Textination Newsline

Zurücksetzen
4 Ergebnisse
Foto: Unsplash
13.06.2023

Umweltauswirkungen von Textilproduktion und -abfällen

  • Mit „Fast Fashion“ hat die Menge der produzierten und weggeworfenen Kleidungsstücke stark zugenommen.

„Fast Fashion“ ist das ständige Angebot an neuer Mode zu sehr niedrigen Preisen. Um die Auswirkungen auf die Umwelt anzugehen, will die EU Textilabfälle reduzieren und den Lebenszyklus und das Recycling von Textilien verbessern. Dies ist Teil des Plans, bis 2050 eine Kreislaufwirtschaft verwirklichen.

  • Mit „Fast Fashion“ hat die Menge der produzierten und weggeworfenen Kleidungsstücke stark zugenommen.

„Fast Fashion“ ist das ständige Angebot an neuer Mode zu sehr niedrigen Preisen. Um die Auswirkungen auf die Umwelt anzugehen, will die EU Textilabfälle reduzieren und den Lebenszyklus und das Recycling von Textilien verbessern. Dies ist Teil des Plans, bis 2050 eine Kreislaufwirtschaft verwirklichen.

Übermäßiger Verbrauch von natürlichen Ressourcen
Für die Herstellung von Textilien werden große Mengen Wasser sowie Flächen zum Anbau von Baumwolle und anderen Fasern benötigt. Schätzungen zufolge wurden in der weltweiten Textil- und Bekleidungsindustrie im Jahr 2015 79 Milliarden Kubikmeter Wasser verbraucht, während sich der Wasserverbrauch in der gesamten Wirtschaft der EU im Jahr 2017 auf 266 Milliarden Kubikmeter belief. Für die Herstellung eines einzigen Baumwoll-T-Shirts werden schätzungsweise 2.700 Liter Süßwasser benötigt, was der Menge entspricht, die eine Person in 2,5 Jahren trinkt.

Der Textilsektor war im Jahr 2020 die drittgrößte Quelle für Wasserverschmutzung und Flächenverbrauch. In diesem Jahr wurden im Durchschnitt neun Kubikmeter Wasser, 400 Quadratmeter Land und 391 Kilogramm Rohstoffe benötigt, um Kleidung und Schuhe für jeden EU-Bürger herzustellen.

Wasserverschmutzung
Durch die Färbung und Veredelung von Textilien im Rahmen ihrer Herstellung werden schätzungsweise rund 20 Prozent der weltweiten Wasserverschmutzung verursacht.

Etwa 35 Prozent des primären Mikroplastiks, das in die Umwelt gelangt, hat seinen Ursprung im Waschen von synthetischen Textilien. Bei einer einzigen Wäsche von Polyesterkleidung können 700.000 Mikroplastikfasern freigesetzt werden, die in die Nahrungskette gelangen können.

Der größte Teil des Mikroplastiks aus Textilien wird bei den ersten Waschgängen freigesetzt. „Fast Fashion“ basiert auf Massenproduktion, niedrigen Preisen und hohen Verkaufszahlen, was viele erste Waschgänge begünstigt.

Das Waschen synthetischer Produkte hat dazu geführt, dass sich mehr als 14 Millionen Tonnen Mikroplastik auf dem Grund der Ozeane angesammelt haben. Zusätzlich zu diesem globalen Problem hat die durch die Bekleidungsproduktion verursachte Umweltverschmutzung verheerende Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen, Tiere und Ökosysteme vor Ort, wo die Fabriken angesiedelt sind.

Treibhausgasemissionen
Schätzungen zufolge verursacht die Modebranche 10 Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen – mehr als internationale Luftfahrt und Seeschifffahrt zusammen.

Nach Angaben der Europäischen Umweltagentur wurden durch den Kauf von Textilien in der EU im Jahr 2020 pro Person rund 270 Kilogramm CO₂-Emissionen verursacht. Das bedeutet, dass die in der EU verbrauchten Textilerzeugnisse Treibhausgasemissionen in Höhe von 121 Millionen Tonnen verursachten.

Textilabfälle auf Deponien
Auch die Art und Weise, wie sich die Menschen nicht mehr erwünschter Kleidung entledigen, hat sich geändert: Die Kleidungsstücke werden heute eher weggeworfen als gespendet. Weniger als die Hälfte der Altkleider wird zur Wiederverwendung oder zum Recycling gesammelt, und nur ein Prozent wird zu neuer Kleidung recycelt, da Technologien, die das Recycling von Kleidung zu neuen Fasern ermöglichen würden, erst jetzt aufkommen.

Zwischen 2000 und 2015 hat sich die Bekleidungsproduktion verdoppelt, während die durchschnittliche Nutzungsdauer eines Kleidungsstücks gesunken ist.

Die Europäer kaufen jedes Jahr fast 26 Kilogramm Textilien und werfen etwa elf Kilogramm davon weg. Altkleider können in Länder außerhalb der EU exportiert werden, werden aber größtenteils (87 Prozent) verbrannt oder landet auf Deponien.

Ausschlaggebend für den Anstieg des Verbrauchs ist das Aufkommen von „Fast Fashion“, das zum Teil durch die sozialen Medien und die Industrie vorangetrieben wird, die Modetrends schneller als in der Vergangenheit an mehr Verbraucher weitergibt.

Zu den neuen Strategien zur Bewältigung dieses Problems gehören die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für den Verleih von Kleidung, die Gestaltung von Produkten, die die Wiederverwendung und das Recycling erleichtern (Kreislaufmode), die Überzeugung der Verbraucher, weniger Kleidung von besserer Qualität zu kaufen („Slow Fashion“) und die allgemeine Lenkung des Verbraucherverhaltens in Richtung nachhaltigerer Optionen.

Die EU-Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien
Im Rahmen des Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft stellte die Europäische Kommission im März 2022 eine neue Strategie vor, um Textilien haltbarer, reparierbarer, wiederverwendbar und recycelbar zu machen, gegen „Fast Fashion“ vorzugehen und Innovationen innerhalb des Sektors zu fördern.

Die neue Strategie umfasst neue Ökodesign-Anforderungen für Textilien, klarere Informationen, einen digitalen Produktpass und eine Aufforderung an die Unternehmen, Verantwortung zu übernehmen und Maßnahmen zu ergreifen, um ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Am 1. Juni 2023 legten die Abgeordneten des Europäischen Parlaments Vorschläge für strengere EU-Maßnahmen zur Eindämmung der übermäßigen Produktion und des Verbrauchs von Textilien vor. In dem Bericht des Parlaments wird gefordert, dass bei der Herstellung von Textilien die Menschen-, Sozial- und Arbeitsrechte sowie der Umwelt- und Tierschutz beachtet werden müssen.

Bestehende EU-Maßnahmen für Textilabfälle
Gemäß der Abfallrichtlinie, die vom Europäischen Parlament im Jahr 2018 angenommen wurde, müssen die EU-Mitgliedstaaten Textilabfälle ab 2025 getrennt sammeln. Die neue Strategie der Kommission umfasst auch Maßnahmen gegen gefährliche Chemikalien und zur Unterstützung der Verbraucher bei der Wahl nachhaltiger Textilien. Zudem werden Hersteller dazu aufgefordert, die Verantwortung für ihre Produkte entlang der Wertschöpfungskette zu übernehmen, auch wenn diese zu Abfall werden.

Mit dem EU-Umweltzeichen, das Hersteller, die ökologische Kriterien beachten, verwenden können, werden ein begrenzter Schadstoffeinsatz und geringere Wasser- und Luftverschmutzung sichergestellt.

Die EU hat auch Maßnahmen eingeführt, um die Umweltauswirkungen von Textilabfällen zu mindern. Mit dem Programm Horizont 2020 wird das Projekt RESYNTEX zur Anwendung von chemischem Recycling gefördert, das ein kreislauforientiertes Geschäftsmodell für die Textilindustrie sein könnte.

Ein nachhaltigeres Modell der Textilproduktion hat auch das Potenzial, die Wirtschaft anzukurbeln. „Europa befindet sich in einer beispiellosen Gesundheits- und Wirtschaftskrise, die zeigt, wie instabil die globalen Lieferketten sind“, sagte der federführende Europaabgeordnete Huitema. „Die Förderung neuer innovativer Geschäftsmodelle wiederum wird neues Wirtschaftswachstum und neue Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen, die Europa für den Aufbau benötigt.“

Quelle:

Europäisches Parlament

Messe Frankfurt Exhibition GmbH - Jens Liebchen (c) Messe Frankfurt Exhibition GmbH /Jens Liebchen
08.01.2019

SLEEP! THE FUTURE FORUM

  • HEIMTEXTIL ZEIGT SCHON HEUTE, WIE WIR MORGEN BESSER SCHLAFEN

Laut Schlafmedizinern wissen wir heute fast alles über den Schlaf. Dennoch belegen Studien, dass wir immer schlechter regenerieren. Wie lässt sich das vermeiden? Lösungsvorschläge liefert die kommende Heimtextil (8. bis 11. Januar, Frankfurt am Main) mit dem neuen „Sleep! The Future Forum“. Internationale Experten präsentieren dort neueste Erkenntnisse und textile Innovationen füreine erholsame Nacht. Die weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien versammelt rund 800 Produzenten von Textilien rund ums Bett. Davon fallen alleine 140 internationale Branchengrößen auf das Segment „Smart Bedding“ in der Halle 11.0, das die neuesten Schlafsysteme, Matratzen, Bettwaren und smarte Schlaf-Technologie zeigt. Außerdem befördert das neue „Sleep! The Future Forum“ im Foyer der Halle 11.0 den Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch und das Networking rund um eine gute Nachtruhe.

  • HEIMTEXTIL ZEIGT SCHON HEUTE, WIE WIR MORGEN BESSER SCHLAFEN

Laut Schlafmedizinern wissen wir heute fast alles über den Schlaf. Dennoch belegen Studien, dass wir immer schlechter regenerieren. Wie lässt sich das vermeiden? Lösungsvorschläge liefert die kommende Heimtextil (8. bis 11. Januar, Frankfurt am Main) mit dem neuen „Sleep! The Future Forum“. Internationale Experten präsentieren dort neueste Erkenntnisse und textile Innovationen füreine erholsame Nacht. Die weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien versammelt rund 800 Produzenten von Textilien rund ums Bett. Davon fallen alleine 140 internationale Branchengrößen auf das Segment „Smart Bedding“ in der Halle 11.0, das die neuesten Schlafsysteme, Matratzen, Bettwaren und smarte Schlaf-Technologie zeigt. Außerdem befördert das neue „Sleep! The Future Forum“ im Foyer der Halle 11.0 den Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch und das Networking rund um eine gute Nachtruhe. In den vier Themenbereichen Digitales, Sport, Hotellerie und Nachhaltigkeit geben internationale Experten einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und liefern neueste Erkenntnisse über die „Zukunft des Schlafens“.

„Wir schlafen zu wenig“
Nicht ohne Grund gilt vielen Experten der Schlaf nach Ernährung und Fitness als neuester Lifestyle-Trend: Zahlreiche aktuelle Studien belegen, dass wir trotz umfangreicher Kenntnisse immer schlechter schlafen. „Man merkt Schlafmangel nicht immer gleich, aber man wird dadurch unaufmerksamer“, weiß Prof. Dr. Ingo Fietze, Leiter des Interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrums an der Berliner Charité und Vorsitzender der Deutschen Stiftung Schlaf. Fietze wird im „Sleep! The Future Forum“ über „Der Leistungsmotor Schlaf“ sprechen. „Aus wissenschaftlicher Sicht wissen wir heute schon sehr viel über unsere Nachtruhe. Das große Problem ist: Wir schlafen zu wenig und messen dem Schlaf nicht die Bedeutung bei, die ihm zusteht“, sagt Fietze. Um die Nachtruhe zu verbessern, ist inzwischen auch eine Vielzahl smarter Gadgets im Umlauf: Intelligente Kissen, geräuschmindernde Hightech-Ohrstöpsel oder Schlaftracker – sie alle sollen helfen, schlechte Schlafgewohnheiten zu verbannen und gesunde zu verfestigen. Weil der Verbraucher da schnell den Überblick verlieren kann, gibt es die Schlafonauten, laut eigener Aussage Deutschlands größter YouTube-Kanal zum Thema Schlaf. „Wir testen Produkte, die eine bessere Nachtruhe versprechen, auf ihre Wirkung“, sagt Schlafonaut Fabian Dittrich. Er wird im Wissensforum im Rahmen eines Interviews neueste Testergebnisse vorstellen („Smarte Innovationen – Der Praxistest“).

Schlafen wie ein (Sport-)Profi
Die Schlafgewohnheiten von Profisportlern kennt ein anderer Redner sehr gut: Nick Littlehales, Schlaf-Coach des fünffachen Weltfußballers Cristiano Ronaldo und des vierfachen Formel-1-Weltmeisters Lewis Hamilton, wird Erkenntnisse seiner 22-jährigen Tätigkeit als Schlaftrainer von Spitzensportlern präsentieren („Redefining Sleep in Elite Sport“). „Athleten und Profis im Weltsport sind wachsenden Anforderungen einer globalisierten 24-Stunden-Gesellschaft ausgesetzt“, sagt Littlehales. Weil das zunehmend auch für Nicht-Spitzensportler gelte, seien seine Schlaftipps für Profis auch für Normalsterbliche nützlich, ist sich Littlehales sicher.

Nachtruhe als Erlebnis
Dass man an den ungewöhnlichsten Orten auch komfortabel schlafen kann, wird Sleeperoo-Gründerin Karen Löhnert bei ihrem Vortrag „Sleeperoo – Die Nacht, der Ort und Du“ auf dem „Sleep!“-Forum zeigen. Sie stellt die Weltneuheit „Design|Sleep Cube“ vor. Die aus der Start-up-TV-Show „Höhle des Löwen“ bekannte Schlafkapsel ist aktuell für den German Innovation Award 2019 nominiert. Mit ihr kann der Nutzer an exotischen Orten wie einem Museum, auf einem Bunker oder auf einer Seebrücke in der Ostsee übernachten. „Ich bin ein großer Fan von Erlebnisnächten – vom Baumhaus bis zum Tipi; aber leider gab es bisher nur vereinzelt lokale Übernachtungsangebote ohne Qualitätsversprechen“, sagt Löhnert. Mit ihrem Schlafwürfel will sie erstmals flächendeckend Schlaferlebnisse mit hohem Ausstattungsstandard möglich machen. So liegt der Nutzer im Sleep Cube auf einer komfortablen 1,60 Meter breiten und 2 Meter langen Matratze, während er durch drei große Panoramafenster und das Dach auf die Umgebung und den Himmel blicken kann. Inzwischen geraten selbst klassische Hotelübernachtungen in den Forschungsfokus. Vanessa Borkmann vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO wird im Januar in Frankfurt am Main über die Bedeutung des Schlafes im Hotel sprechen („Die Bedeutung von Schlaf während des Hotelaufenthaltes – mit Innovation zum besonderen Erlebnis“). „Gerade im Hotel kommt gesundem Schlaf eine besondere Bedeutung zu“, sagt Borkmann, die zeigen will, wie sich die Wirkung der Ruhe im Hotelbett verbessern lässt, etwa durch die Gestaltung des Schlafumfeldes, das Verhalten des Reisenden selbst oder technische Innovationen.

Nachhaltig schlafen
Immer mehr Menschen setzen im Schlafzimmer auch auf Naturmaterialien und nachhaltig produzierte Textilien. Deshalb widmet sich der Vortragsblock „Sleep & Sustainibility“ neben den Materialeigenschaften von Textilien und der Qualität ihrer Verarbeitung insbesondere der Prüfbarkeit nachhaltiger Beschaffungs- und Produktionsstandards. So beschreiben Hendrik Albers, Einkäufer Haus- und Heimtextilien, Bettwaren & Matratzen bei OTTO, und Dr. JulianeHedderich, Geschäftsführerin der Daunen- und Federnverbände Mainz, die wachsende Bedeutung von Natur-, Umwelt- und Tierschutz im Schlafzimmer („Nachhaltig gut beraten – Mit der richtigen Argumentation in Sachen Tierschutz und Qualität überzeugen“). „Früher spielten bei der Wahl der Bettwaren fast ausschließlich Kriterien wie Gewicht, Feuchtigkeitstransport und Füllkraft eine Rolle, doch inzwischen kommt immer häufiger auch die ethische Komponente dazu“, so Hedderich. Verbraucher legten zunehmend Wert auf Zertifikate und Siegel, die belegen, dass die verarbeiteten Daunen und Federn nicht aus Lebendrupf- oder Stopfleberproduktion stammten. Hedderich- und OTTO-Einkäufer Albers stellen das Qualitätssiegel „DOWNPASS 2017“ vor, das eine kontrollierte Tierhaltung und die Erfüllung von Tierschutzkriterien sicherstellt.

 

DOWNPASS E.V. STELLT ERSTMALS IN CHINA AUS Traumpass e.V.
20.03.2018

DOWNPASS E.V. STELLT ERSTMALS IN CHINA AUS

  • Zero-Tolerance-Standard präsentiert sich auf der Intertextile Shanghai Home Textiles vom 14. bis 16. März
  • Erfolgreicher Auftritt gemeinsam mit drei Zertifizierungsorganisationen aus Deutschland, Japan und den USA/China
  • Großes Interesse chinesischer Produzenten an der einzigartigen Kombination aus Tierschutz und Qualitätskontrolle

„Wir sind auf viele engagierte Unternehmen - primär aus China – getroffen, die sich sehr für Rückverfolgbarkeit und ethisch korrektes Sourcing von Daunen und Federn interessieren. Das Potential, das der Downpass als Rückverfolgbarkeitsstandard in Verbindung mit einer kontinuierlichen Qualitätsüberwachung bietet, wurde klar erkannt und überzeugte nicht nur für exportorientierte Einsatzzwecke, sondern auch für den chinesischen Binnenmarkt“, so Frau Dr. Juliane Hedderich, die als Geschäftsführerin des Downpass e.V. den Messeauftritt verantwortete.

  • Zero-Tolerance-Standard präsentiert sich auf der Intertextile Shanghai Home Textiles vom 14. bis 16. März
  • Erfolgreicher Auftritt gemeinsam mit drei Zertifizierungsorganisationen aus Deutschland, Japan und den USA/China
  • Großes Interesse chinesischer Produzenten an der einzigartigen Kombination aus Tierschutz und Qualitätskontrolle

„Wir sind auf viele engagierte Unternehmen - primär aus China – getroffen, die sich sehr für Rückverfolgbarkeit und ethisch korrektes Sourcing von Daunen und Federn interessieren. Das Potential, das der Downpass als Rückverfolgbarkeitsstandard in Verbindung mit einer kontinuierlichen Qualitätsüberwachung bietet, wurde klar erkannt und überzeugte nicht nur für exportorientierte Einsatzzwecke, sondern auch für den chinesischen Binnenmarkt“, so Frau Dr. Juliane Hedderich, die als Geschäftsführerin des Downpass e.V. den Messeauftritt verantwortete.
„Das Follow-up nach der Messe wird entscheidend sein, um das Interesse der chinesischen Unternehmen in konkrete Mitgliedschaften umzusetzen.“

Auf einem großen Stand im Eingangsbereich der Halle 4.2 (HOME) – in bewusst puristisch gehaltenem Design - berieten neben den Repräsentanten des Verbandes wechselnde Teams der Zertifizierungsorganisationen WESSLING, QTEC und IDFL die Besucher. Diese unabhängigen Prüfinstitute und Auditierungsorganisationen sind direkter Ansprechpartner der Unternehmen für Audits und die Produktüberwachung. Der Hauptandrang konzentrierte sich messeüblich auf den Nachmittag des ersten und den zweiten Veranstaltungstag.

Die Märkte fordern immer mehr Materialien, die dem Handelspartner und damit dem Verbraucher eine größtmögliche Sicherheit in Sachen Ethik und Nachhaltigkeit bei hoher Produktqualität gewährleisten. Von unabhängigen Prüfinstituten zertifizierte Produkte gewinnen an Bedeutung und setzen die Standards im Verkauf.

Frau Anna Elisa Weßling, Legal Representative der Tochterniederlassung WESSLING Consulting (Shanghai) Ltd. und Repräsentantin der deutschen WESSLING Gruppe auf der Messe, freute sich über den direkten Kundenkontakt: „Unsere Präsenz als Beratungs-, Analytik- und Prüfunternehmen auf der Intertextile Home hat uns im Gespräch mit den Besuchern ermöglicht, einen Beitrag zur Erhöhung der Transparenz im chinesischen Markt zu leisten, so dass Handel und Verbraucher entsprechend höchster Anforderungen über Produktqualität und -herkunft von federn- und daunengefüllten Bettwaren informiert werden.“
Als deutsches Familienunternehmen steht die WESSLING Gruppe seit 35 Jahren für die kontinuierliche Verbesserung der Qualität und Sicherheit von Produkten und Prozessen und wird für seine Tochtergesellschaft in Shanghai in naher Zukunft neue erweiterte Räumlichkeiten beziehen, um mit einem vergrößerten Team den wachsenden Prüfanfragen in Asien gerecht zu werden.
„Wir erwarten in unserem Analytik- und Beratungsbereich Daunen und Federn ein stetiges Wachstum – insbesondere, da unsere internationalen Kunden den Downpass als klaren Benefit zur Kundengewinnung im In- und Ausland bewerten. Dabei spielen wir als unabhängiges Prüfinstitut eine nicht zu unterschätzende Rolle, um das Vertrauen in die Marke Downpass zu untermauern“, betonte Frau Weßling.

Das japanische Institut QTEC attestierte dem Downpass ebenfalls ein hohes Besucherinteresse und hob wie seine Kollegen die Bedeutung der Unabhängigkeit eines Instituts hervor: „Unsere Kenntnisse des japanischen Marktes in Verbindung mit unsere Prüfexpertise qualifizieren uns als Top-Ansprechpartner für Produzenten daunen- und federngefüllter Produkte aus dem Bekleidungs- wie dem Bettwarenbereich zur Absicherung einer ethisch korrekten Supplychain“, so der Geschäftsführer des Shanghai QTEC Testing Laboratory, Hiroyuki Nakamoto, der die drei chinesischen Standorte des Unternehmens – u.a. Shanghai und Wuxi – auf der Heimtextilienmesse erfolgreich präsentierte. Für den Downpass erwartet das Institut insbesondere an den chinesischen Standorten ein stetig wachsendes Aufkommen an Prüfanfragen.

Ein großes zweisprachiges englisch-chinesisches Sales-Team von IDFL China mit Sitz in Hangzhou stand bei allen Fragen rund um Audits und Testverfahren auf der Messe in Shanghai mit vielfältiger Fachexpertise zur Verfügung: Gemeinsam mit seinem Kooperationspartner, dem chinesischen nationalen Daunen- und Federnlabor CIQ Xiaoshan, hält IDFL Kapazitäten für eine breite Palette unterschiedlicher Test- und Auditangebote vor.

IDFL Global Audit Manager Bryan Mortensen betonte, der Downpass habe sich zu einem weltweit und auch besonders in China anerkannten Standard und damit Siegel entwickelt. Der gemeinsame Auftritt mit anderen Zertifizierungsorganisationen habe die Chance geboten, die Fragen chinesischer Unternehmen entlang der Lieferkette vom Großhandel bis hin zu Bekleidungs- und Heimtextilmarken und Handelspartnern zu beantworten.
„Mit der aktuellen Version des Downpass 2017 beobachten wir eine starke Nachfrage nach dem Standard und seinem Siegel. IDFL hat weltweit bereits 2017 viele Audits durchgeführt, täglich erreichen uns neue Anfragen. Insgesamt erwarten wir für den Downpass in der Daunen- und Federnindustrie eine erfolgreiche Zukunft“, so Mortensen. IDFL, das 2018 sein 40-jähriges Jubiläum in der Branche feiert, auditiert seit nunmehr 10 Jahren im Bereich Daunen und Federn, aktuell unterzieht sich das Unternehmen selbst Zertifizierungen entsprechend der ISO/EN 17065 sowie der 19011.

In einem ersten Resümee zog das erweiterte Downpass-Messeteam Bilanz über eine gelungene Messepremiere. „Unser Ziel ist es, weltweit den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen zu fördern und die Transparenz in der Lieferkette zu erhöhen.“, so Frau Dr. Juliane Hedderich. „Tierschutz in Verbindung mit gesicherter Produktqualität zeichnen uns aus. Darüber gemeinsam zu informieren und neue Mitstreiter zu finden – diese Aufgabe haben wir in Shanghai gut gemeistert.“

 

Über den Zero-Tolerance-Standard DOWNPASS 2017
Nach dem Downpass 2017 zertifizierte Produkte mit Füllungen aus Daunen und Federn schließen Ware aus Lebendrupf ebenso aus wie aus der Stopfleberproduktion. Die Aufzucht der Tiere wird kontrolliert und die Überwachung kann bis auf die Muttertierfarmen ausgedehnt werden.
Dafür werden Farmen, Rohwarenhändler und Produzenten in Audits geprüft und überwacht.
Fertig konfektionierte Produkte werden am Point of Sale durch Mystery Shopping aufgekauft und anschließend einer Qualitätskontrolle in unabhängigen Prüflaboren unterzogen.
Nach dem DOWNPASS 2017 waren bis zum Januar 2018 503 Mio. Tiere auditiert worden.
Gelabelte Produkte sind in Nordamerika, Europa und Asien erhältlich.

100 Jahre VDFI VDFI e.V.
31.05.2016

VDFI E.V. BLICKT ZURÜCK AUF 100 JAHRE VERBANDSGESCHICHTE

  • Von Kaiser Wilhelm II. bis zur rückverfolgbaren Lieferkette ethisch gesourcter Daunen und Federn
Anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums hatte der Verband der Deutschen Daunen- und Federnindustrie an den Ursprung seiner Entstehungsgeschichte nach Berlin geladen. Von Schleswig-Holstein bis Bayern entsandten die größten deutschen Bettfedern- und Bettwarenunternehmen ihr Management an die Spree. Befreundete Verbände gratulierten ebenso wie Vertreter von Zertifizierungs- und Auditierungsunternehmen, Hochschulen, Messegesellschaften, Medien und Tierschutzorganisationen. Politiker würdigten insbesondere die gesellschaftspolitischen und normungsrechtlichen Verdienste des VDFI.
 
  • Von Kaiser Wilhelm II. bis zur rückverfolgbaren Lieferkette ethisch gesourcter Daunen und Federn
Anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums hatte der Verband der Deutschen Daunen- und Federnindustrie an den Ursprung seiner Entstehungsgeschichte nach Berlin geladen. Von Schleswig-Holstein bis Bayern entsandten die größten deutschen Bettfedern- und Bettwarenunternehmen ihr Management an die Spree. Befreundete Verbände gratulierten ebenso wie Vertreter von Zertifizierungs- und Auditierungsunternehmen, Hochschulen, Messegesellschaften, Medien und Tierschutzorganisationen. Politiker würdigten insbesondere die gesellschaftspolitischen und normungsrechtlichen Verdienste des VDFI.
 
Der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, Peter Bleser, MdB, gab in seiner Festansprache der gesellschaftspolitischen Bedeutung von Verbraucher- und Tierschutz breiten Raum. Nach dem Schwerpunkt Umweltschutz in den 80er und dem Thema Lebensmittelsicherheit in den 90er Jahren habe sich in der jüngeren Zeit der Fokus auf die Nutztierhaltung verschoben. Man stünde erst am Anfang einer Entwicklung, deren Ziel es sei, federführend im Tierschutz in Europa zu sein. So könne die Industrie den Wertewandel in der Gesellschaft auch zur Abgrenzung zu Wettbewerbern nutzen und sich über das Alleinstellungsmerkmal Rückverfolgbarkeit profilieren.

Der Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Ernährung und Landwirtschaft, Alois Gerig, MdB, beglückwünschte den Verband zu 100 Jahren Bettfedernindustrie in guten und in schwierigen Zeiten. Er lobte die Dialogorientierung des Verbandes mit Politik, Verbänden und Tierschutzorganisationen und unterstrich die Bereitschaft zur Fortsetzung der Gespräche: „Nur wenn Politik und Menschen miteinander reden, kann man gemeinsam Positives erreichen.“

Der 1. Vorsitzende des Verbandes, Friedrich-Wilhelm Verse, nahm in seinem Vortrag das Auditorium mit auf eine spannende Zeitreise: Die Wiege des heutigen VDFI stand 1915 in Berlin. In einem kalten, grimmigen Kriegswinter voll schwerer Schneestürme, als Heizmaterialien Mangelware waren und eine wärmende Decke über Leben und Tod entscheiden konnte, setzte sich Kaiser Wilhelm II. persönlich dafür ein, die Versorgung der Bevölkerung mit Daunenbetten über eine gemeinsame Organisation der Bettfedern-Fabrikanten während der Kriegsjahre zu sichern. Da zu Kriegszeiten Reisemöglichkeiten eingeschränkt und gefährlich waren, wurden im Dezember 1915 zwei regionale Verbände gegründet – ein nord- und ein süddeutscher. In den entbehrungsreichen Nachkriegsjahren schlossen sich beide 1921 zur Vereinigung der Bettfedern-Fabrikanten zusammen. Bis 1945 nahm die Ausarbeitung einheitlicher Richtlinien für Warenbezeichnungen im Betten- und Bettenfachhandel großen Raum ein – die RAL Vorschriften wurden gültig. Mit dem Entstehen der Nazi-Diktatur wurde ein staatliches Zuteilungswesen zur Erteilung von Einfuhrgenehmigungen für Federn und Daunen aufgebaut.

Wöchentlich trafen sich Vertreter aus der Bettfedernindustrie mit einem Vertreter der Überwachungsstelle in Berlin zur Konformitätsprüfung der Einfuhr-Muster. Es folgten Verhandlungen zur Durchsetzung von Einfuhrkontingenten und  Devisenzuteilungen sowie die Verteilung der Einfuhrkontingente auf die deutschen Bettfedern-Fabrikanten. Zu Beginn des zweiten Weltkriegs wurde aus dem Verband der Bettfedernfabrikanten die „Kriegswirtschaftsgemeinschaft der Bettfedernfabriken“. Nach dem zweiten Weltkrieg entstanden 1946 parallel zu der britischen, der französischen und der amerikanischen Besatzungs-Zone drei neue regionale Verbände.

Verse spannte den Bogen der Verbandsgeschichte weiter zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 und damit zur neuen Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Bettfedernindustrie, die aus der Verschmelzung der drei regionalen Verbänden entstand. In den 50er Jahren verlagerten sich die verbandlichen Tätigkeitsfelder auf Qualitätsprüfungen und Werbemaßnahmen, u.a. um die Produkte mit den natürlichen Füllmaterialien Daunen und Federn gegenüber neuen synthetischen Bettwaren zu positionieren. Insbesondere die aufkommende Diskussion um Allergien, die mit der Hausstauballergie ihren Anfang nahm, erforderte wissenschaftliche Forschungsarbeit und Informationspolitik bis belegbar war: Daunenbetten und -kissen sind milbenfrei. Die Mitarbeiterzahlen in der Branche stiegen deutlich – zumal die Unternehmen jetzt fertig konfektionierte Decken und Kissen in den Handel brachten. Und der Verband hatte ein neues Betätigungsfeld als Arbeitgeberorganisation. 

1990 gab sich die Arbeitsgemeinschaft einen neuen Namen und firmierte erstmals unter dem heute vertrauten VDFI – Verband der deutschen Daunen- und Federnindustrie. Im selben Jahr bekam er die Folgen der europäischen Einigung zu spüren. Die Europäische Kommission verlangte von den in der EU vereinigten Mitgliedsländern eine Anpassung der Kennzeichnung des Füllmaterials Daunen und Federn an die europäische Textilkennzeichnungsrichtlinie. Alle erforderlichen Bezeichnungsvorschriften, Produktionsnormen, Prüfnormen und Definitionen mussten in Abstimmung mit allen europäischen Ländern neu gefasst werden. Daran wirkte der VDFI entscheidend mit. Und 10 Jahre später löste im Jahr 2000 die EN 12934 die RAL ab.
 
Parallel zu den Normungs-Themen nahm der Tierschutz-Gedanke einen immer größer werdenden Raum im Tätigkeitsfeld des Verbandes ein. 1995 initiierte der VDFI das erste europäische Übereinkommen zur Regelung der Aufzucht von Gänsen und Enten in landwirtschaftlicher Tierhaltung. Nach vier Jahren intensiver Arbeit zusammen mit Tierschutzorganisationen, Wissenschaftlern, Fach- und Verkehrskreisen wurde das Übereinkommen verabschiedet und nach und nach in die nationalen Gesetzgebungen übernommen. Der nächste Schritt für die Mitgliedsunternehmen war die freiwillige Übereinkunft, die Herkunft der Rohware rückverfolgbar zu machen und sich auditieren zu lassen. Weitergehende Schritte sind in Vorbereitung, so Verse, um den Nachweis ethischer Verhaltensweisen beim Sourcen von Daunen und Federn transparent zu machen. Das Ziel sei eine global vollständig rückverfolgbare Lieferkette mit ethisch gesourcten Daunen und Federn.

Bereits im Vorfeld hatte der VDFI durch unterschiedliche Aktionen auf das Jubiläum aufmerksam gemacht: Dazu gehörte ein Innovationswettbewerb – ausgeschrieben für Studierende verschiedener Fachrichtungen, um den Einsatz  von Daunen und Federn künstlerisch, funktional und in der Vermarktung neu beleuchten lassen. Innovative Ideen und Lösungsansätze zum Umgang mit einem natürlichen, ökologisch wertvollen Rohstoff wurden auf der Heimtextil 2016 ausgezeichnet.

Weiter entstand ein illustriertes Kinderbuch rund um Oscar und die Abenteuer mit seiner Daunendecke: vom Ritterumhang über den fliegenden Teppich bis zum Indianerzelt. Die Herstellungskosten wurden von allen VDFI-Mitgliedsunternehmen getragen, zusätzlich ging pro Buch eine Spende von 1 € an die Stiftung Herzenswünsche e.V., einen gemeinnützigen, bundesweit Verein, der seit 1992 schwer erkrankten Kindern und Jugendlichen lang ersehnte Wünsche erfüllt. 70 ehrenamtliche und drei hauptamtliche Mitarbeiter/innen bemühen sich, mit Eltern, Ärzten, Therapeuten und den betroffenen Kindern einen intensiven Kontakt aufzubauen, um herauszufinden, welcher Wunsch einem Kind neuen Mut und Kraft geben kann. Im Anschluss erbrachte eine spontane Sammlung für die Arbeit der Stiftung Herzenswünsche noch einmal rund 2.300 €, so dass mehr als 17.300 € insgesamt als „Motivationshilfe“ zur Verfügung stehen. 

Den Abend ließen die Gäste im Berliner Wasserwerk ausklingen.