a great experience because of their deep expertise, can-do attitude and positive energy.” 

Automatized and optimized 

Tra Ly now operates the following advanced technologies from Trützschler: 

  • T-SCAN TS-T5: High-quality foreign part separation 
    This foreign part separator uses state-of-the-art sensors and image-processing technology to detect foreign parts like stems, leaf fragments or other waste – and then automatically ejects them to minimize fiber loss. The highly efficient machine is also easy to clean and maintain, even when production is running. 
  • The intelligent card TC 19i with T-GO 
    Tra Ly is also benefiting from the TC 19i with T-GO, which is the world’s only proven automatic gap optimizer for carding machines. It increases quality and flexibility by self-adjusting to ensure the best possible carding gap settings in real time, even when raw materials or other production conditions fluctuate. 
  • Autoleveller Draw Frame TD-10 
    Automated functions like AUTO DRAFT and OPTI SET enable this draw frame to ensure excellent yarn quality by self-optimizing the break draft and drafting point in real time. These innovations help machine operators to adapt settings for various raw material types. 
  • Boosting productivity: The 12-head comber TCO 21XL 
    This machine increases productivity by about 50% because it operates 12 heads instead of a typical eight head setup, while delivering the same excellent quality. Features like COUNT MONITORING perform automatic checks on sliver count variations from a given limit, thus contributing to consistent quality. 

Fit for the future 
Tra Ly recently installed My Mill, Trützschler’s mill monitoring system. Based on real-time data from My Mill, Trützschler experts can conduct digital audits to provide on-site guidance, training and troubleshooting. Trützschler is looking forward to continuing to support Tra Ly. The Vietnamese company is excited about the ongoing collaboration, too. “Working together with Trützschler is always a great experience because of their deep expertise, can-do attitude, and positive energy,” says Do Thi Lan Phuong, Director of Tra Ly.

Quelle:

Trützschler Group SE

International Textile Industry Statistics (ITIS) on productive capacity and raw materials consumption in the short-staple organized (spinning mill-) sector (c) ITMF International Textile Industry Statistics (ITIS) on productive capacity and raw materials consumption in the short-staple organized (spinning mill-) sector
02.01.2025

ITMF: Slight capacity growth and lower fibre consumption in 2023

The International Textile Manufacturer Federation has published its International Textile Industry Statistics (ITIS) on productive capacity and raw materials consumption in the short-staple organized (spinning mill-) sector in virtually all textile-producing countries in the world. ITMF has used a new calculation method and reviewed past time series.

The estimated global number of installed short-staple spindles reached 232 Mio units in 2023 and the number of installed open-end rotors grew to 9.7 Mio (see Fig. 1 and 2). Capacity building is still disproportionally targeting Asia. The number of installed air-jet spindles soared to 637 thousand. Outside Asia, the main capacity increase was registered in Türkiye.

The International Textile Manufacturer Federation has published its International Textile Industry Statistics (ITIS) on productive capacity and raw materials consumption in the short-staple organized (spinning mill-) sector in virtually all textile-producing countries in the world. ITMF has used a new calculation method and reviewed past time series.

The estimated global number of installed short-staple spindles reached 232 Mio units in 2023 and the number of installed open-end rotors grew to 9.7 Mio (see Fig. 1 and 2). Capacity building is still disproportionally targeting Asia. The number of installed air-jet spindles soared to 637 thousand. Outside Asia, the main capacity increase was registered in Türkiye.

Global Installed Capacities and Raw Material Consumption in the Short-Staple Organized (Spinning Mill-) Sector of the Textile Industries (1993-2023) The number of installed shuttle-less looms increased to 1.7 Mio in 2023 (see Fig. 3). Total raw material consumption in the short-staple organized sector slightly decreased to 43 Mio tons (see Fig. 4). Global consumption of raw cotton and cellulosic short-staple fibers decreased by -4.4% and -2.9%, respectively. Consumption of synthetic short-staple fibers increased by 0.5%.

Quelle:

ITMF International Textile Manufacturer Federation

Filznadelmodul Foto Groz-Beckert KG
Filznadelmodul
11.10.2024

Groz-Beckert auf der ITMA Asia + CITME 2024

Groz-Beckert präsentiert im Oktober in Shanghai Highlights und Neuheiten seiner sechs Produktbereiche – Knitting, Weaving, Nonwovens, Tufting, Sewing und Spinning.

Knitting
Die Produktgruppe Rundstrick stellt zwei neue Stricksysteme und eine neue Schiebernadel vor, die gemeinsam mit Kooperationspartnern entwickelt wurden.

Eines der neuen Stricksysteme bilden die innovativen Rundstrickmaschinennadeln LCmax™ in Kombination mit dem neuentwickelten Sinker SNK-F. Die LCmax™ weist eine völlig neue, wellenförmige Schaftgeometrie auf. Der Einsatz der Nadel reduziert die Energiekosten im Strickprozess durch minimalen Stromverbrauch und reduzierte Maschinentemperaturen. Im Vergleich zu einer Standardnadel können durch Verwendung der LCmax™ bis zu 20 % des Energieverbrauchs eingespart werden. Zeitgleich ermöglicht die LCmax™ die Ausnutzung der maximalen Maschinengeschwindigkeit und eine einfache Handhabung.

Der neue Sinker SNK-F weist eine deutlich höhere Verschleißfestigkeit auf. Er ermöglicht einen ruhigeren Lauf der Rundstrickmaschine sowie eine verbesserte Maschenstruktur.

Groz-Beckert präsentiert im Oktober in Shanghai Highlights und Neuheiten seiner sechs Produktbereiche – Knitting, Weaving, Nonwovens, Tufting, Sewing und Spinning.

Knitting
Die Produktgruppe Rundstrick stellt zwei neue Stricksysteme und eine neue Schiebernadel vor, die gemeinsam mit Kooperationspartnern entwickelt wurden.

Eines der neuen Stricksysteme bilden die innovativen Rundstrickmaschinennadeln LCmax™ in Kombination mit dem neuentwickelten Sinker SNK-F. Die LCmax™ weist eine völlig neue, wellenförmige Schaftgeometrie auf. Der Einsatz der Nadel reduziert die Energiekosten im Strickprozess durch minimalen Stromverbrauch und reduzierte Maschinentemperaturen. Im Vergleich zu einer Standardnadel können durch Verwendung der LCmax™ bis zu 20 % des Energieverbrauchs eingespart werden. Zeitgleich ermöglicht die LCmax™ die Ausnutzung der maximalen Maschinengeschwindigkeit und eine einfache Handhabung.

Der neue Sinker SNK-F weist eine deutlich höhere Verschleißfestigkeit auf. Er ermöglicht einen ruhigeren Lauf der Rundstrickmaschine sowie eine verbesserte Maschenstruktur.

Die neue SAN™ DUO bildet gemeinsam mit dem innovativen Sinker SNK DUO-OL das zweite neue Stricksystem von Groz-Beckert. Sowohl die SANTM DUO als auch der Sinker SNK DUO-OL zeichnen sich durch einen besonders niedrigen Schaft mit Sollbruchkerbe aus. Der niedrige Schaft minimiert die Verschmutzung im Strickprozess. Die Sollbruchkerbe ermöglicht wiederum einen kontrollierten Nadelbruch bei Verschleiß an der gewünschten Stelle. Dies reduziert die Fehler im Strickprozess sowie die Stillstandzeiten.

Eine weitere Innovation ist eine neue Schiebernadel von Groz-Beckert für Rundstrickmaschinen. Bei dieser Nadelvariante wird der Schließer sicher und exakt in der Hohlkehle im Nadelschaft geführt. Zeitgleich ist der Boden des Nadelschaftes jedoch geschlossen gearbeitet, was eine maximale Stabilität gewährleistet. Durch die Schiebernadel entfällt der Zungenschlag, wodurch sie entscheidend zur Prozesssicherheit beiträgt.

Der Bereich Flachstrick stellt die Sonderanwendungsnadeln in den Mittelpunkt seiner Präsentation. Die SAN™ TT ist besonders für das Stricken von engen Maschen im Bereich der technischen oder medizinischen Textilien geeignet. Die neue SAN FY ist für die Verarbeitung robuster, ungleichmäßiger Effektgarne konzipiert. Die Vorteile der SAN-Reihe liegen in der Erhöhung der Prozesssicherheit und Verringerung der Nadelbruchrate sowie einem besonders exakten Maschenbild.

Nonwovens
Produkte für die klassische Vernadelung, die Wasserstrahlverfestigung sowie das Kardieren in der Vliesstoffindustrie präsentiert der Produktbereich Nonwovens. Im Bereich der Filznadeln werden den Besuchern zwei Neuheiten präsentiert: eine neue Kerbenform bei Filznadeln sowie das Groz-Beckert Filznadelmodul. Das neue Kerbendesign der Filznadeln wurde speziell für die Vernadelung hochabrasiver Fasern entwickelt, um einen zeitverzögerten Verschleiß zu erzielen. Die Kerbenform reduziert zudem das Verstopfen der Kerben bspw. bei der Vernadelung von Bentonitmatten.

Das neue Groz-Beckert Filznadelmodul wurde in Kooperation mit der Dilo Group entwickelt für deren MicroPunch-Intensivvernadelungstechnologie. Die Filznadeln von Groz-Beckert sind als Modul in eine Kunststoffform eingebettet. Die Filznadelmodule zeichnen sich durch eine sehr hohe Verformungsfestigkeit aus und bieten neue Dimensionen der Nadeldichte. Dies ermöglicht die neue Intensivvernadelungstechnik, die speziell für leichte Flächengewichte entwickelt wurde. Bestückung und Austausch der Module sind zudem besonders wirtschaftlich.

Spinning
Für Kunden der Spinnereiindustrie stellt der Bereich Spinning eine neue wartungsfreie Tambourgarnitur mit erhöhter Lebensdauer und geringeren Wartungskosten aus. Zudem werden weiterentwickelte Fest- und Wanderdeckel vorgestellt. Die Wanderdeckel wurden auf die Verarbeitung feiner Garne abgestimmt, die Festdeckel wurden mit einem neuen, widerstandsfähigen Aluminiumprofil versehen.

Weitere Informationen:
ITMA Asia + CITME Groz-Beckert
Quelle:

Groz-Beckert KG

Gimatex turns textile waste into ring yarn with Trützschler’s IDF (c) Trützschler Group SE
26.08.2024

Gimatex turns textile waste into ring yarn with Trützschler’s IDF

Trützschler and the Indian company Gimatex have a long relationship that began in 2006. Gimatex has used Trützschler’s IDF in direct spinning and are now using it to turn textile waste into ring yarn.

Gimatex Industries Pvt. Ltd. operates fully integrated facilities with ginning, spinning, recycling, weaving and processing units in Hinganghat, within India’s cotton-growing region of Vidarbha. It also runs a fabric processing unit in Dholka, near Ahmedabad. Together, Trützschler and Gimatex are working in close collaboration with the shared aim of extending that long history far into the future.

Trützschler’s Integrated Draw Frame (IDF) technology is at the heart of this collaboration. Gimatex is using these solutions to produce high-quality yarn. In particular, IDF enables Gimatex to produce yarns from a wide variety of raw materials – from 100 percent cotton through to polyester, recycled fibers and blends of various different inputs.

Trützschler and the Indian company Gimatex have a long relationship that began in 2006. Gimatex has used Trützschler’s IDF in direct spinning and are now using it to turn textile waste into ring yarn.

Gimatex Industries Pvt. Ltd. operates fully integrated facilities with ginning, spinning, recycling, weaving and processing units in Hinganghat, within India’s cotton-growing region of Vidarbha. It also runs a fabric processing unit in Dholka, near Ahmedabad. Together, Trützschler and Gimatex are working in close collaboration with the shared aim of extending that long history far into the future.

Trützschler’s Integrated Draw Frame (IDF) technology is at the heart of this collaboration. Gimatex is using these solutions to produce high-quality yarn. In particular, IDF enables Gimatex to produce yarns from a wide variety of raw materials – from 100 percent cotton through to polyester, recycled fibers and blends of various different inputs.

Gimatex mainly uses Trützschler IDF to manufacture rotor yarns in a direct spinning process. Direct spinning means shortening the spinning process by eliminating draw frame passages. Fiber slivers are fed directly from the card into the integrated drafting passage. This direct spinning concept uses less electricity and less space than conventional draw frame passages, which helps Gimatex to cut costs while increasing output volumes – with no compromise in quality. Most often, IDF technology is used for rotor and vortex spinning. However, the team at Gimatex is now also one of the first spinning mills in India to develop a special IDF process for producing traditional and recycled ring yarn. This allows the company to leverage the same setup it uses for open-end yarn. The ring yarn produced in this unusual way is mostly coarser varieties and recycling blends for cotton / spandex (lycra) products, with Ne 10s and Ne 16s. The yarn goes through a blow room into a TC 15 card with IDF, before entering a Trützschler TD 10 draw frame, a speed frame and a ring frame.

 

Quelle:

Trützschler Group SE

23.08.2024

Erweiterung des Service- und Ersatzteilgeschäfts bei Oerlikon Polymer Processing Solutions

Die Division Oerlikon Polymer Processing Solutions der Schweizer Oerlikon Gruppe erweitert ihr Kundenservice- und Ersatzteilgeschäft im Bereich von Maschinen und Anlagen für die Produktion von Teppichgarnen (BCF) und technischen Garnen (IDY). Hierzu hat das Unternehmen im August eine Vereinbarung mit der in Mönchengladbach, Deutschland, ansässigen Trützschler Gruppe geschlossen. Technologieexperten und Servicemitarbeitende der Oerlikon Neumag sind ab sofort neue Ansprechpartner für den Kundenservice und das Ersatzteilgeschäft der im Markt installierten BCF- und IDY-Technologien von Trützschler. Der Mönchengladbacher Textilmaschinenbauer zieht sich aus diesem Geschäftsfeld zurück, um sich zukünftig auf die Unternehmensbereiche Spinning, Garnituren und Nonwovens zu konzentrieren.

Die Division Oerlikon Polymer Processing Solutions der Schweizer Oerlikon Gruppe erweitert ihr Kundenservice- und Ersatzteilgeschäft im Bereich von Maschinen und Anlagen für die Produktion von Teppichgarnen (BCF) und technischen Garnen (IDY). Hierzu hat das Unternehmen im August eine Vereinbarung mit der in Mönchengladbach, Deutschland, ansässigen Trützschler Gruppe geschlossen. Technologieexperten und Servicemitarbeitende der Oerlikon Neumag sind ab sofort neue Ansprechpartner für den Kundenservice und das Ersatzteilgeschäft der im Markt installierten BCF- und IDY-Technologien von Trützschler. Der Mönchengladbacher Textilmaschinenbauer zieht sich aus diesem Geschäftsfeld zurück, um sich zukünftig auf die Unternehmensbereiche Spinning, Garnituren und Nonwovens zu konzentrieren.

Oerlikon Polymer Processing Solutions bietet Gesamtlösungen für die Chemiefaserindustrie. Sie reichen von Extrusions- und Polykondensationsanlagen bis zum texturierten Garn und werden von Automations- sowie digitalen Lösungen begleitet. Durch die Lieferung sämtlicher Prozessschritte aus einer Hand wird eine aufeinander abgestimmte Technologie gewährleistet, die die hohe Qualität der jeweils produzierten Garne sicherstellt.

Die in Neumünster, Deutschland, ansässige Oerlikon Neumag, Zweigniederlassung der Oerlikon Textile GmbH & Co. KG und Marke der Oerlikon Polymer Processing Solutions Division, ist ein seit Jahrzehnten etablierter und international breit aufgestellter Anbieter mit ausgewiesener Expertise im Bereich BCF. Das Know-how im Bereich der IDY-Anlagen steuert die Divisions-Schwester Oerlikon Barmag aus Remscheid, Deutschland, zu.

Weitere Informationen:
Oerlikon spinning nonwovens polymers
Quelle:

Oerlikon Textile GmbH & Co. KG

17.07.2024

Rieter: Major Follow-up Order from DIW

On July 16, 2024, Rieter and Shanghai Digital Intelligence World Industrial Technology Group Co., Ltd. (DIW) have signed a purchase contract for more than 700 of the company’s winding machines Autoconer X6. This represents the largest order in the history of Rieter China. The agreement also strengthens the strategic partnership between the two companies that aims to develop spinning operations and achieve unprecedented levels of quality, productivity and efficiency.

On July 16, 2024, Rieter and Shanghai Digital Intelligence World Industrial Technology Group Co., Ltd. (DIW) have signed a purchase contract for more than 700 of the company’s winding machines Autoconer X6. This represents the largest order in the history of Rieter China. The agreement also strengthens the strategic partnership between the two companies that aims to develop spinning operations and achieve unprecedented levels of quality, productivity and efficiency.

DIW has placed an order for more than 700 of Rieter’s winding machines Autoconer X6. The winding machine serves as the final quality assurance in the ring spinning and compact-spinning process and is key to the performance of subsequent process steps. With its productivity, intelligent process automation, great splicing and winding quality, the Autoconer X6 is widely recognized in the market. The order will help DIW strengthen the vertical integration of its operations and accelerate its growth strategy in the cotton spinning industry, further underpinning its position in global markets. This order follows the initial batch placed in March 2024, when Rieter and DIW signed their first strategic partnership to develop intelligent yarn manufacturing technology that utilizes digitization and automation to minimize conversion costs and maximize value for customers.

Rieter: Implemention of complete spinning process (c) Rieter
From left to right: Sheng Du, Sales Engineer, Rieter, South China; Renguan Lian, Regional Sales Manager, Rieter, South China; Michael Hubensteiner, Country Managing Director Rieter China; Yiyu Zhan, Chairman of Guangxi Baisheng; Chanhong Feng, Manager of Guangxi Baisheng; Michael Wang, Senior Vice President, Rieter, Sales China.
18.06.2024

Rieter: Implemention of complete spinning process

Guangxi Baisheng Textile Co., Ltd. signed an agreement with Rieter to implement the world’s first complete spinning process using Rieter’s latest air-jet spinning technology J 70.

This move will enable the vertically integrated textile company based in Guangxi, China, to further ensure a steady yarn supply for its knitting operations. Rieter’s air-jet spinning machine J 70 features 200 individually automated spinning units that independently manage quality cuts and natural ends down quickly and efficiently. The J 70 also boasts delivery speeds of up to 600 meters per minute and supports up to four lots simultaneously. In addition, Rieter’s latest generation yarn clearer identifies weak yarn during production.

Guangxi Baisheng Textile Co., Ltd. signed an agreement with Rieter to implement the world’s first complete spinning process using Rieter’s latest air-jet spinning technology J 70.

This move will enable the vertically integrated textile company based in Guangxi, China, to further ensure a steady yarn supply for its knitting operations. Rieter’s air-jet spinning machine J 70 features 200 individually automated spinning units that independently manage quality cuts and natural ends down quickly and efficiently. The J 70 also boasts delivery speeds of up to 600 meters per minute and supports up to four lots simultaneously. In addition, Rieter’s latest generation yarn clearer identifies weak yarn during production.

08.05.2024

Inauguration of Spinnova's R&D yarn spinning line at Tearfil

Spinnova’s R&D yarn spinning line has been inaugurated in Tearfil’s mill in Portugal.

Spinnova and Tearfil entered into a yarn development cooperation agreement in June 2023, where the two companies share the capacity of the spinning line. The spinning line machinery was delivered by Rieter, a leading supplier of yarn production systems. The R&D spinning line is used for product development and testing of SPINNOVA® fibre. The aim is to develop the fibre to be used in different applications in commercial-scale yarn production and to streamline development work with industrial partners.

The spinning line is located in Tearfil’s facilities in the textile hub of Guimarães, Portugal, and Tearfil is responsible for operating the line.

Spinnova’s R&D yarn spinning line has been inaugurated in Tearfil’s mill in Portugal.

Spinnova and Tearfil entered into a yarn development cooperation agreement in June 2023, where the two companies share the capacity of the spinning line. The spinning line machinery was delivered by Rieter, a leading supplier of yarn production systems. The R&D spinning line is used for product development and testing of SPINNOVA® fibre. The aim is to develop the fibre to be used in different applications in commercial-scale yarn production and to streamline development work with industrial partners.

The spinning line is located in Tearfil’s facilities in the textile hub of Guimarães, Portugal, and Tearfil is responsible for operating the line.

Quelle:

Spinnova Plc

Bremer Baumwollbörse Foto: Bremer Baumwollbörse, Fotograf Carsten Heidmann
03.04.2024

37. International Cotton Conference Bremen mit 400 Teilnehmern

Rund 400 Teilnehmer aus knapp 40 Ländern verfolgten vom 20. bis 22. März die 37. International Cotton Conference Bremen. Vor Ort und auch online konnten elf Sessions mit knapp 70 Referenten besucht werden, die über die neuesten Forschungsergebnisse und innovative Praxisanwendung in der Baumwollbranche informierten.

Zu den Höhepunkten zählten die Keynote-Sessions, die den jeweiligen Konferenztag einläuteten. Colin Iles, Executive Manager Cotton & Sugar bei Viterra, stimmte die Teilnehmer durch einen umfassenden Ausblick auf die aktuelle Entwicklung an den Rohstoffmärkten mit Auswirkungen auf die Baumwolle ein.

Mit dem Fokus auf die anstehenden gesetzgeberischen Regulierungen und deren gravierenden Folgen für die gesamte Branche sorgte die Analystin Veronica Bates Kassatly für Diskussionsstoff. Ergänzend kamen dann praxisnahe Empfehlungen der Commerzbank-Vertreter Manuel Höchemer und Lennert van Mens. Sie zeigten Möglichkeiten auf, wie Unternehmen in der Europäischen Union neue Regelungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung navigieren können.

Rund 400 Teilnehmer aus knapp 40 Ländern verfolgten vom 20. bis 22. März die 37. International Cotton Conference Bremen. Vor Ort und auch online konnten elf Sessions mit knapp 70 Referenten besucht werden, die über die neuesten Forschungsergebnisse und innovative Praxisanwendung in der Baumwollbranche informierten.

Zu den Höhepunkten zählten die Keynote-Sessions, die den jeweiligen Konferenztag einläuteten. Colin Iles, Executive Manager Cotton & Sugar bei Viterra, stimmte die Teilnehmer durch einen umfassenden Ausblick auf die aktuelle Entwicklung an den Rohstoffmärkten mit Auswirkungen auf die Baumwolle ein.

Mit dem Fokus auf die anstehenden gesetzgeberischen Regulierungen und deren gravierenden Folgen für die gesamte Branche sorgte die Analystin Veronica Bates Kassatly für Diskussionsstoff. Ergänzend kamen dann praxisnahe Empfehlungen der Commerzbank-Vertreter Manuel Höchemer und Lennert van Mens. Sie zeigten Möglichkeiten auf, wie Unternehmen in der Europäischen Union neue Regelungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung navigieren können.

Nicolas Rubio berichtete in seiner Funktion als Agricultural Counselor bei der Botschaft der Vereinigten Staaten in Berlin über seine Erfahrung in der europäischen Politik. Hubertus Lohner, Airbus Operations in Bremen und Leiter des Technologiezentrums ECOMAT präsentierte Möglichkeiten, wie der Einsatz von Naturfasern zur Dekarbonisierung des Mobilitätssektors – im Speziellen im Flugzeugbau – beitragen kann.

Paneldiskussion mit Fokus Vietnam
Unter der Headline ‚Region in Focus‘ warf die Session mit Fokus auf die vietnamesische Baumwoll- und Textilindustrie ein Schlaglicht auf die Branche. Thuy Vi Nguyen vom vietnamesischen Baumwoll- und Spinnereiverband VCOSA, Yen Tracy Mai, Präsidentin und CEO Long Van Yarn Ltd sowie Graham Soley, Analyst des USDA, ebneten den Weg für eine lebhafte Diskussion unter den Vertretern und Experten der vietnamesischen Textilbranche.

Nachhaltigkeit als Querschnittsthema
Das Thema Nachhaltigkeit ist mittlerweile mit den vielfältigen Bereichen in der Lieferkette so verwoben, dass es als Querschnittsthema mitgedacht werden muss. So fanden sich in nahezu allen Sessions zu den Themen entlang der Baumwolllieferkette Aspekte des breitgefächerten Nachhaltigkeitsbereiches.

Hervorzuheben ist dabei die Forschungsarbeit von Filipe Natalio, mit dem Ziel, die den natürlichen Organismen zugrunde liegenden Mechanismen zu verstehen, um so biologische Materialien wie Baumwolle mit besonderen - nachhaltigen - Eigenschaften herzustellen. Weitere Beiträge waren die Vorträge ‚Umweltauswirkungen von Baumwollanbausystemen‘ von Jens Soth, Helvetas, oder ‚Textilien auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft‘ von Stefan Schlichter, Technische Hochschule Augsburg. Zudem griff die Konferenz Fragen zu Traceability und Transparenz sowie dem Einfluss klimatischer Veränderungen und gerechter Einkommen auf das Leben der Baumwollfarmer auf.

Schwerpunkt Recycling
Im Fokus des Themas Recycling stand die Qualität der Baumwollfaser im Recyclingprozess. In der Diskussion wurde deutlich, welche Chancen, aber auch Herausforderungen in der Wiederverwertung der Naturfaser bestehen. Das Thema Recycling stand ebenfalls auf der Tagesordnung des Spinning & Textile Seminars im Vorfeld der Tagung, zu dem die vier Organisatoren Bremer Baumwollbörse, Bremer Faserinstitut (FIBRE), Internationaler Verband der Textilindustrie (ITMF) und der Industrieverband Garne und Textilien (IVGT) erneut eingeladen hatten. Unter dem Titel ‚Einsatz und Herausforderung von Fasern in textilen Recyclingsystemen‘ beleuchteten Sprecher aus der Textilindustrie die Recycling-Wertschöpfungskette von der Sortierung der Altkleider bis zum neuen Produkt aus praktischer Sicht.

Die 38. International Cotton Conference Bremen findet 2026 statt.

 

Trützschler Group auf der Techtextil (c) Trützschler Group SE
13.03.2024

Trützschler Group auf der Techtextil

Vom 23. bis 26. April 2024 zeigt die Trützschler Group auf der Techtextil in Frankfurt am Main die neuesten Entwicklungen für die Herstellung von Vliesstoffen auf Faserbasis. Im Fokus stehen die T-SUPREMA Vernadelungsanlagen und nachhaltige Lösungen für Vliesstoffe aus Zellulosefasern. Auf der Techtextil 2022 wurde die Kooperation zwischen Trützschler Nonwovens und dem italienischen Unternehmen Texnology offiziell bekannt gegeben. Mit der Einweihung der T-SUPREMA Vernadelungsanlage im Technikum in Egelsbach geht Trützschler in diesem Jahr den nächsten Schritt. Im Bereich Textilrecycling stellt Trützschler Spinning mit dem Kooperationspartner Balkan sein aktuelles Portfolio vor.

Vliesstofflösungen
Auf dem Gemeinschaftsstand von Trützschler Nonwovens und dem italienischen Unternehmen Texnology S.l.r. können sich die Besucher über T-SUPREMA informieren. Das Konzept zielt auf hohe Produktqualität und Systemeffizienz im Bereich oder mechanisch vernadelte Vliesstoffe - als Basis für Anwendungen wie Geotextilien, Automobiltextilien, Filtermedien und verschiedene industrielle Anwendungen.

Vom 23. bis 26. April 2024 zeigt die Trützschler Group auf der Techtextil in Frankfurt am Main die neuesten Entwicklungen für die Herstellung von Vliesstoffen auf Faserbasis. Im Fokus stehen die T-SUPREMA Vernadelungsanlagen und nachhaltige Lösungen für Vliesstoffe aus Zellulosefasern. Auf der Techtextil 2022 wurde die Kooperation zwischen Trützschler Nonwovens und dem italienischen Unternehmen Texnology offiziell bekannt gegeben. Mit der Einweihung der T-SUPREMA Vernadelungsanlage im Technikum in Egelsbach geht Trützschler in diesem Jahr den nächsten Schritt. Im Bereich Textilrecycling stellt Trützschler Spinning mit dem Kooperationspartner Balkan sein aktuelles Portfolio vor.

Vliesstofflösungen
Auf dem Gemeinschaftsstand von Trützschler Nonwovens und dem italienischen Unternehmen Texnology S.l.r. können sich die Besucher über T-SUPREMA informieren. Das Konzept zielt auf hohe Produktqualität und Systemeffizienz im Bereich oder mechanisch vernadelte Vliesstoffe - als Basis für Anwendungen wie Geotextilien, Automobiltextilien, Filtermedien und verschiedene industrielle Anwendungen.

Darüber hinaus erhalten die Besucher Einblicke in die digitale Arbeitsumgebung von T-ONE und deren Rolle bei der Sicherstellung einer nachhaltig hohen Vliesstoffqualität und Prozesseffizienz. T-ONE ist ein Bestandteil des T-SUPREMA Anlagenkonzepts, kann aber an jede faser- oder polymerbasierte Vliesstoffanlage angepasst werden.

Auch wird sich Trützschler Nonwovens auf seine Nassvlies-/ Spunlace- (WLS) und Krempel-/ Pulpanlagen (CP) für biologisch abbaubare Vliesstoffe auf Cellulosebasis konzentrieren. In Zusammenarbeit mit Voith treibt Trützschler Nonwovens die Entwicklung innovativer und umweltfreundlicher WLS- und CP-Produkte voran.

Spinnereivorbereitung
Zusammen mit dem türkischen Unternehmen Balkan präsentiert Trützschler Komplettlösungen für das mechanische Recycling und die Spinnereivorbereitung von Textilabfällen. Balkan ergänzt mit seinen Schneid- und Reißanlagen das Produktportfolio von Trützschler.

Die Besucher werden sowohl über die Balkan Reißanlagen als auch über die Putzereianlagen von Trützschler, die neue Integrierte Strecke IDF 3 und die intelligente Karde TC 30Ri für das Recycling, informiert. Das neue Flaggschiff der Karden verwandelt Sekundärfasern aus gerissenen Textilabfälle in hochwertige Faserbänder für neue Garne.

Quelle:

Trützschler Group SE

ITMF: Increase in raw materials consumption (c) ITMF
Global Installed Capacities and Raw Material Consumption in the Short-Staple Organized (Spinning Mill-) Sector of the Textile Industries (1992-2022)
08.01.2024

ITMF: Increase in raw materials consumption

ITMF (International Textile Manufacturer Federation) has published its International Textile Industry Statistics (ITIS) on productive capacity and raw materials consumption in the short-staple organized (spinning mill-) sector in virtually all textile-producing countries in the world.

The global number of installed short-staple spindles has grown from 225 million units in 2021 to 227 million units in 2022. The number of installed open-end rotors increased from 8.3 million in 2021 to 9.5 million in 2022. This constitutes the strongest growth ever recorded in this market with investment disproportionally targeting Asia. The number of installed air-jet spindles continued to increase in all regions in 2022.

ITMF (International Textile Manufacturer Federation) has published its International Textile Industry Statistics (ITIS) on productive capacity and raw materials consumption in the short-staple organized (spinning mill-) sector in virtually all textile-producing countries in the world.

The global number of installed short-staple spindles has grown from 225 million units in 2021 to 227 million units in 2022. The number of installed open-end rotors increased from 8.3 million in 2021 to 9.5 million in 2022. This constitutes the strongest growth ever recorded in this market with investment disproportionally targeting Asia. The number of installed air-jet spindles continued to increase in all regions in 2022.

The substitution between shuttle and shuttle-less looms continued in 2022. The number of installed shuttle-less looms increased from 1.72 million in 2021 to 1.85 in 2022 while installed shuttle looms reached 952 thousand. Total raw material consumption in the short-staple organized sector slightly decreased from 45,6 million tons in 2021 to 44,26 million tons in 2022. Consumption of raw cotton and synthetic short-staple fibers decreased by -2.5% and -0.7%, respectively. Consumption of cellulosic short-staple fibers increased by 2.5%.

Quelle:

ITMF - International Textile Manufacturer Federation

14.06.2023

Spinnova and Portuguese Tearfil agree on an R&D yarn-spinning line

Spinnova has entered into a yarn development cooperation agreement with the Portuguese company Tearfil, where Tearfil will operate Spinnova’s R&D yarn-spinning line. The yarn-spinning line is intended for product development and will be located in Guimarães, Portugal at Tearfil's facilities.  

The rationale behind the yarn-spinning line is for research and development into using Spinnova's fibre in commercial scale yarn production and to streamline development work with industry partners.   
Spinnova has decided to locate the line in Guimarães in Portugal, at Tearfil’s facilities. Spinnova will benefit from the industry know-how of a strong partner and from the proximity of one of Europe’s most significant textile industry hubs in Portugal. This will improve Spinnova’s access to global textile markets.   

Spinnova has entered into a yarn development cooperation agreement with the Portuguese company Tearfil, where Tearfil will operate Spinnova’s R&D yarn-spinning line. The yarn-spinning line is intended for product development and will be located in Guimarães, Portugal at Tearfil's facilities.  

The rationale behind the yarn-spinning line is for research and development into using Spinnova's fibre in commercial scale yarn production and to streamline development work with industry partners.   
Spinnova has decided to locate the line in Guimarães in Portugal, at Tearfil’s facilities. Spinnova will benefit from the industry know-how of a strong partner and from the proximity of one of Europe’s most significant textile industry hubs in Portugal. This will improve Spinnova’s access to global textile markets.   

Spinnova’s yarn-spinning line will be installed at Tearfil's premises. The technology delivery and installations are expected to take place in the fall of 2023, and the spinning line is intended to be operational by the end of the year. Tearfil is responsible for the yarn-spinning line's operations, and Spinnova will use a part of the line capacity for its product development.  

In 2021, Spinnova announced that it would establish an R&D yarn-spinning line in Jyväskylä, Finland. The decision to change the location was made during the feasibility planning and discussions with potential partners. This change in location and operational model will slightly decrease the capital expenditure and will lead to lower operational expenses.  

The technology supplier for Spinnova's new spinning mill line is the Swiss-based company Rieter. Rieter is a leading supplier of systems for manufacturing yarn from staple fibers in spinning mills. The company develops and manufactures machinery, systems and components used to convert natural and man-made fibers and their blends into yarns in the most cost-efficient manner.

Weitere Informationen:
Spinnova Tearfil spinning Portugal
Quelle:

Spinnova

(c) Oerlikon
16.02.2023

Oerlikon Barmag: Produktion von Hochtiterprodukten im POY-Prozess optimiert

  • Längere Parkzeiten für mehr Effizienz

Seit 2018 bietet Oerlikon Barmag das derzeit einzige Konzept im Markt für hochwertige Heimtextilanwendungen im POY- und DTY-Prozess an. Das Spinnkonzept mit WINGS HD Aufwickeleinheit in Kombination mit einer automatischen eAFK Big V Multispindel Texturiermaschine produziert Hochtitergarne mit maximaler Maschineneffizienz.
 
„Um den erhöhten Anforderungen dieser besonderen Garne an den Spinnprozess noch besser gerecht zu werden und unseren Kunden den Produktionsalltag zu erleichtern, haben wir den WINGS HD entsprechend modifiziert“, so Stephan Faulstich, Technologiemanager POY Prozess. „Beim Spulen hoher Titer sind die Parkzeiten extrem kurz. Bei den neuen WINGS HD Modellen haben wir die Parkzeiten auf das bis zu dreifache erhöht.“ So wurde zum Beispiel bei einem 300d/384f Garn die Parkzeit von standardmäßigen 6,5 min auf 15,7 min erhöht, bei einem 400d/192f Garn von 4,3 min auf 10,3 min. Das macht den Doffprozess gleichmäßiger und erhöht so die Doffsicherheit.

  • Längere Parkzeiten für mehr Effizienz

Seit 2018 bietet Oerlikon Barmag das derzeit einzige Konzept im Markt für hochwertige Heimtextilanwendungen im POY- und DTY-Prozess an. Das Spinnkonzept mit WINGS HD Aufwickeleinheit in Kombination mit einer automatischen eAFK Big V Multispindel Texturiermaschine produziert Hochtitergarne mit maximaler Maschineneffizienz.
 
„Um den erhöhten Anforderungen dieser besonderen Garne an den Spinnprozess noch besser gerecht zu werden und unseren Kunden den Produktionsalltag zu erleichtern, haben wir den WINGS HD entsprechend modifiziert“, so Stephan Faulstich, Technologiemanager POY Prozess. „Beim Spulen hoher Titer sind die Parkzeiten extrem kurz. Bei den neuen WINGS HD Modellen haben wir die Parkzeiten auf das bis zu dreifache erhöht.“ So wurde zum Beispiel bei einem 300d/384f Garn die Parkzeit von standardmäßigen 6,5 min auf 15,7 min erhöht, bei einem 400d/192f Garn von 4,3 min auf 10,3 min. Das macht den Doffprozess gleichmäßiger und erhöht so die Doffsicherheit.

Ebenso wurde das Streckwerk flexibler gestaltet, so dass bei Produkten mit niedrigem Gesamttiter auch ein Zweigaletten-Betrieb möglich ist, was sich positiv auf den Energieverbrauch der Aufwickeleinheit auswirkt.

Im Spinnprozess werden mit WINGS HD 1800 12 POY Spulen bis 600d/576f (final) hergestellt. Möglich macht dies eine zusätzliche Galette im Fadeneinlauf, die sicherstellt, dass die im Prozess entstehenden hohen Fadenzugkräfte auf die im bisherigen Aufspulprozess üblichen Fadenspannungen reduziert werden. Gleichzeitig sorgt die neu entwickelte Absaugung mit der dazugehörigen Fadenschneidevorrichtung (Raffhacker) sowohl beim Anlegen als auch im Falle eines Fadenbruchs für einen sicheren Umgang mit dem Faden mit einem Gesamttiter von 7200 den (final).

Wurden früher DTY Garne bis 1200 den mit bis zu 784 Filamenten standardmäßig aus vier POY Spulen 300d/192f auf einer DTY Maschine zusammengefacht, können mit der WINGS HD Aufwickelmaschine auch hohe Titer direkt hergestellt werden. In der Kombination von WINGS HD und eAFK Big V können in der Texturierung alle zur Verfügung stehenden Aufwickelpositionen genutzt werden.

 

Weitere Informationen:
Oerlikon Barmag Spinnerei Hochtitergarne
Quelle:

Oerlikon Textile GmbH & Co. KG

Texaid / Texcircle
26.10.2022

Swiss Textile Recycling Project TEXCIRLCE

After two years of joint collaboration and research the Swiss Textile Recycling Project “Texcircle” comes to an end. Partners and stakeholders have worked on the vision of a textile cluster where materials flow in circular loops. The goal of the project was to develop high-quality yarns and products incorporating such a large amount of recycled textiles as possible. In the end, several product prototypes from carpets, socks, and curtains to pullovers, padding and accessories have been developed with at least 50 % recycled fiber up to 80 % recycled fibers and yarns.

Europe has a waste problem of 7.5 million waste of which only 30-35 % is collected and less than 1 % of the textile and clothing worldwide is recycled into textiles and clothing again. It is as well found that around 80 % of the impact of a textile product lies in the design.

After two years of joint collaboration and research the Swiss Textile Recycling Project “Texcircle” comes to an end. Partners and stakeholders have worked on the vision of a textile cluster where materials flow in circular loops. The goal of the project was to develop high-quality yarns and products incorporating such a large amount of recycled textiles as possible. In the end, several product prototypes from carpets, socks, and curtains to pullovers, padding and accessories have been developed with at least 50 % recycled fiber up to 80 % recycled fibers and yarns.

Europe has a waste problem of 7.5 million waste of which only 30-35 % is collected and less than 1 % of the textile and clothing worldwide is recycled into textiles and clothing again. It is as well found that around 80 % of the impact of a textile product lies in the design.

Together with the design research expertise of the Lucerne University of Applied sciences and arts, the spinning expertise of Rieter and the sorting and collection expertise of Texaid, systems should be created where products of high quality can be produced of recycled fiber. On board were the expertise of further Cluster partners of Brands, Retailers, and the public sector to see how a joint Cluster and system coukld be established.

The Project Texcircle and cluster is led by the Lucerne University of Applied Sciences and Arts – Art  & Design, and in collaboration with Coop, Rieter, Jacob Rohner AG, Ruckstuhl AG, TEXAID as well as workfashion.com ag. Furthermore, Bundesamt für Zivildienst ZIVI, NIKIN AG, and Tiger Liz Textiles are supporting the project. The project is funded by Innosuisse.

Furthermore, collaboration partners from all over Europe contributed to the project to enable these prototypes and systems.

Through joint developments from the design, the collecting, sorting trials, tearing, and spinning trials until the actual production trials and product testing. The partners were able to recycle 2.5 Tons of pre-and post-consumer textile waste into product prototypes with a promising commercial interest. From socks, west, and pullovers to non-woven felts and accessories to carpets and curtains. Through our 2 years of collaboration, the teamcame across several hurdles in the textile recycling value chain which could be tackled. This was a proof of concept that a circular system is possible and the industry now has to enable this at full scale.

Quelle:

Texaid / Texcircle

Photo: Rieter
20.09.2022

Rieter strengthens its market position in Turkey

Rieter is moving its Kahramanmaraş service station to a larger location covering 2 000 m2 in a bid to broaden its offering and strengthen its market position in Turkey. The station will house one of the region’s largest test-spinning facilities and provide know-how in sustainable yarn manufacturing.

The comprehensive portfolio covers both mechanical and electronic services, including the revision of gear units, servomotor adjustments, and suction drums. The station will also offer preventive maintenance and mill optimization. The service offering spans the entire Rieter product portfolio.

Rieter is moving its Kahramanmaraş service station to a larger location covering 2 000 m2 in a bid to broaden its offering and strengthen its market position in Turkey. The station will house one of the region’s largest test-spinning facilities and provide know-how in sustainable yarn manufacturing.

The comprehensive portfolio covers both mechanical and electronic services, including the revision of gear units, servomotor adjustments, and suction drums. The station will also offer preventive maintenance and mill optimization. The service offering spans the entire Rieter product portfolio.

Highlights of the Kahramanmaraş Service Station include the setup of a fully automatic rotor spinning machine R 70 and the winding machine Autoconer X6. Three-quarters of the 2 000 m2 service space is reserved for functional activities, which will feature one of the region’s largest test-spinning facilities. Customers can run yarn comparison tests and analyze the impact of different technology parts so they can optimize machine setups. In-depth yarn trials and access to Rieter textile technology expertise will allow customers to cater more effectively to the dynamic demands of textile brands regarding performance, quality and sustainability, such as recycling applications.

The Kahramanmaraş service station is strategically located at the heart of the region’s textile industry, with a large proportion of Rieter’s installed base located within a radius of around 200 kilometers. Turkey is a textile powerhouse, currently ranking fifth in global exports and poised for additional growth. The country’s industry is also implementing a green action plan to help it meet the growing demand for sustainable textiles, especially from Europe.

The new service station starts operations in September 2022 and will accelerate the growth of the company’s three stations in Turkey. Rieter has been operating service stations in Turkey since 2005 with a presence in the country dating back to the 1990s.

Quelle:

Rieter Holding AG

21.07.2022

Update der 36. International Cotton Conference Bremen

Die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen e.V. laden gemeinsam am 29. und 30. September zur 36. International Cotton Conference ein. Unter dem Motto „Cotton Decoded“ wird allen nationalen und internationalen Tagungsteilnehmern sowohl in Bremen vor Ort als auch online über eine Tagungsplattform ein Programm mit aktuellen Vorträgen und Diskussionsrunden geboten.

Am Freitag, dem 30. September widmen sich zwei Sessions der Baumwolltagung einigen Problembereichen im Rahmen textiler Prozesse, gleichzeitig werden Ideen für passende Lösungen angeboten. Beispiele dafür sind:

Die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen e.V. laden gemeinsam am 29. und 30. September zur 36. International Cotton Conference ein. Unter dem Motto „Cotton Decoded“ wird allen nationalen und internationalen Tagungsteilnehmern sowohl in Bremen vor Ort als auch online über eine Tagungsplattform ein Programm mit aktuellen Vorträgen und Diskussionsrunden geboten.

Am Freitag, dem 30. September widmen sich zwei Sessions der Baumwolltagung einigen Problembereichen im Rahmen textiler Prozesse, gleichzeitig werden Ideen für passende Lösungen angeboten. Beispiele dafür sind:

  • Vorreinigung von Baumwolle
    Eine höhere Reinigungsleistung, gestiegene Produktionsanforderungen und Flexibilität in der Rohstoffverarbeitung sind für Ralf Müller vom Mönchengladbacher Textilmaschinenbauer Trützschler Schlüsselthemen in der Spinnereivorbereitung für Baumwolle. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei der Entfernung von groben Verunreinigungen zu. Dazu entwickelte Trützschler die neue Generation eines Vorreinigeraggregates, das mit doppelter Produktionskapazität zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs und einer deutlichen Steigerung der Reinigungsleistung gegenüber Vorgängermodellen führt.
  • Gezieltes Rohstoffmanagement zahlt sich aus
    Oswald Baldischwieler vom Schweizer Unternehmen Uster erklärt in seinem Vortrag, warum es zur Erreichung einer gleichbleibenden Qualität von Baumwollprodukten wie Garnen und Geweben notwendig ist, eine intensive Prüfung der Baumwollfasern schon in der Frühphase der Fertigung vorzunehmen.
  • Spinning Waste Cotton
    Die Rieter AG ist mit Harald Schwippl vertreten. Das Recyceln von Rohstoffen ist seit einigen Jahren ein zunehmender Trend, um mehr Nachhaltigkeit zu erreichen. Neben der Weiterverwertung von chemisch oder mechanisch aufgelösten Rohstoffen, ist auch die Verwertung von Spinnerei-Abgängen eine Möglichkeit, um der steigenden Nachfrage zur Rohstoffwiederverwertung gerecht zu werden.
  • Fertigungsdurchläufe verkürzen
    Yonathan Sissay vom Ethiopian Textile Industry Development Institute, Addis Ababa, berichtet über die Verringerung von Leadtimes in Fertigungsprozessen von Bekleidung vom Stofflager über die Fertigung bis hin zu Verpackung und Auslieferung.
  • Wie der Kurzfaseranteil in Baumwolle auf Kräfte beim Streckvorgang wirkt
    Der pakistanische Wissenschaftler Quaim Siddiqui stellte im Rahmen seines Forschungsprojektes fest, dass die Verzugskraft ein dynamischer Faktor ist, der durch unterschiedliche Reibungskräfte zwischen sich langsam und schnell bewegenden Fasern in der Verzugszone des Spinnprozesses entsteht.

Spinning and Textile Seminar: Expertentreffen zu Beginn der Konferenz
Am 28. September, also am Vortag zur Tagung, findet unter der Headline ‚Qualitätsanforderungen entlang der Textilwertschöpfungskette‘ ein Austausch unter Experten statt. Das mittlerweile etablierte Seminar thematisiert die Verarbeitung sämtlicher Fasern und spricht weitere Kreise der textilen Kette an. Hierzu laden das Faserinstitut Bremen (FIBRE), die Bremer Baumwollbörse, der Industrieverband – Veredlung – Garne – Gewebe und Technische Textilien (IVGT) sowie die International Textiles Manufacturers Federation (ITMF) gemeinsam ein.

Quelle:

Bremer Baumwollbörse

ANDRITZ setzt Reißanlage bei Sasia in Betrieb Foto: ANDRITZ
Miguel Silva, Geschäftsführer von Sasia, vor der neu installierten Jumbo-Reißmaschine mit sieben Zylindern
15.02.2022

ANDRITZ setzt Reißanlage bei Sasia in Betrieb

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ setzte die an Sasia für das Werk Ribeirão, Portugal, gelieferte Reißanlage für Spinnfasern im Jänner 2022 erfolgreich in Betrieb.

Der Lieferumfang enthält eine Jumbo-Reißmaschine mit sieben Zylindern für Spinnfasern. Als erste ihrer Art in Portugal umfasst die Maschine die neueste Innovation von ANDRITZ Laroche für die Faseröffnung – eine Pin-Konfiguration der neuesten Generation.

ANDRITZ arbeitet seit mehr als einem halben Jahrhundert eng mit Sasia zusammen und bietet sowohl hochmoderne Recycling-Lösungen als auch umfassende maßgeschneiderte Services an. Damit unterstützt ANDRITZ Sasia bei der Erreichung ihrer Ziele. Im Werk von Sasia stehen nun vier hochmoderne Reißanlagen von ANDRITZ Laroche.

Seit der Gründung im Jahr 1952 ist Sasia Vorreiter im Bereich des Textilrecyclings. Der Fokus liegt im Bereich der Kreislaufwirtschaft mit dem Ziel, Textilabfälle durch Umwandlung in brauchbares Rohmaterial zu reduzieren, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen sowie die Innovation und Nachhaltigkeit zu fördern.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ setzte die an Sasia für das Werk Ribeirão, Portugal, gelieferte Reißanlage für Spinnfasern im Jänner 2022 erfolgreich in Betrieb.

Der Lieferumfang enthält eine Jumbo-Reißmaschine mit sieben Zylindern für Spinnfasern. Als erste ihrer Art in Portugal umfasst die Maschine die neueste Innovation von ANDRITZ Laroche für die Faseröffnung – eine Pin-Konfiguration der neuesten Generation.

ANDRITZ arbeitet seit mehr als einem halben Jahrhundert eng mit Sasia zusammen und bietet sowohl hochmoderne Recycling-Lösungen als auch umfassende maßgeschneiderte Services an. Damit unterstützt ANDRITZ Sasia bei der Erreichung ihrer Ziele. Im Werk von Sasia stehen nun vier hochmoderne Reißanlagen von ANDRITZ Laroche.

Seit der Gründung im Jahr 1952 ist Sasia Vorreiter im Bereich des Textilrecyclings. Der Fokus liegt im Bereich der Kreislaufwirtschaft mit dem Ziel, Textilabfälle durch Umwandlung in brauchbares Rohmaterial zu reduzieren, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen sowie die Innovation und Nachhaltigkeit zu fördern.

Dieser Auftrag unterstreicht nicht nur die Position von ANDRITZ als führender Lieferant von Textilrecyclinglinien, sondern hebt auch seine Fähigkeit hervor, seinen Kunden kontinuierliche Verbesserungen mit nachhaltigen Lösungen und Vielseitigkeit zu bringen.

Quelle:

ANDRITZ AG

Marchi & Fildi Group presents the selection of metalloplastic yarns with GRS certification of its Gleaming line, coming from 100% post-consumer recycled polyester (c) Marchi & Fildi Group
Linea Gleaming
24.11.2021

Italian spinning group launches new metalloplastic yarns

  • Marchi & Fildi Group presents the selection of metalloplastic yarns with GRS certification of its Gleaming line, coming from 100% post-consumer recycled polyester

With the goal to expand the offer of yarns coming from recycled raw materials for a textile more attentive to the consumption of resources, the MFT division of the Marchi & Fildi Group completes the range of metalloplastic yarns of its Gleaming collection with the insertion of 100% recycled polyester yarns coming from post-consumer material and with the GRS (Global Recycle Standard) certification.
Starting from recycled polyester with traceable origin, in compliance with environmental and social criteria extended to all the phases of the supply chain, metalloplastic yarns are obtained with the same esthetic features and performance, compared to similar products based on virgin raw materials.

  • Marchi & Fildi Group presents the selection of metalloplastic yarns with GRS certification of its Gleaming line, coming from 100% post-consumer recycled polyester

With the goal to expand the offer of yarns coming from recycled raw materials for a textile more attentive to the consumption of resources, the MFT division of the Marchi & Fildi Group completes the range of metalloplastic yarns of its Gleaming collection with the insertion of 100% recycled polyester yarns coming from post-consumer material and with the GRS (Global Recycle Standard) certification.
Starting from recycled polyester with traceable origin, in compliance with environmental and social criteria extended to all the phases of the supply chain, metalloplastic yarns are obtained with the same esthetic features and performance, compared to similar products based on virgin raw materials.

“Thanks to our commitment in the research of materials, we are able to propose metalloplastic yarns produced with 100% recycled material; the film used for the production of flat yarns, too, is in recycled polyester, with a quality level that is suitable for cutting – the Company explains -. Till now it was possible to find in the market only metalloplastic yarns with not recycled polyester flat yarn, twisted with certified fibers. This represents an important step forward to implement a circular economy possibility for this kind of products too”.

The Gleaming yarns GRS certified can be supplied in gold and silver, colors and transparent, in various counts, widths and types; they are suitable for use in flat and circular knitting, weaving, hosiery and as a component in fancy yarns.

The Gleaming line, with a wide selection of yarns in stock service, represents a completion of the offer of the Marchi & Fildi Group. The Gleaming yarns are offered in different thicknesses, widths and types with both metallized and transparent, iridescent, refracting and phosphorescent effects. The collection also includes items with special features of resistance to chemical and dyeing treatments. The Gleaming metalloplastic yarns find application in the world of fashion and furniture, for creative and fancy yarns and fabrics, accessories and decorations. Products with refractive features are also used in technical items like uniforms and workwear, sport garments and accessories, external ribbons and labels.

Quelle:

Marchi & Fildi Group

22.10.2021

Rieter Investor Update 2021

  • Bestellungseingang von 698.6 Mio. CHF im dritten Quartal 2021
  • Bestellungseingang von 1 673.9 Mio. CHF nach neun Monaten
  • Übernahme der drei Geschäfte von Saurer im Plan
  • Kreditlinien frühzeitig erneuert
  • Ausblick 2021

Die positive Marktdynamik, über die Rieter bereits mehrfach berichtet hat, hat sich im dritten Quartal des laufenden Jahres weiter fortgesetzt. Rieter verzeichnete im dritten Quartal 2021 einen Bestellungseingang von 698.6 Mio. CHF (2020: 174.4 CHF Mio.).

Der Bestellungseingang von 1 673.9 Mio. CHF nach neun Monaten entspricht einer Steigerung von 294% gegenüber der Vorjahresperiode (2020: 425.1 Mio. CHF).

  • Bestellungseingang von 698.6 Mio. CHF im dritten Quartal 2021
  • Bestellungseingang von 1 673.9 Mio. CHF nach neun Monaten
  • Übernahme der drei Geschäfte von Saurer im Plan
  • Kreditlinien frühzeitig erneuert
  • Ausblick 2021

Die positive Marktdynamik, über die Rieter bereits mehrfach berichtet hat, hat sich im dritten Quartal des laufenden Jahres weiter fortgesetzt. Rieter verzeichnete im dritten Quartal 2021 einen Bestellungseingang von 698.6 Mio. CHF (2020: 174.4 CHF Mio.).

Der Bestellungseingang von 1 673.9 Mio. CHF nach neun Monaten entspricht einer Steigerung von 294% gegenüber der Vorjahresperiode (2020: 425.1 Mio. CHF).

Die Marktentwicklung ist global breit abgestützt und beruht auf einem Nachholeffekt aus den Jahren 2019 und 2020 in Kombination mit einer regionalen Verschiebung der Nachfrage. Einen wesentlichen Grund für die regionale Verschiebung der Nachfrage sieht Rieter in der Kostenentwicklung in China. Diese führt zu verstärkten Investitionen ausserhalb des chinesischen Marktes. Die Bestellungen kamen vor allem aus der Türkei, Lateinamerika, Indien, Pakistan und China. Insgesamt profitiert Rieter vom innovativen Produktportfolio und der globalen Aufstellung des Unternehmens.

Der Geschäftsbereich Machines & Systems erreichte in den ersten neun Monaten 2021 einen Bestellungseingang von insgesamt 1 281.6 Mio. CHF (+447%).*

Der Geschäftsbereich Components verzeichnete in den ersten neun Monaten 2021 einen Zuwachs von 95% auf 227.0 Mio. CHF und der Geschäftsbereich After Sales verbuchte mit 165.3 Mio.*

Übernahme der drei Geschäfte von Saurer im Plan
Die Übernahme der drei Geschäfte von Saurer, die Rieter am 16. August 2021 kommuniziert hat, verläuft planmässig. Der Bestellungseingang dieser Geschäfte ist im vorliegenden Trading Update nicht berücksichtigt.

Kreditlinien frühzeitig erneuert
Der Rieter-Konzern hat die bestehenden kommittierten Kreditlinien frühzeitig erneuert (Laufzeit fünf Jahre, über insgesamt 250 Mio. CHF).

Ausblick 2021*
Die ersten neun Monate des Jahres 2021 waren geprägt von einer schnellen Markterholung in Kombination mit einer regionalen Verschiebung der Nachfrage. Für die kommenden Monate erwartet Rieter eine schrittweise Normalisierung der Nachfrage nach neuen Anlagen.

Für das Gesamtjahr 2021 rechnet Rieter mit einem Umsatz von rund 900 Mio. CHF.

*Weitere Informationen finden Sie im Anhang.

Weitere Informationen:
Rieter Spinnerei Fasern Garne
Quelle:

Rieter Management AG

16.08.2021

Rieter erwirbt drei Geschäfte von Saurer

  • Automatische Spulmaschine von Schlafhorst sowie Accotex und Temco werden von Saurer auf Rieter übertragen
  • Investition in die Vervollständigung der Ring- und Kompaktspinnsysteme und in zwei attraktive Komponentengeschäfte
  • Abschluss der Transaktion im Laufe des Monats August erwartet, vollständige Umsetzung in sechs bis neun Monaten

Am 13. August 2021 haben Rieter Holding AG, Winterthur/Schweiz, und Saurer Intelligent Technology Co. Ltd., gelistet in Schanghai/China, eine Vereinbarung zur Übernahme von drei Geschäften von Saurer Netherlands Machinery Company B.V., Amsterdam/Niederlande, durch Rieter unterzeichnet.

Saurer Netherlands Machinery Company B.V. ist die Muttergesellschaft von Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG, Uebach-Palenberg/Deutschland und Saurer Technologies GmbH & Co. KG, Krefeld/Deutschland.

Mit dieser Akquisition wird Rieter das Angebot an Ring- und Kompaktspinnsystemen durch den Erwerb der automatischen Spulmaschine von Schlafhorst vervollständigen.

  • Automatische Spulmaschine von Schlafhorst sowie Accotex und Temco werden von Saurer auf Rieter übertragen
  • Investition in die Vervollständigung der Ring- und Kompaktspinnsysteme und in zwei attraktive Komponentengeschäfte
  • Abschluss der Transaktion im Laufe des Monats August erwartet, vollständige Umsetzung in sechs bis neun Monaten

Am 13. August 2021 haben Rieter Holding AG, Winterthur/Schweiz, und Saurer Intelligent Technology Co. Ltd., gelistet in Schanghai/China, eine Vereinbarung zur Übernahme von drei Geschäften von Saurer Netherlands Machinery Company B.V., Amsterdam/Niederlande, durch Rieter unterzeichnet.

Saurer Netherlands Machinery Company B.V. ist die Muttergesellschaft von Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG, Uebach-Palenberg/Deutschland und Saurer Technologies GmbH & Co. KG, Krefeld/Deutschland.

Mit dieser Akquisition wird Rieter das Angebot an Ring- und Kompaktspinnsystemen durch den Erwerb der automatischen Spulmaschine von Schlafhorst vervollständigen.

Zusätzlich investiert Rieter in zwei attraktive Komponentengeschäfte: Accotex (Elastomerkomponenten für Spinnereimaschinen) und Temco (Lagerlösungen für Filamentmaschinen).

Insgesamt erwirtschafteten die drei Geschäfte im Jahr 2020, dem Jahr der COVID-Krise, einen Umsatz von 142 Millionen Euro. In den Jahren 2019 und 2018 belief sich der Gesamtumsatz auf 235 Millionen Euro bzw. 260 Millionen Euro.

Der Kaufpreis für die drei Geschäfte beläuft sich auf 300 Millionen Euro ohne flüssige Mittel und Schulden. Rieter hat den Kaufpreis durch flüssige Mittel und verfügbare Kreditlinien finanziert.

Rieter und Saurer erwarten den Abschluss der Transaktion im Laufe des Monats August. Im ersten Schritt der Transaktion erwirbt Rieter 57% der Aktien der Saurer Niederlande. Die Aktien werden nach der Durchführung der Transaktion in sechs bis neun Monaten an Saurer zurückgegeben.

In Zusammenhang mit der Transaktion ist vorgesehen, dass Rieter zukünftig automatische Spulmaschinen an Saurer liefern wird.

Quelle:

Rieter Management AG