Textination Newsline

Zurücksetzen
BREXIT: Italienische Wirtschaft ist eher wenig betroffen © Bernd Kasper/ pixelio.de
09.08.2016

BREXIT: ITALIENISCHE WIRTSCHAFT IST EHER WENIG BETROFFEN

  • Bankenkrise spitzt sich zu
  • Außenhandel eher wenig betroffen
  • Tourismusbranche blickt auf die Entwicklung der britischen Währung

Mailand (GTAI) - Italien gehört zu den europäischen Ländern, die von der Brexit-Entscheidung am wenigsten betroffen sind, geht aus einer Studie der Ratingagentur S&P hervor. Dennoch: Die daraus entstehenden Marktturbulenzen drohen, die fragile Erholung der italienischen Wirtschaft zu verlangsamen und die bereits angeschlagenen Banken in eine Krise zu führen. Das Vereinigte Königreich ist der viertwichtigste Absatzmarkt für italienische Waren, britische Touristen sind eine wichtige Einnahmequelle für den Tourismus.

  • Bankenkrise spitzt sich zu
  • Außenhandel eher wenig betroffen
  • Tourismusbranche blickt auf die Entwicklung der britischen Währung

Mailand (GTAI) - Italien gehört zu den europäischen Ländern, die von der Brexit-Entscheidung am wenigsten betroffen sind, geht aus einer Studie der Ratingagentur S&P hervor. Dennoch: Die daraus entstehenden Marktturbulenzen drohen, die fragile Erholung der italienischen Wirtschaft zu verlangsamen und die bereits angeschlagenen Banken in eine Krise zu führen. Das Vereinigte Königreich ist der viertwichtigste Absatzmarkt für italienische Waren, britische Touristen sind eine wichtige Einnahmequelle für den Tourismus.

Das Ergebnis des britischen Volksentscheids gefährdet die zarte Erholung der italienischen Konjunktur. Unternehmerverband Confindustria hat nach dem Ergebnis seine BIP-Wachstumsprognose für das Jahr 2016 von 1,4% auf 0,8% reduziert. Doch im Vergleich zu anderen EU-Mitgliedstaaten ist Italien laut diversen Studien von dem Ausstieg des Vereinigten Königreiches aus der EU wenig direkt betroffen, die indirekten Folgen durch die Marktturbulenzen könnten jedoch gravierend sein.

In einer Untersuchung zur "Brexit-Empfindlichkeit" von 20 Ländern der Ratingagentur S&P kommt Italien auf den vorletzten Platz, vor Österreich. Die Studie analysiert die Brexit-Folgen in den Bereichen Export, Finanzen, Auslandsdirektinvestitionen und Migration. Die Gründe für Italiens Platzierung liegen auf der Hand: Im Vergleich zu anderen europäischen Staaten sind die Exporte Italiens in das Vereinigte Königreich relativ gering. Hinzu kommt, dass der Finanzsektor "relativ italienisch" ist. Im europäischen Vergleich sind auch die ausländischen Direktinvestitionen in Italien gering, dies betrifft auch den Anteil der Investitionen aus dem Vereinigten Königreich in Italien.

Unter den italienischen Wirtschaftszweigen ist der Finanzsektor der S&P-Studie zufolge am stärksten vom Brexit betroffen. Volatile Märkte in Folge des Brexit sorgen für weitere Verunsicherung in der Branche, die unter anderem nach der langen Wirtschaftskrise unter faulen Krediten in ihren Bilanzen leidet. In den Tagen nach dem Ergebnis sind die Aktienpreise der italienischen Banken in die Tiefe gestürzt. Die italienische Regierung verhandelt mit der EU über eine neue Rettungsaktion.

Das Vereinigte Königreich ist ein wichtiger Handelspartner

Die Entscheidung der Briten könnte in einzelnen Sektoren auch negative Auswirkungen auf die italienische Exportwirtschaft haben. Nach Angaben des italienischen Statistikamtes ISTAT rangiert das Vereinigte Königreich auf Platz 6 der Handelspartner Italiens. Gleichzeitig ist das Königreich der viertgrößte Absatzmarkt für italienische Waren. Insgesamt lagen die Einfuhren aus dem Vereinigten Königreich 2015 bei 10,6 Mrd. Euro, während die Ausfuhren mit 22,5 Mrd. Euro deutlich höher waren. Der Anteil am italienischen Gesamtexport summierte sich 2015 auf 5,5%. Mehr verkauften die Italiener nur in die USA (8,9%), nach Frankreich (10,5%) und nach Deutschland (12,6%).

Die Risiken für die italienische Exportwirtschaft sind nicht zu unterschätzen, Experten rechnen mit Einbußen der italienischen Exporte in das Vereinigte Königsreich von 1 Mrd. bis 3 Mrd. Euro. Die Einbußen betreffen vor allem die verarbeitende Industrie. Der Studie "Il Brexit e l'Italia" des Forschungsinstituts Nomisma vom Juni 2016 zufolge sind 97% der italienischen Ausfuhren Fertigwaren. Die wichtigsten Warengruppen für den italienischen Export in das Vereinigte Königreich sind Maschinen und Anlagen (3,5 Mrd. Euro), Nahrungsmittel und Getränke (3,1 Mrd. Euro), Chemische Erzeugnisse (2,6 Mrd. Euro), Kfz und -Teile (2,6 Mrd. Euro), Mode und Bekleidung (2,3 Mrd. Euro) sowie verarbeitete und unverarbeitete Metallerzeugnisse (1,5 Mrd. Euro).

Besonders abhängig von britischen Kunden sind die Winzer und Möbel-Designer. Für die italienische Weinindustrie gehört das Vereinigte Königreich zu den wichtigsten Absatzmärkten. Im Jahr 2015 konnten italienische Winzer dort Wein im Wert von 745 Mio. Euro absetzen, ein Anteil von 14% an den gesamten italienischen Weinausfuhren. Die italienischen Möbel-Designer verkauften 2015 Produkte im Wert von 950 Mio. Euro in das Vereinigte Königreich, das entspricht einem Anteil von 10% der gesamten italienischen Möbelausfuhren.

Norditalien hat enge Wirtschaftsbeziehungen mit dem Vereinigten Königreich

Der Nomisma-Studie zufolge sind die italienischen Regionen unterschiedlich stark mit der Wirtschaft im Vereinigten Königreich verflochten. Zwar kommen mehr als zwei Drittel der italienischen Exporte in das Vereinigte Königreich aus Norditalien. Dennoch ist Norditalien weniger als Süditalien vom Brexit betroffen, weil der Anteil der norditalienischen Ausfuhren in das Königreich an den Gesamtausfuhren Norditaliens deutlich geringer ist als im Süden.

In der süditalienische Region Basilikata gehen 15% der Ausfuhren in das Vereinigte Königreich. Die hohe Quote ist durch die Fiat-Produktionsstätte in der Gemeinde Melfi, wo zwei Pkw-Modelle hergestellt werden, zu begründen. In den Abruzzen und in Kampanien werden circa 10% der regionalen Ausfuhren in das Vereinigte Königreich verkauft.

Über den Außenhandel hinaus sorgen sich italienische Hotel- und Restaurantbetreiber um die Auswirkungen des Brexit: Laut Banca D'Italia rangierten die Briten 2015 auf Platz 6 der Touristen und Geschäftsreisenden. Doch gaben die 4,4 Mio. britischen Besucher im Durchschnitt pro Kopf deutlich mehr am Tag aus als alle anderen europäischen Reisenden. Insgesamt summierten sich die Ausgaben der Briten 2015 auf gut 3 Mrd. Euro oder mehr als 8% der Gesamtausgaben ausländischer Touristen in Italien. Eine Abwertung der britischen Währung könnte sowohl die Touristenzahlen als auch die Ausgaben pro Kopf negativ beeinflussen.