Aus der Branche

Zurücksetzen
47 Ergebnisse
Bodice collection Photo Bodice
16.04.2025

Bemberg™ collaborates with Indian fashion label BODICE

BODICE, a contemporary Indian fashion label unveiled its much-anticipated collection as a runway show at the BODICE flagship store in New Delhi. Rooted in the idea of self-discovery, the collection embraces evolving identity through artisan-collaborations and intuitive design. The garments of this collection are made with fabrics using Bemberg™ yarn, which are produced in Surat and Varanasi, prominent textile centers in India.

The roots of this partnership between Bemberg™ and BODICE traces back to an inspiring journey that began in last November. Asahi Kasei invited BODICE’s founder & creative director, Ruchika Sachdeva, to Japan such as Kyoto, and Nobeoka city in Miyazaki prefecture where Bemberg plant is located. This immersive trip allowed her to gain a deeper understanding of not only the local craftmanship which has supported Japanese textile industry, but also Bemberg™’s heritage and its commitment to sustainability.

The next phase of the journey took Ruchika and BODICE’s team to two of India’s most renowned textile centers—Surat and Varanasi. In these bustling markets, they handpicked a curated selection of fabrics using Bemberg™ fiber.

BODICE, a contemporary Indian fashion label unveiled its much-anticipated collection as a runway show at the BODICE flagship store in New Delhi. Rooted in the idea of self-discovery, the collection embraces evolving identity through artisan-collaborations and intuitive design. The garments of this collection are made with fabrics using Bemberg™ yarn, which are produced in Surat and Varanasi, prominent textile centers in India.

The roots of this partnership between Bemberg™ and BODICE traces back to an inspiring journey that began in last November. Asahi Kasei invited BODICE’s founder & creative director, Ruchika Sachdeva, to Japan such as Kyoto, and Nobeoka city in Miyazaki prefecture where Bemberg plant is located. This immersive trip allowed her to gain a deeper understanding of not only the local craftmanship which has supported Japanese textile industry, but also Bemberg™’s heritage and its commitment to sustainability.

The next phase of the journey took Ruchika and BODICE’s team to two of India’s most renowned textile centers—Surat and Varanasi. In these bustling markets, they handpicked a curated selection of fabrics using Bemberg™ fiber.

Returning to the runway after a significant hiatus, BODICE’s latest collection is an ode to transformation—a narrative brought to life through an immersive experience that brings together textures, techniques, and silhouettes.

At the heart of the collection is a deep reverence for material and technique, drawing inspiration from Japan’s refined approach to craftsmanship. It features Bemberg™ by Asahi Kasei, a regenerated cellulose fiber that resonates with BODICE’s commitment to sustainability and responsible design. BODICE’s signature brush-printing technique created with Jaipur’s block-printing artisans, adds depth and texture, reinforcing the brand’s commitment to innovation. The collection also embraces upcycling through colour-blocking techniques, where fabric scraps are repurposed into dynamic, structured silhouettes. With a focus on longevity and wearability, each piece is designed to stay relevant and be timeless, while making way for a more responsible approach to fashion.

Takeshi Iitaka, General Manger, Bemberg Division of Asahi Kasei Corporation, Japan says” Bemberg™ has been operating its business with an eye toward coexistence with the environment since 1931, and is committed to collaborating with partners whose business philosophy aligns with this. From that perspective, this collaboration with BODICE is aligned with our business philosophy, and we are extremely honored that so many people will be able to learn about this collaborative event between our two companies, two countries, two cultures. We believe this collection which has innovative way of using fabrics made from Bemberg™ yarn will be exciting for all. “

The showcase unfolds as a refined interplay of movement and form. Set to evocative sounds in a lush spring landscape, the presentation reflects the collection’s core theme—transformation, balance, and evolving identity.

Weitere Informationen:
Bemberg™ India Bodice biodegradable
Quelle:

C.L.A.S.S. Eco Hub

Messe Frankfurt Trade Fairs India Pvt Ltd and Concept N Strategies has announced partnership Photo: Messe Frankfurt Trade Fairs India Pvt Ltd
Right – Mr Raj Manek, Executive Director & Board Member, Messe Frankfurt Asia Holdings Ltd . Centre: Mr Kishan Daga, Anchor Founder, Concepts N Strategies
14.04.2025

Sporttech Pavilion at Techtextil India 2025

Messe Frankfurt Trade Fairs India Pvt Ltd and Concept N Strategies has announced partnership to introduce ‘Sporttech pavilion’ – a dedicated area showcasing sports and activewear textiles and accessories under Techtextil India 2025. It is a premier platform dedicated to the rapidly expanding sports and fitness textiles at Techtextil India 2025. This strategic alliance aims to provide a major boost to the segment aiming to showcase innovations in speciality fabrics, yarns, sportswear and gear, high-performance textiles and sustainable materials, generating remarkable opportunities for the entire textile universe, especially, for sportswear brands.

The Indian sports and fitness textiles sector are transforming remarkably, driven by the evolving consumer lifestyles, advanced material innovations and growing government support. Amidst this backdrop, this partnership marks a significant leap of growth for the specialised textiles segment, which is envisioned as a game-changer in the Indian sports and activewear market.

Messe Frankfurt Trade Fairs India Pvt Ltd and Concept N Strategies has announced partnership to introduce ‘Sporttech pavilion’ – a dedicated area showcasing sports and activewear textiles and accessories under Techtextil India 2025. It is a premier platform dedicated to the rapidly expanding sports and fitness textiles at Techtextil India 2025. This strategic alliance aims to provide a major boost to the segment aiming to showcase innovations in speciality fabrics, yarns, sportswear and gear, high-performance textiles and sustainable materials, generating remarkable opportunities for the entire textile universe, especially, for sportswear brands.

The Indian sports and fitness textiles sector are transforming remarkably, driven by the evolving consumer lifestyles, advanced material innovations and growing government support. Amidst this backdrop, this partnership marks a significant leap of growth for the specialised textiles segment, which is envisioned as a game-changer in the Indian sports and activewear market.

The demand for cutting-edge moisture-wicking fabrics, compression wear, breathable textiles and sustainable sports and fitness fabrics are at an all-time high. Rising health consciousness consumers and increasing appetite for high-performance sportswear, are also contributing to the growing demand. This makes Techtextil India 2025 the perfect launchpad for this specialised segment. This collaboration seamlessly aligns with the growing push for self-reliance in textile manufacturing, bundled with the Indian government’s focus on technical textile innovations and expanding domestic production capabilities. Industry leaders are recognising this as the perfect time to showcase national innovations in fitness textiles on the global stage of Techtextil India.

Industry figures highlight growth of this segment:

  • The Indian sportswear market: valued at USD 10.2 million in 2024
  • Expected to reach USD 16.6 million by 2033 at a CAGR of 5.1% during 2025-2033*1 according to a recent report by IMARC Group.
  • Global sportswear market size was valued at USD 206.64 billion in 2024.
  • Expected to reach USD 350.45 billion by 2032, exhibiting a CAGR of 7.84% during the forecast period.

This segment will see an expansion of the exhibitor profile with inclusion of:

  • Sports textile material producers including compression fabrics, breathable textiles, suppliers of sustainable and recycled textiles suitable for sports equipment and gear manufacturers
  • Producers of sports and fitness equipment with an emphasis on textile-based products like: yoga mats, fitness bands, straps, & etc
  • Accessories and footwear manufacturers for products like gloves, bands headgear and socks using innovative materials; manufacturers and brands showcasing new textile technologies in sports footwear and performance shoes
  • Smart textile manufacturers producing materials embedded with sensors for fitness tracking; chemical suppliers for sports textiles
  • Producers of finishing chemicals that enhance performance e.g. anti-odour, UV protection, water-repellent coatings
  • Manufacturers of various fitness textiles and activewear materials and textile machinery manufacturers, equipment suppliers, suppliers of technology for fabric testing, dyeing, and finishing for sportswear and more.

With such an extensive product showcase, the expo aims to attract visitors from major sportswear retailers and distributors, product developers, fitness enthusiasts, fashion designers, research and development professionals, textile institutes, sourcing specialists and other professionals from the textile spectrum looking for the next big breakthrough in the segment. The dedicated space for Sporttech Pavilion will serve as a powerful business catalyst connecting material innovators, sportswear brands and textile manufacturers with national and international sourcing leaders.

Weitere Informationen:
Sporttech Techtextil India
Quelle:

Messe Frankfurt Trade Fairs India Pvt Ltd

Students of Ashram Residential high School Foto The GoodTextiles Foundation
25.03.2025

GoodTextiles Foundation stärkt Bildungschancen für Mädchen

Die GoodTextiles Foundation (GTF) gibt in Zusammenarbeit mit ihrem lokalen Partner Chetna ein neues Projekt an der Ashram Residential High School for Girls in Rasimetta Village, im Bundesstaat Telangana in Indien bekannt. Ziel des Projekts ist es, über 545 Schülerinnen durch die Ausstattung mit Schulutensilien und digitalen Bildungszugang gezielt zu fördern.

Im Rahmen dieses Projekts wurden alle Schülerinnen mit neuen Schulrucksäcken und wiederverwendbaren Edelstahl-Wasserflaschen ausgestattet. Dabei wurde eine zusätzliche Reserve von 5% eingeplant, um auch zukünftige Neuaufnahmen berücksichtigen zu können. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Projekts war die vollständige Renovierung des Computerlabors. Die vorhandenen 21 Geräte wurden umfassend technisch aufbereitet und wieder einsatzfähig gemacht. Um den häufigen Stromausfällen in der Region entgegenzuwirken und einen reibungslosen Unterrichtsbetrieb zu gewährleisten, wurde ein unterbrechungsfreies Stromversorgungssystem (UPS) installiert.

Die GoodTextiles Foundation (GTF) gibt in Zusammenarbeit mit ihrem lokalen Partner Chetna ein neues Projekt an der Ashram Residential High School for Girls in Rasimetta Village, im Bundesstaat Telangana in Indien bekannt. Ziel des Projekts ist es, über 545 Schülerinnen durch die Ausstattung mit Schulutensilien und digitalen Bildungszugang gezielt zu fördern.

Im Rahmen dieses Projekts wurden alle Schülerinnen mit neuen Schulrucksäcken und wiederverwendbaren Edelstahl-Wasserflaschen ausgestattet. Dabei wurde eine zusätzliche Reserve von 5% eingeplant, um auch zukünftige Neuaufnahmen berücksichtigen zu können. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Projekts war die vollständige Renovierung des Computerlabors. Die vorhandenen 21 Geräte wurden umfassend technisch aufbereitet und wieder einsatzfähig gemacht. Um den häufigen Stromausfällen in der Region entgegenzuwirken und einen reibungslosen Unterrichtsbetrieb zu gewährleisten, wurde ein unterbrechungsfreies Stromversorgungssystem (UPS) installiert.

Darüber hinaus wurde für die Dauer von zwei Jahren eine erfahrene Computerlehrkraft eingestellt. Diese Lehrkraft wird den Schülerinnen grundlegende digitale Kenntnisse vermitteln, die ihre Chancen auf weiterführende Bildung und berufliche Perspektiven nachhaltig verbessern sollen. Durch diese Maßnahmen erhalten die Schülerinnen nicht nur leichten Zugang zu Bildung, ihnen werden zudem auch die Werkzeuge an die Hand gegeben, die sie benötigen, um in einer zunehmend digitalisierten Welt erfolgreich zu sein.

Die Ashram High School befindet sich in einem abgelegenen Teil des Bundesstaates Telangana. Seit vielen Jahren engagiert sich die GoodTextiles Foundation vor Ort. In der Vergangenheit wurden unter anderem 37 Toiletten saniert, ein Zugang zu sauberem Trinkwasser geschaffen sowie Sport- und Aufenthaltsflächen durch Bodennivellierung verbessert.

Mit dem aktuellen Projekt setzt die GoodTextiles Foundation ein weiteres Zeichen: nachhaltige Unterstützung durch Bildung – mit langfristiger Wirkung für die Gemeinschaft. Die GoodTextiles Stiftung fördert das Projekt mit rund 14.840,00€.

Weitere Informationen:
The GoodTextiles Foundation Indien Bildung
Quelle:

The GoodTextiles Foundation

NSVR183 Photo SHIMA SEIKI MFG., LTD
NSVR183
30.01.2025

SHIMA SEIKI at GMMSA Expo India

Japanese computerized flat knitting technologist SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan, together with its Indian sales representative Universal MEP Projects & Engineering Services, Ltd., will participate in the upcoming Garments Machinery Manufacturers & Suppliers Association (GMMSA) Expo India 2025 exhibition to be held in Ludhiana, India next month.

N.SVR®183
SHIMA SEIKI will be exhibiting its WHOLEGARMENT® knitting technology whereby an item can be produced in one entire piece on the machine without linking or sewing. Its N.SVR®183 WHOLEGARMENT® knitting machine produces WHOLEGARMENT® knitwear using every other needle in fine gauge. N.SVR®183 is equipped with the R2CARRIAGE® system and a compact, lightweight carriage for high productivity. Shown in 21G at the GMMSA Expo, N.SVR®183 is an ideal machine for flexible, entry-level WHOLEGARMENT® production, with the versatility to respond to fluctuating market demand.

Japanese computerized flat knitting technologist SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan, together with its Indian sales representative Universal MEP Projects & Engineering Services, Ltd., will participate in the upcoming Garments Machinery Manufacturers & Suppliers Association (GMMSA) Expo India 2025 exhibition to be held in Ludhiana, India next month.

N.SVR®183
SHIMA SEIKI will be exhibiting its WHOLEGARMENT® knitting technology whereby an item can be produced in one entire piece on the machine without linking or sewing. Its N.SVR®183 WHOLEGARMENT® knitting machine produces WHOLEGARMENT® knitwear using every other needle in fine gauge. N.SVR®183 is equipped with the R2CARRIAGE® system and a compact, lightweight carriage for high productivity. Shown in 21G at the GMMSA Expo, N.SVR®183 is an ideal machine for flexible, entry-level WHOLEGARMENT® production, with the versatility to respond to fluctuating market demand.

N.SSR®112
Meanwhile the N.SSR®112 is a computerized flat knitting machine that offers leading technology in an economical yet reliable package. Featuring industry-leading innovations such as the R2CARRIAGE® that yields quicker carriage returns for greater efficiency, spring-type moveable sinker, DSCS® Digital Stitch Control System, stitch presser and takedown comb, Made-in-Japan quality, reliability and productivity, as well as user-friendliness and cost-performance combine to satisfy the high expectations of the world’s, and India’s, fashion industry. N.SSR®112 is even capable of WideGauge® knitting whereby a number of different gauges can be knit into a single garment.

SDS®-ONE APEX4 and APEXFiz®
SDS®-ONE APEX4 3D design system and APEXFiz® subscription-based design software support the creative side of fashion from planning and design to colorway evaluation, realistic fabric simulation and 3D virtual sampling. Virtual samples are a digitized version of sample making that are accurate enough to be used effectively as prototypes, replacing physical sampling and consequently reducing time, cost and material that otherwise go to waste. When a design is approved for production, knitting data which is automatically generated can be converted easily to machine data, allowing smooth communication for digitally bridging the gap between design studio and factory. SDS®-ONE APEX4 and APEXFiz® help to realize sustainability while digitally transforming the fashion supply chain.

Vignesh Amalraj, OETI Country Manager India Photo: Oeti
Vignesh Amalraj, OETI Country Manager India
29.01.2025

OETI to Exhibit at Bharat Tex 2025

Advancing Compliance, Quality, and Sustainability in India’s Textile and Leather Sectors: OETI, an internationally accredited testing and certification institute and founding member of the OEKO-TEX® Association, announces its participation in Bharat Tex 2025, New Delhi, from February 14 to 17, 2025.

“Our participation in Bharat Tex reflects OETI’s commitment to the Indian market. As a founding member of OEKO-TEX®, we bring extensive experience to support the growing demand for quality, sustainability, and compliance with international standards by providing advanced testing and certification,” said Vignesh Amalraj, OETI’s Country Manager for India.

What Visitors Can Expect
At Bharat Tex 2025, OETI will showcase solutions tailored to the textile and leather sectors’ needs, focusing on sustainability and compliance:

Advancing Compliance, Quality, and Sustainability in India’s Textile and Leather Sectors: OETI, an internationally accredited testing and certification institute and founding member of the OEKO-TEX® Association, announces its participation in Bharat Tex 2025, New Delhi, from February 14 to 17, 2025.

“Our participation in Bharat Tex reflects OETI’s commitment to the Indian market. As a founding member of OEKO-TEX®, we bring extensive experience to support the growing demand for quality, sustainability, and compliance with international standards by providing advanced testing and certification,” said Vignesh Amalraj, OETI’s Country Manager for India.

What Visitors Can Expect
At Bharat Tex 2025, OETI will showcase solutions tailored to the textile and leather sectors’ needs, focusing on sustainability and compliance:

  • EU Sustainability Regulations: Guidance on key EU import regulations, including the Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), Green Claims Directive, Digital Product Passport (DPP), and others.
  • Consumer Safety, Sustainability & Transparency: Leveraging the comprehensive OEKOTEX ® product portfolio to ensure trust and traceability.
  • Product Safety: Certification of PPE (personal protective equipment) for placing products on the European markets.
  • Testing and certifying: Textiles, floor coverings, interior-design materials and emissions.
  • Sustainable Chemical Management: ZDHC-approved training to help brands and manufacturers minimise environmental impact.
  • TESTEX Academy: Insights into the online learning platform developed by Swiss-based TESTEX AG, OETI’s parent company, in collaboration with FutureWear Group. The platform covers critical topics like the Circular Economy and the EU Waste Framework. “OETI’s strategy for the Indian market focuses on empowering businesses to meet global standards in compliance, quality, and sustainability, enhancing global competitiveness. By participating in Bharat Tex, and as a founding member of the OEKO-TEX® Association, we aim to help Indian industries navigate complex challenges and deliver transparency and due diligence across the supply chain,” added Dr Miriam Scheffelmeier, OETI’s Global Head of Marketing and Sales.
Weitere Informationen:
OETI India
Quelle:

Oeti

Collaboration Messe Frankfurt Dornbirn Messe Frankfurt India
20.01.2025

Dornbirn Global fiber congress at Techtextil India Symposium 2025

As the global demand for technical textiles surges, India is emerging as a key hub for innovation and growth. Recognizing the vast potential of this evolving market, Messe Frankfurt Trade Fairs India announced a collaboration for ‘Techtextil India - the country’s premier platform for the technical textiles industry with Austrian Fibers Institute. This strategic alliance between the two-leading platforms in technical textiles will bring the Asia edition of the renowned Dornbirn GFC at a part of Techtextil India Symposium in 2025.

The 10th edition of Techtextil India 2025 which is scheduled from 19 – 21 November 2025, at the Bombay Exhibition Centre, Mumbai, will open its doors for the Dornbirn Global fiber congress Asia on 18th November 2025 to be held under Techtextil India Symposium.

The Dornbirn GFC Asia in India 2025 will spotlight on theme titled as ‘Shaping the future: Sustainable Growth in Fiber Solutions and Innovations’. The conference will be led by globally acclaimed subject matter experts, researchers, manufacturers and thought leaders.

As the global demand for technical textiles surges, India is emerging as a key hub for innovation and growth. Recognizing the vast potential of this evolving market, Messe Frankfurt Trade Fairs India announced a collaboration for ‘Techtextil India - the country’s premier platform for the technical textiles industry with Austrian Fibers Institute. This strategic alliance between the two-leading platforms in technical textiles will bring the Asia edition of the renowned Dornbirn GFC at a part of Techtextil India Symposium in 2025.

The 10th edition of Techtextil India 2025 which is scheduled from 19 – 21 November 2025, at the Bombay Exhibition Centre, Mumbai, will open its doors for the Dornbirn Global fiber congress Asia on 18th November 2025 to be held under Techtextil India Symposium.

The Dornbirn GFC Asia in India 2025 will spotlight on theme titled as ‘Shaping the future: Sustainable Growth in Fiber Solutions and Innovations’. The conference will be led by globally acclaimed subject matter experts, researchers, manufacturers and thought leaders.

The GFC Asia – India Conference will host a diverse line-up of speakers from India and around the world, showcasing cutting-edge innovations and expertise in the fiber and textile industry. The discussions will spotlight ground-breaking advances in spinning technology.

Driven by intensive research and development, the upcoming edition of the Techtextil India will present the innovative strides made by the industry players. From various stages of production of man-made fibre, non-woven and others, to the evolving applications and maintenance methods, the expo will be a source of upgrading knowledge and expanding the network.

Techtextil India 2025 edition is already sold out and has witnessed a strong interest from leading global brands who have signed up to exhibit. Indian government is aiming for the technical textile market to reach USD 40 billion by 2030 and total exports targeted are USD 10 billion by 2030. The Indian government and the industry players are confident that India will soon become the world leader in manufacturing of technical textiles. Schemes like National Technical textiles Mission (NTTM) and Technology Upgradation Fund Scheme (TUFS) are offering the benefits to industry stakeholders. Under NTTM, the government is focusing on 156 R&D projects for driving innovations. The government is also encouraging Foreign Direct Investments (FDIs) to boost the segment.

The growing focus on sustainability and circularity in textiles is opening up new avenues encouraging reuse, repairing, refurbishing and recycling of the products. Indian government and technical textile educational programmes are witnessing a growth to impart knowledge and skills across categories like medical textiles, mobile textiles, geotextiles, geosynthetics and etc., which represent an attractive future. Applications ranging from medical textiles to sportswear, automotive to construction and environmental sustainability are driving the demand for high-performance materials.

Amidst this backdrop, the collaboration of Dornbirn GFC and Techtextil India 2025 marks a pivotal step in positioning India as a global hub for technical textile innovation and strengthening cross-border knowledge exchange. With the technical textiles market poised to redefine industries, Techtextil Symposium India will also present Meditex Conference during the event.

Quelle:

Messe Frankfurt India

30.08.2024

Autoneum: Eröffnung des dritten Werks in Indien

In Anwesenheit von CEO Eelco Spoelder eröffnete Autoneum seine neue Produktionsstätte in Pune im Westen Indiens. Die Eröffnung des dritten Werks steht im Einklang mit der strategischen Ausrichtung des Unternehmens auf künftiges profitables Wachstum mit besonderem Schwerpunkt auf den asiatischen Wachstumsmärkten. Die Serienproduktion von Teppichsystemen, Innenverkleidungen, Radhausverkleidungen, E-Motorkapselungen und anderen Lärmschutzkomponenten für lokale und internationale Fahrzeughersteller hat bereits begonnen.

Das Werk in Pune im westindischen Bundesstaat Maharashtra befindet sich vollständig im Besitz von Autoneum und ergänzt die bestehende Produktionsstätte in Behror bei New Dehli im Norden und das Joint-Venture-Werk in Chennai im Süden des Landes. Anlässlich der Einweihungsfeier in Pune erklärte Autoneums CEO Eelco Spoelder: «Mit der Eröffnung unseres neuen Werks in Indien erhält Autoneum Zugang zum dritten der vier wichtigsten Automobilproduktionszentren des Landes. Durch den Ausbau unserer Präsenz in dieser strategisch wichtigen Region können wir unsere Position in Asien, dem weltgrössten Automobilmarkt, weiter stärken.»

In Anwesenheit von CEO Eelco Spoelder eröffnete Autoneum seine neue Produktionsstätte in Pune im Westen Indiens. Die Eröffnung des dritten Werks steht im Einklang mit der strategischen Ausrichtung des Unternehmens auf künftiges profitables Wachstum mit besonderem Schwerpunkt auf den asiatischen Wachstumsmärkten. Die Serienproduktion von Teppichsystemen, Innenverkleidungen, Radhausverkleidungen, E-Motorkapselungen und anderen Lärmschutzkomponenten für lokale und internationale Fahrzeughersteller hat bereits begonnen.

Das Werk in Pune im westindischen Bundesstaat Maharashtra befindet sich vollständig im Besitz von Autoneum und ergänzt die bestehende Produktionsstätte in Behror bei New Dehli im Norden und das Joint-Venture-Werk in Chennai im Süden des Landes. Anlässlich der Einweihungsfeier in Pune erklärte Autoneums CEO Eelco Spoelder: «Mit der Eröffnung unseres neuen Werks in Indien erhält Autoneum Zugang zum dritten der vier wichtigsten Automobilproduktionszentren des Landes. Durch den Ausbau unserer Präsenz in dieser strategisch wichtigen Region können wir unsere Position in Asien, dem weltgrössten Automobilmarkt, weiter stärken.»

Das Gebäude erstreckt sich über eine Fläche von 7 500 Quadratmetern und umfasst modernste Produktionsanlagen. Das Werk in Pune wird sowohl lokale als auch internationale Kunden mit geräuschreduzierenden Leichtbaukomponenten für den Innen- und Aussenbereich von Fahrzeugen aller Antriebsarten beliefern. Dabei wird Pune das erste Autoneum-Werk in Indien sein, das in der Lage ist, Hybrid-Acoustics PET-Filze für die Verkapselung von E-Motoren herzustellen. Komponenten aus Hybrid-Acoustics PET zeichnen sich durch ihre Leichtbauweise und dem für Elektrofahrzeuge optimierten Lärmschutz aus. Sie bestehen vollständig aus PET, das zu einem grossen Teil aus rezyklierten Fasern gewonnen wird, und erfüllen so die Kundennachfrage nach umweltfreundlichen Mobilitätslösungen.

Wie im März angekündigt, ist Pune eines von zwei Werken, die Autoneum dieses Jahr in den wichtigen asiatischen Wachstumsmärkten China und Indien eröffnet. Das neue Joint-Venture-Werk in Changchun in der nordchinesischen Provinz Jilin wird ab Ende 2024 die Produktion von Stirnwandisolationen und Dämmungen für den Innenraum von Fahrzeugen sowie anderen NVHKomponenten (Noise, Vibration, Harshness) für europäische, japanische und chinesische Automobilhersteller hochfahren. Beide neuen Werke in Pune und Changchun sind dank ihrer Nähe zu wichtigen Kunden strategisch günstig gelegen. In Indien beliefert Autoneum europäische und amerikanische sowie indische, japanische und koreanische Fahrzeughersteller.

Quelle:

Autoneum Management AG

Spinnerei technische Garne Foto Oerlikon Neumag
08.08.2024

Indien: Technische Textilien auf Wachstumskurs

Als traditionelles Textilland hat sich Indien in den vergangenen Jahrzehnten eine starke Position auch im Bereich der Chemiefaserherstellung erarbeitet. So hat sich das westasiatische Land inzwischen zum zweitgrößte Polyestergarnhersteller der Welt entwickelt. Dabei bildet die indische Textilindustrie die gesamte Wertschöpfungskette von der Schmelze bis zum fertigen textilen Endprodukt ab.

Insbesondere der Bereich Technische Textilien gilt als Zukunftsmarkt. Mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 12% seit 2013 macht der dynamische Sektor nach Angaben der Regierungsorganisation Invest India etwa 13% des gesamten indischen Textil- und Bekleidungsmarktes aus. Das Marktvolumen hat sich in den vergangenen zehn Jahren nahezu verdoppelt. Bei der Technisch Garn Herstellung wird in Indien bislang stark auf Polyamid gesetzt. Oerlikon Barmag hat hier eine starke Marktposition. „In den letzten Jahren haben wir bei zahlreichen Kunden Anlagen in Betrieb genommen“, so Dr. Wolfgang Ernst, Vertriebsleiter der Oerlikon Business Unit Manmade Fibers Solutions.

Als traditionelles Textilland hat sich Indien in den vergangenen Jahrzehnten eine starke Position auch im Bereich der Chemiefaserherstellung erarbeitet. So hat sich das westasiatische Land inzwischen zum zweitgrößte Polyestergarnhersteller der Welt entwickelt. Dabei bildet die indische Textilindustrie die gesamte Wertschöpfungskette von der Schmelze bis zum fertigen textilen Endprodukt ab.

Insbesondere der Bereich Technische Textilien gilt als Zukunftsmarkt. Mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 12% seit 2013 macht der dynamische Sektor nach Angaben der Regierungsorganisation Invest India etwa 13% des gesamten indischen Textil- und Bekleidungsmarktes aus. Das Marktvolumen hat sich in den vergangenen zehn Jahren nahezu verdoppelt. Bei der Technisch Garn Herstellung wird in Indien bislang stark auf Polyamid gesetzt. Oerlikon Barmag hat hier eine starke Marktposition. „In den letzten Jahren haben wir bei zahlreichen Kunden Anlagen in Betrieb genommen“, so Dr. Wolfgang Ernst, Vertriebsleiter der Oerlikon Business Unit Manmade Fibers Solutions.

Zunehmender Bedarf an technischen Polyester-Garnen
Der Bauboom und der zunehmende Einsatz von Geo- und Industrietextilien bei verschiedenen Infrastrukturvorhaben sowie in Landwirtschaft und Aquakultur zeigt ein großes Wachstumspotential. Unterstützt wird dies vom 2021 aufgesetzten staatlichen Industrieförderprogramm, in das technische Textilien als eine von zehn Schwerpunktbranchen aufgenommen wurden. Zugrunde liegt dem Programm die Reduzierung der Importabhängigkeit. Bislang wurde ein Großteil der im Land benötigten technischen Textilien und Garne importiert.

Dass der Trend zu hochwertigen technischen Textilien für den heimischen Markt geht, registriert auch der Remscheider Maschinen- und Anlagenbauer Oerlikon Barmag. „Wir erhalten immer mehr Anfragen von indischen Kunden nach Spinnanlagen für technische Garne“, sagt Dr. Wolfgang Ernst. „Neu ist das große Interesse von Unternehmen aus nachgelagerten Prozessen, die eine Rückwärtsintegration anstreben. Das führen wir auf die verschärften Regelungen des Bureau of Indian Standards zurück. Technische Garne wurden bisher hauptsächlich aus dem chinesischen Ausland importiert. Um die Qualitäten der verarbeiteten Garne zu garantieren, wurde dies seit vergangenem Jahr seitens der Regierung streng reglementiert. So macht es für indische Textilproduzenten Sinn, in die Garnherstellung einzusteigen.“ Spürbar war diese Entwicklung auch auf der diesjährigen Techtextil in Frankfurt, auf der die Experten von Oerlikon Barmag überproportional viele Fachgespräche mit indischen Kunden und Interessenten führen konnten.

Die flexiblen Spinnkonzepte von Oerlikon Barmags Technisch Garn Technologie ermöglichen eine Vielfalt an möglichen Garnprodukten für zahlreiche Anwendungen. Das Portfolio umfasst Prozesse für die Herstellung von Polyamid- und Polyestergarn mit den geforderten physikalischen Eigenschaften für die unterschiedlichsten Endanwendungen mit HMLS-Garne für PKW Reifen, Garne für Geotextilien, Sicherheitsgurte oder auch Airbags.

Weitere Informationen:
Oerlikon Neumag
Quelle:

Oerlikon Barmag

27.05.2024

In-store Asia 2024 zum 15. Mal in Mumbai

Die In-store Asia, eine Fachmesse für Einzelhandelsausstattung und Investitionen in Ladenbau, visuelles Merchandising und In-Store-Marketing auf dem indischen Subkontinent, findet vom 13. bis 15. Juni 2024 wieder in Mumbai statt. Im Laufe der 15 Jahre ihres Bestehens hat sie sich als größte Zusammenkunft von Entscheidungsträgern der Einzelhandelsbranche in Indien etabliert. Hier kommen mehr als 4.500 Akteure aus dem Einzelhandel, der Beratung und Dienstleistung, Hersteller sowie Anbieter von Retail-Lösungen zusammen.

Die Besucher haben auf der In-store Asia die Möglichkeit, eine Vielzahl von Ausstellern zu entdecken, die ihre Produkte und Lösungen für die Einzelhandelsbranche präsentieren, darunter:

Die In-store Asia, eine Fachmesse für Einzelhandelsausstattung und Investitionen in Ladenbau, visuelles Merchandising und In-Store-Marketing auf dem indischen Subkontinent, findet vom 13. bis 15. Juni 2024 wieder in Mumbai statt. Im Laufe der 15 Jahre ihres Bestehens hat sie sich als größte Zusammenkunft von Entscheidungsträgern der Einzelhandelsbranche in Indien etabliert. Hier kommen mehr als 4.500 Akteure aus dem Einzelhandel, der Beratung und Dienstleistung, Hersteller sowie Anbieter von Retail-Lösungen zusammen.

Die Besucher haben auf der In-store Asia die Möglichkeit, eine Vielzahl von Ausstellern zu entdecken, die ihre Produkte und Lösungen für die Einzelhandelsbranche präsentieren, darunter:

  • Point-of-Purchase (POP)-Displays und interaktive Flachbildschirme
  • Visuelles Merchandising (VM) und Ladeneinrichtungen
  • Beschilderung und Grafiklösungen
  • Einzelhandelstechnologien für eine verbesserte Kundenbindung
  • Maßgeschneiderte Ladendesign-Dienstleistungen
  • Startup-Initiativen für die Einzelhandelsbranche

Die zweitägige Konferenz auf der In-store Asia bietet zudem eine Plattform für Diskussionen über aktuelle Einzelhandelstrends in Indien und weltweit. Über 40 führende Referenten und Referentinnen aus Indien und dem Ausland werden ihre Prognosen, neuesten Trends und Fallstudien zu Themen wie Einzelhandelsmärkte, Retail Experience Design, Nachhaltigkeit, visuelles Merchandising, Einzelhandelstechnologie und Ladenbau unter dem inspirierenden Motto „Connected, Collaborative, Conscious“ teilen.

Zu den Höhepunkten der Messe gehören außerdem die VM&RD Retail Design Awards und die VM Challenge, zwei Veranstaltungen, die besondere Leistungen und Innovationen im Bereich des visuellen Merchandising und des Ladenbaus würdigen. Die VM&RD Retail Design Awards prämieren herausragende Ladenbauprojekte in insgesamt 24 Kategorien. Die VM Challenge ist ein einzigartiger Live Window Display-Wettbewerb für die Visual Merchandising Community, bei dem sechs Teams antreten, um ein Schaufenster zu einem vorgegebenen Thema zu gestalten.

Quelle:

Messe Düsseldorf GmbH

15.03.2024

ACIMIT: Italian textile machinery manufacturers at symposia in India

A new promotional initiative aims to boost trade relations between Italy and India in the textile sector. 11 Italian textile machinery manufacturers will be taking part in the forthcoming technological symposia scheduled in New Delhi and Mumbai from 9 to 12 April. The two events, organized by the Italian Trade Agency and supported by the Ministry of Foreign Affairs and International Cooperation, will allow Italian companies to showcase their technologies to a selected audience of Indian textile entrepreneurs.

The textile sector is of great significance in the Indian economy, contributing more than 2% of the GDP and allowing the Country to be among the largest exporter of textile and apparel items. Moreover India represents the third largest foreign market for the Italian textile machinery industry.

In 2022 India imported Italian textile machinery for a total value of about 200 million euro. Referring to the first 9 months of 2023, the value shows a slight decrease compared to the value for the same period of the previous year, but the forecast for the current year remains positive.

A new promotional initiative aims to boost trade relations between Italy and India in the textile sector. 11 Italian textile machinery manufacturers will be taking part in the forthcoming technological symposia scheduled in New Delhi and Mumbai from 9 to 12 April. The two events, organized by the Italian Trade Agency and supported by the Ministry of Foreign Affairs and International Cooperation, will allow Italian companies to showcase their technologies to a selected audience of Indian textile entrepreneurs.

The textile sector is of great significance in the Indian economy, contributing more than 2% of the GDP and allowing the Country to be among the largest exporter of textile and apparel items. Moreover India represents the third largest foreign market for the Italian textile machinery industry.

In 2022 India imported Italian textile machinery for a total value of about 200 million euro. Referring to the first 9 months of 2023, the value shows a slight decrease compared to the value for the same period of the previous year, but the forecast for the current year remains positive.

Italian companies participating in the symposia, all of which are ACIMIT members, are: Autefa, Cubotex, Danitech, Lafer, Mcs, Monti-Mac, Reggiani Macchine, Salvadè, Savio, Sicam, Testa.

Weitere Informationen:
ACIMIT Italian textile machinery India
Quelle:

ACIMIT - Association of Italian Textile Machinery Manufacturers

08.03.2024

Autoneum: Zwei neue Werke in China und Indien

  • Autoneum erweitert seine Produktionskapazitäten in Asien mit zwei neuen Werken in Changchun in der chinesischen Provinz Jilin und in Pune im Westen Indiens.

Asien, der weltgrösste Automobilmarkt, ist eine der wichtigsten Absatzregionen für Fahrzeughersteller und Zulieferer sowie ein Vorreiter für neue Formen der E-Mobilität. Autoneum beliefert bereits heute sowohl internationale als auch lokale Autohersteller in Asien mit multifunktionalen Leichtbaukomponenten für den Lärm- und Hitzeschutz und unterstützt sie in ihrem Engagement für eine nachhaltige Mobilität. Autoneum baut seine Produktionskapazitäten in den zentralen Automobil-Hubs China und Indien aus, um seine Präsenz und damit die Kundennähe in diesen bedeutenden Produktionszentren zu erhöhen.

  • Autoneum erweitert seine Produktionskapazitäten in Asien mit zwei neuen Werken in Changchun in der chinesischen Provinz Jilin und in Pune im Westen Indiens.

Asien, der weltgrösste Automobilmarkt, ist eine der wichtigsten Absatzregionen für Fahrzeughersteller und Zulieferer sowie ein Vorreiter für neue Formen der E-Mobilität. Autoneum beliefert bereits heute sowohl internationale als auch lokale Autohersteller in Asien mit multifunktionalen Leichtbaukomponenten für den Lärm- und Hitzeschutz und unterstützt sie in ihrem Engagement für eine nachhaltige Mobilität. Autoneum baut seine Produktionskapazitäten in den zentralen Automobil-Hubs China und Indien aus, um seine Präsenz und damit die Kundennähe in diesen bedeutenden Produktionszentren zu erhöhen.

Das neue Werk von Autoneum in China, das als Joint Venture betrieben wird, befindet sich in Changchun in der nordchinesischen Provinz Jilin, einem der grössten Automobilproduktionszentren Asiens. Die Nähe zu wichtigen lokalen und internationalen Fahrzeugherstellern macht Changchun zu einem strategisch bedeutenden Standort für Autoneum. Das Werk wird dazu beitragen, den Marktanteil bei europäischen, japanischen und chinesischen Fahrzeugherstellern mit Produkten für Personenwagen zu erhöhen und den Ausbau des Geschäfts mit Komponenten für Nutzfahrzeuge in dieser Region zu unterstützen. Das Projekt wird von den lokalen Behörden in China unterstützt. Ab Ende 2024 wird das Werk die Produktion mit ersten Mustern für bereits vergebene Aufträge für Innenraumdämmungen, Bodenisolierungen und andere NVH-Komponenten (Noise, Vibration, Harshness) für Autos aller Antriebsarten hochfahren.

Autoneum erweitert zudem seine lokale Präsenz im Westen Indiens mit einer eigenen Produktionsstätte in Pune im Bundesstaat Maharashtra. Das Unternehmen betreibt bereits zwei Standorte in Indien: einen in Behror bei Neu-Delhi im Norden und ein Joint-Venture-Werk in Chennai im Süden. Dank dem neuen Werk in Pune wird Autoneum nun im Norden, Westen und Süden des Landes präsent sein und Zugang zum dritten von vier grossen Automobilproduktionszentren in Indien erhalten. Erste Aufträge sind bereits eingegangen, und das Werk in Pune wird ab dem zweiten Quartal 2024 mit der Produktion von Teppichsystemen, Innen- und Radhausverkleidungen, E-Motorabdeckungen und anderen Lärmschutzkomponenten beginnen. Von dem 7 500 Quadratmeter grossen Gebäude aus wird Autoneum sowohl internationale als auch lokale Automobilhersteller beliefern, wobei der Schwerpunkt auf indischen und koreanischen Fahrzeugherstellern liegt.

Quelle:

Autoneum Management AG

Eröffnungsfeier Perlon Goa Foto Perlon
02.02.2024

Perlon eröffnet neues Werk in Indien

Perlon® – The Filament Company, Hersteller von synthetischen Filamenten mit Hauptsitz in Munderkingen, Deutschland, hat ein neues Werk in Goa, Indien eröffnet. Die Veranstaltung markiert einen Meilenstein in der globalen Expansionsstrategie von Perlon®.

Ermöglicht wurde das Werk in Goa durch die kürzliche Akquisition von Shaun Filaments, einem indischen Hersteller von Filamenten. Die Integration der Produktionsstätte von Shaun Filaments in die Perlon®-Gruppe bietet nicht nur die Möglichkeit zur Stärkung der Marktpräsenz, sondern auch zur Erweiterung der Kapazitäten und Verbesserung der Produktionsprozesse.

Das Werk in Goa wird eine Schlüsselrolle in der Produktion von synthetischen Filamenten für verschiedene Industriebereiche spielen, darunter Papier, technische Textilien, Bürsten, Kosmetik und Dental. Die Übernahme von Shaun Filaments bringt nicht nur erfahrene Fachkräfte, sondern auch etablierte Produktionslinien und Technologien ein.

Perlon® – The Filament Company, Hersteller von synthetischen Filamenten mit Hauptsitz in Munderkingen, Deutschland, hat ein neues Werk in Goa, Indien eröffnet. Die Veranstaltung markiert einen Meilenstein in der globalen Expansionsstrategie von Perlon®.

Ermöglicht wurde das Werk in Goa durch die kürzliche Akquisition von Shaun Filaments, einem indischen Hersteller von Filamenten. Die Integration der Produktionsstätte von Shaun Filaments in die Perlon®-Gruppe bietet nicht nur die Möglichkeit zur Stärkung der Marktpräsenz, sondern auch zur Erweiterung der Kapazitäten und Verbesserung der Produktionsprozesse.

Das Werk in Goa wird eine Schlüsselrolle in der Produktion von synthetischen Filamenten für verschiedene Industriebereiche spielen, darunter Papier, technische Textilien, Bürsten, Kosmetik und Dental. Die Übernahme von Shaun Filaments bringt nicht nur erfahrene Fachkräfte, sondern auch etablierte Produktionslinien und Technologien ein.

Florian Kisling, CEO von Perlon®, äußerte sich begeistert über den erfolgreichen Kauf: „Die Eröffnung dieses Werks in Goa ist ein entscheidender Schritt in unserer globalen Wachstumsstrategie. Wir sind stolz darauf, unsere Präsenz in Asien zu stärken und gleichzeitig die Qualität und Innovation zu liefern, für die Perlon® weltweit bekannt ist.“

Quelle:

Perlon

Foto: The GoodTextiles Foundation
16.01.2024

GoodTextiles Foundation stiftet Bücherei für indische Grundschule

Die GoodTextiles Foundation hat in Tamil Nadu in Indien eine Schulbücherei in der örtlichen Grundschule implementiert, um den Kindern uneingeschränkten Zugang zu zusätzlicher Literatur zu ermöglichen.

In der Grundschule PUPS Naranikuppam in Tamil Nadu hat die GoodTextiles Stiftung zuvor den Zugang zu getrennten sanitären Anlagen und sauberem Trinkwasser ermöglicht. Jetzt wurde mithilfe der Stiftung zudem eine eigene Schulbibliothek eingerichtet. Die GoodTextiles Stiftung unterstützt das Projekt mit insgesamt 3.900,00€, 1.425,00€ sind eine Spende von Dibella, die mit der Treibhausgas-Prämie erzielt wurde. Der übrige Anteil wurde mit bereits eingegangenen Spendenmitteln finanziert.

Für die Bücherei wurde eine große Auswahl an Büchern angeschafft, die auf das Alter und die Interessen der Schüler zugeschnitten sind. Mit einem neuen Smart TV können den Kindern jetzt auch digitale Medien und der Umgang damit nahegebracht werden. Eine Klimaanlage sorgt durch angenehme Temperaturen für eine Verbesserung der Lernbedingungen. Der neu geflieste Boden, neue Glasfenster und eine neue Glastür verbessern zusätzlich die gebäudespezifischen Gegebenheiten.

Die GoodTextiles Foundation hat in Tamil Nadu in Indien eine Schulbücherei in der örtlichen Grundschule implementiert, um den Kindern uneingeschränkten Zugang zu zusätzlicher Literatur zu ermöglichen.

In der Grundschule PUPS Naranikuppam in Tamil Nadu hat die GoodTextiles Stiftung zuvor den Zugang zu getrennten sanitären Anlagen und sauberem Trinkwasser ermöglicht. Jetzt wurde mithilfe der Stiftung zudem eine eigene Schulbibliothek eingerichtet. Die GoodTextiles Stiftung unterstützt das Projekt mit insgesamt 3.900,00€, 1.425,00€ sind eine Spende von Dibella, die mit der Treibhausgas-Prämie erzielt wurde. Der übrige Anteil wurde mit bereits eingegangenen Spendenmitteln finanziert.

Für die Bücherei wurde eine große Auswahl an Büchern angeschafft, die auf das Alter und die Interessen der Schüler zugeschnitten sind. Mit einem neuen Smart TV können den Kindern jetzt auch digitale Medien und der Umgang damit nahegebracht werden. Eine Klimaanlage sorgt durch angenehme Temperaturen für eine Verbesserung der Lernbedingungen. Der neu geflieste Boden, neue Glasfenster und eine neue Glastür verbessern zusätzlich die gebäudespezifischen Gegebenheiten.

Die Schule befindet sich direkt neben einer Näherei, in der die alleinerziehenden Mütter der Schüler arbeiten.

Die GoodTextiles Stiftung wurde 2016 von dem Textilunternehmen Dibella mit dem Ziel gegründet, textile Wertschöpfungsketten nachhaltiger zu gestalten. Sie wirbt Spendengelder ein und setzt eigene Förderprojekte um, die Menschen in allen Stufen der Textilwirtschaft zugutekommen sollen.

Quelle:

The GoodTextiles Foundation

Fashion for Good released "Sorting for Circularity India toolkit" (c) Fashion for Good
18.12.2023

Fashion for Good released "Sorting for Circularity India toolkit"

Leveraging insights from Wealth in Waste, Fashion for Good released a toolkit designed to revalorise textile waste in India.

"The Sorting for Circularity India toolkit is a milestone in our journey towards a waste-free world. We have mapped the textile waste landscape, unpacking the huge potential, as well as the roadblocks and commercial opportunities in India’s textile waste industry. We are excited to move beyond rhetoric with this powerful coalition of partners and translate our findings into a roadmap for concrete actions", said Katrin Ley, Managing Director, Fashion for Good.

In 2021, Fashion for Good launched the Sorting for Circularity India Project to organise the Indian textile waste market in a three-phase approach so as to streamline, strengthen and foster the Indian textile waste market to drive the transition to a more circular economy that recaptures value to its maximum potential.

Leveraging insights from Wealth in Waste, Fashion for Good released a toolkit designed to revalorise textile waste in India.

"The Sorting for Circularity India toolkit is a milestone in our journey towards a waste-free world. We have mapped the textile waste landscape, unpacking the huge potential, as well as the roadblocks and commercial opportunities in India’s textile waste industry. We are excited to move beyond rhetoric with this powerful coalition of partners and translate our findings into a roadmap for concrete actions", said Katrin Ley, Managing Director, Fashion for Good.

In 2021, Fashion for Good launched the Sorting for Circularity India Project to organise the Indian textile waste market in a three-phase approach so as to streamline, strengthen and foster the Indian textile waste market to drive the transition to a more circular economy that recaptures value to its maximum potential.

The project brought together various industry players including Fashion for Good partners adidas, Levi Strauss & Co., PVH Corp., Target, Arvind Limited, Birla Cellulose, and Welspun India, as well as Fashion for Good innovators Reverse Resources, PICVISA, and Matoha; H&M, Primark, and TESCO also joined as external partners. The project is supported through catalytic funding provided by Laudes Foundation and IDH, and knowledge support from Canopy and Circle Economy Foundation.

Drawing upon the invaluable insights gained throughout the project, Fashion for Good unveils a toolkit designed to harness the untapped potential of textile waste in India. Together, these resources provide valuable insights, assessments, and practical guidance to advance recycling in India's textile industry.

Weitere Informationen:
Fashion for Good circularity India
Quelle:

Fashion for Good

Groz-Beckert opens sales office in Surat, India (c) Groz-Beckert KG
18.10.2023

Groz-Beckert opens sales office in Surat, India

In order to be even closer to the customer, Groz-Beckert opened a new sales office in Surat, Gujarat, India. The inauguration of the new sales office took place on Sunday, October 15, 2023, with an official opening ceremony.

With the new office, Groz-Beckert aims to provide even better support for its customers from the knitting industry – especially from the circular knitting and warp knitting industry – as well as from the sewing industry in the growing market in Surat and the surrounding area.

Surat has a very old textile production and trade history, dating back to the 16th century. The city is known as the “Textile and Silk City” of India. Today it is an important hub for large-scale production of synthetic textiles and skilled workforce. The textile Industry in Surat produces est. 25 Million meters of fabrics per day. It is also considered to be the financial capital and the growth engine of Gujarat.

In order to be even closer to the customer, Groz-Beckert opened a new sales office in Surat, Gujarat, India. The inauguration of the new sales office took place on Sunday, October 15, 2023, with an official opening ceremony.

With the new office, Groz-Beckert aims to provide even better support for its customers from the knitting industry – especially from the circular knitting and warp knitting industry – as well as from the sewing industry in the growing market in Surat and the surrounding area.

Surat has a very old textile production and trade history, dating back to the 16th century. The city is known as the “Textile and Silk City” of India. Today it is an important hub for large-scale production of synthetic textiles and skilled workforce. The textile Industry in Surat produces est. 25 Million meters of fabrics per day. It is also considered to be the financial capital and the growth engine of Gujarat.

Quelle:

Groz-Beckert KG

Die Geschäftsführer der Werner Wilhelm GmbH: Werner Wilhelm und Alexander Wilhelm (v. l.) (c) Werner Wilhelm GmbH
Die Geschäftsführer der Werner Wilhelm GmbH: Werner Wilhelm und Alexander Wilhelm (v. l.)
26.09.2023

75 Jahre Wilhelm Textil: Hochwertige Textilien (nicht nur) für Schuhe

Das mittelständische Familienunternehmen, die Werner Wilhelm GmbH (Wilhelm Textil), feiert 75jähriges Bestehen – gegründet und ansässig in Pirmasens, mit Töchtern in Portugal und Indien. Als klassischer Zulieferer insbesondere für die Hersteller von Straßen-, Sport- und Funktionsschuhen, bietet Wilhelm Textil ein breites Portfolio an technischen Funktionsstoffen, textilen Obermaterialien, Futterstoffen und Polsterschäumen – sowohl aus eigener Entwicklung und Produktion als auch als Handelsware aus dem Partnergeschäft. Vor allem vom Standort Indien aus werden branchenübergreifende Kunden bedient, beispielsweise aus den Segmenten Automotive –Kofferraumauskleidungen und Dachhimmel aus Vliesstoffen – oder Mode und Accessoires, Futterstoffe für Taschen, Handschuhe, Mützen und Helme.

Im Jahr 1948 gegründet, bietet die Unternehmensgruppe heute mit 285 Beschäftigten ein über 500 Artikel umfassendes Sortiment mit verschiedensten Beschichtungen und in zahlreichen Varianten und Farben; das Produktionsvolumen liegt jährlich bei rund 30 Mio. Metern Textilien. Damit erwirtschaftet Wilhelm Textil allein in Deutschland stabile Umsätze im unteren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich.

Das mittelständische Familienunternehmen, die Werner Wilhelm GmbH (Wilhelm Textil), feiert 75jähriges Bestehen – gegründet und ansässig in Pirmasens, mit Töchtern in Portugal und Indien. Als klassischer Zulieferer insbesondere für die Hersteller von Straßen-, Sport- und Funktionsschuhen, bietet Wilhelm Textil ein breites Portfolio an technischen Funktionsstoffen, textilen Obermaterialien, Futterstoffen und Polsterschäumen – sowohl aus eigener Entwicklung und Produktion als auch als Handelsware aus dem Partnergeschäft. Vor allem vom Standort Indien aus werden branchenübergreifende Kunden bedient, beispielsweise aus den Segmenten Automotive –Kofferraumauskleidungen und Dachhimmel aus Vliesstoffen – oder Mode und Accessoires, Futterstoffe für Taschen, Handschuhe, Mützen und Helme.

Im Jahr 1948 gegründet, bietet die Unternehmensgruppe heute mit 285 Beschäftigten ein über 500 Artikel umfassendes Sortiment mit verschiedensten Beschichtungen und in zahlreichen Varianten und Farben; das Produktionsvolumen liegt jährlich bei rund 30 Mio. Metern Textilien. Damit erwirtschaftet Wilhelm Textil allein in Deutschland stabile Umsätze im unteren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich.

Wilhelm Textil engagiert sich traditionell für soziale Projekte wie Erdbebenhilfe, Tsunamiopfer-Soforthilfe, Kinderschutzbund, Ahrtal-Flutopfer, Hospize und Tafeln sowie Kinderschutzbund und -heime in Europa und Asien. Vor diesem Hintergrund verzichtete das Unternehmen auf Jubiläumsfeierlichkeiten und spendete stattdessen einen Betrag in Höhe von 75.000 Euro für soziale Zwecke. Einen wichtigen Stellenwert nimmt der Schutz von Umwelt und Natur ein. So unterhält der indische Standort seit Gründung 1994 eine betriebseigene Klär- und Wasseraufbereitungsanlage. Der für die Textilproduktion hohe Wasserbedarf wird zu 98 Prozent aus der eigenen Wiederaufbereitung gedeckt und darf von dort zertifiziert auch in den natürlichen Wasserkreislauf zurückgeleitet werden.

Firmengeschichte: Wilhelm Textil
Firmengründer Hermann Wilhelm tauschte nach dem Krieg noch Textilien gegen Lebensmittel ein. Es sollte aber nicht lange dauern, bis sich daraus ein Unternehmen mit professionellen Strukturen formierte. Zum Portfolio zählten Warmfutter und technische Textilien für die Schuhindustrie. Im Jahr 1971 erfolgte im Zuge der Expansion der Umzug aus dem Stadtzentrum an die aktuelle Adresse im Industriegebiet Erlenteich in einen großzügigen Neubau mit guter Verkehrsanbindung.

Nach Ausstieg des Gründers leitete seit 1988 sein Sohn Werner Wilhelm die Geschicke des Unternehmens. Weil sich die Kunden sukzessive in Länder mit niedrigerem Lohnniveau verlagerten, folgte Wilhelm Textil seinen Bestandskunden und entwickelte eine zunehmend internationale Ausrichtung. In diesem Zuge entstand 1988 mit der Gründung eines portugiesischen Tochterunternehmens (Wilhelm Têxteis Portuguesa Lda.) eine Brücke zum wachsenden iberischen Markt und darüber hinaus. Es folgten 1994 die Gründung der Wilhelm Textiles India Pvt. Ltd. und der Ausbau zum vollstufigen Textilveredelungsunternehmen mit moderner Punkt- und Streubeschichtungsanlage, Bleiche, Färbung, Textildruck, verschiedenen Laminier-Methoden sowie vielfältigen Veredelungstechnologien. Die zunächst auf den indischen Markt fokussierten Verkaufsaktivitäten wurden auf den kompletten asiatischen Bereich ausgeweitet. Heute zählen Hersteller aus China, Japan, Indonesien, Südostasien, Vietnam, Thailand, Kambodscha, dem Mittleren Osten und Australien zu den Bestandskunden –dies neben der Schuhindustrie in weiteren Branchen wie u. a. Automotive, Mode und Accessoires.

Auf 2003 datiert der Einstieg von Enkel Alexander Wilhelm, der seither gemeinsam mit seinem Vater die Geschäftsführung ausübt.

Weitere Informationen:
Werner Wilhelm GmbH Schuhindustrie
Quelle:

ars publicandi für Wilhelm Textil

13.09.2023

Brückner, Groz-Beckert, Karl Mayer and Thies invite to warp knitting symposium in India

The German companies Brückner, Groz-Beckert, the Karl Mayer Group and Thies invite representatives of the Indian textile industry to a symposium with presentations and discussion panels in Surat, India, on October 11 and 12, 2023. The event will be held at the Marriott Hotel Surat and will focus on the current demand trend for warp knitted elastic fabrics.

The demand for warp knitted elastic fabrics has increased rapidly in the past two to three years. On the one hand, this offers the Indian textile industry new growth opportunities and the chance to establish itself in a leading position in the growing market. On the other hand, the turnaround also holds challenges as the production steps involved in manufacture of warp knitted elastic fabrics are strikingly different from the conventional methods.

The German companies Brückner, Groz-Beckert, the Karl Mayer Group and Thies invite representatives of the Indian textile industry to a symposium with presentations and discussion panels in Surat, India, on October 11 and 12, 2023. The event will be held at the Marriott Hotel Surat and will focus on the current demand trend for warp knitted elastic fabrics.

The demand for warp knitted elastic fabrics has increased rapidly in the past two to three years. On the one hand, this offers the Indian textile industry new growth opportunities and the chance to establish itself in a leading position in the growing market. On the other hand, the turnaround also holds challenges as the production steps involved in manufacture of warp knitted elastic fabrics are strikingly different from the conventional methods.

In order to provide the Indian warp knitting industry with optimum support in this change, Brückner, Groz-Beckert, Karl Mayer and Thies are inviting participants to a specialist symposium on the subject of "Production of Warp Knitted Elastic Fabric". Industry experts, stakeholders and textile visionaries are invited to share their insights and experiences with the guests.

The aim of the symposium is to provide a platform where knowledge can be exchanged and cooperation intensified. The symposium offers a wide variety of technical presentations as well as best practice examples and showcases technologies and innovations in warp knitting technology.

Those interested in attending the symposium may contact Vinod Kumar (Brückner & Thies), Dipak Panhalkar (Groz-Beckert) or Apurva Jariwala (Karl Mayer) to register.

Quelle:

Groz-Beckert KG

Sicherheitsgurt Foto Oerlikon Textile GmbH & Co. KG
07.09.2023

Oerlikon Polymer Processing Solutions auf der Techtextil India 2023

Auf der Techtextil India 2023 informiert die Division Polymer Processing Solutions des Schweizer Oerlikon Konzerns über neue Anwendungen, spezielle Prozesse und nachhaltige Lösungen rund um die Produktion von technischen Textilien. Vom 12. bis 14. September 2023 stehen auf dem Jio World Convention Centre (JWCC) in Mumbai Airbags, Sicherheitsgurte und Reifencord, aber auch Geotextilien und Filtervliesstoffe und ihre vielfältigen Anwendungen im Fokus der Gespräche.

Auf der Techtextil India 2023 informiert die Division Polymer Processing Solutions des Schweizer Oerlikon Konzerns über neue Anwendungen, spezielle Prozesse und nachhaltige Lösungen rund um die Produktion von technischen Textilien. Vom 12. bis 14. September 2023 stehen auf dem Jio World Convention Centre (JWCC) in Mumbai Airbags, Sicherheitsgurte und Reifencord, aber auch Geotextilien und Filtervliesstoffe und ihre vielfältigen Anwendungen im Fokus der Gespräche.

Mehr Polyester für Airbags
Hauptsächlich bestehen die für Airbags verwendeten Garne aus Polyamid. Durch die immer vielfältiger werdenden Airbag-Anwendungen und auch die immer größer werdenden Systeme wird heute je nach Einsatzanforderungen und Kosten/Nutzen-Abwägung oft auch Polyester eingesetzt. Neben hoher Produktivität und geringem Energieverbrauch überzeugen die Technologien von Oerlikon Barmag besonders durch stabile Produktionsprozesse. Sie erfüllen alle hohen Qualitätsstandards für Airbags, die - wie fast alle anderen textilen Produkte im Fahrzeugbau - ein Höchstmaß an Sicherheit für die Insassen gewährleisten müssen - ohne Funktionsverlust klimaunabhängig für die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs.

Bitte anschnallen!
Sicherheitsgurte müssen Zugkräfte von mehr als drei Tonnen aushalten und sich gleichzeitig im Notfall kontrolliert dehnen, um die Belastung bei einem Aufprall zu verringern. Ein Sicherheitsgurt besteht aus etwa 300 Filamentgarnen, deren einzelne hochfeste Garnfäden aus rund 100 Einzelfilamenten gesponnen sind. „Für die Herstellung dieses Lebensretters und anderer Anwendungen aus Technisch Garn bieten wir mit unserer einzigartigen patentierten Single Filament Layer Technologie einen ebenso ausgeklügelten wie schonenden High Tenacity (HT)-Garn Prozess,“ erklärt André Wissenberg, Head of Marketing.

Verstärkung von Straßen mit Geotextilien
Niedrige Dehnung, ultrahohe Festigkeit, hohe Steifigkeit - technische Garne bieten hervorragende Eigenschaften für die anspruchsvollen Aufgaben der Geotextilien, z.B. als Geogitter im Tragschichtsystem unter dem Asphalt. Geotextilien haben üblicherweise extrem hohe Garntiter von bis zu 24.000 Denier. Anlagenkonzepte von Oerlikon Barmag stellen gleichzeitig drei Filamentgarne mit je 6.000 Denier her. Durch den hohen Spinntiter können weniger Garne kosten- und energieeffizienter auf den benötigten Geo-Garntiter zusammengefacht werden.

hycuTEC – Quantensprung bei Filtermedien
Mit der Hydrocharging Lösung hycuTEC bietet Oerlikon Neumag eine neue Technologie zur Aufladung von Vliesstoffen für eine Steigerung der Filtereffizienz auf über 99,99%. Für den Meltblownproduzenten bedeutet das eine 30%ige Materialeinsparung bei signifikant gesteigerter Filtrationsleistung. Beim Endverbraucher macht sich dies in einem Komfortgewinn durch den deutlich reduzierten Atemwider-stand bemerkbar. Mit einem bedeutend geringeren Wasser- und Energieverbrauch empfiehlt sich die Neuentwicklung darüber hinaus als zukunftsfähige, nachhaltige Technologie.

Quelle:

Oerlikon Textile GmbH & Co. KG

Dibella unterstützt Baumwollbauern mit Saatgut (c) Dibella
05.07.2023

Dibella unterstützt Baumwollbauern mit Saatgut

  • Dibella unterstützt Bio-Fairtrade-Baumwollbauern bei der Beschaffung von gentechnisch unverändertem Saatgut für die nächste Ernte.

Gemeinsam mit der Kooperative Chetna Organic unterstützt Dibella seit Langem indische Kleinstbauern, auf deren Feldern die Bio-Fairtrade-Baumwolle für die nachhaltigen Objekttextilien des Unternehmens wächst. Zur Sicherung der Lebensgrundlage der Kleinstbauern tritt Dibella dieses Jahr mit einer besonderen Maßnahme in Aktion: Zu Beginn der neuen Anbausaison vorfinanziert das Unternehmen die Beschaffung des gentechnisch unveränderten (GMO-freien) Saatguts.

Mit dem Anfang der Monsunzeit (Juni bis September) beginnt in Indien das Baumwoll-Jahr. Die kleinen Familienbetriebe, in denen die Bio-Fairtrade-Baumwolle für das nachhaltige Dibella-Sortiment angebaut wird, bereiten ihre Felder für die Aussaat vor. Das benötigte Saatgut kommt in diesem Jahr direkt von ihrem Abnehmer Dibella. Das Unternehmen hat die Beschaffung der Samen gemeinsam mit der Kooperative Chetna Organic organisiert und mit vorfinanziert.

  • Dibella unterstützt Bio-Fairtrade-Baumwollbauern bei der Beschaffung von gentechnisch unverändertem Saatgut für die nächste Ernte.

Gemeinsam mit der Kooperative Chetna Organic unterstützt Dibella seit Langem indische Kleinstbauern, auf deren Feldern die Bio-Fairtrade-Baumwolle für die nachhaltigen Objekttextilien des Unternehmens wächst. Zur Sicherung der Lebensgrundlage der Kleinstbauern tritt Dibella dieses Jahr mit einer besonderen Maßnahme in Aktion: Zu Beginn der neuen Anbausaison vorfinanziert das Unternehmen die Beschaffung des gentechnisch unveränderten (GMO-freien) Saatguts.

Mit dem Anfang der Monsunzeit (Juni bis September) beginnt in Indien das Baumwoll-Jahr. Die kleinen Familienbetriebe, in denen die Bio-Fairtrade-Baumwolle für das nachhaltige Dibella-Sortiment angebaut wird, bereiten ihre Felder für die Aussaat vor. Das benötigte Saatgut kommt in diesem Jahr direkt von ihrem Abnehmer Dibella. Das Unternehmen hat die Beschaffung der Samen gemeinsam mit der Kooperative Chetna Organic organisiert und mit vorfinanziert.

Beendigung der Schuldenfalle
„Zu Beginn der Baumwoll-Saison sind die Kleinstbauern oftmals gezwungen, einen Kredit zur Finanzierung des benötigten Saatguts aufzunehmen. Dafür werden in Indien sehr hohe zweistellige Zinssätze erhoben, die zu einer übermäßigen Verschuldung der Familien führen können, gerade wenn es zu Missernten durch z.B. Schädlingsbefall oder ungünstigen Wetterbedingungen kommt.“, berichtet Simon Bartholomes, Einkaufsleiter bei Dibella. „Wir haben uns bereits vor Jahren entschieden, diesen Teufelskreis zu durchbrechen, indem wir das gentechnisch unveränderte Saatgut vorfinanzieren. Es wird durch unseren Partner Chetna Organic beschafft und an die Bauernfamilien kostenfrei ausgegeben, deren ökologische Baumwolle nach der Ernte zu unseren Bio-Fairtrade-Textilien verarbeitet wird. In diesem Jahr haben wir dafür eine Summe von 50.000 USD bereitgestellt.

Win-Win-Situation
Die Maßnahme bietet für alle Beteiligten Vorteile: Durch den direkten Zugang zum Saatgut ermöglicht Dibella den Bauernfamilien eine auskömmlichere Lebensgrundlage. Gleichzeitig profitieren die Farmer von der Kompetenz der Chetna Organic Mitarbeiter, die sie bei der ökologischen Landwirtschaft unterstützen. Dibella wiederum deckt seinen Jahresbedarf an Bio-Fairtrade-Baumwolle mit einem Vorkaufsrecht ab. Dadurch hat das Unternehmen die volle Kontrolle über seine gesamte Lieferkette, die beim Baumwollfeld ihren Anfang nimmt.

Weitere Informationen:
Dibella Baumwolle Bio-Baumwolle Indien
Quelle:

Dibella GmbH

28.06.2023

Perlon GmbH erwirbt Shaun Filaments in Goa, Indien

Perlon® - The Filament Company - mit Hauptsitz in Munderkingen, Deutschland, spezialisiert auf die Herstellung von synthetischen Filamenten für die Papier-, technische Textil-, Bürsten-, Kosmetik- und Dentalindustrie, kauft Shaun Filaments in Goa, Indien.

Shaun Filaments ist ein führender indischer Hersteller von verschiedenen Arten von Filamenten hauptsächlich für den asiatischen Markt. Perlon® baut damit seine asiatische Präsenz und Marktführerschaft in den folgenden Geschäftsbereichen aus: Papiermaschinenbespannung, technische Textilien, technische Bürstenfilamente und Körperpflege.

"Mit der Akquisition von Shaun Filaments erweitern wir unsere Präsenz auf dem asiatischen Markt und schaffen ein Unternehmen, das auf die globale Filamentindustrie der Zukunft ausgerichtet ist und wir bauen unsere Marktführerschaft in allen Segmenten aus. Shaun Filaments passt mit seiner langjährigen Erfahrung, seinem guten Ruf und seinem Wissen in der Produktion von Filamenten für den asiatischen Markt perfekt in die Perlon®-Gruppe", so Florian Kisling, CEO von Perlon®.

Perlon® - The Filament Company - mit Hauptsitz in Munderkingen, Deutschland, spezialisiert auf die Herstellung von synthetischen Filamenten für die Papier-, technische Textil-, Bürsten-, Kosmetik- und Dentalindustrie, kauft Shaun Filaments in Goa, Indien.

Shaun Filaments ist ein führender indischer Hersteller von verschiedenen Arten von Filamenten hauptsächlich für den asiatischen Markt. Perlon® baut damit seine asiatische Präsenz und Marktführerschaft in den folgenden Geschäftsbereichen aus: Papiermaschinenbespannung, technische Textilien, technische Bürstenfilamente und Körperpflege.

"Mit der Akquisition von Shaun Filaments erweitern wir unsere Präsenz auf dem asiatischen Markt und schaffen ein Unternehmen, das auf die globale Filamentindustrie der Zukunft ausgerichtet ist und wir bauen unsere Marktführerschaft in allen Segmenten aus. Shaun Filaments passt mit seiner langjährigen Erfahrung, seinem guten Ruf und seinem Wissen in der Produktion von Filamenten für den asiatischen Markt perfekt in die Perlon®-Gruppe", so Florian Kisling, CEO von Perlon®.

Die Perlon®-Gruppe wird Shaun Filaments mit allen Mitarbeitern und Produktionslinien in der Fabrik von Shaun Filaments in Goa, Indien, übernehmen.

Quelle:

Perlon GmbH