Textination Newsline

from to
Zurücksetzen
2 Ergebnisse
Blockchain Fashion Transparency ©Martine Jarlgaard Provenance
10.07.2018

Wie Blockchain in der Fashionindustrie Mode macht

Die Blockchain-Technologie ist noch immer für die meisten eher abstrakt. Man kann sie sich am ehesten als eine virtuelle Datenbank vorstellen, die alle Transaktionen in Blocks speichert. Es entstehen dabei Transaktionsketten bzw. Blockketten, die mit jeder weiteren Transaktion fortgeschrieben werden. Das System kommt durch die hohe Transparenz ohne eine zentrale Kontrollinstanz aus, denn es unterliegt der Kontrolle vieler. Die Blockchain ist im Nachhinein änderbar. Bisher ist diese Technologie vor allem für die Realisierung von Kryptowährungen in Gebrauch. Sie kommt jedoch zunehmend auch in der Fashion-Industrie zum Einsatz. Einige Blockchain-Konzepte aus der Modewelt stellen wir hier vor:
 
Blockchain macht Mode fälschungssicher

Die Blockchain-Technologie ist noch immer für die meisten eher abstrakt. Man kann sie sich am ehesten als eine virtuelle Datenbank vorstellen, die alle Transaktionen in Blocks speichert. Es entstehen dabei Transaktionsketten bzw. Blockketten, die mit jeder weiteren Transaktion fortgeschrieben werden. Das System kommt durch die hohe Transparenz ohne eine zentrale Kontrollinstanz aus, denn es unterliegt der Kontrolle vieler. Die Blockchain ist im Nachhinein änderbar. Bisher ist diese Technologie vor allem für die Realisierung von Kryptowährungen in Gebrauch. Sie kommt jedoch zunehmend auch in der Fashion-Industrie zum Einsatz. Einige Blockchain-Konzepte aus der Modewelt stellen wir hier vor:
 
Blockchain macht Mode fälschungssicher
So hat zum Beispiel das Berliner Startup LUKSO mittels Blockchain eine Möglichkeit geschaffen, gegen Markenpiraterie und Fälschungen vorzugehen. Ein Chip ersetzt herkömmliche QR-Codes, die einfach kopiert werden können. Die Daten auf dem Chip sind nicht manipulierbar. Somit kann die Echtheit des Kleidungsstücks stets nachgewiesen werden. Für die Entwicklung des Chips nutzte der Gründer von LUKSO, Fabian Vogelsteller, seine Erfahrungen, die er bereits als Entwickler für die Kryptowährung Ethereum gesammelt hat.
"Die Fashion Industrie ist die perfekte Industrie für ein Blockchain Netzwerk, da sie vorwärtsdenkend und experimentierfreudig ist und besonders hier die Interaktion zwischen den Nutzern ein wichtiger Faktor ist. Auch ist Fälschungssicherheit hier ein bis jetzt ungelöstes Problem.", erklärt der LUKSO-Gründer, Fabian Vogelsteller.  

Die Daten auf dem Chip sind zwar auswert- aber nicht auslesbar. Dadurch werden die Informationen über das Produkt in der Blockchain zwar für Kund*innen und Händler*innen transparent offengelegt, durch die Nichtfreigabe des Systems können sie aber nicht geändert oder kopiert werden. Das macht die Historie des Kleidungsstücks stets nachvollziehbar. Gerade für Marken- und Luxuswaren bietet diese Technologie Sicherheit vor Fälschungen. Auch für das Second-Hand-Geschäft von hochwertigen Produkten ist das System geeignet, da die Käufer*innen die Garantie bekommen, ein Original zu erstehen.

…und ihre Herkunft transparent
SourceMap ist eine weitere Entwicklung, die Blockchain für die Mode nutzt. Mit SourceMap ist, basierend auf der Blockchain-Technologie des Softwareunternehmens Provenance eine Art soziales Netzwerk entstanden.
 
Es soll dazu dienen, dass jedes Modestück nachverfolgbar ist und alle vom Bauern bis zum Betreiber der Textilfabrik direkt in Kontakt mit den Markenverantwortlichen treten können. Die Kommunikation wird durch die Blockchain verifiziert. So können zum Beispiel organische und Fair-Trade-Zertifikate nicht gefälscht werden, versprechen die Entwickler. Der Designer Martine Jarlgaard aus London hat beispielsweise 2017 mit der Blockchain-Technologie von Provenance Smart Labels produziert, die Kund*innen scannen und so jeden Produktionsschritt nachverfolgen konnten.
 
Eine Art soziales Netzwerk hat auch das Fashion Label Babyghost ins Leben gerufen. So können dank spezieller Chips in der Kleidung, die Kund*innen die gesamte Story des Kleidungsstücks mittels Smartphone abrufen. Die Blockchain-Technologie, die dahintersteckt, erlaubt es den Konsument*innen sogar, ihre eigenen Fotos, Videos und Messages hinzuzufügen. So bekommt jedes Modestück seine eigene Geschichte, die jederzeit abrufbar ist.

Berliner will mit Blockchain Online-Shopping revolutionieren
Wysker ist eine App, die vom Berliner Tobias Haag und Team entwickelt wurde, um das Online-Shopping von Mode zu revolutionieren. Dank Blockchain-Verfahren können die User selbst entscheiden, ob und welche Daten sie den Unternehmen preisgeben wollen. Wer Daten zur Verfügung stellt, wird mit Rabatten belohnt. Wysker selbst zeigt nur Fotos, Preise und Anbieter der Produkte. Wer fündig wird, wird zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Eine kleine Revolution versprechen sich die Entwickler*innen vom Bonusmodell. Jede*r Nutzer*in der App erhält Bonuspunkte – so genannte Wys-Tokens. Je intensiver die App genutzt wird, desto mehr Tokens gibt es. Diese können bei den teilnehmenden Händlern eingelöst werden. Die Tokens basieren auf der Blockchain-Technologie und sind an die Kryptowährung Ethereum gekoppelt. Der Wert der Bonuspunkte steigt mit der Beliebtheit der App, denn die Zahl der Tokens ist begrenzt. Damit steigt bei wachsender Nachfrage auch automatisch ihr Wert. Die App befindet sich noch in der Startphase. Doch schon in den ersten Monaten konnten zahlreiche Nutzer*innen generiert werden.
 
Die Modeindustrie zeigt einmal mehr ihre Innovationskraft und nutzt Blockchain, um neue Wege zu gehen. Dabei ist die Blockchain-Technologie mittlerweile ein Mittel zum Zweck, das Transparenz schafft, die Nutzer*innen belohnen kann und damit neue Einkaufserlebnisse bringt.

Weitere Informationen:
https://www.lukso.io/ 
https://www.wystoken.org/ 
http://martinejarlgaard.com/Home 
https://www.mybabyghost.com/ 
http://www.sourcemap.com/ 

SARD Anwendung Haltbare Kennzeichnung mit Lanthanoidbasierter Sicherheitssubstanz ©wederundgut AG
05.04.2016

HALTBARE KENNZEICHNUNG MIT LANTHANOID-BASIERTER SICHERHEITSSUBSTANZ

  • Fälschungssichere Markenmode durch waschbares Echtheitszertifikat

2014 beschlagnahmte der deutsche Zoll etwa 1,3 Mio. gefälschte Kleidungsstücke und Zubehör im Wert von 10,94 Mio. Euro. Insbesondere Brands leiden unter Produktpiraterie und versuchen, ihre Mode mit Hilfe verschiedenster Maßnahmen, wie etwa Hologrammetiketten oder speziellen Nähgarnen, zu schützen – bislang mit mäßigem Erfolg, denn professionelle Fälscher können auch diese Markierungen meist überzeugend nachmachen.

  • Fälschungssichere Markenmode durch waschbares Echtheitszertifikat

2014 beschlagnahmte der deutsche Zoll etwa 1,3 Mio. gefälschte Kleidungsstücke und Zubehör im Wert von 10,94 Mio. Euro. Insbesondere Brands leiden unter Produktpiraterie und versuchen, ihre Mode mit Hilfe verschiedenster Maßnahmen, wie etwa Hologrammetiketten oder speziellen Nähgarnen, zu schützen – bislang mit mäßigem Erfolg, denn professionelle Fälscher können auch diese Markierungen meist überzeugend nachmachen.

Doch das könnte sich jetzt ändern: Als erster Markenbekleidungshersteller bringt die Schweizer wederundgut ag seit kurzem auf ihren UNiSONO-Shirts eine Markierung mit der Lanthanoid-basierten SARD-Sicherheitssubstanz an, die aufgrund eines hochkovalenten und dotierten Kristallgitters vollkommen fälschungssicher ist. Sie verfügt über eine einzigartige, maßgeschneiderte Zusammensetzung mit individuellen Emissionsspektren und kann nur mit einem speziell für diese Anwendung entwickelten Laser-Messgerät detektiert und dechiffriert werden. Durch die Einarbeitung in ein mehrschichtiges, fest mit dem Shirtgewebe verklebtes Etikett kann die Markierung zudem beim Waschen weder durch die Waschlauge, noch durch mechanische Einflüsse zerstört werden.

„Markenfälschungen werden für die Modebranche immer mehr zum Problem. Gerade bekannte Brands leiden unter der Verbreitung von Plagiaten“, erklärt Ueli Fisch, Geschäftsführer der wederundgut ag. „Es liegt daher in unserem Eigeninteresse als Textilhersteller, Möglichkeiten zu finden, um unsere Produkte eindeutig als Original identifizierbar zu machen.“ In der Branche wurde bereits auf unterschiedlichste Schutzmaßnahmen zurückgegriffen, ohne jedoch langfristig den gewünschten Effekt zu erzielen.

Ein Unternehmen arbeite beispielsweise mit Hologrammen auf dem Etikett. Für professionelle Plagiatoren stelle ein Hologramm heutzutage aber keine große Hürde mehr dar, so Dieter Ebert, CTO beim Produktschutzspezialisten swiss authentication research and development AG (SARD). Als weitere Möglichkeit würden Nähgarne mit Sicherheitsflüssigkeiten getränkt. „Der Nachteil dabei ist, dass alle uns bekannten Substanzen durch das Waschen über kurz oder lang wieder komplett aus dem Gewebe herausgespült werden“, so der Experte. Verschiedene Hersteller für hochwertige Funktionswear markierten ihre Produkte auch zeitweise mit RFID-Chips. Diese wurden jedoch beim Waschen e¬benfalls über kurz oder langteils durch das Wasser, teils mechanischzerstört, so dass diese Lösung mittlerweile aufgegeben wurde. Andere setzen auf die Aufklärung der Kunden und versuchen, Unterschiede zwischen kopierten und originalen aufgenähten Logos erklären.

Individuelle, eindeutig identifizierbare Markierung

Für die Markierung mit der von SARD entwickelten Sicherheitssubstanz entschied sich wederundgut aufgrund ihrer Fälschungssicherheit sowie der Adaptierbarkeit für verschiedene Einsatzzwecke. „Die Substanz enthält eine kundenspezifische Mischung aus Lanthanoiden, die ein sehr komplexes, hochkovalentes und dotiertes Kristallgitter bilden“, erläutert der CTO. „Bei der Produktion werden in einem patentierten Verfahren zu einem definierten Zeitpunkt in kleinsten Mengen Fremdstoffe hinzugefügt, die das Emissionsspektrum maßgeblich verändern.“ Durch Anregung im UV- oder IR-Bereich sendet die Substanz die kundenspezifischen optischen Spektren aus. Diese sind in einem zugehörigen Detektor, der von SARD für diese Anwendung entwickelt wurde, hinterlegt und werden nur von diesem erkannt. Alle Mischungen der Substanz sind stabil bei Temperaturen bis weit über 1.700 °C, unempfindlich gegen Säuren, Basen und Strahlung, chemisch hochresistent sowie toxikologisch unbedenklich. Die Partikel, die in der Regel eine Größe von etwa 1 bis 10 µm aufweisen, gehen zudem keine Wechselwirkungen mit anderen Stoffen ein.

Ein entscheidender Vorteil der Substanz ist, dass sich das Herstellungsverfahren aufgrund der künstlich geschaffenen Emissionsspektren nicht nachahmen lässt: „Durch die Dotation werden Spektren generiert, bei denen nicht mehr bestimmt werden kann, welche Elemente beteiligt sind. Ein Nachbau der Substanz durch Reverse Engineering ist also nicht möglich“, so Ebert.

Auch das Laser-Messgerät kann nicht manipuliert werden, da es über eine eigene Software sowie ein eigenes, virenfreies Betriebssystem verfügt und für Algorithmus und Kryptographie die FPGA-Technologie nutzt. Bei der Auswertung der Markierung setzt SARD zudem auf das Schlüssel-Schloss-Prinzip: „Die beiden unabhängigen Emissionsspektren der kundenspezifischen Substanz dienen als Schlüssel. Sie werden von den beiden unabhängigen Lasersystemen des Detektors angeregt und gemessen“, so der CTO. „Die Dekodierung erfolgt mit im Gerät gespeicherten, kryptographisch verschlüsselten Informationen. Diese fungieren somit als Schloss.“ Nur wenn die richtige Substanz erkannt wird, zeigt ein geschützter Algorithmus die kundenspezifische Information auf dem Display des Detektors an. Diese Funktion gewährleistet eine hochsichere Authentifizierung.

Nicht auswaschbare Substanz

Neben der Fälschungssicherheit stellte wederundgut weitere Anforderungen an die Markierung: „Sie sollte das Label optisch nicht negativ verändern, absolut hautverträglich sein und von den Kosten her in einem vertretbaren Rahmen bleiben“, erklärt Fisch. Der wesentlichste Punkt war für den Textilhersteller jedoch, dass die Substanz selbst nach mehrmaligem Waschen noch nachweisbar bleibt: „Das hat uns zunächst vor eine große Herausforderung gestellt“, so Ebert. „Hätten wir die SARD-Substanz auf herkömmliche Art und Weise in den Stoff eingebracht, also beispielsweise mit einer Farbe, hätte – wie bei den Lösungen anderer Hersteller – die Gefahr bestanden, dass sich die Substanz unter anderem durch die Tenside der Waschmittel auswäscht.“ Daher musste zunächst ein geeignetes Trägermaterial gefunden werden. Gemeinsam mit dem Münchner Label- und Etikettenspezialisten RATHGEBER GmbH & Co. KG erarbeitete SARD schließlich eine Lösung, bei der die Substanz in ein aufbügelbares Etikett aus Kunststoffverbundmaterial eingearbeitet wird, aus dem sie sich nicht mehr entfernen lässt. „Dieses Label wird in mehreren Schichten hergestellt“, so Ebert. „In eine davon wird die SARD-Substanz eingearbeitet und mit einer weiteren Schicht dauerhaft versiegelt.“ 

Das Etikett entspricht optisch dem bekannten Firmenlabel von UNiSONO, die Sicherheitssubstanz lässt sich mit dem bloßen Auge nur schwer erkennen. Das fertige Label ist unter anderem beständig gegen Laugen, chemische Reinigungsmittel, UV-Strahlung, mechanische Beanspruchung, Säuren sowie Witterungseinflüsse und hält Temperaturen von -30 bis 120 °C stand. Mit Hilfe eines speziellen Hotmelt-Klebers wird es auf die Shirts aufgebügelt. Dieser ist sehr widerstandsfähig und löst sich selbst bei sehr häufigem Waschen, wie dies beispielsweise bei Sporttextilien üblich ist, nicht vom Gewebe. „Bei diesem Projekt mit SARD haben wir schnell gute Ergebnisse erzielt. Mit der jetzigen, für uns sehr unkomplizierten Lösung sind wir sehr zufrieden“, erklärt Fisch, der das Sicherheitslabel direkt im Konfektionsbetrieb auf die Shirts aufbringen lässt. „Für die Zukunft hätten wir gerne ein Etikett, das noch weicher und dünner ist, als das aktuelle. Daran werden wir gemeinsam mit SARD arbeiten“, so der Geschäftsführer.