Aus der Branche

Zurücksetzen
4 Ergebnisse
Project Key-Visual © AZL Aachen GmbH
08.07.2025

Composite-Anwendungen im Raumfahrt- und im Verteidigungssektor

Die AZL Aachen GmbH, ein führender Entwicklungspartner für Leichtbautechnologien, initiiert eine neue branchenübergreifende Kooperationsinitiative mit dem Titel „High Value Composite Applications - A Joint Market and Technology Study on Opportunities for Fiber-Reinforced Plastics in Space & Defense Applications“. Das Projekt bringt internationale Unternehmen zusammen, um das Potenzial von faserverstärkten Kunststoffen (FVK) in zwei der dynamischsten Innovationsmärkte zu untersuchen und zu quantifizieren: Raumfahrt und Verteidigungswesen. 

Die AZL Aachen GmbH, ein führender Entwicklungspartner für Leichtbautechnologien, initiiert eine neue branchenübergreifende Kooperationsinitiative mit dem Titel „High Value Composite Applications - A Joint Market and Technology Study on Opportunities for Fiber-Reinforced Plastics in Space & Defense Applications“. Das Projekt bringt internationale Unternehmen zusammen, um das Potenzial von faserverstärkten Kunststoffen (FVK) in zwei der dynamischsten Innovationsmärkte zu untersuchen und zu quantifizieren: Raumfahrt und Verteidigungswesen. 

Mit Verbundwerkstoffen aufstrebende Märkte gestalten 
Die Nachfrage nach leistungsstarken, leichten und modularen Komponenten steigt in beiden Sektoren rapide an. Mit mehr als 50.000 Satelliten, die bis 2035 in die Umlaufbahn gebracht werden sollen, und erheblichen Investitionen in die Verteidigung in Europa und darüber hinaus, war die Bedeutung skalierbarer Strukturen auf der Basis von Verbundwerkstoffen noch nie so groß. Dieses Joint Partner Project (JPP) zielt darauf ab, den Teilnehmern eine konsolidierte Markt- und Technologie-Roadmap zur Verfügung zu stellen, die tiefe technische Einblicke mit umsetzbaren strategischen Daten kombiniert. 

Ein bewährtes Format der Zusammenarbeit 
Das Projekt wird als Joint Partner Project durchgeführt - eine vorwettbewerbliche, kostenteilige Initiative, die vom AZL moderiert und durchgeführt wird. Dieses Format ermöglicht es Unternehmen aus der gesamten Wertschöpfungskette, gemeinsam Schwerpunktthemen zu definieren, von AZLs Expertise in der Markt- und Technologieanalyse zu profitieren und ihre eigenen Perspektiven während des gesamten Prozesses einzubringen. AZL hat bereits mehr als 15 solcher Industrieprojekte mit mehr als 200 teilnehmenden Unternehmen koordiniert und bietet bewährte Verfahren zur Erzielung strukturierter Ergebnisse und zur Förderung eines effektiven Austauschs zwischen den Partnern. 

Start und Teilnahme 
Das Projekt beginnt mit einem Kick-off-Meeting am 15. Juli 2025. Alle teilnehmenden Unternehmen werden die Gelegenheit haben, ihre Organisationen vorzustellen, ihre Erwartungen mitzuteilen und den spezifischen Umfang der Studie zu definieren. Dieser Rahmen fördert die Transparenz, das Engagement und branchenübergreifende Perspektiven. Unternehmen, die an einer Teilnahme interessiert sind, sind eingeladen, die detaillierte Projektbeschreibung anzufordern und ein individuelles Beratungsgespräch mit dem AZL Industrial Services Team zu vereinbaren: 
Kontakt 
Philipp Fröhlig 
Head of Industrial Services 
Email: philipp.froehlig@azl-aachen-gmbh.de 
Telefon: +49 241 475 735 14 

Quelle:

AZL Aachen GmbH  

29.04.2025

DEMGY acquires TOOL GAUGE, now DEMGY Pacific

On March 31, 2025, DEMGY Group took a decisive step in its international development strategy by acquiring the American company TOOL GAUGE, which specializes in the manufacture of plastic components for the interior of aircraft cabins. This acquisition will enable DEMGY to consolidate their position as one of the world leaders in high value-added plastics processing for civil and military aeronautics.

With this operation, DEMGY is extending its footprint on the North American market, a strategic territory for the aerospace sector. The American company, now renamed DEMGY Pacific, is thus joining a group already present in France, Germany, Romania and the United States, bringing the total number of the group's industrial sites to 10.

Recognized expertise for the benefit of American aerospace
Based in Tacoma, Washington State, TOOL GAUGE has nearly 60 years of experience in the processing of high-performance polymers and the machining of precision parts. Recognized for its operational excellence, it has been awarded the Silver Performance Excellence Award by Boeing for 9 consecutive years.

On March 31, 2025, DEMGY Group took a decisive step in its international development strategy by acquiring the American company TOOL GAUGE, which specializes in the manufacture of plastic components for the interior of aircraft cabins. This acquisition will enable DEMGY to consolidate their position as one of the world leaders in high value-added plastics processing for civil and military aeronautics.

With this operation, DEMGY is extending its footprint on the North American market, a strategic territory for the aerospace sector. The American company, now renamed DEMGY Pacific, is thus joining a group already present in France, Germany, Romania and the United States, bringing the total number of the group's industrial sites to 10.

Recognized expertise for the benefit of American aerospace
Based in Tacoma, Washington State, TOOL GAUGE has nearly 60 years of experience in the processing of high-performance polymers and the machining of precision parts. Recognized for its operational excellence, it has been awarded the Silver Performance Excellence Award by Boeing for 9 consecutive years.

The company has two complementary production units: one dedicated to plastic injection, particularly for interior fittings in aircraft cabins, and the other specializing in the machining of metal and plastic parts. This technical expertise considerably strengthens DEMGY's offering to major clients in the aerospace sector.

Airbus, Boeing: DEMGY stands out as a key partner
This strategic acquisition enables DEMGY to become a tier 1 supplier for Boeing and Airbus, as well as a tier 2 supplier for all their equipment manufacturers in Europe and North America. This positioning considerably strengthens the group's visibility and attractiveness on the global aerospace market.

"By strengthening its leadership in high value-added plastics processing for the aerospace and defense industries, the DEMGY Group has become one of the world's leading, if not the leading, supplier of plastic parts for cabin interiors directly to Airbus and Boeing, as well as to all American and European aircraft equipment manufacturers," says Pierre-Jean LEDUC, Chairman and CEO of DEMGY Group. "This enables us to deploy our high and extreme performance plastics solutions on a much larger scale".

Integration driven by DEMGY Group's cross-functional synergies
DEMGY Pacific will be managed by Mike Walter, also President of DEMGY Chicago, and Eric Wilmoth, Vice-President of Operations. Both will be tasked with implementing industrial and commercial synergies with all the entities of the group, particularly in terms of injection, assembly and decoration.

This integration will promote the development of global solutions to meet the growing demands of the aerospace industry in terms of lightness, performance and durability.

Target of 200 million euros: managed growth
With its 10 industrial sites and 950 employees, DEMGY forecasts sales of over 130 million euros by 2025. Our group's ambition is to reach 200 million euros by 2030, capitalizing on its unique know-how, capacity for innovation and proximity to major customers.

Materials lightening at the heart of decarbonization
For several years, DEMGY has been committed to reducing the carbon footprint of industries, by designing polymer materials that are lighter than metal, durable and recyclable.Thanks to our circular Multiplasturgy® offer, we integrate eco-design from the product development phase.

Expansion begins at Hexcel Engineered Core Operations Plant in Morocco (c) Hexcel Corporation
15.03.2022

Expansion begins at Hexcel Engineered Core Operations Plant in Morocco

Hexcel Corporation hosted customers and public officials at its manufacturing site in the Midparc Free Trade Zone in Casablanca as the company broke ground on an expansion that will double the size of its existing engineered core manufacturing operation in Morocco to meet increased demand from aerospace customers for lightweight advanced composites.

The expansion, announced in September 2021, is expected to be completed in early 2023. The plant size will double to 24,000 square meters and employment is expected to increase from 120 to 400 people when the expansion is completed.

The Casablanca facility was built as part of Hexcel’s ongoing worldwide investment to create a diversified and robust global supply chain to support aerospace customers’ growing demand for engineered core. At the plant, Hexcel transforms lightweight honeycomb materials into engineered core parts to reinforce structures in the aerospace industry, particularly for aircraft, engine nacelles, and helicopter blades.

Hexcel Corporation hosted customers and public officials at its manufacturing site in the Midparc Free Trade Zone in Casablanca as the company broke ground on an expansion that will double the size of its existing engineered core manufacturing operation in Morocco to meet increased demand from aerospace customers for lightweight advanced composites.

The expansion, announced in September 2021, is expected to be completed in early 2023. The plant size will double to 24,000 square meters and employment is expected to increase from 120 to 400 people when the expansion is completed.

The Casablanca facility was built as part of Hexcel’s ongoing worldwide investment to create a diversified and robust global supply chain to support aerospace customers’ growing demand for engineered core. At the plant, Hexcel transforms lightweight honeycomb materials into engineered core parts to reinforce structures in the aerospace industry, particularly for aircraft, engine nacelles, and helicopter blades.

At the event, Thierry Merlot, Hexcel President – Aerospace for Europe, MEA/AP & Industrial, said, “We are pleased to celebrate this milestone with our customers and with the local community. The increased demand for lightweight, aerodynamic, advanced composites is growing, and our customers including Safran, Airbus, Airbus Atlantic, Boeing and Spirit AeroSystems have shown confidence in our ability to meet that demand. We appreciate the support from them as well as from the Ministry and everyone in the local community who continue providing us with the opportunity to further our investment in Morocco. The very successful establishment of Hexcel, the qualification of the workforce, the support of the state and the proximity of our customers have been real assets to launch this extension of our site in Casablanca.”

Quelle:

Hexcel Corporation

13.05.2020

Über 3 Jahre laufende, grenzüberschreitende Interreg-Projekts AACOMA hat begonnen

  • AACOMA - Accelerate advanced composite manufacturing
  • Das Dreiländereck Euregio-Maas-Rhein (EMR) inclusive Belgien, Niederlande und Deutschland als Hot-Spot für die Zukunft von Leichtbauwerkstoffen und –technologien

Mit ihren zahlreichen hochinnovativen, führenden Unternehmen bietet die Euregio Maas-Rhein ein enormes Potenzial. Insbesondere sind hier die KMU hervorzuheben, die fortschrittliche Materialien für viele Anwendungsbereiche wie etwa Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Elektronik, Bauwesen und Infrastruktur usw. entwickeln und herstellen. Der Bereich der “Advanced Materials” wächst hier mit einem konsolidierten Angebot, das von Rohstoffproduzenten über Technologieentwicklung bis hin zur Produktion, Forschung und Entwicklung sowie Fertigung und industriellen OEMs reicht.

  • AACOMA - Accelerate advanced composite manufacturing
  • Das Dreiländereck Euregio-Maas-Rhein (EMR) inclusive Belgien, Niederlande und Deutschland als Hot-Spot für die Zukunft von Leichtbauwerkstoffen und –technologien

Mit ihren zahlreichen hochinnovativen, führenden Unternehmen bietet die Euregio Maas-Rhein ein enormes Potenzial. Insbesondere sind hier die KMU hervorzuheben, die fortschrittliche Materialien für viele Anwendungsbereiche wie etwa Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Elektronik, Bauwesen und Infrastruktur usw. entwickeln und herstellen. Der Bereich der “Advanced Materials” wächst hier mit einem konsolidierten Angebot, das von Rohstoffproduzenten über Technologieentwicklung bis hin zur Produktion, Forschung und Entwicklung sowie Fertigung und industriellen OEMs reicht.

Interreg Euregio Maas-Rhein investiert 96 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für die regionale Entwicklung (EFRE) im Zeitraum von 2014 bis 2020. Durch die Investitionen in grenzüberschreitende Projekte investiert die Europäische Union in die wirtschaftliche Entwicklung, Innovation, territoriale Entwicklung sowie in die soziale Eingliederung und Bildung dieser Region.

Das Projekt

Die EMR ist ein potentieller Hot-Spot für die Weiterentwicklung fortschrittlicher Material- und Verfahrenstechnologien. Technische Zentren und Institute in Aachen/Deutschland, Lüttich/Belgien und Eindhoven/Niederlande wurden für die Zusammenarbeit in diesem neuen Interreg-Projekt AACOMA ausgewählt.

Innovatives Materialdesign und fortschrittliche Fertigungstechnologien bieten große Chancen für hier ansässige kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Der Startschuss für das Projekt AACOMA fiel im 1. Quartal 2020 in Aachen auf dem Campus der RWTH. Ziel des auf 3 Jahre angelegten und mit einem Budget von 3 Mio. € unterstützten Projekts ist es, KMU mit Innovations-Hot-Spots wie Instituten und anderen technischen Zentren in Verbindung zu bringen.

Sieben Partner aus allen drei Regionen werden das Projekt gemeinsam durchführen: der Projektleiter Centexbel wird unterstützt von der Universität Lüttich sowie von Sirris und Flanders Make in Belgien sowie von Fontys und AMIBM (Universität Maastricht) in den Niederlanden und AMAC in Deutschland.

Stellungnahmen

Bernard Paquet, Projektkoordinator von Centexbel/Belgien erklärt:
"Wir bei Centexbel verfügen über große Erfahrung im Textil- und Verbundwerkstoffbereich. Gemeinsam mit unseren Interreg-Partnern und einem beratenden Gremium aus internationalen Experten werden wir mehrere Demonstratoren identifizieren, die eine beschleunigte fortschrittliche Herstellung von Verbundwerkstoffteilen ermöglichen werden. Dazu könnten neue Materialien und Zwischenprodukte, Hochleistungsadditive, biobasierte Produkte und neue Verbundwerkstoffe für die additive Fertigung gehören".

Michael Effing, Geschäftsführer von AMAC/ Deutschland, sagt:
"Das Hauptziel des Projekts ist es, rund 200 innovative KMU miteinander in Verbindung zu bringen und Vernetzungen mit den Weltklasse-Instituten in der EMR-Region herzustellen. Wir werden 6 Roadshow-Veranstaltungen durchführen, die Schlüsselthemen in den Fokus nehmen, wie etwa die automatisierte Fertigung, die additive Fertigung oder biobasierte Materialsysteme in Kombination mit Matchmaking und Schulungsveranstaltungen. Die erste Roadshow soll am 24. September 2020 auf dem Campus der RWTH Aachen stattfinden".

Prof. Gunnar Seide vom AMIBM/Niederlande erläutert:
"Unser AMIBM bietet bereits einen internationalen Masterstudiengang zu biobasierten Materialien an. Das AACOMA-Projekt wird ein wichtiges Element für die grenzüberschreitende Forschung sein und neue Akteure in der Wertschöpfungskette identifizieren, die aus der EMR-Region kommen. Innovative Unternehmen finden Märkte für ihre neuen biobasierten Bausteine, Chemikalien und Polymere. Ihre Erfolgsgeschichten und bevorstehenden technologischen Durchbrüche sind für eine nachhaltige Zukunft notwendig".

Quelle:

Marketing and Communications Director AMAC GmbH